Fünf 5 Minuten Tipps

Teeglas gefüllt mit Teebeutel

Viel­leicht hel­fen Ihnen die­se fünf klei­nen Logos-Tipps, um in Kür­ze noch mehr von Logos zu pro­fi­tie­ren. Wir wün­schen viel Freu­de, ein paar Schman­kerl in Logos zu entdecken.

Sie benut­zen Logos noch nicht? Logos 9 Basic ist kos­ten­los und schnell instal­liert! Die Tipps unten bezie­hen sich auf die Desk­top-Ver­si­on, ein Groß­teil lässt sich aber auch mit unse­rer Web-App im Brow­ser ausprobieren.

1. Die kleinen Schätze in Logos entdecken

Ich gebe ger­ne zu, dass ich wäh­rend mei­ner Zeit als Pas­tor etwa 15 % der Mög­lich­kei­ten in Logos genutzt habe. Erst seit­dem ich die Web­i­na­re vor­be­rei­tet habe, weiß ich von den vie­len klei­nen Schät­zen, die es gibt. 

Hier eini­ge Hin­wei­se, wo sol­che Schät­ze ver­steckt sind.
Wir haben auch Links hin­zu­ge­fügt, die zur Web­app oder unse­rer Web­sei­te weiterleiten.

  • Einen her­aus­ra­gen­den Über­blick über bibli­sche Bücher bie­ten die Vide­os des Bibel­pro­jekts! Die­se gibt es exklu­siv und kos­ten­los in Logos 9 Basic und the­ma­tisch getaggt. Suchen Sie in der Media­thek nach „Bibel­pro­jekt” und fil­tern Sie links die ent­spre­chen­den Themen.
Vide­os des Bibel­pro­jekts in Logos
Über 50 deutsch­spra­chi­ge Infografiken
  • Schau­en Sie sich im Werk­zeu­ge-Menü unten die inter­ak­ti­ven Werk­zeu­ge an. Fil­tern Sie Bibel­stel­len zu The­men mit dem Bibel­brow­ser (ab Logos 9 Bron­ze). Ent­de­cken Sie neue Psal­men mit dem Psal­men-Explo­rer oder Weis­heit zu bestimm­ten The­men mit dem Sprü­che-Explo­rer (ab Logos 9 Gold).
Der Psal­men­ex­plo­rer.

2. Mit Leseplänen keine Bücher aus dem Blick verlieren

In mei­nem ech­ten Regal ste­hen eini­ge Bücher, die mich aktu­ell inter­es­sie­ren. Digi­tal ver­lie­re ich manch­mal die Über­sicht. Aber seit Logos 9 gibt es opti­mier­te Lese­plä­ne und auf mobi­len Gerä­ten Lese­sta­pel für Bücher, wie wir in die­sem Video zei­gen.

Sie kön­nen nicht nur gan­ze Bücher ein­pla­nen, son­dern sich selbst Lexi­kon-Arti­kel, ein­zel­ne Kapi­tel aus Büchern und Bibel­stel­len zusam­men­stel­len, die Sie täg­lich, wöchent­lich oder ohne Zeit­plan lesen möch­ten. Eine gute Anlei­tung fin­den Sie hier. Als Bei­spiel haben wir für Sie eine klei­ne Aus­wahl an Tex­ten aus Wör­ter­bü­chern, Lexi­ka, Pre­dig­ten, Seel­sor­ge und Bibel­ver­sen erstellt, die Sie hier in Ihr Logos inte­grie­ren kön­nen. Die Bücher müs­sen natür­lich in Ihrer Biblio­thek vor­han­den sein.

3. Ideen für neue Entdeckungen: Thematische Gliederungen

Manch­mal ist mir die Bibel etwas zu sehr ver­traut und ich blei­be bei dem mir bekann­ten Blick­win­kel ste­hen. Mein Tipp: Nut­zen Sie im Menü Assis­ten­ten die The­ma­ti­schen Glie­de­run­gen

Geben Sie Ihre Lieb­lings­bi­bel­stel­le ein und schau­en Sie, wel­che The­men hier vor­ge­schla­gen wer­den. Sie wer­den über­rascht sein, wel­che Facet­ten des Tex­tes Sie noch nie ent­deckt haben.

Die Glie­de­run­gen lis­ten nicht nur Bibel­ver­se auf, son­dern zei­gen Ihnen auch ver­wand­te Aspek­te des Themas.

4. Nutzen Sie die Hilfestellungen der Logos-Community

Wir möch­ten Sie ger­ne unter­stüt­zen, die Mög­lich­kei­ten von Logos aus­zu­rei­zen. Hier ver­lin­ken wir drei unse­rer Angebote:

  • Wenn Sie gera­de mit Logos begin­nen und mehr als fünf Minu­ten inves­tie­ren kön­nen, hilft sicher unser Intro­vi­deo, das in 20 Minu­ten vie­le hilf­rei­che Grund­la­gen erklärt und ers­te Tipps gibt. 
  • Für erfah­re­ne Nut­zer gibt es aus­führ­li­che Hil­fe in unse­ren Web­i­na­ren zu ver­schie­de­nen Themen.
  • Eine wach­sen­de Anzahl von Arti­keln mit Anlei­tun­gen gibt es im Archiv unse­rer Hil­fe-Sei­ten

Natür­lich freu­en wir uns auch über Ihr per­sön­li­ches Feed­back oder kon­kre­te Fra­gen unter deutsch@faithlife.com.

5. Logos für den praktischen Dienst-Alltag

Wenn Sie im geist­li­chen Dienst aktiv sind, haben Sie ver­mut­lich schon ers­te Pla­nun­gen für 2022 erle­digt. Wie pla­nen Sie die The­men für das nächs­te Jahr? Haben Sie schon den Pre­digt­ka­len­der als Pla­nungs­tool ausprobiert?

Und haben Sie schon den Pre­digt-Edi­tor genutzt, mit dem Sie Pre­dig­ten schrei­ben und sogar hal­ten kön­nen? Falls nicht, kopie­ren Sie ganz ein­fach eine fer­ti­ge Pre­digt aus Word in den Pre­dig­tedi­tor. Ver­ge­ben Sie Pre­digt­the­men, die sich spä­ter wie­der­fin­den las­sen, über­las­sen Sie Logos die Arbeit der Prä­sen­ta­ti­on und tes­ten Sie den Vor­trags­mo­dus auf einem Tablet.

Falls Sie Ihre Pre­dig­ten mit Logos schrei­ben wäre die Fra­ge: haben Sie Ihre Pre­dig­ten bereits ver­öf­fent­licht? Laden Sie anschlie­ßend die Mp3-Datei hoch und tei­len Sie die Pre­dig­ten inkl. Manu­skript mit Ihrer Gemein­de und der Logos-Com­mu­ni­ty. (Die Pre­digt-Tools sind ab Logos 9 Sil­ber verfügbar)

Wel­che Her­aus­for­de­run­gen beschäf­ti­gen Sie aktu­ell in der Seel­sor­ge? Haben Sie schon den Seel­sor­ge-Assis­ten­ten genutzt und die Bücher durch­stö­bert? Pre­digt­tools und Seel­sor­ge-Assis­tent stel­len wir in die­sem Video vor.

Eine Lese-Emp­feh­lung sind auch die Pre­digt­ar­chi­ve von Spur­ge­on und Micha­el Herbst (ein­zeln erhält­lich oder in Logos 9 Gold inklu­si­ve). Hier wird die eige­ne See­le berei­chert und Sie las­sen sich von ande­ren Pre­dig­ten inspirieren. 

Vermissen Sie etwas aus dieser Liste?

Wir hof­fen, dass Sie in die­sen Tagen eini­ge tol­le Ent­de­ckun­gen machen. Ver­mis­sen Sie eine der Funk­tio­nen oder Bücher aus die­sen Tipps? Dann nut­zen Sie die Mög­lich­keit für ein Upgrade.

JETZT VERGLEICHEN

Geschrieben von
Simon Rühl

Simon Rühl war 9 Jahre Pastor in Süddeutschland und Wien, bevor er ins deutsche Logos-Team einstieg. Er wohnt mit seiner Frau und 2 Jungs in Landau in der Pfalz. Bei Logos ist seine Leidenschaft, dass Christen zum Bibelstudieren motiviert und befähigt werden.

Alle Artikel anzeigen
Hinterlasse einen Kommentar

4 Kommentare
  • Ehr­lich gesagt, weiß ich nicht, was mir der Pre­digt­ka­len­der bringt ohne Peri­ko­pen­buch. Das war schon vor 2 Jah­ren als Inhalt in der Wer­bung, fehlt aber immer noch.
    Den Pre­dig­tedi­tor fin­de ich mit die­sen rudi­man­tä­ren Funk­tio­nen eben­falls wenig hilf­reich. Allein, dass jeder Absatz auf ame­ri­ka­ni­sche Wei­se mit Abstän­den ver­se­hen wird und sich das nicht abstel­len lässt, hin­dert mich am pro­duk­ti­ven Ein­satz. Ich schrei­be nach ers­ten Ver­su­chen doch lie­ber in Word und kopie­re die Sachen hin­ter­her in den Edi­tor – in der Hoff­nung, es viel­leicht ein­mal als Archiv zu nut­zen – soll­te es irgend­wann mal mög­lich sein, Tex­te mit eige­nen Schlag­wor­ten zu versehen.

    • Mit dem Peri­ko­pen­buch gab es tat­säch­lich eini­ge Pro­ble­me bei der Inte­gra­ti­on, an denen wir aber dran sind.
      Am Anfang hat mich der Absatz im Pre­digt-Edi­tor auch ein wenig gestört, aber es ist Gewöh­nungs­sa­che. Evtl. gibt es da auch ein Update, das bei­de Absatz­ar­ten mög­lich sind. Mitt­ler­wei­le kann man auch gan­ze Absät­ze ver­schie­ben, wenn man zum Bei­spiel Punkt 2, inkl. Unter­punk­te 2.1 und 2.2. lie­ber NACH Punkt 3 erwäh­nen möch­te. Sol­che Mög­lich­kei­ten sind extrem hilfreich.
      Teil­wei­se schrei­be ich auch noch in Word. Letzt­lich lan­det die Pre­digt aber in Logos, gera­de wegen Vor­trags­mo­dus (geni­al!) und der Mög­lich­keit, Stich­wor­te zu ver­ge­ben. Man kann ja Pre­digt­the­men ver­knüp­fen. Bei Vor­schlä­gen sind wir auch immer dank­bar, wenn sie über feed​back​.faithli​fe​.com ein­ge­reicht wer­den. Dort kön­nen dann auch ande­re Nut­zer abstim­men, ob sie das Anlie­gen teilen.

Geschrieben von Simon Rühl