6 Tipps für fortgeschrittene Logos-Nutzer

Von Manuel Becker

Logos, Logos Bibelsoftware, Tipps

Tie­fer gra­ben! Die­se 6 Tipps hel­fen Ihnen, Logos noch effek­ti­ver nut­zen zu kön­nen. Ler­nen Sie in nur 8 Minu­ten, wie Sie eini­ge der vie­len Logos Werk­zeu­ge wirk­sa­mer nut­zen kön­nen, um Ihr Bibel­stu­di­um zu ver­tie­fen und zu bereichern. 

Logos, ein Werkzeugkasten

Vie­le Erst­nut­zer der Logos Bibel­soft­ware sind anfäng­lich über­for­dert mit der gro­ßen Aus­wahl an Assis­ten­ten, Werk­zeu­gen und Fea­tures, die es in Logos gibt. Des­halb stellt Logos kos­ten­lo­se und hilf­rei­che Web­i­na­re in You­Tube zur Ver­fü­gung, wel­che die Grund­la­gen von Logos erklä­ren und somit jedem Nut­zer ermög­li­chen, die meis­ten Funk­tio­nen zu nut­zen. Aber Logos ist eine pro­fes­sio­nel­le Soft­ware, die weit mehr zu bie­ten hat als das, was die meis­ten Nut­zer im All­tag verwenden.

Wie gut jemand mit einem Werk­zeug umge­hen kann, hängt davon ab, wie gut er im Umgang mit die­sem Werk­zeug geschult ist. Man­che kön­nen mit einem Werk­zeug­kas­ten spek­ta­ku­lä­re Din­ge bau­en, ande­re benut­zen das­sel­be Werk­zeug nur für ganz simp­le Repa­ra­tu­ren (ich gehö­re lei­der zur zwei­ten Grup­pe von Menschen).

Logos ist wie ein Werk­zeug­kas­ten. Die Bibel­soft­ware ent­hält einen gan­zen Hau­fen an unter­schied­li­chen Werk­zeu­gen. Den meis­ten Nut­zern reicht es, die­se Werk­zeu­ge für grund­le­gen­de Tätig­kei­ten zu nut­zen. Aber die meis­ten Logos-Werk­zeu­ge haben weit mehr zu bie­ten. Des­halb bie­tet die­ser Arti­kel 6 Tipps, die Ihnen hel­fen, die Logos-Werk­zeu­ge noch bes­ser nut­zen zu können.

Tipp 1: Einen thematischen Index erstellen

Was sagt die Bibel zu dem The­ma Got­tes­kind­schaft, Inspi­ra­ti­on der Schrift oder Vor­her­be­stim­mung? Sie wol­len die Bibel inten­siv zu wich­ti­gen The­men stu­die­ren, um genau zu wis­sen, was die Bibel zu den jewei­li­gen The­men sagt? Um den Über­blick zu behal­ten, benö­ti­gen Sie einen Ort, an dem Sie alle Bibel­ver­se zu dem jewei­li­gen The­ma sam­meln und stu­die­ren können.

Man­che Bücher besit­zen einen the­ma­ti­schen Index, der ver­schie­de­ne The­men des Buches nennt und alle Sei­ten­zah­len auf­lis­tet, auf denen das The­ma dis­ku­tiert wird. Eine Kon­kor­danz erfüllt gewöhn­lich die­se Auf­ga­be für Bibeln. Eine Kon­kor­danz lis­tet jeden Bibel­vers auf, in dem ein bestimm­tes Wort vor­kommt. Ein the­ma­ti­scher Index und eine Kon­kor­danz sind sehr hilf­rei­che Werk­zeu­ge, um schnell alle rele­van­ten Stel­len zu einem The­ma zu fin­den. Logos bie­tet meh­re­re Mög­lich­kei­ten so einen the­ma­ti­schen Index oder sogar eine kom­plet­te Kon­kor­danz zu erstellen.

Möglichkeit 1: Das Konkordanz-Werkzeug

Das Kon­kor­danz-Werk­zeug erstellt für Sie in weni­gen Sekun­den eine kom­plet­te Kon­kor­danz von einer Bibel oder einem Buch. Dies ermög­licht Ihnen schnell alle Ver­se zu fin­den, in denen ein bestimm­tes Wort vor­kommt. Wei­ter­hin ver­schafft es einen schnel­len Über­blick, wie oft ein Wort in einem Text vor­kommt. Dies ist ein schnel­ler und ein­fa­cher Weg, um eine schnel­le Über­sicht zu bekom­men, aber natür­lich kann die Kon­kor­danz nicht jeden rele­van­ten Vers zu einem The­ma auflisten.

Ein Bei­spiel: Mei­ne Kon­kor­danz der NGÜ zeigt mir an, dass die Wor­te „vor­her­be­stimmt“ und „Vor­her­be­stim­mung“ ins­ge­samt 6x in der NGÜ vor­kom­men und an wel­chen Stel­len. Aber natür­lich gibt es mehr Ver­se, die rele­vant für das The­ma sind, des­halb emp­fiehlt es sich einen eige­nen the­ma­ti­schen Index anzu­le­gen. Dafür gibt es in Logos zwei Möglichkeiten.

Konkordanz

Möglichkeit 2: Einen eigenen thematischen Index erstellen, mit den Textmarkern

Allen The­men, die ich stu­die­ren möch­te, wei­se ich einen eige­nen Text­mar­ker zu. Wann immer ich einen Bibel­vers lese, der das The­ma behan­delt (oder einen Abschnitt in einem Buch zu dem The­ma) mar­kie­re ich den Text mit dem ent­spre­chen­den Text­mar­ker. Mit­hil­fe der Suche kann ich mir dann alle mar­kier­ten Stel­len zu dem jewei­li­gen The­ma über­sicht­lich anzei­gen las­sen. Dies ist ver­mut­lich der ein­fachs­te Weg, einen the­ma­ti­schen Index zu erstel­len und die­sen auch mit­hil­fe der Suche durch­su­chen zu können.

So kön­nen Sie sich alle mar­kier­ten Stel­len eines bestimm­ten Text­mar­kers anzei­gen lassen:

Öff­nen Sie die Suche. Kli­cken Sie auf Über­all. Dann tip­pen Sie in das Such­feld: Mar­kie­rung:„Name des Text­mar­kers

GIF Textmarker anzeigen

Möglichkeit 3: Einen eigenen thematischen Index erstellen, mit den Favoriten

Eine wei­te­re Mög­lich­keit, um einen eige­nen the­ma­ti­schen Index zu erstel­len, ist Favo­ri­ten-Ord­ner zu erstel­len und die aus­ge­wähl­ten Ver­se die­sen Ord­nern zuzuordnen.

Dafür müs­sen Sie in Ihrer geöff­ne­ten Bibel die Sei­ten­leis­te öff­nen und dann auf das Stern-Sym­bol kli­cken. Unter Hin­zu­fü­gen kön­nen Sie einen neu­en Ord­ner erstel­len und die­sen nach Belie­ben benen­nen. Dann müs­sen Sie nur noch den gewünsch­ten Bibel­text mar­kie­ren und ihn zu dem ent­spre­chen­den Favo­ri­ten-Ord­ner hin­zu­fü­gen.

GIF Favoriten

Tipp 2: Schnell alle relevanten Parallelstellen finden

Beim Bibel­stu­di­um ist es immer wich­tig, den aktu­el­len Bibel­text im bibli­schen Kon­text zu ver­ste­hen. Logos macht die rele­van­ten Par­al­lel­stel­len bequem für sie zugäng­lich. Es gibt zwei Mög­lich­kei­ten auf die Par­al­lel­stel­len ein­fach zugrei­fen zu können.

Der Bibelstellen-Assistent

Im Bibel­stel­len-Assis­tent gibt es einen Abschnitt der die par­al­le­le Peri­ko­pen anzeigt und einen Abschnitt der alle rele­van­ten Par­al­lel­stel­len auf­lis­tet. Soll­ten Sie die­se Abschnit­te nicht ange­zeigt bekom­men, dann kön­nen Sie die meis­ten Assis­ten­ten ganz ein­fach indi­vi­du­ell anpas­sen. Öff­nen Sie dafür den Bibel­stel­len-Assis­ten­ten und kli­cken Sie auf die drei Punk­te oben rechts in der Ecke des Assis­ten­ten. Dann kli­cken Sie auf Edit Gui­de. In dem Fens­ter, was sich dann öff­net, kön­nen Sie Ihren Assis­ten­ten nach ihren Wün­schen und Bedürf­nis­sen anpas­sen und die Ele­men­te nach Belie­ben anordnen.

Assistenten bearbeiten
Ich mag es zuerst mei­ne eige­nen Inhal­te ange­zeigt zu bekom­men, damit ich weiß, was ich mir in der Ver­gan­gen­heit schon zu einem Vers notiert habe.

Das Erforschen-Werkzeug

Eine wei­te­re Opti­on, alle rele­van­ten Par­al­lel­stel­len beim Lesen im Blick zu behal­ten, ist das Erfor­schen-Werk­zeug.

Erforschen Werkzeug

Das Erfor­schen-Werk­zeug kann prak­tisch als schma­le Leis­te an der Sei­te ange­zeigt wer­den. Durch die Ver­knüp­fungs­op­ti­on (das oran­ge­ne A im Screen­shot) aktua­li­siert das Erfor­schen-Werk­zeug den Inhalt kon­ti­nu­ier­lich mit dem aktu­el­len Vers, den Sie lesen. Wenn Sie mit der Maus über eine der Par­al­lel­stel­len gehen, wird Ihnen der Bibel­text in einem Fens­ter ange­zeigt. So kön­nen Sie ganz bequem einen schnel­len Über­blick über alle Par­al­lel­stel­len ver­schaf­fen und somit den bibli­schen Kon­text im Blick behalten.

Wei­ter­hin bie­tet das Erfor­schen-Werk­zeug Ihnen Schnell­zu­griff zu den Kom­men­ta­ren, die Sie in Ihrer Biblio­thek prio­ri­siert haben und zu rele­van­ten Medi­en und Ihren eige­nen Noti­zen zu dem Vers.

Tipp 3: Der Bibelbrowser

Sie wol­len jeden Vers stu­die­ren, in dem Jesus etwas ver­bie­tet? Oder Sie inter­es­sie­ren sich für alle mes­sia­ni­sche Pro­phe­ti­en? Sie wol­len alle Meta­phern stu­die­ren, die Pau­lus ver­wen­det hat? Dann ist der Bibel­brow­ser genau das rich­ti­ge Werk­zeug für Sie! Der Bibel­brow­ser fil­tert für Sie die gesam­te Bibel anhand der ein­zig­ar­ti­gen Daten­sät­ze, die Logos mit­bringt und lis­tet Ihnen die Ver­se auf, die auf Ihre Aus­wahl zutreffen.

Wel­che Orte kom­men in der Apos­tel­ge­schich­te vor? Wo redet Petrus mit Jesus? Wel­che rhe­to­ri­schen Fra­gen gibt es in Gene­sis? Wel­che Psal­men­tex­te wer­den im Neu­en Tes­ta­ment zitiert? Sie wer­den stau­nen, was Sie alles mit dem Bibel­brow­ser erfor­schen können.

Die gro­ße Viel­falt an Fil­ter­op­tio­nen und deren Kom­bi­nier­bar­keit hilft Ihnen, mit ein paar Klicks genau die Bibel­ver­se zu fin­den, die Sie für Ihre aktu­el­le Suche benö­ti­gen. Spa­ren Sie sich lan­ge Goog­le-Suchen nach Lis­ten mit Bibel­ver­sen zu einem gewis­sen The­ma und erstel­len Sie sich bequem Ihre eige­ne Liste.

Ein Bei­spiel: Ich will alle Ver­se stu­die­ren, in denen Pau­lus eine rhe­to­ri­sche Fra­ge stellt und dabei auf eine Stel­le im Alten Tes­ta­ment anspielt.

Dafür muss ich nur drei Fil­ter (Per­so­nen: Pau­lus; Text­sor­ten: Anspie­lun­gen, Altes Tes­ta­ment; Rhe­to­risch: Nein) ankli­cken und schon wer­den mir alle Ver­se ange­zeigt, die auf die­se Aus­wahl zutreffen.

Bibelbrowser

Tipp 4: Bücher der Bibel im Überblick

Sie wol­len alle wich­ti­gen Infor­ma­tio­nen zu einem bibli­schen Buch kom­pakt zusam­men­ge­fasst prä­sen­tiert bekom­men? Logos macht dies kin­der­leicht. Bücher der Bibel im Über­blick ist genau das rich­ti­ge Werk­zeug für Sie. Kli­cken Sie auf Werk­zeu­ge und dann geben Sie Bücher der Bibel im Über­blick ein. Hier kön­nen Sie ver­schie­de­ne Aspek­te jedes Bibel­bu­ches aus­gie­big erkunden.

Um die bibli­schen Tex­te in Ihrem his­to­ri­schen Kon­text lesen zu kön­nen, ist es oft hilf­reich zu wis­sen, wann sie geschrie­ben wur­den. Das inter­ak­ti­ve Werk­zeug Bücher der Bibel im Über­blick zeigt Ihnen alle Bücher der Bibel an und wann sie geschrie­ben wur­den. Kli­cken Sie dafür oben im Menü auf Zeit­leis­te. Sie kön­nen dabei wäh­len, wel­ches Buch Sie als Quel­le für die Daten ver­wen­den wollen.

Der Rei­ter Inter­text ist beson­ders fas­zi­nie­rend, weil er alle Ver­bin­dun­gen inner­halb der bibli­schen Tex­te visua­li­siert. Die Lem­ma­ti­sie­rung von Logos ermög­licht, dass Sie die Ver­wei­se sogar sor­tie­ren kön­nen nach mar­kier­ten und unmar­kier­ten Zita­ten, Anspie­lun­gen und Echos. Somit ver­pas­sen Sie nie wie­der, wenn ein neu­tes­ta­ment­li­cher Text sich auf alt­tes­ta­ment­li­che Stel­len bezieht.

Intertext

Tipp 5: Organisieren Sie Ihre Bibliothek mithilfe von Sammlungen

Die Logos Basis­pa­ke­te ermög­li­chen Ihnen, den kos­ten­güns­ti­gen Kauf einer gut sor­tier­ten theo­lo­gi­schen Biblio­thek. Zum Bei­spiel Logos 10 Gold ent­hält mehr als 430 Res­sour­cen. In so einer gro­ßen Biblio­thek kann man schnell den Über­blick ver­lie­ren. Bei einer Suche kann es dann pas­sie­ren, dass die Viel­falt an Ergeb­nis­sen schon fast über­for­dernd sein kann. Samm­lun­gen hel­fen Ihnen den Über­blick zu behal­ten und noch geziel­ter suchen zu können.

Unter Werk­zeu­ge kön­nen Sie Samm­lun­gen öff­nen und dort neue per­sön­li­che Samm­lun­gen von Ihren Res­sour­cen erstel­len. Die­se Samm­lun­gen kön­nen Sie bei einer Suche aus­wäh­len und somit die Suche auf eine bestimm­te Aus­wahl von Res­sour­cen ein­gren­zen. Zusätz­lich kön­nen Sie auch die dyna­mi­schen Samm­lun­gen nut­zen, die Logos für Sie auto­ma­tisch z.B. nach Autor, Bewer­tung oder Art des Wer­kes erstellt.

Aber eine hand­ver­le­se­ne Samm­lung bringt genau die Res­sour­cen zusam­men, die Sie mögen. Mei­ne Biblio­thek hat über 8000 Bücher. Da ist eine gute Orga­ni­sa­ti­on wich­tig. Ich habe eine eige­ne Samm­lung für die Bücher, die ich am aller­meis­ten schät­ze. Wei­te­re Samm­lun­gen habe ich the­men­spe­zi­fisch ange­legt, wie z.B. eine eige­ne Samm­lung zum The­ma Kir­chen­ge­schich­te, Lebens­welt der Bibel, Kir­chen­vä­ter, Bücher zu den Gleich­nis­sen Jesu, Her­me­neu­tik, Bücher, wel­che ich die­ses Jahr lesen will usw.

Wenn ich einen bestimm­ten Vers stu­die­ren will, dann suche ich nach dem Vers in der Samm­lung der Bücher, die ich am aller­meis­ten schät­ze. Sofort zeigt Logos mir an, wo immer die­ser Vers in den Büchern vor­kommt und somit kann ich schnell her­aus­fin­den, was mei­ne Lieb­lings­au­toren zu dem Vers geschrie­ben haben.

Wenn ich zum Bei­spiel recher­chie­ren will, wie es war in Jeru­sa­lem zu leben zur Zeit Jesu, dann suche ich nach Jeru­sa­lem spe­zi­fisch in mei­ner Samm­lung „Lebens­welt der Bibel“ und bekom­me so geziel­ter Ergeb­nis­se, die mich in mei­nem Stu­di­um weiterbringen.

Sammlungen

Direkt das zwei­te Ergeb­nis, was mir ange­zeigt wird, ist das fan­tas­ti­sche Sozi­al­ge­schicht­li­che Wör­ter­buch zur Bibel. Jeru­sa­lem wird 290x in die­sem Buch erwähnt. Die Suche sor­tiert die Tref­fer für mich und zeigt mir die Abschnitt-Über­schrif­ten an, was mir ermög­licht einen schnel­len Über­blick zu bekom­men, um dann zu ent­schei­den, wel­chen Aspekt ich mir genau­er anschau­en will.

Eine Samm­lung mit Wer­ken der Kir­chen­vä­ter hilft bequem Zita­te der Kir­chen­vä­ter oder ihr Ver­ständ­nis zu einem bestimm­ten The­ma zu finden.

Sammlung Kirchenväter

Hier habe ich ver­sucht her­aus­zu­fin­den, wie die frü­hen Kir­chen­vä­ter die Sym­bo­lik des Feu­ers im Kon­text von Got­tes Gericht ver­stan­den haben.

Tipp 6: Erstellen Sie Ihre eigenen visuellen Filter

Logos erlaubt Ihnen selbst zu ent­schei­den, wie Ihre Bibeln und Bücher ange­zeigt wer­den sol­len. Sei­ten­zah­len, Über­schrif­ten, Kapi­tel- und Vers­an­ga­ben las­sen sich ein- und aus­blen­den. Aber mit visu­el­len Fil­tern legen Sie nicht nur fest, wel­che Ele­men­te des Bibel­texts ange­zeigt wer­den – Sie las­sen sich auch als auto­ma­ti­sche Text­mar­ker einrichten.

Alle Impe­ra­ti­ve in roter Schrift, Erwäh­nun­gen des Hei­li­gen Geis­tes grün hin­ter­legt oder das Lem­ma „αγαπάω“ mit rotem Rah­men? All das und viel mehr ist mög­lich mit den visu­el­len Fil­tern, wel­che den Text in einer Res­sour­ce berei­chern, um Ihre Auf­merk­sam­keit auf die Infor­ma­tio­nen zu len­ken, die für Sie wich­tig sind. Durch die Mar­kie­rung des Tex­tes bie­ten die visu­el­len Fil­ter Ihnen rele­van­te Infor­ma­tio­nen, ohne dass Sie dabei selbst aktiv danach suchen müssen.

Das bes­te dabei ist, dass Sie selbst visu­el­le Fil­ter erstel­len kön­nen. Dafür müs­sen Sie auf Doku­men­te und dann Neu kli­cken und dann Visu­el­le Fil­ter aus­wäh­len. In dem sich öff­nen­den Fens­ter kön­nen Sie aus­wäh­len, ob es ein Fil­ter für alle Res­sour­cen sein soll (Bücher) oder nur für Bibeln (Bibel) oder für alle Res­sour­cen, die mor­pho­lo­gi­sche Lem­mas haben (Morph).

Die­ses Bei­spiel zeigt, wie Sie ein Set an visu­el­len Fil­tern erstel­len kön­nen, dass alle Per­so­nen der Tri­ni­tät far­big im Bibel­text anzeigt. Im ers­ten Feld wird ange­ge­ben, was gekenn­zeich­net wer­den soll. Logos bie­tet dabei hilf­rei­che Vor­schlä­ge an. Im zwei­ten Feld kön­nen Sie dann aus­wäh­len, wie das jewei­li­ge Ele­ment mar­kiert wer­den soll.

Das erstell­te Set an visu­el­len Fil­tern kön­nen Sie dann in der Res­sour­ce aus­wäh­len, indem Sie auf die drei Punk­te kli­cken und Ihren erstell­ten Fil­ter auswählen.

Visuelle Filter erstellen

Unendlich viele Möglichkeiten

Die­se 6 Tipps sind nur eine Mini-Aus­wahl von den unzäh­li­gen Din­gen, die in Logos Bibel­soft­ware mög­lich sind. Die vie­len Werk­zeu­ge und Assis­ten­ten in Logos bie­ten jedem Nut­zer genau das, was er benö­tigt, um die Bibel noch tie­fer stu­die­ren zu kön­nen. Ab Logos 10 Gold sind alle ver­füg­ba­ren Werk­zeu­ge und Assis­ten­ten der Bibel­soft­ware in den Basis­pa­ke­ten inbe­grif­fen. Einen Über­blick über vie­le der Logos-Funk­tio­nen fin­den sie HIER. Noch mehr hilf­rei­che Tipps und Erklä­run­gen fin­den Sie im Archiv des deut­schen Logos-Blog.

Manuel Becker

Über den Autor

Manuel arbeitet als Gemeindegründer unter einer der 25 größten unerreichten Völkergruppen weltweit. Wenn seine 4 Kinder ihn nicht gerade auf Trab halten, dann liebt er es theologische Bücher in seiner freien Zeit zu lesen, zu fotografieren oder seine Logos-Bücherei zu erweitern. Aktuell studiert er nebenher an der Akademie für Weltmission in Korntal und hofft 2023 sein MA-Studium zu beenden. Er ist der Autor von dem beliebten Kinderbuch „Der große Sieg“.

Kommentar hinterlassen

Your email address will not be published. Required fields are marked

  1. Vie­len Dank für die­sen span­nen­den Block. Eine Fra­ge eher an Faithli­fe: War­um heißt im Bibel­brow­ser der Punkt Frage>rhetorisch>nein, wenn doch gera­de rhe­to­ri­sche Fra­gen gesucht werden?

    1. Hal­lo Ste­phan. Lei­der haben wir die Fra­ge nicht ganz ver­stan­den, da sie sich schein­bar nicht auf die­sen Blog­ar­ti­kel bezieht. Der deut­sche Sup­port ist bei Fra­gen zu den ver­schie­de­nen Inhal­ten und Funk­tio­nen von Logos-Pro­duk­ten ger­ne für dich da. Du kannst ihn per E‑Mail an deutsch(at)faithlife.com erreichen.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Logos Basic jetzt auf deutsch herunterladen

Kostenfrei - Bibelstudium wie nie zuvor!