Neu­es Jahr, neue Ver­än­de­rung Wün­schen Sie sich mehr Kon­ti­nui­tät beim Lesen geist­li­cher Lek­tü­re? Dann eta­blie­ren Sie eine neue Gewohn­heit und ern­ten Sie lang­fris­ti­gen Erfolg! Mit fol­gen­den Schrit­ten gelingt es: 1 – Der Start War­um möch­ten Sie mehr lesen? Schrei­ben Sie mög­lichst vie­le Grün­de auf und den­ken Sie immer wie­der an die posi­ti­ven Eigen­schaf­ten, die Sie sich

...
Mehr lesen

Nach­dem wir uns eini­ge Stil­mit­tel im letz­ten Blog in einer Über­sicht ange­schaut haben, gehen wir nun im Blick auf Chi­as­men etwas mehr ins Detail. Das Ver­ständ­nis die­ser Struk­tu­ren hilft uns, Aus­sa­gen bes­ser ein­ord­nen und ver­ste­hen zu kön­nen. Auch bei der Über­set­zungs­ar­beit ist das Erken­nen die­ser Struk­tur eine Hil­fe. Da die Schrei­ber des Neu­en Tes­ta­men­tes über­wie­gend Juden

...
Mehr lesen

Was ist die Edi­ti­on C? Die Edi­ti­on C ist ein Bibel­kom­men­tar, der sich in den letz­ten Jahr­zehn­ten einen fes­ten Platz in den Bücher­re­ga­len vie­ler Bibel­aus­le­ger gesi­chert hat. Für das Neue Tes­ta­ment liegt schon län­ger eine voll­stän­di­ge Samm­lung von 11 Bän­den vor. Für das Alte Tes­ta­ment sind bereits eini­ge Bän­de erschie­nen, an ande­ren wird noch gear­bei­tet. Ziel

...
Mehr lesen

Die Welt in die Chris­tus hin­ein­ge­bo­ren wur­de Die Weih­nachts­zeit gilt als eine Zeit für die Fami­lie, in der Frie­den und Gemein­schaft vor­herrscht. Fami­li­en sit­zen an Weih­nach­ten bei einem guten Bra­ten und in einer gemüt­li­chen Atmo­sphä­re zusam­men. Es wer­den klas­si­sche und moder­ne Weih­nachts­lie­der gehört und gesun­gen. Es wird vom Frie­den auf der Erde geträumt und gepre­digt.

...
Mehr lesen

In die­sem Blog­ar­ti­kel wol­len wir uns mit den Stil­mit­teln und Struk­tu­ren in den Tex­ten der Bibel beschäf­ti­gen und zei­gen, wie uns Logos dabei hel­fen kann. Ver­wen­de­te Stil­mit­tel sind in der Bibel kein Selbst­zweck, son­dern ein Mit­tel zur Kom­mu­ni­ka­ti­on. Das Ver­ständ­nis der Stil­mit­tel hilft uns daher, den Sinn eines Tex­tes bes­ser zu erfas­sen. Wenn wir die

...
Mehr lesen

Auf der Flucht Bevor Hagar zu einem beson­de­ren Got­tes­er­leb­nis kom­men soll­te, ist sie auf der Flucht. Auf der Flucht vor ihrer Gegen­wart, wel­che bereits durch die Ver­gan­gen­heit vor­be­rei­tet war. Eine Flucht aus Ver­zweif­lung in die Wüs­te, dem unwirk­li­chen Ort. Hans­jörg Bräu­mer schreibt hier­zu: „Hagar fin­det ihre Lage uner­träg­lich und flieht. In der »Flucht ins Hoff­nungs­lo­se« sieht

...
Mehr lesen