Gute Nachricht Bibel – eine umfangreiche Textanalyse

Von Philipp Keller

Bibel, Bibelübersetzung, GNB, Gute Nachricht Bibel, Rezension, Test, Textkritik
Dezember 26, 2014


Wir haben die Gute Nach­richt Bibel einem inten­si­ven Test unterzogen.

Wie schon bei der Men­ge-Bibel haben Ben­ja­min Mis­ja und Phil­ipp Kel­ler die Gute Nach­richt Bibel einem Elch-Test unter­zo­gen. Ben­ja­min Mis­ja hat als Über­set­zer bei der Offe­nen Bibel auch prak­ti­sche Erfah­rung im Bibel­über­set­zen. Phil­ipp Kel­ler beschäf­tigt sich inten­siv mit Bibel­über­set­zun­gen und hat dabei schon vie­le sprach­lich geprüft.

Seit der 1997er-Revi­si­on wirbt die deut­sche Bibel­ge­sell­schaft damit, dass die Gute Nach­richt Bibel (GNB) die zuver­läs­sigs­te der kom­mu­ni­ka­ti­ven deut­schen Über­set­zun­gen sei. Das ist natür­lich eine muti­ge Behaup­tung, wel­che wir hier nun tes­ten wollen.

Unse­re Ana­ly­se befasst sich schwer­punkt­mä­ßig mit dem Mat­thä­us- und Mar­kus­evan­ge­li­um. Für unse­re Ana­ly­se haben wir ein paar schwie­rig zu über­set­zen­de Stel­len genom­men. Die­se sind nicht wirk­lich reprä­sen­ta­tiv, denn der Groß­teil der Schrift­stel­len ist rela­tiv unkom­pli­ziert in der Über­set­zung. Die Ana­ly­se haben wir ein­ge­teilt in “1. Über­tra­gen von Aus­drü­cken” und “2. Fass­bar machen kom­pli­zier­ter Passagen”:

Wie die GNB Altertümliches in die Moderne überträgt

Wie in jeder Spra­che gibt es auch in den Spra­chen der Bibel Wör­ter und Wen­dun­gen, die man auf Deutsch nicht ein­fach genau­so sagen kann. Sei es, dass die Spra­che ein­fach anders funk­tio­niert als das Deut­sche, oder dass uns zum Ver­ständ­nis not­wen­di­ges Hin­ter­grund­wis­sen fehlt – den Lesern wür­de der Sinn ent­ge­hen, wenn man sie ein­fach eins zu eins wie­der­gä­be. Kurz vor­ne­weg: Die Gute Nach­richt Bibel als “dyna­misch-äqui­va­len­te” Über­set­zung hat zu die­sen Aus­drü­cken deut­sche Pen­dants gefun­den, wel­che eigent­lich durch­gän­gig sehr tref­fend sind.

Eine gelungene Abwechslung zu “siehe” und “wahrlich”


Bibli­sche Wort­stu­die zu ἰδού: häu­figs­te Über­set­zun­gen in der ESV

Das Wort “ἰδού” (Luther: ‘sie­he’) ist ein häu­fi­ges Wort. Im gan­zen Neu­en Tes­ta­ment kommt es 187 Mal vor. Manch­mal ist jedoch “sie­he” nicht sehr tref­fend, z. B. in Mk 10,28: “Da fing Petrus an und sag­te zu ihm: Sie­he, wir haben alles ver­las­sen und sind dir nach­ge­folgt”. Das deut­sche Wort “sie­he” deu­tet an, dass etwas mit den Augen wahr­nehm­bar ist. Die Bedeu­tung im Grie­chi­schen ist jedoch all­ge­mei­ner: Es hat die Funk­ti­on, die Auf­merk­sam­keit auf das Fol­gen­de zu len­ken. Die­se Funk­ti­on kann man nicht mit dem deut­schen “sie­he”, son­dern nur mit einer sinn­ge­mä­ßen Wie­der­ga­be errei­chen (Quel­le: Run­ge, Dis­cour­se Grammar, 5.4.2)

Eben­so häu­fig ist das “ἀμήν” (Luther: ‘wahr­lich’). Aus dem zeit­ge­nös­si­schen Juden­tum wie aus dem frü­hen Chris­ten­tum ist es als lit­ur­gi­sche Bekräf­ti­gungs­for­mel bekannt. Da wur­de es aller­dings immer am Ende der frag­li­chen Aus­sa­ge benutzt – ähn­lich wie wir ja auch heu­te beim Beten “Amen” sagen.

Nun betont aber Jesus eini­ge sei­ner Aus­sa­gen, indem er sie mit “amen” beginnt. Es soll kein Zwei­fel an der Zuver­läs­sig­keit des Gesag­ten auf­kom­men. Wört­lich über­set­zen kann man so ein Wört­chen kaum. Wenn “amen” ein Gebet abschließt, könn­te man das auf Deutsch natür­lich mit “Amen” respek­ti­ve “so sei es” wie­der­ge­ben, aber so über­setzt nicht ein­mal die Elber­fel­der-Bibel. Luthers Über­set­zung ‘wahr­lich’ fol­gen bis heu­te die meis­ten deut­schen Über­set­zun­gen. Die Über­set­zung der Guten Nach­richt: “Ich ver­si­che­re Euch” ist für den heu­ti­gen Leser ver­ständ­li­cher. Hier ein Bei­spiel aus Mk 10,28–29:

Gute Nach­richt Bibel Luther
28: Da sag­te Petrus zu Jesus: »Du weißt, wir haben alles ste­hen und lie­gen las­sen und sind dir gefolgt.« 28: Da fing Petrus an und sag­te zu ihm: Sie­he, wir haben alles ver­las­sen und sind dir nachgefolgt.
29: Jesus ant­wor­te­te: »Ich ver­si­che­re euch: Nie­mand bleibt unbe­lohnt, der um meinetwillen …« 29: Jesus sprach: Wahr­lich, ich sage euch: Es ist nie­mand, der Haus oder Brü­der oder Schwestern…

Unser Befund: zeit­ge­mäß und genau

Woher kommt das Kissen im Boot in Mk 4,38?

Als die Jün­ger auf dem See waren und ein Sturm auf­zog, schlief Jesus auf einem Kis­sen (Grie­chisch: προσκεφάλαιον). Dies wird in allen wört­li­chen Über­set­zun­gen mit “Kis­sen” über­setzt. Beim schnel­len Lesen könn­te man schlicht anneh­men, dass es sich dabei um ein Kopf­kis­sen han­del­te. Da stellt sich aber die Fra­ge: Wie­so führt ein Fischer­boot ein Schlaf­kis­sen mit? Hat­te es etwa auf einem Fischer­boot eine Schlaf­ge­le­gen­heit? Wohl kaum.

Es ist aller­dings bekannt, dass eini­ge Fischer­boo­te damals ein Sitz­kis­sen zum Kom­fort von Pas­sa­gie­ren oder Rude­rern an Bord führ­ten (Gue­lich 1989). Daher über­setzt die Gute Nach­richt Bibel hier “Sitz­kis­sen”. Das zeigt, dass für die­se Über­set­zung auch Infor­ma­tio­nen zur israe­li­schen Kul­tur zur Zeit Roms her­an­ge­zo­gen wur­den, um den Text für uns zugäng­li­cher zu machen.

Gute Nach­richt Bibel Luther
Jesus aber lag hin­ten im Boot auf dem Sitz­kis­sen und schlief. Und er war hin­ten im Boot und schlief auf einem Kis­sen.

Unser Befund: ver­ständ­lich, wenn auch nicht wörtlich

Was heißt: “Das Salz des Könighauses essen” in Esra 4,14?

In die Kate­go­rie “für den heu­ti­gen Leser ver­ständ­lich machen” fällt auch die Über­set­zung einer Wen­dung in Esra 4,14. Die Israe­li­ten mach­ten sich nach der baby­lo­ni­schen Gefan­gen­schaft dar­an, Jeru­sa­lem und den Tem­pel wie­der auf­zu­bau­en. Geg­ner die­ses Vor­ha­bens schick­ten einen Brief nach Baby­lon, um beim König einen Stopp der Bau­ar­bei­ten zu erwir­ken. Im Brief muss­ten sie dem König bewei­sen, dass sie auf sei­ner Sei­te stün­den. Dies taten sie mit den Wor­ten “weil wir aber das Salz des Königs­hau­ses essen”. Die­se Rede­wen­dung ist heu­te nicht mehr ver­ständ­lich. Ein Griff zu den Kom­men­ta­ren (Ryle 1901, 59f.; Loken 2011, 4:14) erläu­tert die Bedeu­tung: Der Aus­druck “das Salz des Königs­hau­ses essen” bedeu­tet wahr­schein­lich, dass sie durch den Palast die Unter­halts­leis­tun­gen erhiel­ten. Da sie vom König abhän­gig waren, woll­ten sie ihm auch nicht die Treue bre­chen. Daher über­setzt die Gute Nach­richt Bibel tref­fend: “Wir haben dem König Treue geschwo­ren”, und fügt fol­gen­de Fuß­no­te an:

Wört­lich: Wir haben das Salz des Palas­tes geges­sen. Durch Essen von Salz bekräf­tig­te man einen Ver­trag oder ein Bündnis.

Gute Nach­richt Bibel Luther
Wir haben dem König Treue geschwo­ren und kön­nen nicht taten­los zuse­hen, wenn sei­ne Rech­te ange­tas­tet wer­den. Dar­um schi­cken wir die­se Meldung. Weil wir aber das Salz des Königs­hau­ses essen und die Schmach des Königs nicht län­ger sehen wol­len, dar­um schi­cken wir hin und las­sen es den König wissen.

Unser Befund: Die Wie­der­ga­be der Rede­wen­dung nach ihrer wahr­schein­li­chen Bedeu­tung ist zwar Inter­pre­ta­ti­on, aber verständlicher.

Wie viele Tage vergehen bis zur Reinigung? (Lk 2,22)

Ein wei­te­res Bei­spiel, wo die Gute Nach­richt Bibel eine impli­zi­te Aus­sa­ge expli­zit macht, ist Lukas 2,22. Hier wird berich­tet, wie Josef und Maria Jesus nach sei­ner Geburt in den Tem­pel brach­ten, um das not­wen­di­ge Opfer dar­zu­brin­gen. Aus Levi­ti­kus 12,2–4 kann man ent­neh­men, dass die Zeit ab Geburt bis zum Opfer 40 Tage dau­er­te. Den Juden zur Zeit Jesu wäre das bekannt gewe­sen, dem heu­ti­gen Leser aber nicht mehr. Daher haben die Über­set­zer der GNB befun­den, die­se Infor­ma­ti­on in den Text ein­flie­ßen zu lassen.

Gute Nach­richt Bibel Luther
Vier­zig Tage nach der Geburt war die Zeit der Unrein­heit für Mut­ter und Kind vor­über, die im Gesetz Moses fest­ge­legt ist. Da brach­ten die Eltern das Kind in den Tem­pel nach Jeru­sa­lem, um es Gott zu weihen. Und als die Tage ihrer Rei­ni­gung nach dem Gesetz des Mose um waren, brach­ten sie ihn nach Jeru­sa­lem, um ihn dem Herrn darzustellen,

Unser Befund: pas­send für eine Lese­bi­bel, unpas­send für Studienzwecke

Wie die GNB komplizierte Passagen fassbar macht

Kom­men wir nun zu eini­gen Stel­len, wo zwar die blo­ße Über­set­zung rela­tiv unkom­pli­ziert, aber dann die Bedeu­tung doch schwer zu ver­ste­hen ist. Wört­li­che Über­set­zun­gen las­sen sol­che Stel­len ein­fach ste­hen und der Leser müss­te zu Hilfs­mit­teln grei­fen, um die Stel­le zu ver­ste­hen. Ein durch­schnitt­li­cher Leser wird über sol­che Stel­len hin­weg­le­sen und sie unver­stan­den hin­ter sich las­sen. Die Gute Nach­richt Bibel ver­sucht da dem Leser den Sinn zu erläutern.

Was bedeutet “Reich Gottes”?


Recher­che zur Phra­se βασιλεία τῶν οὐρανῶν

Der Begriff vom “Reich Got­tes” (Grie­chisch: βασιλεία τοῦ θεοῦ) oder des “Him­mel­reichs” (Grie­chisch: βασιλεία τῶν οὐρανῶν) ist nicht ein­fach zu ver­ste­hen. Vie­le neh­men zu Anfang ihres Bibel­stu­di­ums an, dass damit der Him­mel als etwas Zukünf­ti­ges oder Jen­sei­ti­ges gemeint ist. Das macht aber an eini­gen Stel­len kei­nen Sinn wie bei Mk 1,15 “die Zeit ist erfüllt und das Him­mel­reich ist herbeigekommen”.

Das “Reich Got­tes” ist ein ziem­lich kom­pli­zier­tes Kon­zept, das auch heu­te noch beforscht wird. Luther, Men­ge, Schlach­ter, die Zür­cher, Ein­heits­über­set­zung, auch die NGÜ über­set­zen die­se Wen­dung stets mit “Reich Got­tes”. Die Gute Nach­richt nimmt die Her­aus­for­de­rung an, lässt die bis­he­ri­gen Erkennt­nis­se ein­flie­ßen und schält die wahr­schein­lichs­te Bedeu­tung her­aus. Uns­re Ana­ly­se des Mat­thä­us­evan­ge­li­ums hat erge­ben, dass die GNB vier ver­schie­de­ne Über­set­zun­gen wählt und je nach Kon­text ein­setzt, wo Luther “Him­mel­reich” hat. Hier eine Zusam­men­stel­lung und der Ver­gleich zu der Luther­über­set­zung: (Details: Alle Stel­len in Mat­thä­us auf­ge­schlüs­selt nach Über­set­zung)

Über­set­zung Ver­se mit die­ser Übersetzung Über­set­zung GNB Über­set­zung Luther
Got­tes neue Welt 20 Mt.5,3: Freu­en dür­fen sich alle, die nur noch von Gott etwas erwar­ten – mit Gott wer­den sie leben in sei­ner neu­en Welt. Selig sind, die da geist­lich arm sind; denn ihrer ist das Himmelreich.
Herr­schaft aufrichten 13 Mt 3,2: Ändert euer Leben! Gott wird jetzt sei­ne Herr­schaft auf­rich­ten und sein Werk vollenden! Tut Buße, denn das Him­mel­reich ist nahe herbeigekommen!
Werk voll­endet 3 Mt 25,1: Wenn Gott sein Werk voll­endet, wird es zuge­hen wie in der fol­gen­den Geschich­te: Zehn Braut­jung­fern gin­gen mit ihren Lam­pen hin­aus, dem Bräu­ti­gam ent­ge­gen, um ihn zu empfangen. Dann wird das Him­mel­reich glei­chen zehn Jungfrauen …
Got­tes Herrschaft 2 Mt 21,43: Dar­um sage ich euch: Das Vor­recht, Got­tes Volk unter Got­tes Herr­schaft zu sein, wird euch entzogen. Dar­um sage ich euch: Das Reich Got­tes wird von euch genommen.

Wir ver­mu­ten, dass der durch­schnitt­li­che Luther-Leser die­se Ver­se nicht ganz nach­voll­zie­hen kann. Die meis­ten Chris­ten wis­sen, dass Jesus oft vom “Reich Got­tes” sprach. Aber was er damit genau mein­te, das wis­sen wir nicht so genau. Die Bei­spie­le in der Tabel­le zei­gen, dass es der Guten Nach­richt gelingt, dem Leser die ver­mu­te­te Bedeu­tung zu kommunizieren.

Dabei muss die GNB als freie Über­set­zung die Stel­len inter­pre­tie­ren: Geht es um etwas, was schon da ist oder unmit­tel­bar bevor­steht? Dann über­setzt sie mit “Gott rich­tet sei­ne Herr­schaft auf”. Geht es im Kon­text um etwas Zukünf­ti­ges? Dann wählt sie “Got­tes neue Welt”.

An zwei Stel­len in Mat­thä­us ist die Inter­pre­ta­ti­on etwas über­ra­schend. Eine davon ist Mt.13,44, der Schatz im Acker: Die Über­set­zung der GNB:

Gute Nach­richt Bibel
Die neue Welt Got­tes ist mit einem Schatz zu ver­glei­chen, der in einem Acker ver­gra­ben war: Ein Mensch fand ihn und deck­te ihn schnell wie­der zu. In sei­ner Freu­de ver­kauf­te er alles, was er hat­te, und kauf­te dafür den Acker mit dem Schatz.

GNB über­setzt hier “Him­mel­reich” mit “neue Welt”. Es scheint aber, dass der Schatz in die­ser Geschich­te etwas beschreibt, das schon auf die­ser Welt erreich­bar ist. Als Über­set­zung hät­ten wir daher den Satz so ange­fan­gen: “Wenn Gott sei­ne Herr­schaft auf­rich­tet, ver­hält es sich wie bei bei einem Schatz, der ver­gra­ben war: …”

Bei allen ande­ren Stel­len wirkt die Inter­pre­ta­ti­on gelun­gen, zudem führt die Gute Nach­richt Bibel kon­se­quent in den Fuß­no­ten die wört­li­che Über­set­zung an.

Unser Befund: auf­wen­di­ge aber auch recht sub­jek­ti­ve Lösung. Viel ver­ständ­li­cher als wört­li­che Über­set­zun­gen, recht zuver­läs­sig

Wer sind die Gewalttätigen in Mt 11,12?

Eine schwie­rig zu ver­ste­hen­de Stel­le ist Mat­thä­us 11,12. Hier der Ver­gleich zwi­schen der Guten Nach­richt und der Lutherübersetzung:

Gute Nach­richt Bibel Luther
Als der Täu­fer Johan­nes auf­trat, hat Gott ange­fan­gen, sei­ne Herr­schaft auf­zu­rich­ten; aber bis heu­te stel­len sich ihr Fein­de in den Weg. Sie hin­dern ande­re mit Gewalt dar­an, sich die­ser Herr­schaft zu unterstellen. Aber von den Tagen Johan­nes des Täu­fers bis heu­te lei­det das Him­mel­reich Gewalt, und die Gewalt­tä­ti­gen rei­ßen es an sich.

Die zwei gän­gigs­ten Inter­pre­ta­tio­nen die­ses Ver­ses sind:

  1. Die Gewalt­tä­ti­gen sind die Fein­de des Evan­ge­li­ums. Ver­mut­lich sind damit die Pha­ri­sä­er gemeint: Sie ver­lach­ten Johan­nes (V.18) und nutz­ten ihre Stel­lung in der Gesell­schaft (Gewalt), um ande­ren den Weg ins Reich Got­tes zu versperren.
  2. Die Gewalt­tä­ti­gen sind die, wel­che ins Reich Got­tes kom­men wol­len. Die Pha­ri­sä­er ste­hen vor dem Reich Got­tes und alle, die hin­ein­kom­men wol­len, müs­sen es sich mit Gewalt nehmen.

Bei­de Inter­pre­ta­tio­nen haben ihre Tücken: Sind die Gewalt­tä­ti­gen die Pha­ri­sä­er, wie kön­nen sie das Reich Got­tes an sich rei­ßen? Sind es aber die Gläu­bi­gen, so ist die gewähl­te Spra­che sehr unge­wöhn­lich, denn “Gewalt” wird gewöhn­lich nega­tiv benutzt.

Die meis­ten Aus­le­ger fol­gen Opti­on 1, und so wähl­te auch die Gute Nach­richt Bibel die­se Inter­pre­ta­ti­on. Etwas scha­de ist, dass die alter­na­ti­ve Deu­tung nicht in einer Fuß­no­te erwähnt wird.

Unser Befund: Man hat die exege­ti­sche For­schung berück­sich­tigt, die alter­na­ti­ve Über­set­zung soll­te aber in einer Fuß­no­te erwähnt sein.

Fasten: nur am Karfreitag oder immer freitags? Mk 2,20

Bei Mar­kus 2,20 geht die Fra­ge der Pha­ri­sä­er vor­aus, wie­so denn die Jün­ger nicht regel­mä­ßig fas­ten, so wie es die Pha­ri­sä­er tun. Jesu’ Antwort:

Gute Nach­richt Bibel Luther
Die Zeit kommt früh genug, dass der Bräu­ti­gam ihnen ent­ris­sen wird; dann wer­den sie fas­ten, immer an jenem Tag. Es wird aber die Zeit kom­men, dass der Bräu­ti­gam von ihnen genom­men wird; dann wer­den sie fas­ten, an jenem Tage.

Obwohl die Stel­le eigent­lich gut ver­ständ­lich ist und kei­ne Inter­pre­ta­ti­on erfor­dert, inter­pre­tiert die GNB das christ­li­che Kart­frei­tags­fas­ten in Jesu Aus­sa­ge hin­ein: Das “immer” ist ein Zusatz, wel­che im grie­chi­schen Ori­gi­nal nicht ent­hal­ten ist. Wir den­ken, der Hin­ter­grund war, dass man ange­nom­men hat, dass der Text hier die Fas­ten­tra­di­ti­on hier schon ent­hält. Das ist nicht undenk­bar, aber auf­grund der Text­grund­la­ge doch etwas weit her­ge­holt. Immer­hin fügt die Gute Nach­richt Bibel fol­gen­de Fuß­no­te ein:

Immer ist ver­deut­li­chen­der Zusatz. Gedacht ist wahr­schein­lich an ein regel­mä­ßi­ges Fas­ten am Kar­frei­tag oder wöchent­lich jeweils am Frei­tag als dem Todes­tag von Jesus.

Unser Befund die­ses Ver­ses: Etwas weit her­ge­holt, in der Fuß­no­te wird erwähnt, dass der Zusatz nicht im Ori­gi­nal ent­hal­ten ist.

Was bedeutet “ihnen zum Zeugnis” in Mk 1,44?

In Mar­kus 1,44 wird ein Aus­sät­zi­ger von Jesus geheilt, Jesus ver­bie­tet ihm aber, ande­ren davon zu erzäh­len. Statt­des­sen soll er zum Pries­ter gehen und das gefor­der­te Opfer dar­brin­gen, “ihnen zum Zeug­nis”. Die zwei gän­gi­gen Inter­pre­ta­tio­nen die­ser Phrase:

  1. Jesus woll­te den Pries­tern vor Augen füh­ren, dass die­ser Mann durch ihn geheilt wur­de, sodass sie zum Glau­ben an ihn kom­men (Pesch 1976)
  2. Jesus wuss­te, die Leu­te wür­den dem Mann nicht glau­ben, und woll­te daher, dass die Pries­ter die Hei­lung durch die Annah­me des Opfers attes­tie­ren, als “öffent­li­cher Beweis” (France 2002)

Die GNB wählt eine drit­te Inter­pre­ta­ti­on: “ihnen zum Zeug­nis” kann auch mit “gegen sie zum Zeug­nis” über­setzt wer­den (so über­setzt auch die Ein­heits­über­set­zung). Wählt man die­se Opti­on, dann bezieht sich “gegen” ver­mut­lich auf etwas, was die Pha­ri­sä­er Jesus vor­ge­wor­fen haben, und zwar ver­mut­lich auf ihren Vor­wurf, er wür­de das mosai­sche Gesetz mit den Füs­sen tre­ten. Daher über­setzt die GNB so: “Die Ver­ant­wort­li­chen sol­len wis­sen, dass ich das Gesetz ernst neh­me”. Im Ver­gleich die Luther-Übersetzung:

Gute Nach­richt Bibel Luther
Sag ja nie­mand ein Wort davon, son­dern geh zum Pries­ter, lass dir dei­ne Hei­lung bestä­ti­gen und bring die Opfer, die Mose zur Wie­der­her­stel­lung der Rein­heit vor­ge­schrie­ben hat. Die Ver­ant­wort­li­chen sol­len wis­sen, dass ich das Gesetz ernst neh­me. Sieh zu, dass du nie­man­dem etwas sagst; son­dern geh hin und zei­ge dich dem Pries­ter und opfe­re für dei­ne Rei­ni­gung, was Mose gebo­ten hat, ihnen zum Zeug­nis.

Die GNB fügt fol­gen­de Fuß­no­te an:

Wört­lich: ihnen zur Bezeu­gung. Wer von Aus­satz gene­sen war, muss­te dies zunächst vom Pries­ter bestä­ti­gen las­sen (so ver­deut­licht die Über­set­zung; wört­lich nur ‚son­dern geh hin, zei­ge dich dem Pries­ter‘). »Rein« wur­de die geheil­te Per­son erst danach durch die ver­schie­de­nen Riten und Opfer, die in Lev. 14,1–32 beschrie­ben sind.

Unser Befund die­ses Ver­ses: Um ver­ständ­lich zu sein, hät­te die GNB hier nicht so frei über­set­zen müssen.

War Jesu’ innerlicher Seufzer in Mk 8,12 hörbar?

Mar­kus 8,12 ist tat­säch­lich schwer zu ver­ste­hen: Die Pha­ri­sä­er for­dern ein Zei­chen von Jesus, aber er ver­wehrt es ihnen. Dar­auf heißt es:

Gute Nach­richt Bibel Luther
Jesus stöhn­te und sag­te: »Wie­so ver­langt die­se Gene­ra­ti­on einen Beweis? Und er seufz­te in sei­nem Geist und sprach: Was for­dert doch die­ses Geschlecht ein Zeichen?

In sei­nem Geist” (Grie­chisch: τῷ πνεύματι) heißt gewöhn­lich „inner­lich“ und könn­te bedeu­ten, dass der Seuf­zer ein stum­mer blieb (so z. B. France, 312; NSS). Die Logik spricht jedoch eher für ein hör­ba­res Stöh­nen. Einen inner­li­chen Seuf­zer (den ja nur Jesus selbst mit­be­kom­men haben kann) müss­te man ja auf die leb­haf­te Fan­ta­sie des Evan­ge­lis­ten zurück­füh­ren! Aus lin­gu­is­ti­scher Sicht stellt sich die Fra­ge, war­um er eine unhör­ba­re Gemüts­er­re­gung mit einem Wort beschrei­ben soll­te, das sich auf einen hör­ba­ren Laut bezieht. Die Ein­heits­über­set­zung und die NGÜ über­set­zen „seufz­te tief”, die GNB lässt „in sei­nem Geist“ ganz weg und macht aus dem schwer zu deu­ten­den ”inner­li­chen Stöh­nen” ein Äußer­li­ches. Die­se Ent­schei­dung ist gut nachvollziehbar.

Unser Befund: Ist ver­ständ­lich und gibt die wahr­schein­lichs­te Bedeu­tung wieder.

Fazit

Die Gute Nach­richt Bibel ist für eine freie Über­set­zung recht genau. Bei unse­rem Test haben wir vor allem dar­auf geach­tet, wie die GNB mit ein­zel­nen schwer zu über­set­zen­den Wör­tern oder schwie­rig zu deu­ten­den For­mu­lie­run­gen umgeht. Die bespro­che­nen Stel­len sind daher auch nicht reprä­sen­ta­tiv für die gesam­te Über­set­zung. Von die­sen schwie­ri­gen Stel­len abge­se­hen wirkt die GNB von ihrer Art her sehr ver­traut und fühlt sich unter den deut­schen Bibel­über­set­zun­gen nicht wie ein Fremd­kör­per an.

Unser Fazit:

  1. Die Wie­der­ga­be des Urtexts in moder­nem Deutsch unter Ver­mei­dung christ­li­chen Voka­bu­lars ist sehr gelun­gen. Eini­ge Para­phra­sen (“Salz des Königs­hofs essen” wird zu “dem König Treue schwö­ren”) geben den Sinn des Urtexts bes­ser wie­der als wört­li­che Übersetzungen.
  2. Wo die GNB mit Inter­pre­ta­tio­nen arbei­tet, sind sie meist gut und beru­hen offen­sicht­lich auf soli­der Exege­se. An zwei Stel­len (die Fra­ge des Fas­tens und die Inter­pre­ta­ti­on von “ihnen zum Zeug­nis”) hät­ten wir selbst wohl anders übersetzt.

Wir emp­feh­len daher, theo­lo­gi­sche Erkennt­nis­se aus der GNB mit­hil­fe wört­li­chen Über­set­zun­gen zu prü­fen. Auch beim Lesen in wört­li­chen Über­set­zun­gen emp­fiehlt es sich nie, theo­lo­gi­sche Erkennt­nis­se auf nur einen Vers abzu­stüt­zen, son­dern es soll­ten noch ande­re Ver­se und auch Kom­men­ta­re zur Hand genom­men werden.

Da 25% der deutsch­spra­chi­gen Erwach­se­nen nur freie Bibel­über­set­zun­gen lesen kön­nen, hof­fen wir sehr, dass nie­mand aus einer Angst her­aus vor frei­en Über­set­zun­gen abra­tet. Wir kön­nen die Gute Nach­richt Bibel sehr zum Lesen emp­feh­len, einer­seits für Wenig-Leser, aber auch für sol­che, wel­che sich in der Bibel schon gut aus­ken­nen, aber unwis­send über eini­ge Stel­len hin­weg­ge­le­sen haben. Es kann gut sein, dass die­se mit­hil­fe der GNB zum ers­ten Mal ver­stan­den werden.

Die­ser Arti­kel ist der letz­te einer vier­tei­li­gen Rei­he über die Gute Nach­richt Bibel, die ande­re Tei­le waren diese:

  1. Wie­so freie Bibel­über­set­zun­gen belä­chelt wer­den, und was dar­an falsch ist.
  2. Wie es zur ers­ten frei­en deut­schen Über­set­zung kam – eine erstaun­li­che Geschichte.
  3. «Es ging dar­um, den ers­ten küh­nen Wurf zu bän­di­gen» – Inter­view mit Dr. Rolf Schä­fer über die Revi­si­on der Guten Nach­richt Bibel

Grei­fen Sie jetzt zu und erwer­ben Sie die Gute Nach­richt Bibel in Logos!


Keine Logos-News mehr verpassen!

Philipp Keller

Über den Autor

Das Wort Gottes nicht nur lesen, sondern auch bewundern. Das versucht Philipp selbst zu tun und andere dazu zu motivieren. Er ist Worship-Leiter und bloggt privat. Auf Twitter ist er erreichbar unter @philippkellr

Kommentar hinterlassen

Your email address will not be published. Required fields are marked

  1. Die „Gute Nach­richt Bibel in heu­ti­gem Deutsch” war mei­ne ers­te Bibel. Eine klei­ne grü­ne Taschen­aus­ga­be. Es folg­ten grö­ße­re Aus­ga­ben wie die Zür­cher und die Luther. Nun nahm ich sie wie­der Mal zur Hand, schlug Dani­el 8,13 auf und stau­ne „Bau­klöt­ze”, weil die­se Stel­le, so dar­ge­legt, den Grund­stein des adven­tis­ti­schen Glau­bens­ge­bäu­des hinwegfegt.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Logos Basic jetzt auf deutsch herunterladen

Kostenfrei - Bibelstudium wie nie zuvor!