Wer zu Hau­se ein Bibel­stu­di­um betrei­ben möch­te, hat vie­le Mög­lich­kei­ten: lass mich dir zei­gen, wie ich dazu kam online mit Logos zu arbei­ten. Mein Bibel­stu­di­um online, ohne Logos Gott sei Dank gibt es das Inter­net. Was wür­den wir ohne Inter­net heu­te machen? Ich lie­be es. Frü­her hat man gesagt „Wer nicht fragt, bleibt dumm.“ Das Pen­dant

...
Mehr lesen

Der Atlas ist eines der prak­ti­ka­bels­ten Werk­zeu­ge in der Logos Bibel­soft­ware. Es ist ein schö­ner Vor­teil die­ser Bibel App, dass sie stän­dig wei­ter­ent­wi­ckelt wird und man regel­mä­ßig mit neu­en Inhal­ten ver­sorgt wird. Der Atlas ist für die prak­ti­sche Bibel­aus­le­gung eine gro­ße Hil­fe. Wir wol­len uns eini­ge Aspek­te dazu anse­hen. Wie hilft der Atlas mir in

...
Mehr lesen

Es lohnt sich, die Geschich­te von Logos genau­er anzu­schau­en. Denn bei unse­rem Jubi­lä­ums-Quiz kön­nen Sie bis zu 300 $ Logos-Gut­ha­­ben gewin­nen.1 Janu­ar 1986 | Unschein­ba­re Anfän­ge Bob Prit­chett ver­öf­fent­licht ein schlich­tes Pro­gramm für MS-DOS, mit dem sich der Text der King James-Über­­­se­t­­zung durch­su­chen lässt. Vie­le Nut­zer geben Feed­back und äußern Ideen für die Wei­ter­ent­wick­lung, die

...
Mehr lesen

Mehr als eine Über­set­zung Der jüdi­sche Reli­gi­ons­phi­lo­soph Mar­tin Buber (1878–1965) gebür­tig aus Wien, gestor­ben in Jeru­sa­lem, wohin er 1938 vor den Natio­nal­so­zia­lis­ten geflo­hen war, beschäf­tig­te sich unter Vie­lem mit der Bedeu­tung der Spra­che. Neben bahn­bre­chen­den Wer­ken zur Sprach­phi­lo­so­phie (wie z. B. „Ich und Du“ in dem Band „Das dia­lo­gi­sche Prin­zip“, WB Darm­stadt) ist vor allem

...
Mehr lesen

Ein Gast­ar­ti­kel von Nor­bert Abt zum Todes­tag von Nico­laus Lud­wig von Zin­zen­dorf am 9. Mai 1760. Ein Leben für eine „groß­ar­ti­ge See­len­samm­lung für den Herrn Jesus“ Zin­zen­dorf stand vor einem Bild, das den lei­den­den Jesus mit einem Strick um den Hals und der auf­ge­setz­ten Dor­nen­kro­ne zeig­te. Er sah in die Augen die­ses Jesus und konn­te sei­nen Blick

...
Mehr lesen

Neu­es Licht in das Alte Tes­ta­ment Der 1872 gebo­re­ne Ver­fas­ser Jakob Kroe­ker war Pre­di­ger, Bibel­leh­rer, Mit­be­grün­der und Mis­si­ons­di­rek­tor vom Mis­si­ons­werk Licht im Osten. Zu sei­nem Lebens­werk gehö­ren fast 70 Bücher und zahl­rei­che Zeit­schrif­ten­ar­ti­kel. Er ist in Süd­russ­land gebo­ren und hat einen deutsch-men­­no­­ni­­ti­­schen Hin­ter­grund und auch sei­ne Beru­fung zum Pre­di­ger ging von den Men­no­ni­ten­ge­mein­den in Russ­land

...
Mehr lesen