Zwischen Anarchie und Erlösung – wie das Richterbuch uns mehr über das Evangelium erzählt, als man auf den ersten Blick vermuten würde. Entdecken Sie jetzt dieses oft unzugängliche und sperrige Buch der Bibel durch den Bibelkommentar vom bekannten Theologen Timothy Keller!
Das Buch der Richter gehört nicht gerade zu den beliebtesten Teilen der Bibel – zu brutal, zu chaotisch, zu weit weg vom Alltag modernen Christen. Und doch ist es hochaktuell. Timothy Keller zeigt in seinem Kommentar und dem dazugehörigen Arbeitsheft, wie mitten im Zerfall Israels eine viel tiefere Geschichte erzählt wird: die Geschichte vom Scheitern menschlicher Retter – und vom Kommen des einen wahren Retters. Die zwei Bände (Kommentar und Hauskreisheft), die 2024 in deutscher Sprache bei Verbum Medien erschienen sind, laden dazu ein, das Buch der Richter neu zu entdecken – mit klarem Fokus auf das Evangelium und praktischen Impulsen für den Alltag.
Inhalt
Autor und Verlag
Timothy Keller (1950–2023) war Pastor, Autor und Mitgründer der Gospel Coalition. Als Gründer der Redeemer Presbyterian Church in New York City und langjähriger Gemeindepraktiker verband er reformatorisch-evangelikale Theologie mit kultureller Sensibilität und apologetischer Klarheit. In Deutschland ist Keller vor allem durch seine Bücher über den Glauben im säkularen Kontext bekannt – Warum Gott?, Es ist nicht alles Gott, was glänzt und Ehe zählen zu seinen bekanntesten Veröffentlichungen. Natürlich haben wir eine Palette an Büchern, Bibelkommentare und Hörbücher von ihm in unserem Store für Sie bereit.
Verbum Medien ist ein junger reformatorisch und evangelikaler geprägter Verlag aus Bad Oeynhausen, der in Zusammenarbeit mit The Gospel Coalition (Im deutsprachigen Raum Evangelium21) deutschsprachige Ausgaben bewährter Auslegungsreihen und Bibelstudien aus dem Englischen übersetzt und herausgibt. Die Reihe Die Bibel erklärt (auf Englisch: God’s Word for you) verbindet kompakte Kommentare mit begleitenden Arbeitsheften für Gruppen- und Einzelstudium – theologisch reflektiert, aber zugleich leicht zugänglich. Es gibt ein englisches Einführungsvideo von Keller dazu, welche Sie sich gerne auf Youtube anschauen können.
Ziel der Auslegungsreihe
Die Reihe verfolgt vier klare Ziele: Die Bibel soll ins Zentrum gerückt, Christus groß gemacht, lebensnahe Anwendung ermöglicht und zugleich verständlich geschrieben werden:
„• Die Bibel ins Zentrum stellen
• Christus verherrlichen
• Relevante Anwendungen für das Leben bieten
• Leicht lesbar sein.” – Seite 7, Kommentar
Ob persönliche Andacht, Kleingruppe oder Predigtvorbereitung – die Bücher sind bewusst niedrigschwellig gehalten, ohne Vorkenntnisse in Hebräisch oder Griechisch vorauszusetzen.
Der Kommentarband will aufzeigen, dass das Buch Richter keine bloße Sammlung moralischer Vorbilder oder biblischer »Wertegeschichten« ist. Stattdessen erzählt es eine düstere, realistische Geschichte über Israels wiederholtes Scheitern, seine zunehmende moralische Zerrüttung und Gottes dennoch anhaltendes Handeln mit seinem widerspenstigen Volk. Der Kommentar lädt dazu ein, inmitten menschlicher Abgründe das Evangelium zu entdecken: Gott selbst bleibt der eigentliche Akteur, der auch durch unvollkommene Werkzeuge handelt – und dabei auf den Einen hinweist, der kommen wird: Jesus Christus. Der Kommentar richtet sich also primär an theologisch interessierte Leser, die das Buch im größeren heilsgeschichtlichen Zusammenhang verstehen wollen.
Das Arbeitsheft hingegen verfolgt einen gemeindepraktischen Ansatz. Es wurde bewusst flexibel konzipiert, um in ganz unterschiedlichen Kleingruppensettings eingesetzt werden zu können – ob mit jungen Müttern oder Studenten, Christen oder Skeptikern. Jede Einheit will helfen, den biblischen Text zu verstehen, mit der gesamten Bibel zu verknüpfen und auf das eigene Leben anzuwenden. Aufbauend auf Abschnitten wie „Was steht da?“, „Tiefer schürfen“, „Ab in die Praxis“ und „Ganz persönlich“ fördert das Arbeitsheft eine gemeinschaftliche und zugleich individuelle Auseinandersetzung mit Gottes Wort. Ziel ist geistliches Wachstum in Erkenntnis, Anwendung und Gebet – ganz konkret im Lebensalltag der Teilnehmenden.
Beide Bücher – Kommentar und Arbeitsheft – ergänzen sich somit: Der eine vertieft das theologische Verständnis, der andere fördert die praktische Umsetzung.
Überblick über diesen Band zu Richter
Die beiden Bände – Richter: Kommentar und Richter: Arbeitsheft – ergänzen sich inhaltlich und didaktisch. Der Kommentar bietet eine gut lesbare Auslegung des Richterbuches auf etwa 240 Seiten. Keller orientiert sich nicht an Vers-für-Vers-Erklärungen, sondern legt das Buch der Richter in 13 ganzen Sinnabschnitten aus und zieht immer wieder Verbindungen zur biblischen Heilsgeschichte. Besonders prägnant ist sein Fokus auf das Muster von Sünde, Gericht, Rettung und Rückfall, das sich wie ein roter Faden durch das Buch zieht – und letztlich den Boden für das Evangelium von Jesus Christus bereitet.
Das Arbeitsheft bietet ergänzend 6 Lektionen mit Bibeltexten, Beobachtungsfragen, theologischen Impulsen und Anwendungshilfen. Es eignet sich besonders für Kleingruppen oder persönliche Bibelarbeit – klar strukturiert, alltagsnah und mit Raum für Reflexion und Gebet.
Beispieltext aus dem Buch Richter, Kapitel 2,10–21
Digitale Version und ihre Vorteile
Um die Arbeitsweise und theologische Tiefe von Timothy Kellers Auslegung zum Richterbuch greifbar zu machen, möchte ich beispielhaft auf ein zentraler Abschnitt eingehen: Richter 2,10–21. Dieser Abschnitt markiert eine entscheidende Wende im Buch – inhaltlich wie strukturell. Hier wird zum einen ein zweites Mal in das Buch eingeleitet. Zum anderen wird das sogenannte »Richter-Zyklusmuster« eingeführt, das den weiteren Verlauf prägt: Israels Abkehr von Gott, göttliche Zurechtweisung, Unterdrückung durch fremde Völker, Israels Klage und schließlich Gottes Eingreifen durch einen Retter.
Sowohl der Kommentar als auch das Arbeitsheft widmen diesem Abschnitt besondere Aufmerksamkeit. Der Kommentar liefert dabei eine theologisch tiefgründige Analyse des Textes und zeigt, wie sich darin zentrale heilsgeschichtliche Linien entfalten. Gleichzeitig verweist Keller immer wieder auf den größeren Rahmen des Evangeliums, das bereits hier vorgezeichnet wird. Das Arbeitsheft dagegen macht diesen anspruchsvollen Text für Kleingruppen zugänglich. Es hilft den Teilnehmenden, den Text zu erfassen, in Beziehung zum eigenen Leben zu setzen und gemeinsam vor Gott zu reflektieren.
Das Beste an der Digitalversion? Ihre ins Heft getippten Antworten auf die Fragen werden direkt auf ihrer Logoscloud gespeichert. Ihr Text im grauen Feld wird automatisch zusätzlich in eine normale Logos Notiz verwandelt, mit der Sie dann weiterarbeiten können bsp. eine Zitatliste drausmachen, im Predigteditor auf Ihre Notizen aus diesem Heft zurückgreifen etc.)

Im Folgenden zeige ich beispielhaft auf, wie beide Bände mit Richter 2,10–21 arbeiten und welche Impulse sie für eine biblisch fundierte und lebensnahe Auseinandersetzung mit diesem Text bieten.