Mein bester Freund der Assistent

Bibelstellen-Assistent

Ich nut­ze Logos täg­lich in mei­ner Arbeit als Pas­tor und Mas­ter­stu­dent. Und Sie? Viel­leicht ja noch nicht. Heu­te zei­ge ich Ihnen in 18 Minu­ten, war­um auch Sie ab sofort täg­lich von Logos pro­fi­tie­ren kön­nen. Der Haupt­grund, war­um Logos immer im Hin­ter­grund auf mei­nem Com­pu­ter läuft, ist schlicht und ein­fach ein ein­zi­ger Assis­tent: der Bibel­stel­len-Assis­tent. Heu­te darf ich Ihnen die­sen Assis­ten­ten vor­stel­len: War­um ist er so mäch­tig, wes­halb spart man damit viel Zeit und wie kann man ihn indi­vi­du­ell am bes­ten nutzen?

Allgemeine Informationen zu Assistenten und Werkzeugen in Logos

Werkzeuge

Die meis­ten von Ihnen wer­den es bereits bemerkt haben: Logos ist ein wenig mehr als eine digi­ta­le Biblio­thek für Pas­to­ren und Theo­lo­gen. Beson­ders die Werk­zeu­ge und Assis­ten­ten hel­fen dabei, Tex­te bes­ser und schnel­ler zu erfas­sen und zu ver­ar­bei­ten. Sie fin­den die Werk­zeu­ge in der Menü­leis­te. Hin­ter dem dazu­ge­hö­ri­gen Icon ver­ber­gen sich unter ande­rem der Atlas, das Fak­ten­buch, die Noti­zen, Text­mar­ker, Pre­dig­tedi­tor und vie­le wei­te­re nütz­li­che Funktionen.

Nützliche Werkzeuge in Logos

Werk­zeu­ge in Logos sind für ver­schie­dens­te Auf­ga­ben sehr hilf­reich. Man­che, wie etwa das Fak­ten­buch, zei­gen den Inhalt von Daten­sät­zen. Ande­re, wie etwa Samm­lun­gen und Favo­ri­ten, hel­fen Ihnen dabei, Ihre Biblio­thek zu orga­ni­sie­ren. Über die Pro­gramm-Ein­stel­lun­gen, kön­nen Sie ein­stel­len, was Logos anzeigt und wie es funk­tio­niert. Mit dem Text­mar­ker kön­nen Sie in jedem Buch arbei­ten. Der Pre­dig­tedi­tor ist dann eher eine über­sicht­li­che­re und kom­pak­te­re Ver­si­on von Word, in der Sie ihre Pre­digt­no­ti­zen fest­hal­ten und spä­ter direkt aufs Tablet laden kön­nen. Übri­gens kön­nen Sie aus dem Pre­digt­ma­nu­skript direkt eine Power­point erstel­len lassen.

Assistenten

Assis­ten­ten fin­det man im Menü direkt ober­halb der Werk­zeu­ge und sie tra­gen das Sym­bol eines Kom­pas­ses, wel­cher auf einem Sechs­eck liegt. Klickt man dar­auf, sieht man die meist­ge­nutz­ten Assis­ten­ten und Stu­di­en­hil­fen: Bibel­stel­len-Assis­tent, Wort­stu­die, Seel­sor­ge-Assis­tent, induk­ti­ves Bibel­le­sen und vie­le wei­te­re. Assis­ten­ten durch­su­chen Ihre Biblio­thek und stel­len anschlie­ßend einen Bericht zusam­men, der alle Res­sour­cen und Daten­sät­ze ent­hält, die zur ein­ge­ge­be­nen Bibel­stel­le oder dem ein­ge­ge­be­nen The­ma oder Wort pas­sen. Im Fol­gen­den ein paar Beispiele:

  • Der Assis­tent Wort­stu­die lie­fert einen Bericht, der anzeigt, wie das ein­ge­ge­be­ne Wort in der Bibel ver­wen­det wird.
  • Der Seel­sor­ge-Assis­tent führt Infor­ma­tio­nen aus der Biblio­thek des Benut­zers zu Seel­sor­ge-The­men zusammen.
  • Der Bibel­stel­len-Assis­tent lie­fert einen umfang­rei­chen Gesamt­über­blick über Infor­ma­tio­nen zu der ein­ge­ge­be­nen Bibelstelle.

Assistenten anpassen

Die sie­ben pri­mä­ren Assis­ten­ten in Logos ent­hal­ten stan­dard­mä­ßig eine Rei­he von Abschnit­ten, die an Ihre Bedürf­nis­se ange­passt wer­den kön­nen. Sie kön­nen Abschnit­te hin­zu­fü­gen, ent­fer­nen oder ver­schie­ben, sodass der Assis­tent nur die gewünsch­ten Infor­ma­tio­nen lie­fert und nichts dar­über hin­aus. Auf die­se Wei­se erstel­len Sie eine benut­zer­de­fi­nier­te Ver­si­on des Stan­dard-Assis­ten­ten. Alter­na­tiv kön­nen Sie auch einen neu­en Assis­ten­ten erstel­len, der aus meh­re­ren Unter­punk­ten bestehen kann, oder einen ein­zel­nen Unter­punkt als eigen­stän­di­gen Assis­ten­ten anle­gen. Ihre benut­zer­de­fi­nier­ten Assis­ten­ten wer­den in einem eige­nen Abschnitt des Assis­ten­ten-Menüs gespei­chert. Die Ände­run­gen wer­den gespei­chert und blei­ben jeweils beim Neu­start so, wie Sie es zuletzt ein­ge­stellt haben.

Mein Lieblingsassistent

Der Bibel­stel­len-Assis­tent ist mein abso­lu­ter Favo­rit unter den Assis­ten­ten. Mit dem Bibel­stel­len-Assis­ten­ten fin­den Sie schnell und bequem Kom­men­ta­re, Par­al­lel­stel­len und alle mög­li­chen wei­te­ren Infor­ma­tio­nen zu einem Bibel­text. Sie kön­nen den Bibel­stel­len-Assis­ten­ten nut­zen, um viel­fäl­ti­ge Infor­ma­tio­nen über eine bestimm­te Bibel­stel­le zu sam­meln, Par­al­lel­stel­len zu fin­den, schnell Kom­men­ta­re und die Stu­di­en­bi­bel am rich­ti­gen Ort zu öff­nen oder älte­re Wer­ke zu fin­den, in denen die aus­ge­wähl­ten Ver­se dis­ku­tiert werden.

Ich nut­ze den Bibel­as­sis­ten­ten täg­lich bei diver­sen Aufgaben:

  • In der Stil­len Zeit, wenn ich die Bibel lese und kurz etwas nach­schla­gen will
  • Wäh­rend einer Exegese/​Proseminararbeit, da ich so schnell in den Kom­men­ta­ren am rich­ti­gen Ort bin
  • Bei der Pre­digt­vor­be­rei­tung, um mir einen Über­blick über den Text­ab­schnitt geben zu las­sen (Es gibt erwei­tert auch einen Predigtassistenz/​Predigteditor)
  • JEDES MAL, wenn ich einen Bibel­kom­men­tar zu einem Abschnitt der Bibel öff­nen will. Es geht schnel­ler und ist prak­ti­scher, dies über den Assis­ten­ten zu erledigen.
  • Wie öff­net man die­sen Assis­ten­ten? Wie kann ich ihn best­mög­lich nut­zen und konfigurieren?

Das Öffnen und Nutzen des Bibelstellenassistenten

Assis­ten­ten im Hauptmenu

1. Kli­cken Sie auf Assis­ten­ten (Kom­pass­sym­bol) und dann auf den Bibel­stel­len-Assis­ten­ten (all­ge­mei­nes Bannersymbol).

Bibel­text eingeben

2. Geben Sie eine Bibel­stel­le oder eine Peri­ko­pe in das Bibel­stel­le-Feld ein und drü­cken Sie die Ein­ga­be­tas­te. Alter­na­tiv kön­nen Sie eine der beim Tip­pen vor­ge­schla­ge­nen Bibel­stel­len auswählen.

3. Ergeb­nis­se wer­den für Abschnit­te erstellt, die die­se Stel­le beinhal­ten. Wenn bei­spiels­wei­se die Bibel­stel­le Mat­thä­us 7,13–14 unter­sucht wird und kei­ne Kar­ten für die­se Bibel­stel­le vor­han­den sind, so kann der Abschnitt Atlas aus­ge­graut sein.

4. Kli­cken Sie auf die Über­schrift eines Abschnitts, wie bei­spiels­wei­se Kom­men­ta­re, um die­sen Abschnitt ein- oder auszuklappen.

Kom­men­ta­re blitz­schnell am rich­ti­gen Ort öffnen

5. Kli­cken Sie dann auf ein Werk unter­halb eines geöff­ne­ten Abschnitts, um eine eige­ne Notiz oder einen Kom­men­tar an der ent­spre­chen­den Stel­le zu öffnen.

6. Zie­hen Sie die Über­schrift eines Abschnitts an eine neue Posi­ti­on, um die Infor­ma­tio­nen im Fens­ter des Bibel­stel­len-Assis­ten­ten neu zu ordnen.

7. Fügen Sie Abschnit­te durch Kli­cken auf Hin­zu­fü­gen in der Menü­leis­te des Bibel­stel­len-Assis­ten­ten hinzu.

Wenn Sie den Bibel­stel­len-Assis­ten­ten regel­mä­ßig nut­zen, wer­den sie ihn bes­ser anpas­sen wol­len, wie das gelingt, zei­ge ich Ihnen jetzt.

Anpassung des Bibelstellen-Assistenten

Sie kön­nen JEDEN Assis­ten­ten bis zu einem gewis­sen Grad selbst anpas­sen und neu anord­nen. Öff­nen Sie dazu den Bibel­stel­len-Assis­ten­ten und kli­cken Sie auf die drei Punk­te in der rech­ten obe­ren Ecke des Assis­ten­ten. Kli­cken Sie dann auf Assis­tent anpas­sen. In dem sich öff­nen­den Fens­ter kön­nen Sie den Assis­ten­ten Ihren Wün­schen und Bedürf­nis­sen anpas­sen und die Ele­men­te belie­big anord­nen (sie­he Bild unten). Ein­zel­ne, weni­ge Elemente/​Abschnitte wie Dog­ma­ti­ken oder Kom­men­ta­re kön­nen Sie auch direkt im Assis­ten­ten auf der rech­ten Sei­te neben dem Fra­ge­zei­chen ein­stel­len und ändern.

Assis­tent indi­vi­du­ell anpassen

Was heißt das genau? Die sie­ben pri­mä­ren Assis­ten­ten in Logos ent­hal­ten stan­dard­mä­ßig eine Rei­he von Abschnit­ten, die jedoch an die Bedürf­nis­se des Benut­zers ange­passt wer­den kön­nen. Benut­zer kön­nen Abschnit­te hin­zu­fü­gen, ent­fer­nen oder ver­schie­ben, sodass der Assis­tent nur die gewünsch­ten Infor­ma­tio­nen lie­fert und sonst nichts. Dadurch wird eine benut­zer­de­fi­nier­te Ver­si­on des Stan­dard-Assis­ten­ten erzeugt. Benut­zer kön­nen aber auch einen neu­en Assis­ten­ten, der aus meh­re­ren Unter­punk­ten bestehen kann, von Grund auf neu erstel­len oder einen ein­zel­nen Unter­punkt als eigen­stän­di­gen Assis­ten­ten anle­gen. Die­se benut­zer­de­fi­nier­ten Assis­ten­ten wer­den in einem eige­nen Abschnitt des Assis­ten­ten-Menüs gespeichert.

Mein individueller Assistent

Mein auf mei­ne indi­vi­du­el­len Bedürf­nis­se ange­pass­ter Bibel­stel­len-Assis­tent, ist über meh­re­re Jah­re hin­weg ent­stan­den. Ich wer­de Ihnen im Fol­gen­den die für mich wich­tigs­ten und aus mei­ner Sicht bes­ten Abschnit­te genau­er vor­stel­len. Hier­zu habe ich als Bei­spiel eine bekann­te Peri­ko­pe aus der Berg­pre­digt im Mat­thä­us­evan­ge­li­um gewählt.

So sieht mein aktu­el­ler Assis­tent aus, wenn alle Abschnit­te ein­ge­klappt sind:

rechts: indi­vi­du­el­ler Bibel­stel­len­as­sis­tent. links: Werk­ein­stel­lung des Assistenten.

Dane­ben fin­den Sie die Werks­ein­stel­lung, wie Sie bei Ihnen dann aus­sieht, wenn sie noch nichts ver­än­dert haben. Das Werk Logos-Hil­fe ist übri­gens auch sonst eine gros­se Hil­fe. Sie gelan­gen zu die­sem Werk, wenn Sie in Ihrer Biblio­thek Logos Hil­fe ein­ge­ben. Falls Sie ein eng­li­sches Paket gekauft haben oder ihr Sys­tem auf Eng­lisch ein­ge­stellt ist, müss­ten sie in der Biblio­theks­su­che Logos Help ein­ge­ben. Für mich sind die fol­gen­den elf Abschnit­te am zentralsten:

  1. Ihr Inhalt
  2. Kom­men­ta­re
  3. Par­al­lel­stel­len (drei Möglichkeiten)
  4. Wich­ti­ge Begriffe
  5. Atlas
  6. Gegen­stän­de der Bibel
  7. Stil­fi­gu­ren mit über­tra­ge­ner Bedeutung
  8. Dog­ma­ti­ken
  9. Anti­ke Literatur
  10. Vor­schlä­ge aus dem Logoskatalog
  11. Pre­dig­ten

1. Ihr Inhalt

Der Abschnitt Ihr Inhalt ent­hält Links zu den von mir erstell­ten Doku­men­ten, die Ver­wei­se auf die im Assis­ten­ten ange­ge­be­ne Bibel­stel­le beinhal­ten. Dazu gehö­ren Notiz­da­tei­en, Zitat­samm­lun­gen usw. Wie das bei Mt 7,13–14 aus­sieht, sehen Sie hier.

Ihr Inhalt: Noti­zen, Pre­dig­ten usw.

2. Kommentare

In die­sem Abschnitt fin­den Sie ein Ver­zeich­nis von ver­knüpf­ten Kom­men­ta­ren aus Ihrer Biblio­thek, die den Kom­men­tar jeweils direkt bei der ein­ge­ge­be­nen Peri­ko­pe öff­nen, sobald Sie drauf­kli­cken. Stan­dard­mä­ßig ist die Samm­lung auf „Alle Kom­men­ta­re“ ein­ge­stellt, aber Sie kön­nen die Art der Sor­tie­rung auch ändern oder fil­tern. Die Lis­te der Kom­men­ta­re kann nach meh­re­ren Kate­go­rien geord­net wer­den. Zusätz­lich wird stan­dard­mä­ßig eine Lis­te der zehn wich­tigs­ten Kom­men­ta­re ange­zeigt. Um wei­te­re zehn Kom­men­ta­re hin­zu­zu­fü­gen, kli­cken Sie am Ende des Abschnitts auf „Mehr“. Durch Kli­cken auf „Mehr“ wird die Lis­te um zehn wei­te­re Kom­men­ta­re erwei­tert, bis die voll­stän­di­ge Lis­te ange­zeigt wird. Dies hängt natür­lich davon ab, wie vie­le Kom­men­ta­re Sie in Logos besitzen.

Um die Anzahl der Kom­men­ta­re zu ändern, die bei der Anord­nung der Lis­te nach Prio­ri­tät, Rei­he und Ver­fas­ser ange­zeigt wer­den, bewe­gen Sie den Maus­zei­ger über die Kopf­zei­le „Kom­men­ta­re“ und kli­cken Sie auf „Ein­stel­lun­gen“. Geben Sie im unte­ren Menü die gewünsch­te Anzahl von Kom­men­ta­ren ein, die in der Lis­te ange­zeigt wer­den sollen.

Kommentare filtern

Sie kön­nen Kom­men­ta­re auch fil­tern, damit bei­spiels­wei­se nur die­je­ni­gen Kom­men­ta­re ange­zeigt wer­den, die Sie mit 5 Ster­nen mar­kiert haben. Auf dem Screen­shot kön­nen Sie sehen, dass ich gan­ze acht Mat­thä­us­kom­men­ta­re mit 5 Ster­nen bewer­tet habe. Dazu gehö­ren aber auch über­bli­cken­de Wer­ke und Studienbibeln.

Kom­men­ta­re nach Bewer­tung filtern

Kommentare anordnen

Sie haben bei jeder Anord­nungs­op­ti­on meh­re­re Mög­lich­kei­ten, rele­van­te Kom­men­ta­re auf mit­ein­an­der zu kom­bi­nie­ren. Jeder Kom­men­tar wird visu­ell in einem ähn­li­chen For­mat ange­zeigt, unab­hän­gig von der Anord­nung oder dem Sor­tier­stil. Falls Kom­men­ta­re nicht in eine der ange­zeig­ten Anord­nun­gen pas­sen, kli­cken Sie bit­te unten in der Lis­te auf „–“, um alle nicht zuge­ord­ne­ten Kom­men­ta­re anzuzeigen.

Logos erlaubt es Ihnen, Ihre Kom­men­ta­re nach fol­gen­den Kri­te­ri­en sor­tiert anzei­gen zu lassen:

  • Prio­ri­tät (anhand der Vor­ein­stel­lung „Wer­ke priorisieren“)
  • Rei­he (HTA, NICNT, ICC, Edi­ti­on C, NAC u. a.)
  • Ver­fas­ser (Ver­fas­ser nach Alpha­bet sor­tiert: Blom­berg Craig, Carson D. A., Wright N.T. u. a.)
  • Tra­di­ti­on (gemeint Deno­mi­na­ti­on: Angli­ka­nisch, bap­tis­tisch, pfingst­lich u. a.)
  • Typ (exege­tisch, homi­le­tisch, prak­tisch, theo­lo­gisch u. a.)
  • Epo­che (Gegen­wart, Neu­zeit, Patris­tik u. a.)

Bei jedem Buch­ein­trag wer­den von links nach rechts das Buch­co­ver, der Kurz- oder Lang­ti­tel, die Bibel­stel­le des Kom­men­tars und der/​die Autor(en) des Wer­kes ange­zeigt. Kli­cken Sie auf den Erwei­te­rungs­pfeil links neben dem Buch­co­ver, um einen Aus­schnitt aus dem für die Peri­ko­pe rele­van­ten Text zu erhalten.

Wenn Sie mit der Maus über das Cover eines Kom­men­tars fah­ren, wird ein Pop-up-Fens­ter ein­ge­blen­det. Dort sehen Sie das Buch­co­ver, die Bewer­tungs­ska­la von 1–5 Ster­nen und wei­te­re Infor­ma­tio­nen aus dem Infor­ma­ti­ons­fens­ter die­ses Buches.

Kommentare priorisieren

Die wich­tigs­te Funk­ti­on im Kom­men­tar­ab­schnitt ist sicher­lich, sich die Kom­men­ta­re anhand Ihrer Wunsch­prio­ri­sie­rung anzei­gen zu las­sen. Die­se Prio­ri­sie­rung kön­nen Sie für ein­zel­ne Bücher (z. B. Apos­tel­ge­schich­te von der Edi­ti­on C‑Reihe) oder auch für gan­ze Rei­hen (Die gan­ze Edi­ti­on C‑Reihe des Neu­en Tes­ta­ments) vor­neh­men. Um ein ein­zel­nes Buch oder eben einen Bibel­kom­men­tar zu prio­ri­sie­ren, müs­sen Sie ledig­lich das Buch in der Biblio­thek fin­den und via Drei-Punk­te-Menü prio­ri­sie­ren. Wie Sie im Bild unten erken­nen kön­nen, habe ich gera­de den Mat­thä­us­kom­men­tar von Ger­hard Mai­er prio­ri­siert. Nun wird er bei den Kom­men­ta­ren ganz oben ange­zeigt, es sei denn, ich habe wei­te­re prio­ri­sier­te Kom­men­ta­re zu Mat­thä­us. Wie Sie die­se Lis­te neu ord­nen kön­nen, zei­ge ich Ihnen gleich.

Prio­ri­sie­rung von Kommentaren

Um prio­ri­sier­ten Wer­ke neu anzu­ord­nen, müs­sen Sie Ihre Biblio­thek öff­nen und die drei Punk­te ganz rechts ankli­cken, danach auf das Feld Wer­ke prio­ri­sie­ren kli­cken. Nun kön­nen Sie ihre vor­her aus­ge­wähl­ten Wer­ke anord­nen. Die oben ste­hen­den Kom­men­ta­re wer­den spä­ter auch wei­ter oben angezeigt.

Öff­nen des Priorisierfensters

geöff­ne­tes Prio­ri­sier­fens­ter, wel­ches die Anord­nung zeigt, die spä­ter im Abschnitt auf­ge­lis­tet ist.

Für mich gibt es nichts Schnel­le­res, als bei einer Exege­se oder Pre­digt­vor­be­rei­tung so rasch an mei­ne bis­her meist­ge­schätz­ten und meist­ge­nutz­ten Bibel­kom­men­ta­re zu kom­men. Ich bin mir sicher, die­ses Tool kann Ihnen enorm hel­fen, Zeit zu sparen.

3. Parallelstellen

Bei den Par­al­lel­stel­len haben Sie drei Mög­lich­kei­ten, wie Sie die­se ein­se­hen kön­nen. Dafür gibt es drei unter­schied­li­che Abschnit­te, was das Gan­ze lei­der etwas unüber­sicht­lich macht.

Abschnitt Parallele Perikopen

Die­ser Abschnitt lis­tet Bibel­stel­len auf, die die­sel­ben Inhal­te wie die ein­ge­ge­be­ne Bibel­stel­le im Assis­ten­ten auf­wei­sen, z. B. Erzäh­lun­gen, die das­sel­be Ereig­nis in den syn­op­ti­schen Evan­ge­li­en beschrei­ben. In den Such­ergeb­nis­sen wer­den der Titel der Res­sour­ce, eine Arti­kel­über­schrift mit einem Link zum ent­spre­chen­den Abschnitt und die Bibel­ver­se ange­zeigt, zu denen die ein­ge­ge­be­ne Bibel­stel­le Par­al­le­len auf­weist. Die ange­zeig­ten Ergeb­nis­se bestehen größ­ten­teils aus Hyper­links, die zu rele­van­ten Wer­ken in Ihrer Biblio­thek füh­ren. Die­sen Abschnitt nut­ze ich aus­schließ­lich dann, wenn ich in den Evan­ge­li­en oder in den Köni­ge- und Chro­nik­bü­chern for­sche, da die­se bei­den Grup­pen vie­le Par­al­le­len zuein­an­der haben.

Abschnitt Parallelstellen

Die­ser Abschnitt ent­hält Ver­wei­se auf ande­re Bibel­stel­len, die mit dem Such­be­griff in Ver­bin­dung ste­hen. Er zeigt auf, wie die Ver­se mit­ein­an­der ver­bun­den sind und ver­weist auf wei­te­re Such­mög­lich­kei­ten. Bei den ers­ten fünf Ergeb­nis­sen wird die Vers­lis­te neben der Bibel­stel­le ange­ge­ben, die ande­ren Ergeb­nis­se wer­den ein­fach nach Bibel­stel­le auf­ge­lis­tet. Zudem wer­den Wer­ke aus Ihrer Biblio­thek ange­zeigt, wel­che aus­schließ­lich Par­al­lel­stel­len auf­lis­ten. Sie kön­nen die­se Lis­te gleich als Vers­lis­te spei­chern: Kli­cken Sie auf Als Vers­lis­te spei­chern, um eine voll­stän­di­ge Lis­te der Bibel­stel­len zu erhalten.

Um zu sehen, wie die­ser Abschnitt funk­tio­niert, lis­te ich Ihnen die ers­ten 5 Bibel­stel­len auf, die Logos zu Mat­thä­us 7,13–14 ausgibt:

  • Lukas 13,23–24: Da sag­te einer zu ihm: Herr, ob es wohl weni­ge sind, die geret­tet wer­den? Er sag­te zu ihnen: Setzt alles dar­an, durch die enge Tür ein­zu­tre­ten! Denn vie­le, sage ich euch, wer­den es ver­su­chen, und es wird ihnen nicht gelingen.
  • Apos­tel­ge­schich­te 14,22: Sie stärk­ten die Jün­ger und ermu­tig­ten sie, dem Glau­ben treu zu blei­ben, mit den Wor­ten: Nur durch viel Bedräng­nis kön­nen wir in das Reich Got­tes eingehen.
  • Psalm 16,11: Du zeigst mir den Weg des Lebens, Freu­de in Fül­le ist vor dir, Won­ne in dei­ner Rech­ten auf ewig.
  • Mat­thä­us 19,24: Wei­ter sage ich euch: Eher geht ein Kamel durch ein Nadel­öhr als ein Rei­cher in das Reich Got­tes.

Abschnitt Wichtige Parallelstellen

Der Abschnitt „Wich­ti­ge Par­al­lel­stel­len“ nutzt Daten aus Lexi­ka und Kom­men­ta­ren, um Quer­ver­wei­se aus der gan­zen Bibel auf­zu­lis­ten, zuzu­ord­nen und in Kate­go­rien ein­zu­ord­nen. Wäh­rend her­kömm­li­che Quer­ver­wei­se Lis­ten mit ein­zel­nen Ver­sen oder zusam­men­hän­gen­den Tex­ten als Par­al­lel­stel­len lie­fern, kön­nen Benut­zer mit dem Wich­ti­ge-Par­al­lel­stel­len-Abschnitt fest­stel­len, wie Ver­se und gan­ze Bibel­ab­schnit­te mit­ein­an­der in Zusam­men­hang ste­hen und wo die engs­ten Ver­bin­dun­gen bestehen.

Hört sich ganz ähn­lich wie die ande­ren Werk­zeu­ge an? Ist es durch­aus nicht! Hier kön­nen Sie bei­spiels­wei­se die Par­al­lel­stel­len nach Typ fil­tern. Ich pro­bie­re dies in die­ser Peri­ko­pe mal mit ähn­li­chen Auf­for­de­run­gen. Auf die­se Wei­se erhal­te ich eine neue Lis­te, dich ich über die ande­ren Par­al­lel­stel­len-Werk­zeu­ge nicht bekom­men hätte:

  • Deu­te­ro­no­mi­um 30,15: Sieh, ich habe dir heu­te das Leben und das Glück vor­ge­legt, den Tod und das Unglück.
  • Jere­mia 6,16: So spricht der HERR: Stellt euch an die Wege und schaut, und fragt nach den uralten Pfa­den, wel­ches denn der Weg des Guten sei, und nehmt ihn und fin­det einen Ruhe­platz für euch. Sie aber sag­ten: Wir gehen ihn nicht!
  • Sprich­wör­ter 4,26: Ach­te auf die Bahn dei­ner Füße, und alle dei­ne Wege wer­den sicher sein.

Wie Sie sehen, wer­den nun unbe­kann­te­re Ver­se auf­ge­lis­tet, die durch­aus Par­al­le­len auf­wei­sen. Jere­mia und bei den Sprich­wör­tern ver­wen­den das Objekt des Weges, um einen ähn­li­chen Punkt zu machen!

Die­se drei Tools zu Par­al­lel­stel­len hel­fen natür­lich unge­mein, die gan­ze Bibel zu die­sem The­ma zu durch­fors­ten. Auch hel­fen Sie, wei­te­re Stel­len zu fin­den, wel­che viel­leicht noch beach­tet wer­den soll­ten oder wel­che man dann auch in einer Pre­digt als Quer­ver­weis oder Stüt­ze des Argu­ments ver­wen­den kann.

4. Wichtige Begriffe

Der Abschnitt „Wich­ti­ge Begrif­fe“ sam­melt Daten aus allen Kom­men­ta­ren (nicht nur aus Ihrer Biblio­thek) und hebt Wör­ter her­vor, auf die häu­fig Bezug genom­men wird. Außer­dem ord­net die­ses Hilfs­mit­tel sie auch nach ihrer „Wich­tig­keit“. Die­se Rang­lis­te basiert auf der Anzahl der Ver­wei­se, die in den Kom­men­ta­ren gefun­den wur­den. Häu­fig unter­such­te Begrif­fe ste­hen in der Lis­te wei­ter oben. Zu den Ver­wei­sen gehö­ren sowohl deut­sche als auch ori­gi­nal­sprach­li­che Begrif­fe. Zum Bei­spiel wird auf den Begriff Weg in Mt 7,13 sowohl mit der deut­schen als auch mit der grie­chi­schen Bezeich­nung ὁδός Bezug genom­men. Der Abschnitt „Wich­ti­ge Begrif­fe“ zählt, wie oft der Begriff in der jewei­li­gen Spra­che ver­wen­det wird und ord­net den Begriff dem­entspre­chend in die Rang­lis­te ein. Durch die Aus­wahl eines die­ser „wich­ti­gen Wör­ter“ kön­nen Sie eine Lis­te von Begrif­fen in rele­van­ten Wer­ken ent­de­cken und die Recher­che dazu fortsetzen.

So sieht die­ser Abschnitt aus

Ergebnis der Suche

Sobald eine Bibel­stel­le in das Such­feld ein­ge­ge­ben wird, zeigt der Abschnitt „Wich­ti­ge Begrif­fe“ eine Lis­te mit wich­ti­gen Wör­tern aus die­sem Bibel­ab­schnitt an. Die Ergeb­nis­se wer­den so ange­ord­net, dass die Begrif­fe, auf die am häu­figs­ten Bezug genom­men wird (in Kom­men­ta­ren, nicht im Bibel­text), an ers­ter Stel­le ste­hen. Der Abschnitt zeigt das grie­chi­sche bzw. hebräi­sche Lem­ma, eine Umschrift, ein Laut­spre­cher-Icon für die Aus­spra­che und die deut­sche Über­set­zung des Begriffs an. Ein Klick auf den Pfeil links neben dem Begriff in der Urspra­che zeigt alle Bibel­ver­se an, in denen das Lem­ma in die­sem Abschnitt vorkommt.

Pfeil öff­nen und man sieht ande­re Ver­se, wo die­ses Wort vorkommt

Die Bibel­stel­len ver­wei­sen auf Ihre aus­ge­wähl­te Stan­dard­bi­bel. Unter jeder Lis­te mit Bibel­ver­sen zum aus­ge­wähl­ten Lem­ma befin­det sich ein Link, der zu den Lem­ma-Infos in Ihrer Biblio­thek führt.

Wenn Sie mit der Maus auf ein Wort in blau­er Schrift­far­be kli­cken, wird sogleich eine Wort­stu­die zu die­sem Lem­ma gestar­tet. Hier im Bild mit dem Wort Weg.

Vom Bibel­stel­len­as­sis­tent direkt in die Wortstudie!

5. Atlas

Im Abschnitt „Atlas“ wer­den Kar­ten aus dem Atlas-Werk­zeug auf­ge­führt, die zur ein­ge­ge­be­nen Bibel­stel­le pas­sen. Die­sen Abschnitt gibt es neben dem Bibel­stel­len-Assis­ten­ten auch im The­men-Assis­ten­ten. Bit­te beach­ten Sie, dass in die­sem Abschnitt kei­ne Ein­stel­lun­gen vor­ge­nom­men wer­den kön­nen. Es wer­den bis zu sechs Minia­tur­an­sich­ten von Kar­ten auf­ge­lis­tet. Über den Link „Mehr“ kön­nen zusätz­li­che pas­sen­de Kar­ten auf­ge­ru­fen wer­den. Durch Ankli­cken der Minia­tur­an­sicht wird der zuge­hö­ri­ge Titel ange­zeigt, das Atlas-Werk­zeug geöff­net und die Kar­te gela­den. Das Atlas-Werk­zeug lis­tet alle Kar­ten auf, die zur ent­spre­chen­den Bibel­stel­le bzw. zum The­ma pas­sen, und mar­kiert die gewähl­te Karte.

Wie Sie sich den­ken kön­nen, gibt es wie in die­sem Fall bei der Berg­pre­digt nicht immer eine Kar­te, die von Rele­vanz wäre.

6. Gegenstände der Bibel

Anders ist es bei Gegen­stän­den. Sehr oft kommt im Text etwas vor, dass man nor­ma­ler­wei­se über­liest. Obwohl das manch­mal eine Rele­vanz haben kann!

Der Abschnitt „Gegen­stän­de der Bibel“ ent­hält eine Lis­te aller Gegen­stän­de der Bibel, die im Bibel­stel­len-Assis­ten­ten erwähnt wer­den oder mit dem gesuch­ten The­ma in Ver­bin­dung ste­hen. Zu den Gegen­stän­den der Bibel gehö­ren für die­sen Text wich­ti­ge Gegen­stän­de wie Stadt­tor oder Verkehrswege.

Die Gegen­stän­de wer­den anhand ihres Namens sor­tiert. Durch Ankli­cken des Namens eines Gegen­stands kön­nen Sie die­sen im Fak­ten­buch nach­schla­gen. Wenn Sie die Maus über einen Begriff bewe­gen, sehen Sie ein Spar­k­li­ne-Dia­gramm, das Ihnen anzeigt, in wel­chen Bibel­stel­len der Gegen­stand erwähnt wird. Bei dem Fall des Stadt­tors kann man beim Bild unten ein­se­hen, dass es gan­ze 244 Mal vorkommt.

Wie oft und wo kommt der Gegen­stand in der Bibel vor? (und nicht nur das Wort!)

Neben dem Namen des Gegen­stands erscheint eine Lis­te von Bibel­stel­len, in denen die­ser Gegen­stand erwähnt wird. Durch Ankli­cken einer der Bibel­stel­len öff­nen Sie die­se in Ihrer Stan­dard­bi­bel. Am Ende des Abschnitts fin­den Sie eine Lis­te von Vor­schau­bil­dern für Medi­en­ob­jek­te, die ent­spre­chend getaggt wur­den. Durch Ankli­cken eines die­ser Vor­schau­bil­der öff­nen Sie das ent­spre­chen­de Medienobjekt.

7. Stilfiguren mit übertragener Bedeutung

Die­ser Abschnitt lis­tet Bei­spie­le für die über­tra­ge­ne Bedeu­tung der unter­such­ten Bibel­stel­le auf. Die Ergeb­nis­se kön­nen nach Typ, Ziel, Quel­le und Kate­go­rie sor­tiert wer­den. Über den Link „Glos­sar“ kann auf das Lex­ham-Glos­sar Stil­fi­gu­ren mit über­tra­ge­ner Bedeu­tung zuge­grif­fen wer­den. Die­se Links erschei­nen unter jedem Such­ergeb­nis (nur in der Ansicht Typus und Kate­go­rie).

Wie bei dem Atlas kommt es natür­lich dar­auf an, ob der Bibel­text, den ich oben ein­ge­ge­ben habe, auch tat­säch­lich eine Stil­fi­gur ent­hält und ob die­se von Logos auch als sol­che erkannt wird. In die­sem Fall haben wir defi­ni­tiv eine Stil­fi­gur, näm­lich die des Weges. Ist es ein sprich­wört­li­cher, wort­wört­li­cher Weg oder meint Jesus dies sym­bo­lisch? Auf alle Fäl­le fin­den sich Erkennt­nis­se, um bereits ers­te Deu­tun­gen sicht­bar wer­den zu lassen.

8. Dogmatiken

Der Abschnitt Dog­ma­ti­ken lis­tet eine Rei­he von Quer­ver­wei­sen zu klas­si­schen Wer­ken der Dog­ma­tik auf. Es ste­hen die Ansich­ten The­ma und Bücher zur Verfügung.

  • Die Sor­tie­rung nach The­ma grup­piert die Ergeb­nis­se zuerst nach rele­van­ten The­men­be­rei­chen und dann nach Tradition.
  • Die Sor­tie­rung nach Werk grup­piert die Res­sour­cen zunächst nach ihrer jewei­li­gen Tra­di­ti­on und dann nach den Themenbereichen.

Wenn Sie die Maus über die Über­schrift eines bestimm­ten The­mas bewe­gen, wird unab­hän­gig von der jewei­li­gen Ansicht eine kur­ze Beschrei­bung angezeigt.

9. Antike Literatur

Der Abschnitt „Anti­ke Lite­ra­tur“ lis­tet basie­rend auf der ein­ge­ge­be­nen Bibel­stel­le ver­wand­te lite­ra­ri­sche Quel­len aus dem Umfeld der Bibel auf, unter ande­rem z. B. Schrif­ten aus dem Alten Ori­ent sowie hel­le­nis­ti­sches und jüdi­sches Quel­len­ma­te­ri­al. Dabei wer­den auch die ers­ten Kir­chen­vä­ter berück­sich­tigt. Auch hier gilt, je grö­ßer Ihre Biblio­thek, des­to grö­ßer die Fül­le an Ver­wei­sen und Bezügen.

Hier sehen Sie alle urchrist­li­chen Wer­ke, wel­che Mat­thä­us 7,13–14 kom­men­tie­renm echt beeindruckend!

10. Vorschläge aus dem Logos-Katalog

In die­sem Abschnitt wer­den noch nicht gekauf­te Wer­ke ange­zeigt, die für die aktu­ell aus­ge­führ­te Suche Tref­fer lie­fern wür­den. Es wer­den eine Kurz­be­schrei­bung und die But­tons „In den Waren­korb“, „Wei­te­re Infor­ma­tio­nen“ und „Vor­schau“ ange­zeigt. Wenn Sie auf den Titel einer Res­sour­ce kli­cken, öff­net sich die ent­spre­chen­de Pro­dukt­sei­te unter Logos​.com

Suchen Sie einen pas­sen­den Kom­men­tar? Mit einem Klick lan­den Sie im Webshop.

11. Predigten

Die­ser Abschnitt lis­tet Pre­dig­ten auf, die mit dem Label der Schlüs­sel­stel­le des Assis­ten­ten oder des The­men­as­sis­ten­ten ver­se­hen sind. Bit­te beach­ten: Pre­dig­ten inner­halb ver­öf­fent­lich­ter Pre­digt­samm­lun­gen sind höchst­wahr­schein­lich mit einem Label ver­se­hen wor­den, aber nicht jede poten­zi­el­le Pre­digt trägt bereits eines. Sie wer­den also, falls Sie in ihrer Biblio­thek eini­ge Pre­dig­ten besit­zen, die­se hier auf­ge­lis­tet sehen. Sie sehen zuerst den Autor, dann der Titel der Pre­digt, die Peri­ko­pe und schließ­lich oft noch das Datum, an dem die Pre­digt gehal­ten wurde.

So ein­fach kön­nen Sie in einer Pre­digt Inspi­ra­ti­on für ihre For­schung finden

Wenn sie eini­ge Pre­digt­samm­lun­gen haben, erschei­nen hier natür­lich auch mehr Ein­trä­ge. Ich lis­te Ihnen die wich­tigs­ten Pre­digt­rei­hen auf, die Logos auf Deutsch und Eng­lisch im Ange­bot hat.

Fazit zum Bibelstellen-Assistenten

Sie sehen: Mit dem Bibel­stel­len-Assis­ten­ten in Logos kann man rich­tig gut arbei­ten und vie­le wert­vol­le Erkennt­nis­se gewin­nen. Ich hof­fe jedoch, Ihnen mit die­sem Bei­trag gehol­fen zu haben, die­sen einen Assis­ten­ten näher ken­nen­zu­ler­nen. Die wei­te­ren Fea­tures und Funk­tio­nen sind oft mit ein paar Klicks schnell sel­ber erlern­bar! Pro­bie­ren Sie es ein­fach aus. In mei­nen Ein­stei­ger­jah­ren habe ich mir pro Woche ger­ne ein Zeit­fens­ter gesetzt, das ledig­lich zum Aus­pro­bie­ren und Ent­de­cken da war. Die­se Zeit half enorm, das Bibel­soft­ware­pro­gramm bes­ser ken­nen­zu­ler­nen und somit auch effek­ti­ver und gewinn­brin­gen­der die Bibel zu stu­die­ren. Ich möch­te mit einem Zitat enden:

Die bes­te Bot­schaft der Welt ist es wert, mit den bes­ten Mit­teln zu ver­ste­hen und wei­ter­ge­ben zu können.”

– Autor Unbekannt

Für mich ist der Bibel­stel­len-Assis­tent eines der bes­ten Mit­tel für vie­le Zwe­cke. Wenn Sie noch Fra­gen haben oder Hil­fe brau­chen, schrei­ben Sie die­se in die Kommentare.

Dar­über hin­aus fin­den Sie an fol­gen­den Orten gute Hilfe:

Geschrieben von
Joshua Ganz

Joshua ist als Jugendpastor in der Nordostschweiz tätig. Aktuell studiert er systematische Theologie auf dem Master-Level und plant einen MTh. In der Schweizer Armee dient er als Armeeseelsorger. Er liebt Theologie, sein Rennrad und Kaffee. Am liebsten alles miteinander, oder zumindest nacheinander ;)

Alle Artikel anzeigen
Hinterlasse einen Kommentar

1 Kommentar
Geschrieben von Joshua Ganz