Logos-Blog

Anleitungen, Neuigkeiten und Meinungen rund um Logos Bibelsoftware und die Bibel

  • de​.Logos​.com
  • Deutsches Forum
  • Wiki
  • Häufige Fragen
  • Schreiben Sie für uns!
  • Tipps & Hilfen zu Logos

Eine Bibelsoftware, die sich jeder leisten kann

7. Dezember 2018 by thomaspowilleit Leave a Comment

Eine Bibelsoftware, die sich jeder leisten kann
  • Share on Face­book.
  • Share on Twit­ter.
  • Share on Google+

Kom­men Ihnen diese Sätze bekan­nt vor?

“Logos ist super, aber als ein­fach­er Bibelleser brauche ich nicht so viele pro­fes­sionelle Funk­tio­nen.”

“Logos ist zwar ein wun­der­bares Bibel­pro­gramm, aber ich kann es mir ein­fach nicht leis­ten.”

Dann haben wir eine gute Nachricht für Sie! Jet­zt kann sich jed­er Logos leis­ten. Damit nie­mand aus finanziellen Grün­den auf Logos verzicht­en muss, haben wir eine Ein­steigerver­sion geschaf­fen, ein Basis­paket unter­halb der Bronze-Ebene. Es hat die bewährten Funk­tio­nen der höheren Pakete, kostet aber nur 169,99$, das sind ca. 150 Euro. Bevor Sie sich unser neues Logos 8 Ein­steiger anschauen, möcht­en wir Ihnen noch kurz erk­lären, warum Sie von Logos prof­i­tieren kön­nen.

Was ist bei dem Preis zu erwarten?

Wie der Name “Logos 8 Ein­steiger” schon andeutet, liegt bei diesem Paket der Fokus ganz auf essen­zieller Bibel­soft­ware-Pow­er mit einem wichti­gen Grund­stock an meist deutschen Ressourcen zum kleinen Preis.

Fol­gende Arbeitss­chritte macht Logos 8 Ein­steiger Ihnen ganz leicht:

1. Eine Bibelstelle in mehreren Übersetzungen und mit Kommentaren lesen

Zu ein­er guten Bibelausle­gung braucht man eine gute Bibelüber­set­zung, einige ver­trauenswürdi­ge Kom­mentare und eine richtige Soft­ware, die nicht nur den Schreibtisch frei-, son­dern Ihnen auch die drei lang ver­traut­en, aber lästi­gen Begleit­er jedes Bibelle­sers vom Leib hält:

  • Das Kra­men im Bücher­re­gal.
  • Das lange Blät­tern, bis man an der richti­gen Stelle angekom­men ist.
  • Die frus­tri­erende Ein­sicht, dass man doch an ander­er Stelle suchen muss, weil in dem aus­gewählten Buch lei­der nichts Ver­w­ert­bares zu find­en war.

Logos erspart Ihnen solche Erfahrun­gen – damit Sie sich auf das Wesentliche konzen­tri­eren kön­nen und sehr viel Zeit sparen.

Logos öffnet Ihnen zu ein­er eingegebe­nen Bibel­stelle näm­lich automa­tisch passende Bibeln, Kom­mentare – und Assis­ten­ten, die Ihnen sehr viele Stun­den an Recherche ers­paren kön­nen. [Read more…]

  • Share on Face­book.
  • Share on Twit­ter.
  • Share on Google+

Filed Under: Basispakete, Logos

Erkenne die Struktur des Bibeltextes – Die erste Phase der Exegese [Teil 06]

30. November 2018 by thomaspowilleit Leave a Comment

Erkenne die Struktur des Bibeltextes – Die erste Phase der Exegese [Teil 06]
  • Share on Face­book.
  • Share on Twit­ter.
  • Share on Google+

Um einen Bibel­text richtig zu erfassen, ist es wichtig, die Haup­taus­sage des Textes zu ver­ste­hen. Die Haup­taus­sage find­et man her­aus, indem man den Text beim mehrma­li­gen Lesen in Sin­nein­heit­en unterteilt, aus der sich dann eine aus­führliche Gliederung des Textes ergibt. Sie ist oft die Grund­lage für spätere Predigtüber­schriften. Wer sich also viel Zeit für die Arbeit am Text nimmt, wird es später bei der Aus­gestal­tung der Predigt ein­fach­er haben.

Erkenne Textgattungen und suche nach Gliederungsmöglichkeiten

Zunächst ist es wichtig, sich die Frage zu stellen, zu welch­er Textgat­tung der jew­eilige Text gehört. Davon hängt es ab, welche Text­teile man zu ein­er Ein­heit zusam­men­fasst. Es ist ein Unter­schied, ob man über einen Lehrtext oder einen poet­is­chen Text reden will. Ob man über Gle­ich­nisse spricht oder Erzäh­lun­gen als Predigt­grund­lage nimmt.

Dieser Schritt nach der Bes­tim­mung der Textgat­tung wird später unbe­wusst ablaufen. Doch sollte man die Frage nach der Textgat­tung bewusst stellen, wenn man noch nicht so viel Erfahrung im Umgang mit bib­lis­chen Tex­ten hat.

Wenn man etwas sys­tem­a­tis­ch­er ver­an­lagt ist, kann man sich eine Vor­lage erstellen, auf der die Frage ste­ht: „Mit welch­er Textgat­tung habe ich es zu tun?“ Dann kön­nen die erwäh­n­ten Textgat­tun­gen dort aufge­führt sein, so dass man nur noch das Entsprechende ankreuzen muss. [Read more…]

  • Share on Face­book.
  • Share on Twit­ter.
  • Share on Google+

Filed Under: Logos, Predigen Tagged With: Propositionale Gliederung, Psalmenexplorer, Satzschaubild

Plötzlich ist alles anders – Die neue Logos 8 Startseite

20. November 2018 by simonbirr 1 Comment

Plötzlich ist alles anders – Die neue Logos 8 Startseite
  • Share on Face­book.
  • Share on Twit­ter.
  • Share on Google+

Logos 8 ist da! Das ist großar­tig. Plöt­zlich scheint aber alles anders. So war jeden­falls mein erster Ein­druck, als ich die neue Pro­gram­mver­sion öffnete. Eine solche Änderung gab es schon mal. Das war vor eini­gen Jahren, als in Logos 5 die neue Start­seite einge­baut wurde.

Diese Start­seite sieht nun ganz anders aus. Wir wollen uns in diesem Beitrag die wesentlichen Bausteine anse­hen und Hin­weise für die Anpas­sung an die eigene Bedürfnisse geben.

Alles auf einen Blick

Wenn ich ehrlich bin, habe ich mit der früheren linken Spalte der Soft­ware immer ein wenig gekämpft. Dort standen meine Gebete, meine Leselis­ten, meine Erin­nerun­gen. Irgend­wie passten sie aber nicht in den Work­flow. Die Win­dows Ver­sion von Logos öffne ich nicht jeden Tag. Öfter kommt die Android App zum Ein­satz.

So geri­et die Seit­en­leiste mit der Zeit immer mehr in den Hin­ter­grund. Die neuen Blog­beiträge in ver­schiede­nen Sprachen, Hin­weise auf neue Werke, sowie Tipps und Tricks im recht­en Bere­ich gefie­len mir aber immer sehr gut.

Bei­de Bere­iche wur­den nun zusam­menge­führt. Auf einzel­nen Kacheln erscheinen unter­schiedliche Infor­ma­tio­nen. Den oberen Bere­ich kann man frei gestal­ten und mit ver­schiede­nen Inhal­ten füllen. Die neue Start­seite ist jet­zt noch per­sön­lich­er, als früher. [Read more…]

  • Share on Face­book.
  • Share on Twit­ter.
  • Share on Google+

Filed Under: Logos, Werkzeuge

Logos 8 ist da!

29. Oktober 2018 by Benjamin Misja 4 Comments

Logos 8 ist da!
  • Share on Face­book.
  • Share on Twit­ter.
  • Share on Google+

„Analysieren. Visu­al­isieren. Ver­ste­hen.“ Das ist unser Mot­to für die neueste Ver­sion von Logos Bibel­soft­ware, die heute erscheint. Logos 8 soll unserem Ziel einen Schritt näher kom­men, eine Bibel­soft­ware für alle Chris­ten zu sein. Egal ob das zur exegetis­chen Forschung ist oder zum ganz nor­malen Bibelle­sen.

Logos 8 hat ein frisches Design bekom­men und lässt sich nun in vie­len Bere­ichen noch intu­itiv­er bedi­enen. Neue Stu­di­en­hil­fen und eine verbesserte Benutze­r­ober­fläche wer­den Ihnen dabei helfen, noch effizien­ter zu arbeit­en. Dank neuer Funk­tio­nen glänzt Logos nun nicht nur in der Exegese, son­dern zunehmend auch in der the­ol­o­gis­chen Recherche. Die neue Lein­wand-Funk­tion eröffnet ganz neue Möglichkeit­en, in dem sie Exegese mit Kreativ­ität verbindet.

Mit Ver­sion 8 wird Logos effizien­ter, anwen­der­fre­undlich­er und leis­tungs­fähiger als je zuvor.

Nachschub für das digitale Bücherregal

Beson­ders große Fortschritte macht mit Logos 8 das deutsche Logos-Ange­bot.

Logos 8 macht wieder eine Vielzahl bekan­nter deutsch­er Büch­er neu ver­füg­bar, viele davon zum ersten Mal dig­i­tal. Einige Büch­er haben sich unsere Kun­den beson­ders häu­fig gewün­scht: die Elber­felder Bibel 2006, die HTA-Kom­men­tar­rei­he und das griechis­che Bauer-Aland-Wörter­buch.

Als neue Bibeln kom­men neben der Elber­felder 2006 die Zürcher Bibel, die Hoff­nung für alle, die Basis­bibel, die Sep­tu­ag­in­ta Deutsch, sowie die „Rab­biner­bibel“ von Leopold Zunz (unsere erste jüdis­che Über­set­zung!).

Nen­nenswert sind darüber hin­aus das Lexikon zur Bibel, die AT-Kom­men­tar­rei­he Edi­tion C (Altes Tes­ta­ment), sowie die Bände 1–18 der Patrolo­gia Grae­ca, ein­er griechis­chen Kirchen­väter­aus­gabe. Neu ist außer­dem unsere erste deutsche Bild­daten­bank 1000 Bilder zur Bibel.

Logos 8 legt einen neuen Schw­er­punkt auf die Dog­matik, und dazu passen etliche neue Werke aus dem Bere­ich der Sys­tem­a­tis­chen The­olo­gie: Wayne Grudems Bib­lis­che Dog­matik, eine mod­erne Über­set­zung der Insti­tu­tio, sowie Dog­matiken von Har­ald Wag­n­er und Fried­helm Jung.

[Read more…]

  • Share on Face­book.
  • Share on Twit­ter.
  • Share on Google+

Filed Under: Ankündigung, Basispakete, Featured, Logos

Viel Logos für keinen Cent

22. Oktober 2018 by simonbirr Leave a Comment

Viel Logos für keinen Cent
  • Share on Face­book.
  • Share on Twit­ter.
  • Share on Google+

Mit Beginn meines The­olo­gi­es­tudi­ums hat mich ein unge­heur­er Wis­sens­durst gepackt. Seit­dem liebe ich es, in ver­schiede­nen Büch­ern zu schmök­ern, Lexi­ka aufzuschla­gen und tief in der Bibel zu forschen. Damit das möglich wurde, brauchte ich aber Lit­er­atur. Ange­fan­gen mit eini­gen geschenk­ten Bän­den der Wup­per­taler Stu­di­en­bibel suchte ich mir über die Jahre viele wertvolle Büch­er zusam­men.

Um für möglichst wenig Geld möglichst viel Buch zu bekom­men, besuchte ich the­ol­o­gis­che Flohmärk­te und Ver­steigerun­gen, durch­forstete die bekan­nten Onlinekaufhäuser und schaffte mir in weni­gen Jahren für wenige hun­dert Euro eine dur­chaus sehenswerte the­ol­o­gis­che Bib­lio­thek an.

Mit LOGOS wurde dann alles anders. Logos bietet eine schi­er unzählbare Zahl an Büch­ern an. Einige sind über­aus gün­stig, manche bekomme ich sog­ar kosten­los.

Diese kosten­lose Lit­er­atur wollen wir uns gemein­sam anse­hen und Quellen ken­nen­ler­nen, um die eigene LOGOS Bib­lio­thek auszubauen. [Read more…]

  • Share on Face­book.
  • Share on Twit­ter.
  • Share on Google+

Filed Under: Basispakete, Logos

Lesen Sie den Bibeltext beobachtend – Die erste Phase der Exegese [Teil 5]

19. Oktober 2018 by thomaspowilleit Leave a Comment

Lesen Sie den Bibeltext beobachtend – Die erste Phase der Exegese [Teil 5]
  • Share on Face­book.
  • Share on Twit­ter.
  • Share on Google+

Rou­tinierte Verkündi­ger haben ihre Rou­tine bei der Vor­bere­itung ein­er Predigt oft über Jahre erar­beit­et und opti­miert. Im let­zten Beitrag habe ich darauf aufmerk­sam gemacht, dass ein sys­tem­a­tis­ch­er und zeitlich begren­zter Ablauf die Effizienz steigert. Es lohnt sich immer wieder zu fra­gen, was mache ich genau und warum mache ich es auf diese Weise. Nach vier ein­führen­den Beiträ­gen

  1. Ret­tet die Predigt
  2. Predi­ger, bleib bei der Bibel
  3. So find­en Sie den richti­gen Predigt­text für den näch­sten Son­ntag
  4. Im Anlauf zur Ausle­gung – so gehen Sie die Predigtvor­bere­itung richtig an

tauchen wir jet­zt in die konkrete Predigtvor­bere­itung ein.

Die zwei Phasen der Predigtvorbereitung

Eine Predigtvor­bere­itung beste­ht aus zwei großen Phasen. Zuerst ver­sucht man so viele Fak­ten wie möglich über den Bibel­text zu sam­meln, über den man predigt. Erst in ein­er weit­eren Phase beschäftigt man sich inten­siv­er mit den Zuhör­ern. Der Predi­ger hat also immer das Wort und die Zuhör­er im Blick. Deshalb muss er das, was er als Verkündi­ger in der ersten Phase über den Text erfahren hat, so auf­bere­it­en, dass die Botschaft in den All­t­ag der Zuhör­er sprechen kann. Gottes Wort will den Zuhör­ern helfen, ihr Leben zu verän­dern. Dabei ist klar: Wenn Gott die Worte des Verkündi­gers nicht durch seinen Geist ins Leben der Zuhör­er reden lässt, ist alles Predi­gen umson­st. Der Unter­schied zwis­chen ein­er Predigt, die berührt und ein­er, die es nicht tut, liegt vor allem am Wirken des Heili­gen Geistes.1

In diesem Blog­beitrag beschäfti­gen wir uns zunächst mit der ersten Phase der Predigtvor­bere­itung. Diese Phase heißt Exegese. Das erk­lärte Ziel ein­er Exegese ist, die ursprüngliche Absicht des Autors wiederzugeben. Man kön­nte auch sagen: In der Exegese bemüht sich der Verkündi­ger, Gottes Gedanken nach zu denken. Dazu beschäftigt er sich mit den Fak­ten, mit den Argu­menten oder Begeben­heit­en, die im Text selb­st ste­hen. [Read more…]

  • Share on Face­book.
  • Share on Twit­ter.
  • Share on Google+

Filed Under: Logos, Predigen

Bibelkommentar: Zondervan Exegetical Commentary on the New Testament (ZECNT)

12. Oktober 2018 by Jakob Haddick 2 Comments

Bibelkommentar: Zondervan Exegetical Commentary on the New Testament (<span class="caps">ZECNT</span>)
  • Share on Face­book.
  • Share on Twit­ter.
  • Share on Google+

Wir leben in ein­er Zeit, in der es eine schi­er uner­messlich große Anzahl von Ressourcen gibt, die uns helfen wollen, die Bibel bess­er zu ver­ste­hen. Jedes Jahr erscheinen etliche neue Bibelkom­mentare. Kom­mentare haben aber ganz unter­schiedliche Ziel­grup­pen im Blick. Manche richt­en sich an The­olo­gen oder The­olo­gi­es­tu­den­ten, andere an Pas­toren, wieder andere an Laien. Einige set­zen die Ken­nt­nis der Grund­sprachen voraus. Andere sind sehr anwen­dungs­be­zo­gen geschrieben oder haben den Anspruch, den Leser geistlich her­auszu­fordern. Deshalb ist es beson­ders wichtig, das richtige Werkzeug für seine Zwecke zu find­en.

In den fol­gen­den Wochen möchte ich vier mein­er per­sön­lichen Favoriten unter den Kom­men­tar­rei­hen vorstellen, diejeni­gen, die ich per­sön­lich am häu­fig­sten ver­wende. Zwei der Rei­hen sind auf das Neue Tes­ta­ment beschränkt und bei dreien sind noch nicht alle Bände ver­füg­bar. Alle haben aber gemein­sam, dass sie ihre Bände unter Logos ver­füg­bar sind. In diesem ersten Beitrag möchte ich die Rei­he Zon­der­van Exeget­i­cal Com­men­tary of the New Tes­ta­ment (ZECNT) vorstellen.

Die Herausgeber und Autoren der Kommentarreihe

Zondervan Exegetical Commentary on the New Testament (ZECNT)

Zon­der­van Exeget­i­cal Com­men­tary on the New Tes­ta­ment (ZECNT)

Der Her­aus­ge­ber der ZEC­NT-Rei­he ist Clin­ton Arnold, seit 2012 Dekan und Pro­fes­sor für Neues Tes­ta­ment an der Tal­bot School of The­ol­o­gy in Kali­fornien, die zur Bio­la Uni­ver­si­ty gehört. Arnold ist selb­st Autor des Kom­men­tars zum Eph­eser­brief. Mit dem Kom­men­tar zum Jakobus­brief von Craig Blomberg und Miri­am Kamell erschien 2008 der erste Band der Rei­he. Die Autoren gehören unter­schiedlichen Denom­i­na­tio­nen an, stam­men aber alle aus dem kon­ser­v­a­tiv evan­ge­likalen Lager. Darunter sind bekan­nte Namen wie Grant Osborne, Mark Strauss, Eck­hardt Schn­abel oder Thomas Schrein­er. Mit­tler­weile sind 12 Bände ver­füg­bar, 11 davon bere­its bei Logos. Lediglich der Kom­men­tar zum dem 1. Korinther­brief (2018) ist noch nicht bei Logos erhältlich. Ziel­gruppe der Rei­he sind Pas­toren und Bibellehrer. [Read more…]

  • Share on Face­book.
  • Share on Twit­ter.
  • Share on Google+

Filed Under: Literatur, Logos

Brauche ich in Logos wirklich unterschiedliche Textausgaben?

1. Oktober 2018 by paulmurdoch Leave a Comment

Brauche ich in Logos wirklich unterschiedliche Textausgaben?
  • Share on Face­book.
  • Share on Twit­ter.
  • Share on Google+

Es gibt viele Gründe, par­al­lel mit unter­schiedlichen Tex­taus­gaben eines bib­lis­chen Textes in der Ursprache zu arbeit­en (NT Graece, Masoretis­ch­er Text, Sep­tu­ag­in­ta). Ich zeige exem­plar­isch einige in Logos ver­füg­bare Tex­taus­gaben der griechis­chen Sep­tu­ag­in­ta. Die im deutschen Sprachraum weit ver­bre­it­ete Aus­gabe von Alfred Rahlfs ist der Text, nach dem bei uns am meis­ten zitiert und der auch für das Studi­um bzw. das Exa­m­en ver­wen­det wird. Diese Aus­gabe ist auch in der Stuttgarter Stu­di­en­samm­lung (17 Bde.) erhältlich. Dort heißt sie “Sep­tu­ag­in­ta: SESB Edi­tion with Appa­ra­tus”. Wer das Basis­paket “Logos 7 Bronze” hat, besitzt z.B. “The Old Tes­ta­ment in Greek accord­ing to the Sep­tu­agint” von Hen­ry Bar­clay Swete.

Wie die verschiedenen Textausgaben in Logos aufbereitet sind

Die unter­schiedlichen Sep­tu­ag­in­ta Aus­gaben haben ihre eigene Textgeschichte. Das ist nicht Gegen­stand dieses Beitrags, es genüge der Hin­weis, dass Rahlfs die mod­ern­ste kri­tis­che Textform darstellt. Swetes “Cam­bridge Sep­tu­agint” basiert auf den Text des Codex Vat­i­canus als Haupt­text, weil dieser der älteste erhal­tene (fast) voll­ständi­ge Text war. Die lacu­nae (fehlen­den Pas­sagen) wur­den ergänzt aus Uni­cial­hand­schriften. Außer­dem stellt Swetes Aus­gabe Textpas­sagen, die in Gedichts­form abge­fasst sind, typographisch als solche dar. Bren­ton hat seine Aus­gabe (die übri­gens nicht mor­phol­o­gisch ver­linkt ist, aber wer “The Lex­ham Ana­lyt­i­cal Lex­i­con of the Sep­tu­agint” sein eigen nen­nt, find­et die meis­ten For­men über “nach­schla­gen” dort) als zweis­prachige Ver­sion konzip­iert, wobei der griechis­che dem englis­chen in zwei Spal­ten gegenüber­standen, um nur einige Unter­schiede zwis­chen den Aus­gaben zu nen­nen…

Die Funk­tion­al­ität der Logos Bib­lio­thek beruht in weit­en Teilen auf für den User zunächst nicht sicht­baren Infor­ma­tio­nen, die als “Tags” mit den Wörtern der Texte ver­linkt sind. Diese Infor­ma­tio­nen betr­e­f­fen z.B. die gram­matikalis­che Form des Wortes (Mor­pholo­gie). Han­delt sich um ein Haupt- oder Zeit­wort, Adverb oder Adjek­tiv, Ein­zahl oder Mehrzahl, aktiv oder pas­siv, Ver­gan­gen­heit, Gegen­wart oder Zukun­ft u.s.w.? Die grundle­gend­ste Infor­ma­tion ist dabei das “Lem­ma”. Mit dem Lem­ma meint man in der Lexiko­grafie und Lin­guis­tik die Grund­form eines Wortes. Das ist also jene Wort­form, unter der man einen Begriff oder Verb in einem Nach­schlagew­erk find­et. Wenn ich “Völk­er” in einem Wörter­buch oder Lexikon nach­schla­gen wollte, müsste ich wis­sen, dass die Grund­form – das Lem­ma – “Volk” und nicht etwa das Wort “Völk­er” ist. Logos hat in mor­phol­o­gisch ver­link­ten Werken sowohl die gram­matikalis­che Form des Wortes, als auch das Lem­ma für alle gram­matikalis­chen For­men eines Wortes als Meta­dat­en gespe­ichert. Die Ver­linkung kann aber unter­schiedlich real­isiert wer­den. Dazu mehr gle­ich.

Die Ver­linkung der Mor­pholo­gie und Lem­ma Tags der Aus­gabe “Sep­tu­ag­in­ta: SESB Edi­tion with Appa­ra­tus” ist wie die Aus­gabe von Rahlfs “Sep­tu­ag­in­ta: Mor­pho­log­i­cal­ly Tagged Edi­tion | LXX” rein griechisch und find­et beim Recht­sklick auf ein Wort über die Ver­linkung in der Rubrik “Lem­ma” passende Ein­träge in Griechisch-Wörter­büch­ern und Lexi­ka. Manche Aus­gaben machen das aber anders. Das kann für die exegetis­che Arbeit sehr hil­fre­ich sein. Einige geben auch gle­ich die ver­link­ten Lem­ma­ta in deutsch wieder. Somit hat man gle­ich die Über­set­zung eines Wortes zur Hand.

[Read more…]

  • Share on Face­book.
  • Share on Twit­ter.
  • Share on Google+

Filed Under: Exegese, Literatur, Logos, Werkzeuge

Was “glückselig” wirklich bedeutet (Teil 3): Das Wort “makarios” in den Apokryphen und Pseudepigraphen

13. September 2018 by Jakob Haddick Leave a Comment

Was “glückselig” wirklich bedeutet (Teil 3): Das Wort “makarios” in den Apokryphen und Pseudepigraphen
  • Share on Face­book.
  • Share on Twit­ter.
  • Share on Google+

Die Berg­predigt ist bekan­nt für den hohen ethis­chen Maßstab, den Jesus an seine Jünger legt. Jesus begin­nt die Berg­predigt allerd­ings nicht mit Ansprüchen. Er begin­nt mit Zus­prüchen, den soge­nan­nten Selig­preisun­gen (oder auch Makaris­men). Dieser Beitrag ist der dritte Teil ein­er Wort­studie, die zeigen soll, was es mit diesen Zus­prüchen Jesu auf sich hat. Gle­ichzeit­ig soll dies eine Anleitung sein, selb­st­ständig Wort­stu­di­en mit Logos durchzuführen.

Der Beitrag ori­en­tiert sich an den vier Schrit­ten für eine Wort­studie aus dem neu erschiene­nen Buch How to Under­stand and Apply the New Tes­ta­ment von Andrew David Nasel­li. Die vier Schritte laut­en:

  1. Wäh­le ein griechis­ches Wort für eine Wort­studie aus.
  2. Analysiere sein Bedeu­tungsspek­trum im Neuen Tes­ta­ment.
  3. Ver­gle­iche, wie das Wort in der Sep­tu­ag­in­ta und außer­bib­lis­ch­er Lit­er­atur ver­wen­det wird.
  4. Ermit­tle die wahrschein­liche Bedeu­tung des Worts in Schlüs­sel­stellen des Neuen Tes­ta­ments.

Der erste Teil war den Schrit­ten 1 und 2 gewid­met. Der zweite Teil des Beitrags wid­mete sich dem ersten Teil von Schritt 3, der Bedeu­tung von makar­ios in den kanon­is­chen Schriften der Sep­tu­ag­in­ta. In diesem drit­ten und let­zten Beitrag wer­den wir die Bedeu­tung von makar­ios in der außer­bib­lis­chen Lit­er­atur betra­cht­en1 und uns für die wahrschein­lich­ste Bedeu­tung entschei­den.

Schritt 3: Vergleiche, wie das Wort in der außerbiblischen Literatur verwendet wird

Begriffsdefinitionen

Die LXX enthält nicht nur die (aus evan­ge­lis­ch­er Sicht) kanon­is­chen Schriften des Alten Tes­ta­ments, son­dern auch apokryphe und pseude­pigraphe Schriften. Nach evan­ge­lis­chem Ver­ständ­nis sind die Apokryphen, vere­in­facht aus­ge­drückt, jüdis­che Schriften, die in der zwis­chen­tes­ta­mentlichen Zeit ent­standen, also nach­dem der alttes­ta­mentliche Kanon abgeschlossen war (ca. 400 v. Chr.) und bevor die neutes­ta­mentlichen Schriften ver­fasst wur­den.2 Dazu zählen z. B. Geschichts­büch­er wie 1. und 2. Makkabäer oder Weisheits­büch­er wie Sir­ach. Die Apokryphen enthal­ten auch Zusätze zu den alttes­ta­mentlichen Büch­ern Ester und Daniel. Die alttes­ta­mentlichen Pseude­pigraphen sind jüdis­che Schriften außer­halb der kanon­is­chen und apokryphen Schriften, die fälschlicher­weise ein­er bekan­nten jüdis­chen Per­son zugeschrieben wer­den.3 Zu ihnen wer­den z. B. 3. und 4. Makkabäer, 3. und 4. Esra und die Psalmen Salo­mos gezählt.

Die Suche in Logos vorbereiten

Um die Vorkom­men von makar­ios in den Apokryphen angezeigt zu bekom­men, fol­gen Sie den Schrit­ten, die im zweit­en Beitrag ange­führt sind, bis Sie die 68 Tre­f­fer in 66 Versen in der LXX angezeigt bekom­men.

Wortstudie in Logos - Begriffe aus der Bibel untersuchen

Im zweit­en Beitrag hat­ten wir einen Weg aufgezeigt, wie wir uns mit Hil­fe ein­er angelegten Ver­sliste nur die Vorkom­men in den kanon­is­chen Schriften anzeigen lassen kön­nen. Das geht ganz ähn­lich, wenn wir uns nur die Verse aus den Apokryphen oder Pseude­pigraphen anzeigen lassen wollen. [Read more…]

  • Share on Face­book.
  • Share on Twit­ter.
  • Share on Google+

Filed Under: Exegese, Logos

Erste Schritte mit dem Predigteditor

4. Juli 2018 by Thomas Zimmermann 3 Comments

Erste Schritte mit dem Predigteditor
  • Share on Face­book.
  • Share on Twit­ter.
  • Share on Google+

Eine Bibel­soft­ware wie Logos hil­ft bei der Predigtvor­bere­itung. Klar. Vom Find­en des Predigt­textes, dem Ver­gle­ichen von Über­set­zun­gen, der Gliederung des The­mas mit dem Predigt-Assis­ten­ten über die inten­sive Exegese inklu­sive Wort­stu­di­en und das Dur­char­beit­en von Kom­mentaren.

Aber das Schreiben der eigentlichen Predigt find­et meist außer­halb von Logos statt. Damit ein­her geht ein soge­nan­nter Medi­en­bruch. Die Bedi­enung von Logos unter­schei­det sich mas­siv von z.B. Microsoft Word, das Wech­seln erfordert ein Umdenken und kann so Gedanken­prozesse block­ieren oder zumin­d­est den kreativ­en Fluss unter­brechen.

Mit Logos 7 wurde daher der Predigte­d­i­tor einge­führt. Der Predigte­d­i­tor ermöglicht es, die Predigt direkt in Logos zu schreiben, und so kann man während des Schreibens naht­los mit den Werkzeu­gen weit­er­ar­beit­en, die man bei der Vor­bere­itung sowieso schon ein­set­zt.

Der Predigte­d­i­tor geht aber noch weit­er: Er kom­biniert mehrere Arbeitss­chritte, die nor­maler­weise in wieder eige­nen Pro­gram­men stat­tfind­en. Er stellt damit qua­si 4-in-1 Werkzeug dar: Das Ausar­beit­en der Predigt, die Präsen­ta­tion, ein Hand­out, und zum Beispiel ein Gottes­di­en­st­falt­blatt.

Darüber hin­aus kann man das Predigt­doku­ment auch gle­ich benutzen, um die Predigt zu hal­ten, zum Beispiel auf einem Apple iPad oder einem Android-Tablet.

Ein Fea­ture des Predigte­d­i­tors, das mich per­sön­lich sehr begeis­tert: Es ist möglich, die Predigt mit Meta­dat­en zu verse­hen. So sehe ich auf einen Blick, ob und wo ich diese Predigt bere­its gehal­ten habe, für welch­es Zielpub­likum ich sie geschrieben habe und vieles mehr. Das ist zum Beispiel für Predigt­di­en­ste außer­halb der Heimat­ge­meinde sehr sin­nvoll.

Klingt gut?

In diesem Artikel zeige ich Ihnen, wie man eine Predigt aus ein­er the­ma­tis­chen Gliederung des Predigt-Assis­ten­ten erstellt. In einem weit­eren Artikel werde ich anhand ein­er selb­st struk­turi­erten Predigt weit­ere Funk­tio­nen des Predigte­d­i­tors aufzeigen.

Erstellen

Eine kleine Anmerkung vor­weg: Die Gliederun­gen des Predigt-Assis­ten­ten sind zur Zeit lei­der nur in englis­ch­er Sprache. Sie kön­nen aber natür­lich die Über­schriften ein­fach mit deutschen Worten über­schreiben.

Starten Sie den Predigt-Assis­ten­ten und geben Sie den Predigt­text oder ein The­ma ein (1). In meinem Beispiel nehme ich den bekan­nten Bibel­text aus Johannes 3,16. Neben Predigten aus Ihrer Logos-Bib­lio­thek und von Faith­life Ser­mons find­en Sie in diesem Assis­ten­ten viele weit­ere ver­schiedene Abschnitte.

Nach­dem ich den Bibel­text eingegeben habe, schaue ich mir die the­ma­tis­chen Gliederun­gen (2) an und entschei­de mich für eine Predigt über den Charak­ter Gottes (3). Indem ich diesen Vorschlag mit dem Pfeil erweit­ere (4), erscheint rechts daneben die Option “Kopieren” (5).

Mit dem Klick auf diese Option wird ein neues Predigt-Doku­ment erstellt, welch­es den Titel der Gliederung trägt. Nun fragt Logos zunächst nach den oben erwäh­n­ten Meta­dat­en. Gehört die Predigt vielle­icht zu ein­er Rei­he? Wann und wo wird sie gehal­ten? Für welch­es Pub­likum ist sie bes­timmt? Alles eingegeben? Dann auf “Predigt­in­fo ist fer­tig” (6) klick­en. Das sieht dann so aus:

Bearbeiten

Nach­dem nun die Eingabe der Meta­dat­en abgeschlossen ist, kön­nen Sie den Inhalt der Predigt bear­beit­en.

Sie kön­nen die Über­schriften bear­beit­en (7), den Text verän­dern (8), Bibel­verse hinzufü­gen oder löschen sowie die Über­set­zung wählen (9). Außer­dem sehen Sie Vorschau-Bilder links neben Ihrer Predigt. Dies sind die Folien der Pow­er­point-Präsen­ta­tion (10). Lassen Sie sich nicht durch den schwarzen Hin­ter­grund abschreck­en, die Vor­lage lässt sich bear­beit­en und an die restlichen Gemein­de­präsen­ta­tio­nen anpassen. Das zeige ich Ihnen dann in meinem näch­sten Beitrag.

Ich empfehle Ihnen, diese Funk­tio­nen ein­fach ein­mal auszupro­bieren. Sie wer­den sehen, dass die Arbeit mit dem Predigte­d­i­tor nach kurz­er Zeit sehr ein­fach von der Hand geht. Fol­gt Sie doch in Ihrer Hap­tik dem, was Sie von Logos bere­its gewohnt sind.

Sie haben die Möglichkeit, entwed­er immer Alles zu sehen, oder nur die Predigt, die Folien, das Hand­out und oder die Fra­gen. Auf diese Weise kön­nen Sie sich auf das einzelne Aus­gabe­medi­um konzen­tri­eren.

Über den Export­knopf rechts kön­nen Sie die Predigt auch druck­en oder die Folien in eine Pow­er­point-Datei über­führen. Diese kön­nen Sie dann weit­er bear­beit­en oder Ihrem Pow­er­point-Team der Gemeinde übergeben.

Selb­stver­ständlich haben Sie auch den Textstil in der Hand und kön­nen von Schrif­tart über Farbe und Größe die Gestal­tung Ihren Vorstel­lun­gen anpassen. So lassen sich z.B. auch Markierun­gen ins Manuskript set­zen für beson­ders betonte Stellen.

Mit diesem ersten Überblick über­lasse ich Sie nun Ihrem neuen Predigte­d­i­tor. Schauen Sie sich um, pro­bieren Sie Funk­tio­nen aus. Sollte ich Sie neugierig gemacht haben, dann hal­ten Sie Auss­chau nach meinem zweit­en Artikel zum Predigte­d­i­tor. Dort werde ich eine Predigt ohne Vor­lage erstellen, gliedern und einige der hier nur angeris­se­nen Funk­tio­nen genauer vorstellen.

Zusammenfassung

Logos Bibel­soft­ware ist nicht ein­fach nur ein Werkzeug. Es ist eher ein Mul­ti-Tool, vielle­icht sog­ar eher mit einem gut aus­ges­tat­teten eige­nen Wer­kraum zu ver­gle­ichen – Spezial­w­erkzeug für alle möglichen Zwecke. Jedem Handw­erk­er hil­ft gutes Werkzeug bei sein­er Arbeit. Im the­ol­o­gis­chen Bere­ich ist Logos für mich das Beste, was sich find­en kon­nte.

Mit all seinen Werkzeu­gen und Helfern kann Logos den gesamten Prozess vom Text zur Predigt unter­stützen – das Handw­erk­szeug beherrschen und die Predigt schreiben müssen Sie aber nach wie vor selb­st. Ich jeden­falls habe es schätzen gel­ernt, dass Logos zeitraubende Arbeit­en deut­lich beschle­u­nigt und mich so auf das Wesentliche konzen­tri­eren lässt: Das inspiri­erte Wort Gottes.

Der Logos-Predigte­d­i­tor ist in Logos 7 Silber, Logos 7 Gold und Logos 7 Funk­tio­nen und Werkzeuge ver­füg­bar.

Über den Autor: Thomas ist ver­heiratet mit Kathrin, lebt in Frank­furt am Main und arbeit­et in der IT. Berufs­be­glei­t­end studiert Thomas zurzeit The­olo­gie am Knox The­o­log­i­cal Sem­i­nary in Fort Laud­erdale, Flori­da, USA.

  • Share on Face­book.
  • Share on Twit­ter.
  • Share on Google+

Filed Under: Logos 7, Predigen, Werkzeuge

« Previous Page
Next Page »

Folge Logos auf

  •  
  •  
  •  

Jetzt kostenlos herunterladen

Logos Basic

Suche

Meistgelesen

Noch keine Daten vorhanden.

Lesenswert

  • Gedanken zur Jahreslosung 2019 zu Psalm 34,15
  • Logos 8 ist da!
  • Melanchthon war nicht nur Reformator, sondern auch ein bedeutender Bildungsreformer
  • Philipp Melanchthon und seine essenzielle Rolle in der Reformation
  • Sie brauchen eine theologische Bibliothek – so starten Sie mit 90% Rabatt
  • Logos 7 ist da!
  • Gedanken zur Jahreslosung 2018 aus Offenbarung 21,6
  • Melanchthons Bibelleseplan für Studenten
  • Griechisch-Vokabeln lernen? Auch das kann Logos
  • Erweiterte Interlinearbibeln gehören zu den nützlichsten Logos-Funktionen

Copyright 2019 Faithlife / Logos Bible Software