Predigtplanung mit dem Predigtkalender in Logos

Eng­li­sches Ori­gi­nal: Jason Stone
Deut­sche Über­set­zung: Doro­thea Weiland
Lese­dau­er: 7 min

Seit über 10 Jah­ren schu­le ich Pas­to­ren und Theo­lo­gie­stu­die­ren­de dar­in, wie sie Logos für ihre Bibel­stu­di­en, die Vor­be­rei­tung von Pre­dig­ten und die Pla­nung von Got­tes­diens­ten nut­zen kön­nen. In die­ser Zeit ist mir immer wie­der ein inter­es­san­tes Phä­no­men auf­ge­fal­len: Vie­le Theo­lo­gen ver­wen­den Logos, um die Bibel zu stu­die­ren, ver­wal­ten ihre Pre­dig­ten und Mate­ria­li­en für Grup­pen jedoch in ande­ren Pro­gram­men und Apps.

Ob die Angst vor dem Unbe­kann­ten eine Rol­le spielt oder sie sich ein­fach an ein funk­tio­nie­ren­des Sys­tem gewöhnt haben – ich kann nach­voll­zie­hen, dass es her­aus­for­dernd ist, etwas Neu­es aus­zu­pro­bie­ren. Der detail­lier­te Pre­digt­ka­len­der und die anspre­chend gestal­te­te Ansicht des Jah­res­zy­klus wir­ken in der Theo­rie viel­leicht ver­lo­ckend. Doch vie­le Pas­to­ren haben fest­ge­stellt, dass es prak­tisch ist, wich­ti­ge Infor­ma­tio­nen zu Pre­dig­ten in Excel-Tabel­len oder Word-Doku­men­ten zu speichern.

War­um soll­ten Pas­to­ren also ihre Pre­dig­ten in Logos ver­wal­ten? Das möch­te ich im Fol­gen­den näher erläutern.

War­um die Pre­digt­pla­nung so wich­tig ist

Ich habe selbst viel Erfah­rung im Gemein­de­dienst gesam­melt – sowohl als lei­ten­der Pas­tor als auch im Bereich der Öffent­lich­keits­ar­beit. Daher weiß ich: Pas­to­ren haben im Lauf der Woche eine Men­ge zu tun. Eine typi­sche Arbeits­wo­che ist vol­ler Höhen und Tie­fen und bringt oft uner­war­te­te Über­ra­schun­gen mit sich.

Je bes­ser Pas­to­ren ihre Pre­dig­ten vor­be­rei­ten kön­nen, des­to fokus­sier­ter und effek­ti­ver kön­nen sie die Bot­schaft auf den Punkt brin­gen. Vie­le Exper­ten emp­feh­len, ein bis zwei Jah­re im Vor­aus zu pla­nen und pas­sen­de Bibel­ab­schnit­te oder The­men fest­zu­le­gen. Das hat auch einen geist­li­chen Mehr­wert: Der Pas­tor kann sich über Mona­te oder Wochen inten­siv mit dem Bibel­text beschäftigen.

Neh­men Sie sich einen Moment Zeit: Pla­nen Sie Ihre Pre­dig­ten weit genug im Vor­aus? Und wis­sen Sie als Gemein­de­lei­ter, wie Ihre Gemein­de die Pre­dig­ten verwaltet?

Stel­len Sie sich vor: Die nächs­ten andert­halb Jah­re sind bereits detail­liert geplant – mit The­men, Peri­ko­pen, Orten und Beschrei­bun­gen. Viel­leicht nut­zen Sie schon das Kir­chen­jahr als Ori­en­tie­rung oder arbei­ten mit einem Lek­tio­nar für die Jahresplanung.

Hier ein aktu­el­ler Tipp: Die neue Logos-Ver­si­on unter­stützt jetzt auch das EKD-Lek­tio­nar mit der „Ord­nung got­tes­dienst­li­cher Tex­te und Lie­der“ (OGTL) in den Pre­digt­tools. Sie kön­nen es direkt im Pre­digt­ka­len­der nut­zen und Pre­dig­ten nach der Peri­ko­pen­ord­nung impor­tie­ren. Das ver­ein­facht die Jah­res­pla­nung erheblich.

Natür­lich wird es immer wie­der nötig sein, den Pre­digt­ka­len­der anzu­pas­sen. Aber mit einem gut durch­dach­ten Rah­men und fest ein­ge­plan­ten Zei­ten fürs Bibel­stu­di­um fällt es leich­ter, den viel­fäl­ti­gen Auf­ga­ben als Gemein­de­lei­ter nach­zu­kom­men – sei es bei Kran­ken­be­su­chen, Mit­ar­bei­ter­sit­zun­gen oder ande­ren wich­ti­gen Verpflichtungen.

3 wich­ti­ge Funk­tio­nen im Predigtkalender

Den Pre­digt­ka­len­der kön­nen Sie sich als aus­ge­klü­gel­tes Werk­zeug vor­stel­len, mit dem Sie alle Details zu Ihren Pre­dig­ten ver­wal­ten kön­nen. Egal, ob es sich dabei um bereits gehal­te­ne oder um aktu­el­le Pre­dig­ten han­delt. Sie kön­nen sich für das kom­men­de Jahr einen neu­en „Ring“ mit Platz­hal­tern für die jewei­li­gen Pre­dig­ten anle­gen und die­sen Plan immer wie­der her­an­zie­hen und mit neu­en Details füllen.

Sehen wir uns drei wich­ti­ge Funk­tio­nen im Pre­digt­ka­len­der ein­mal genau­er an.

  1. Bereits gehal­te­ne Pre­dig­ten importieren

Die Mög­lich­keit, neben der eigent­li­chen Pre­digt­pla­nung auch bereits gehal­te­ne Pre­dig­ten in den Pre­digt­ka­len­der zu impor­tie­ren, gibt Ihnen einen ganz­heit­li­chen Blick über Ihren Dienst. Ihre alten Pre­dig­ten kön­nen Sie ein­fach aus­wäh­len und dann in den Pre­digt­ka­len­der einfügen. 

  1. Neue Pre­dig­ten planen

Im Pre­digt­ka­len­der kön­nen Sie zwi­schen zwei ver­schie­de­nen Ansich­ten wäh­len: Wochen­an­sicht und Jah­res­zy­klus. Dort kön­nen Sie etwa den Ort der Pre­digt, die Pre­digt­rei­he, ver­wen­de­te Bibel­ab­schnit­te, The­men und vie­les wei­te­re festhalten. 

Im Pre­digt­ka­len­der sehen Sie auf einen Blick alle anste­hen­den Auf­ga­ben – egal ob Sie eine Pre­digt impor­tie­ren oder neu erstel­len. Beson­ders prak­tisch ist die Jah­res­zy­klus-Ansicht: Sie ver­schafft Ihnen einen visu­el­len Über­blick über alle geplan­ten Pre­dig­ten des Jah­res und eröff­net so eine neue Per­spek­ti­ve auf Ihren Predigtkalender.

Den Predigt-Assistenten nutzen

Die Pre­digt­pla­nung in Logos bleibt jedoch nicht ein­fach bei hoch­ge­sto­che­nen, abs­trak­ten Kon­zep­ten ste­hen. Mit dem Pre­digt-Assis­ten­ten, den Sie direkt aus dem Kalen­der öff­nen kön­nen, erstel­len Sie schnell und ein­fach Pre­digt­glie­de­run­gen, Ver­an­schau­li­chun­gen, Fra­gen und Anwen­dun­gen. Das Ein­zi­ge, was Sie dafür tun müs­sen, ist, einen Bibel­ab­schnitt und ein The­ma einzugeben.

Ich habe hier z. B. „Römer 1“ als Bibel­stel­le aus­ge­wählt und unter The­ma „Gott­lo­sig­keit“ ein­ge­ge­ben. Logos hat mir dar­auf­hin eine Pre­digt­glie­de­rung erstellt – und ich konn­te sogar aus­wäh­len, wie vie­le Punk­te mei­ne Pre­digt haben soll­te. Sol­che bei­spiel­ar­ti­gen Pre­digt­glie­de­run­gen kön­nen im Schreib­pro­zess enorm hilf­reich sein, beson­ders am Anfang. Die­se Glie­de­rung kann spä­ter mit den eige­nen Pre­digt­in­hal­ten ange­passt werden.

Predigt-Assistent in Verbindung mit dem Predigtkalender

  1. Bes­se­re Predigtvorbereitung

Der Pre­digt­ka­len­der ist nicht nur ein­fach ein Werk­zeug, mit dem Sie bereits gehal­te­ne Pre­dig­ten archi­vie­ren und neue Pre­dig­ten pla­nen kön­nen. Wenn das Grund­ge­rüst erst ein­mal steht, haben Sie einen bes­se­ren Über­blick dar­über, wo Sie selbst gera­de stehen.

Sind die Pre­dig­ten im Pre­digt­ka­len­der hin­ter­legt, kön­nen Sie mit­hil­fe des Pre­digt-Assis­ten­ten schnell Foli­en erstel­len, gute Ver­an­schau­li­chun­gen und Anwen­dun­gen fin­den und detail­lier­te Noti­zen machen. Für die Pre­digt selbst kann der Vor­trags­mo­dus akti­viert wer­den, damit Sie auch beim Pre­di­gen nie den Faden ver­lie­ren. Mit dem Vor­trags­mo­dus, der in den Pre­digt-Assis­ten­ten inte­griert ist, wer­den Pre­dig­t­ent­wür­fe in ein For­mat umge­wan­delt, das für Pre­dig­ten und Vor­trä­ge gut geeig­net ist und einen Timer ent­hält. Schrift­grö­ßen las­sen sich eben­falls anpassen

So nutzen Sie den Predigtkalender mit Gewinn

Ich ver­ste­he gut, dass es nicht leicht ist, bewähr­te Arbeits­wei­sen zu ändern oder sich an neue Tools zu gewöh­nen. Des­halb habe ich hier eine ein­fa­che Anlei­tung zusam­men­ge­stellt, wie Sie mit dem Pre­digt­ka­len­der arbei­ten können.

Ich nut­ze hier die instal­lier­te Logos-Ver­si­on (auf Mac oder Win­dows). In der Web-App funk­tio­niert dies ähn­lich. Hin­weis: Die Pre­digt-Tools sind Teil des Pro-Abos von Logos. Falls Sie die Funk­ti­on nicht fin­den, prü­fen Sie bit­te, ob die­se Funk­tio­nen frei­ge­schal­tet sind.

  1. Kli­cken Sie in der Menü­leis­te auf „Werk­zeu­ge“ und wäh­len Sie den Pre­digt­ka­len­der aus der Lis­te aus.
  2. Rechts oben in der Ecke fin­den Sie einen blau­en But­ton mit der Auf­schrift „Erstel­len“. Kli­cken Sie dar­auf, um eine neue Pre­digt zu erstellen.Predigtkalender
  3. Es erscheint ein neu­er Platz­hal­ter. Neh­men Sie sich einen Moment Zeit, um rechts in der Sei­ten­leis­te eini­ge Anga­ben zur Pre­digt einzutragen.
  4. Pre­dig­ten, die Sie bereits gehal­ten haben, kön­nen Sie in Logos ein­fach impor­tie­ren. Kli­cken Sie hier­zu rechts oben neben dem „Erstellen“-Button auf das Drei-Punk­te-Menü und anschlie­ßend auf „Impor­tie­ren“.

Predigten in den Predigtkalender importieren

Aus­führ­li­che­re Infor­ma­tio­nen und Hil­fe fin­den Sie im Logos-Hilfe­cen­ter unter Pre­dig­ten vor­be­rei­ten und pla­nen (aktu­ell pri­mär auf Eng­lisch). Dort kön­nen Sie ent­de­cken, wie Sie das Werk­zeug auf ver­schie­de­nen Platt­for­men (Desk­top, Web-App, iPad) ver­wen­den kön­nen und wie es mit ande­ren Werk­zeu­gen zur Pre­digt­vor­be­rei­tung inte­griert ist.

Jetzt selbst ausprobieren

Mit dem Pre­digt-Assis­ten­ten und dem Pre­digt­ka­len­der in Logos (in Logos Pro und Logos Max ent­hal­ten) brau­chen Sie nicht mehr zwi­schen Excel-Tabel­len, Kalen­dern und der Bibel hin- und her­zu­sprin­gen. In Logos ist nicht nur alles an einem Platz, son­dern Sie kön­nen auch auf wei­te­re Werk­zeu­ge zurück­grei­fen, um Ihre Pre­dig­ten noch effek­ti­ver vor­be­rei­ten und hal­ten zu können.

Logos mit sei­nen Werk­zeu­gen zur Pre­digt­vor­be­rei­tung ent­wi­ckelt sich so zu einer ech­ten All-in-One-Lösung für Pas­to­ren. Sie kön­nen damit sowohl den bibli­schen Text erfor­schen als auch Ihr kom­plet­tes Pre­digt­ar­chiv verwalten.

Geschrieben von
Dorothea Weiland

Dorothea ist Übersetzerin und evangelische Theologin. Nach zwei Jahren als Jugendreferentin in der württembergischen Landeskirche arbeitet sie nun im Bereich Content bei Logos und kümmert sich unter anderem um den deutschen Logos-Blog.
Sie liebt Kaffee, Fußball, Spaziergänge, Bücher und Reisen.

Alle Artikel anzeigen
Hinterlasse einen Kommentar

Geschrieben von Dorothea Weiland