Logos-Blog

Anleitungen, Neuigkeiten und Meinungen rund um Logos Bibelsoftware und die Bibel

  • de​.Logos​.com
  • Deutsches Forum
  • Wiki
  • Häufige Fragen
  • Schreiben Sie für uns!
  • Tipps & Hilfen zu Logos

Neu in Logos 9: 22.000 neue Lexikonartikel, 50 Kommentare u.v.m.

9. November 2020 by Benjamin Misja Leave a Comment

  • Share on Facebook.
  • Share on Twitter.
  • Share on Google+

Eine gut sortierte the­ol­o­gis­che Bib­lio­thek ist das Ide­al viel­er The­olo­gen und Hob­by-Ausleger. In der Ver­gan­gen­heit hätte es Jahre (und ein kleines Ver­mö­gen) gebraucht, sich eine Büch­er­samm­lung in Papier­form aufzubauen. Ein Logos-Basis­paket löst bei­de Prob­leme auf einmal.

Was macht Logos besonders?

  • Sie sparen ca. 90% im Ver­gle­ich zum Einzelkauf.
  • Ganz wie ein Bücher­re­gal kön­nen Sie Ihre Bib­lio­thek um einzelne Büch­er oder weit­ere Pakete erweit­ern. Beim Zukauf weit­er­er Pakete bezahlen Sie nur, was Ihnen noch nicht gehört.

In Logos 9 haben wir das deutsche Sor­ti­ment noch ein­mal deut­lich ausgebaut.

1. Über 22.000 Artikel aus vier neuen deutschen Lexi­ka sind ein echter Quan­ten­sprung für jede Recherche!
2. Über 50 neue Kom­men­tar-Bände bere­ich­ern Ihre Auslegung.
3. Erst­mals in Logos gibt es jet­zt zahlre­iche Ressourcen aus der Prak­tis­chen Theologie.
4. Und noch viel mehr: neue Bibeln, exegetis­che Lit­er­atur und über­set­zte Primärtexte.

Schauen wir uns die Neuerun­gen der Rei­he nach an. 

[Read more…]
  • Share on Facebook.
  • Share on Twitter.
  • Share on Google+

Filed Under: Basispakete, Featured, Literatur

Texte aus der Umwelt des Alten Testaments (TUAT) – jetzt in Logos Bibelsoftware! Eine Rezension von Prof. Thomas Hieke

23. Mai 2020 by Prof. Thomas Hieke Leave a Comment

TUAT digital Logos pre-pub
  • Share on Facebook.
  • Share on Twitter.
  • Share on Google+

Nun hat es Logos Bible Soft­ware (Faith​life​.com) also geschafft, diese großar­tige Ressource „Texte aus der Umwelt des Alten Tes­ta­ments“ (TUAT) im bewährten For­mat in die elek­tro­n­is­che Bib­lio­thek zu inte­gri­eren. Damit ist ein Regal­me­ter an gedruck­ten Büch­ern auf dem PC, Note­book oder Smart­phone zugänglich, vom Rech­n­er durch­such­bar und für die eigene Forschungsar­beit kopi­er- und zitierbar.

Was ist TUAT eigentlich?

Die „Texte aus der Umwelt des Alten Tes­ta­ments“ (bekan­ntes Kürzel: TUAT) sind ein unverzicht­bares Stan­dard­w­erk für ein ver­tieftes Studi­um der Bibel. Die Samm­lung von Quel­len­tex­ten TUAT erhellt die Gesellschaften, Kul­turen und Reli­gio­nen des antiken Vorderen Ori­ents, also den Hin­ter­grund, vor dem die Bibel als „Gottes Wort in Men­schen­wort“ ent­standen ist. Um die vielfälti­gen Erfahrun­gen der Men­schen mit Gott, die in das Mon­u­men­tal­w­erk „Bibel“ (ins­beson­dere die Hebräis­che Bibel, in christlich­er Rezep­tion „Altes Tes­ta­ment“ genan­nt) einge­flossen sind, tiefer zu ver­ste­hen, ist es hil­fre­ich, ja notwendig, den eige­nen Hor­i­zont zu weit­en und in die faszinierende Welt der Antike einzu­tauchen. Doch nicht nur die Bibel­wis­senschaft prof­i­tiert von TUAT, vielmehr ist TUAT längst auch ein anerkan­ntes Ref­eren­zw­erk in der Alto­ri­en­tal­is­tik, in der Ägyp­tolo­gie und in der Reli­gions- und Kul­turgeschichte des antiken Vorderen Orients.

Die „Texte aus der Umwelt des Alten Tes­ta­ments“ erschließen in deutsch­er Sprache einen riesi­gen Textbe­stand aus dem antiken Umfeld der Hebräis­chen Bibel. Diese noch nicht abgeschlossene Samm­lung vere­int Quel­len­texte, die in einem wie auch immer geart­eten Zusam­men­hang mit der Hebräis­chen Bibel/​dem Alten Tes­ta­ment ste­hen, aber auch unbekan­ntere Texte. Fach­leute der entsprechen­den Diszi­plinen über­set­zen und kom­men­tieren die Quellen. Mit diesem Mate­r­i­al wird ein interkul­tureller Ver­gle­ich ermöglicht, der in diesem Umfang einzi­gar­tig ist. Und die Inte­gra­tion dieses wertvollen, kom­fort­a­bel durch­such­baren Tex­tko­r­pus in eine Soft­ware, die den Tex­ten der Bibel auf den Grund gehen will, ist ein großer Wurf. [Read more…]

  • Share on Facebook.
  • Share on Twitter.
  • Share on Google+

Filed Under: Literatur, Pre-Pub

Das fünfte Evangelium – Vom Wert historischer Stätten

22. April 2020 by martinschroeder 4 Comments

  • Share on Facebook.
  • Share on Twitter.
  • Share on Google+

“Fünf Evan­gelien schildern das Leben Jesu; vier find­est Du in Büch­ern – eines in der Land­schaft. Liest Du das fün­fte, eröffnet sich Dir die Welt der vier.”

Dieser vom Tirol­er Benedik­tin­er­pa­ter Bargil Pixn­er (1921–2005) kol­portierte Spruch behauptet die geistliche Bedeu­tung Israels und sein­er his­torischen Stät­ten für unser Glaubensleben. Ist diese hohe Wertschätzung berechtigt? 

Ich will mich im Rah­men dieses Beitrags auf die neutes­ta­mentlichen Stät­ten in Israel beschränken. 

Die Historizität der Stätten

Zunächst ein­mal stellt sich die Frage, ob die Stät­ten, die heute den Touris­ten in Israel als echt präsen­tiert wer­den, tat­säch­lich auch his­torisch sind. Oder han­delt es sich nur um Orte, die als his­torisch proklamiert wur­den, um die Sehn­sucht von Pil­gern zu stillen. Eine Sehn­sucht nach dem Kon­takt zu Orten, die schon Jesus betreten hat­te, an denen Wun­der Jesu geschehen waren. Wie wahrschein­lich ist es, dass es sich bei einzel­nen Stät­ten wirk­lich um die Orte han­delt, die sie zu sein behaupten. 

Für die Antwort auf diese Frage ist es entschei­dend zu wis­sen, wie lange eine Stätte schon als his­torisch verehrt wurde. Dabei begeg­nen uns zwei wichtige Per­so­n­en: Hadri­an und Helena. 

[Read more…]
  • Share on Facebook.
  • Share on Twitter.
  • Share on Google+

Filed Under: Featured, Literatur, Spiritualität

Zum 75. Todestag: Erkunden Sie Leben und Werk Dietrich Bonhoeffers

8. April 2020 by Benjamin Misja Leave a Comment

75. Todestag Dietrich Bonhoeffer
  • Share on Facebook.
  • Share on Twitter.
  • Share on Google+

Am 9. April 1945 starb Diet­rich Bon­ho­ef­fer im KZ Flossen­bürg. Sein früher Tod durch Henker­hand so kurz vor Kriegsende bleibt eine Tragödie. Bon­ho­ef­fers Treue gegenüber Gott und der Wahrheit war eine Aus­nahme zu ein­er Zeit, als auch viele Chris­ten still hiel­ten oder sich sog­ar mitschuldig machten.

Aber nicht nur als Leucht­feuer der Integrität im Wider­stand gegen das Nazi-Régime, son­dern auch als Denker und The­ologe ist Diet­rich Bon­ho­ef­fer unvergessen. In nicht ein­mal 40 Leben­s­jahren schuf der deutsche Pfar­rer ein Ver­mächt­nis wie wenige andere. Bis heute haben Bon­ho­ef­fers Leben und Denken kaum an Rel­e­vanz verloren.

Zur Feier seines 75. Todestags haben wir eine kleine Web­seite zusam­mengestellt, die die ver­schiede­nen Sta­tio­nen von Bon­ho­ef­fers Leben und Werk beschreibt. Zu jedem Lebens­ab­schnitt find­en Sie die passenden Bände mit Bon­ho­ef­fer-Veröf­fentlichun­gen aus der Logos-exk­lu­siv­en dig­i­tal­en Werkausgabe.

Um Ihnen die Ent­deck­ung unseres dig­i­tal­en Bon­ho­ef­fer noch leichter zu machen, gel­ten ab sofort auf alle unsere Bon­ho­ef­fer-Büch­er 25% Rabatt. Den Klas­sik­er Wider­stand und Erge­bung haben wir sog­ar auf 4,99$ heruntergesetzt.

Von Diet­rich Bon­ho­ef­fer kön­nen wir auch heute noch viel ler­nen. Erkun­den Sie mit uns das Leben eines deutschen Mär­tyr­ers.

  • Share on Facebook.
  • Share on Twitter.
  • Share on Google+

Filed Under: Ankündigung, Literatur

Warum ich die Hoffnung für alle für unsere Familienandachten verwende

20. Januar 2020 by genadikimbel 1 Comment

Hoffnung für alle für Familienandachten - Logos
  • Share on Facebook.
  • Share on Twitter.
  • Share on Google+

Ich bin Vater von drei wun­der­vollen Töchtern. 4 Jahre, 1 Jahr und 1 Monat sind sie alt. Und ich liebe sie sehr. Darum wün­sche ich ihnen das Beste, was das Leben ihnen zu bieten hat: Gott, den Vater, und seinen Sohn Jesus Chris­tus zu erken­nen und zu erfahren.

Nun bin ich davon überzeugt: Meine Mädels kön­nen Gott in erster Lin­ie durch sein Wort, die Bibel, näher ken­nen ler­nen. Darum lese ich mit meinen Kindern in der Bibel. 

Neben der Kinder­bibel und ver­schiede­nen anderen bebilderten Büch­ern mit bib­lis­chen Geschicht­en, greife ich (bzw. meine Frau) täglich auch zur „Hoff­nung für alle“ (Hfa). Und dann wird im Sinne ein­er fort­laufend­en Lek­türe der näch­ste Abschnitt daraus vorge­le­sen. Denn die Hfa ist derzeit so etwas wie unsere Fam­i­lien­bibel. Meine Frau und ich schätzen sie sehr – vor allem aus fol­gen­den zwei Gründen:

[Read more…]
  • Share on Facebook.
  • Share on Twitter.
  • Share on Google+

Filed Under: Literatur Tagged With: Hoffnung für alle

Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament (HThKAT)

3. Dezember 2019 by paulmurdoch Leave a Comment

Logos - Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament (HThKAT)
  • Share on Facebook.
  • Share on Twitter.
  • Share on Google+

Herders The­ol­o­gis­ch­er Kom­men­tar zum Alten Tes­ta­ment wurde von Erich Zenger († 2010) begrün­det, und wird mither­aus­gegeben von Ulrich Berges, Christoph Dohmen sowie Ludger Schwien­horst-Schön­berg­er. Die ganz aktuelle Rei­he ist auf 54 Teil­bände konzip­iert und erscheint im tra­di­tion­sre­ichen Herder Ver­lag (Freiburg · Basel · Wien). 39 Bände erscheinen in Kürze als Paket für Logos. Nur noch bis 10. Dezem­ber kön­nen Sie von einem reduzierten Ein­führung­spreis prof­i­tieren.

Der Name Erich Zenger bürgt für Qual­ität. Er ist mit sein­er “Ein­leitung in das Alte Tes­ta­ment”, inzwis­chen in 9. aktu­al­isiert­er Auflage, ein­er der gegen­wär­tig am meis­ten gele­se­nen Alttes­ta­mentler im deutschsprachi­gen Raum, auch an evan­ge­lis­chen Fakultäten. Seine Arbeit­en zu den Psalmen sind leg­endär. Mit dem HThKAT ver­fol­gte er den Ansatz, eine interkon­fes­sionelle Kom­men­tar­rei­he zu schaf­fen, die vom kanon­is­chen End­stand der Texte (s.u.) ausgeht. 

Die Autoren sind akkred­i­tierte römisch-katholis­che, jüdis­che und evan­ge­lis­che Exegeten, die sich aus Respekt vor dem jüdis­chen Kanon der Ausle­gung des End-Textes verpflichtet haben. Bei starken Abwe­ichun­gen der vorhan­de­nen Textvari­anten der deuterokanon­is­chen Schriften – siehe Tobit, z.B. – entschei­den sich die Ausleger für eine Vari­ante und ver­suchen nicht, den “Urtext” wieder herzustellen. Das gilt auch für umstrit­tene Pas­sagen im kanon­is­chen Text. Dies kommt dem Verkündi­ger zugute, der sich dem Seitzschen Dic­tum des 2017 ver­stor­be­nen Erlanger Prak­tolo­gen verpflichtet weiß, “den Luther­text zu predigen”.

[Read more…]
  • Share on Facebook.
  • Share on Twitter.
  • Share on Google+

Filed Under: Literatur

Griechisch-deutsches Wörterbuch zum Neuen Testament von Bauer und Aland

4. November 2019 by Jakob Haddick Leave a Comment

Wörterbuch zum Neuen Testament (Bauer-Aland) - Logos Bibelsoftware
  • Share on Facebook.
  • Share on Twitter.
  • Share on Google+

Das Wörter­buch zum Neuen Tes­ta­ment von Bauer und Aland gehört zu den Stan­dard­w­erken bei Neutes­ta­mentlern, Patris­tik­ern und klas­sis­chen Philolo­gen. Der dicke Wälz­er hat schon lange einen Stamm­platz in der Bücher­ablage auf meinem Schreibtisch. Mit­tler­weile ist er aber auch über Logos ver­füg­bar, und das wesentlich komfortabler.

Hintergrund

Die erste Aus­gabe von 1910 geht zurück auf den Philolo­gen und The­olo­gen Erwin Preuschen. Ab 1928 trat dann der Neutes­ta­mentler Wal­ter Bauer mehrere Jahrzehnte lang als Her­aus­ge­ber des Werks auf. Er gab mehrere über­ar­beit­ete Neuau­fla­gen her­aus. The­ol­o­gisch ver­trat Bauer eher bibelkri­tis­che und lib­erale Posi­tio­nen, sein Wörter­buch wurde aber wegen dessen Gründlichkeit von Chris­ten aller Kon­fes­sio­nen sehr geschätzt. Nach dem Tod von Wal­ter Bauer 1960 führten die Neutes­ta­mentler Kurt und Bar­bara Aland das Werk weit­er. Kurt Aland war Grün­der und Leit­er des Insti­tut für Neutes­ta­mentliche Textforschung in Mün­ster. Bar­bara Aland über­nahm die Insti­tut­sleitung 1983 bis 2004 von ihrem Mann. 1988 erschien das Wörter­buch zum Neuen Tes­ta­ment in sein­er 6. und damit neusten Auflage. Diese war auch die Grund­lage für die dritte Auflage des Greek–English Lex­i­con of the New Tes­ta­ment and Oth­er Ear­ly Chris­t­ian Lit­er­a­ture (BDAG), dem englis­chsprachi­gen Standardwerk.

[Read more…]
  • Share on Facebook.
  • Share on Twitter.
  • Share on Google+

Filed Under: Literatur

Die “Verdeutschung der Schrift” von Martin Buber und Franz Rosenzweig

15. Oktober 2019 by martinschroeder 2 Comments

Die “Verdeutschung der Schrift” von Martin Buber und Franz Rosenzweig - Logos
  • Share on Facebook.
  • Share on Twitter.
  • Share on Google+

Mehr als eine Übersetzung

Der jüdis­che Reli­gion­sphilosoph Mar­tin Buber (1878–1965) gebür­tig aus Wien, gestor­ben in Jerusalem, wohin er 1938 vor den Nation­al­sozial­is­ten geflo­hen war, beschäftigte sich unter Vielem mit der Bedeu­tung der Sprache. Neben bahn­brechen­den Werken zur Sprach­philoso­phie (wie z.B. “Ich und Du” in dem Band “Das dial­o­gis­che Prinzip”, WB Darm­stadt) ist vor allem seine mit Franz Rosen­zweig begonnene und nach dessen Tod 1929 allein fort­ge­führte “Verdeutschung der Schrift” ein Meilen­stein deutsch­er Literatur. 

Entstehung dieser Bibel

“Auf Anre­gung des Ver­legers Lam­bert Schnei­der begann Buber 1925 zusam­men mit dem Philosophen Franz Rosen­zweig mit der Über­set­zung der Heili­gen Schrift […] ins Deutsche”. Dabei han­delt es sich natür­lich nicht um die ganze christliche Bibel, son­dern um das von Chris­ten so genan­nte Alte Tes­ta­ment, die jüdis­che Bibel. Unter­brochen durch die Wirren des Nation­al­sozial­is­mus wurde die Gesam­taus­gabe erst im Jahr 1961 vol­len­det, obwohl sie im Prinzip schon 1938 fer­tig war. Von 1954 bis 1962 wurde der Text von Buber noch ein­mal über­ar­beit­et (siehe Artikel aus der Wikipedia).

[Read more…]
  • Share on Facebook.
  • Share on Twitter.
  • Share on Google+

Filed Under: Literatur, Tipps & Hilfen

Calvins erste Institutio – Eine Rezension

10. Oktober 2019 by simonbirr 1 Comment

Christliche Glaubenslehre: Erstausgabe der Institutio von 1536
  • Share on Facebook.
  • Share on Twitter.
  • Share on Google+

Kaum ein The­ologe hat die europäis­che Kirchen­land­schaft so geprägt, wie der Autor der Insti­tu­tio. Johannes Calvin war sein Name. Er war ein­er der her­aus­ra­gend­sten Per­so­n­en der Reformation.

Nun kön­nte man schnell ein­wen­den, dass es doch Mar­tin Luther gewe­sen sei, der die Ref­or­ma­tion ins Rollen brachte. Das ist sich­er auch richtig. Mar­tin Luther for­mulierte aber nie eine umfassende, zusam­men­hän­gende Glaubenslehre außer­halb sein­er Kat­e­chis­men. Seine ersten Schriften behan­del­ten einzelne The­men und wandten sich ins­beson­dere der Kri­tik der dama­li­gen Kirchen­prax­is zu.

Calvins Motivation: Rechtfertigung im Exil

Der gebür­tige Fran­zose Johannes (Jean) Calvin war ein­er der The­olo­gen, die zusam­men­hän­gende Gedanken ein­er reformierten Glaubenslehre zu Papi­er bracht­en. Nach­dem er sich 1533 bewusst für eine Beteili­gung an der Ref­or­ma­tion entsch­ieden hat­te und viel Zulauf bekam, wuchs auch der Wider­stand. Calvin floh nach Basel und arbeit­ete dort an sein­er Insti­tu­tio. Eine Erstaus­gabe brachte er 1536 in den Druck.

[Read more…]
  • Share on Facebook.
  • Share on Twitter.
  • Share on Google+

Filed Under: Literatur

Bonhoeffer: Gemeinsames Leben /​Das Gebetbuch der Bibel

29. August 2019 by martinschroeder Leave a Comment

Gemeinsames Leben / Das Gebetbuch der Bibel
  • Share on Facebook.
  • Share on Twitter.
  • Share on Google+

Zwei Beiträge Bon­ho­ef­fers zur geistlichen Gemeinschaft

Dietrich Bonhoeffer (1906–1945)

Diet­rich Bon­ho­ef­fer ist sicher­lich ein­er der wichtig­sten The­olo­gen des 20. Jahrhun­derts. Er stammte nicht aus from­mem Eltern­haus, und seine Entschei­dung für den Weg der The­olo­gie war für seine Fam­i­lie über­raschend. Zeit seines Lebens war das Charak­ter­is­tis­che an Bon­ho­ef­fer denn auch sein orig­inelles Denken, das es schw­er macht, ihn in eine bes­timmte Glaubens- und The­olo­gierich­tung einzugliedern. Seinen Scharf­sinn und seine Uner­schrock­en­heit zeigte er schon zwei Tage nach Hitlers Machter­grei­fung während ein­er Radioansprache zum Führerbe­griff, die während der Über­tra­gung vom Sender abge­brochen wurde. So war er schon früh im Wider­stand gegen das nation­al­sozial­is­tis­che Régime und sollte auch eines sein­er promi­nen­testen Opfer werden. 

Einen sein­er Lebens­ab­schnitte ver­brachte er als Leit­er des ille­galen Predi­gersem­i­nars der Beken­nen­den Kirche, wo er mit seinen Stu­den­ten in ein­er Glaubens- und Lebens­ge­mein­schaft stand. Von 1935–1937 währte diese Zeit. Ein­er ihrer Früchte ist das kleine Buch “Gemein­sames Leben /​Das Gebet­buch der Bibel”, das er 1938 in Göt­tin­gen schrieb. Es ist dig­i­tal für Logos erhältlich, wie auch sämtliche andere Werke Bonhoeffers. 

[Read more…]
  • Share on Facebook.
  • Share on Twitter.
  • Share on Google+

Filed Under: Literatur Tagged With: Bonhoeffer, Gemeinsames Leben

Next Page »

Folge Logos auf

  •  
  •  
  •  

Jetzt kostenlos herunterladen

Logos Basic

Suche

Meistgelesen

Noch keine Daten vorhanden.

Lesenswert

  • Kostenloses Logos-Update: Exklusive Inhalte und ein Gutschein in Logos 9 Basic
  • Arbeiten Sie noch mit einer Schreibrandbibel? Die bessere Alternative
  • Jahreslosung 2021: Seid barmherzig! Eine Andacht von Thomas Powilleit
  • Eine Online-Suche nach „Jesus“ übersieht mehr als 2.000 Verse der Bibel
  • Der Mehrwert – Die Integration von Logos an einer theologischen Ausbildungsstätte – Teil 3
  • Die Herausforderung – Die Integration von Logos an einer theologischen Ausbildungsstätte – Teil 2
  • Gewissenhafte vs. typische Pastoren (und wie wir alle noch etwas organisierter werden können!)
  • Neu in Logos 9: 22.000 neue Lexikonartikel, 50 Kommentare u.v.m.
  • Der Traum – Die Integration von Logos an einer theologischen Ausbildungsstätte – Teil 1
  • Wie viel kostet das Upgrade auf Logos 9 (und andere Fragen)

Kategorien

  • Ankündigung
  • Apps
  • Basispakete
  • Bibel
  • Bibelübersetzung
  • Biografie
  • Community Pricing
  • Erweiterte Interlinearbibel
  • Exegese
  • Faithlife
  • Featured
  • Interview
  • Kurztipp
  • Literatur
  • Pre-Pub
  • Predigen
  • Spiritualität
  • Steckbrief
  • Tipps & Hilfen
    • Logos 6
    • Logos 7
    • Logos 8
  • Vers der Woche
  • Vers des Tages
  • Werkzeuge

Copyright 2021 Faithlife / Logos Bible Software