Detail­lier­te Wort­stu­die zu Apg 11,20 In Teil 1 des Arti­kels zur Wort­stu­die haben Sie eini­ge wich­ti­ge Tools in Logos bereits ken­nen­ge­lernt. Nun möch­te ich mit Ihnen wirk­lich in den Tief­gang gehen. Dafür wer­den wir Theo­rie und Pra­xis mit­ein­an­der ver­bin­den und uns Punkt für Punkt durch eine Wort­stu­die han­geln. Am Schluss fin­den Sie den Ablauf für

...
Mehr lesen

Wort­stu­die, wie geht das? Hat ein Wort nur eine Bedeu­tung oder meh­re­re, viel­leicht sogar ein gan­zes Spek­trum? Wel­chen Nut­zen hat eine Wort­stu­die zu einem grie­chi­schen Wort? Wie kann man mit Logos den bibli­schen Urtext bes­ser ver­ste­hen? Wie lässt sich Theo­lo­gie aus einer Wort­stu­die ablei­ten? Um die­se Fra­gen geht es. Im ers­ten Teil des Arti­kels ler­nen

...
Mehr lesen

Wer ist Rudolf Bult­mann? Was hat Gott­hold Ephra­im Les­sing mit den syn­op­ti­schen Evan­ge­li­en zu tun? War­um wird eine mög­li­che Abhän­gig­keit der ers­ten drei Bücher des Neu­en Tes­ta­ments dis­ku­tiert? Wie glaub­wür­dig und authen­tisch sind die so genann­ten syn­op­ti­schen Evan­ge­li­en? Und was hat das alles mit mei­ner täg­li­chen Bibel­le­se zu tun? Ver­schaf­fen Sie sich in 9 Minu­ten einen

...
Mehr lesen

Was hat uns das Alte Tes­ta­ment zu sagen? Gera­de Chris­ten im 21. Jahr­hun­dert fällt es immer wie­der schwer, einen gewinn­brin­gen­den Zugang zum Alten Tes­ta­ment und beson­ders des­sen Theo­lo­gie zu fin­den. Eine Mög­lich­keit bie­tet sich in die­sem Sam­mel­band, der ver­schie­de­ne Teil­be­rei­che des Alten Tes­ta­ment und des­sen Theo­lo­gie beleuch­tet. Wie­so die­ser Sam­mel­band sowohl für Per­so­nen im Theo­lo­gie­stu­di­um

...
Mehr lesen

Wenn man heu­te die Apo­ka­lyp­se liest, ist man im bes­ten Fal­le ver­wirrt. Im schlimms­ten Fall ist man ein­ge­schüch­tert und ent­mu­tigt. Damit dies nicht geschieht, lohnt sich ein kur­zer Blick in die­se prä­gnan­te Lese­hil­fe zum letz­ten Buch der Bibel. War­um die­ses Buch also kein Kom­men­tar sein will, kei­ne theo­lo­gi­schen Kennt­nis­se vor­aus­setzt und in eine deutsch­spra­chi­ge Lücke

...
Mehr lesen

Die Suche nach einer kom­pak­ten Über­sicht eines spe­zi­fi­schen Ereig­nis­ses aus den letz­ten 2000 Jah­ren Kir­chen­ge­schich­te kann ganz schön anstren­gend und lang wer­den. Wie die­ser Satz. Damit ist nun Schluss. Das Lexi­kon der Kir­chen­ge­schich­te, kurz LdK, schafft die­ser lan­gen Suche eine intel­li­gen­te Abhil­fe. War­um die­ses Werk zur Geschich­te des Chris­ten­tums im All­tag hilf­reich ist und dar­über

...
Mehr lesen