Logos-Blog

Anleitungen, Neuigkeiten und Meinungen rund um Logos Bibelsoftware und die Bibel

  • de​.Logos​.com
  • Deutsches Forum
  • Wiki
  • Häufige Fragen
  • Schreiben Sie für uns!
  • Tipps & Hilfen zu Logos

Im Anlauf zur Auslegung – so gehen Sie die Predigtvorbereitung richtig an [Teil 4]

9. August 2018 by thomaspowilleit 3 Comments

  • Share on Facebook.
  • Share on Twitter.
  • Share on Google+

Bevor ich im näch­sten Blog abspringe, um in die konkrete Predigtvor­bere­itung einzu­tauchen, möchte ich in diesem Blog mit eini­gen Gedanken Anlauf nehmen.

Wer Gottes Wort predigt, hat eine faszinierende Aufgabe

Es ist eine faszinierende Auf­gabe für einen Men­schen, Gottes Wort zu verkündi­gen. Gott wusste, was er tat, als er sein Wort uns als fehler­haften Verkündi­gern anver­traute, die in ihrer Erken­nt­nis begren­zt sind. Aber Gott hat uns trotz­dem damit beauf­tragt, sein Wort zu verkündi­gen. Gottes Wort in unseren Hän­den zu hal­ten, soll uns demütig machen. Es soll uns auch bewusst sein, dass wir auf die Leitung durch den Geist Gottes angewiesen sind. Nicht wir kön­nen über Gottes Wort ver­fü­gen. Der Heilige Geist will über unser Leben ver­fü­gen und unseren Mund gebrauchen, um Men­schen durch Gottes Wort zu ermuti­gen und zu korrigieren.

Deshalb kön­nen auch nicht unsere Gedanken die Grund­lage für eine Predigt sein. Auch wenn sie zwangsläu­fig mit ein­fließen wer­den. Die Grund­lage jed­er Predigt muss Gottes Wort sein. Dieses Wort sollen wir predi­gen (2Tim 4,2). Dann haben wir auch Gottes Ver­sprechen, dass sein Wort nicht leer zurück­kommt, son­dern das bewirkt, wozu Gott es (durch unseren Mund) gesandt hat (Jes 55,11).

Wer Gottes Wort predigt, muss sich Zeit für die Vorbereitung nehmen

Wer Gottes Wort ausle­gen will, muss sich die Zeit für die Vor­bere­itung nehmen. Wer meint, eine Predigt aus dem Ärmel schüt­teln zu kön­nen, wird seinen Zuhör­ern oft nur Ärm­lich­es zu sagen haben. Er wird nur Inhalte brin­gen kön­nen, die der Zuhör­er beim ober­fläch­lichen Lesen auch selb­st ent­deckt hätte. So kann eine Gemeinde aber nicht im Wort Gottes wach­sen und darin zunehmen, Gottes Willen zu erken­nen und zu tun.

Selb­st erfahrene Verkündi­ger wie Alexan­der Strauch, Mark Dev­er oder John Piper brauchen 12–14 Stun­den, um eine Predigt vorzu­bere­it­en. Deshalb muss sich nie­mand, der noch ungeübter ist, schä­men, wenn er mehr als 20 Stun­den braucht, um sich inten­siv mit dem Bibel­text zu beschäfti­gen und eine Predigt über den Text zu schreiben. Natür­lich kann manch­er Pas­tor von solchen Vor­bere­itungszeit­en nur träu­men. Auch mir müssen in der Regel 6–10 Stun­den reichen.

Doch ste­hen uns z.B. auch mit LOGOS sehr gute Tools zur Ver­fü­gung, um bib­lis­che Aus­sagen tiefer zu ver­ste­hen und auf die Zuhör­er anzuwen­den. Wer ein Bibel­pro­gramm benutzt, wird sehr schnell merken: Es ist sein Geld wert, weil es viel Vor­bere­itungszeit spart.

Trotz­dem ist es nicht so, dass man oben den Bibel­text ins Pro­gramm tippt und unten die fer­tige Predigt her­auskommt. Auch mit einem sehr guten Pro­gramm wie LOGOS, muss man sich Zeit für die Vor­bere­itung nehmen.

Es ist völ­lig in Ord­nung, wenn man nicht jeden Schritt der Vor­bere­itung mit dem Bibel­pro­gramm selb­st macht. Für sehr viele Verkündi­ger ist es immer noch wichtig, den Bibel­text aus­ge­druckt vor sich liegen zu haben. Andere schreiben ihn sog­ar mit der Hand ab, um mit dem Text ver­trauter zu wer­den. Hier muss jed­er Verkündi­ger seinen eige­nen Weg find­en. Aber für alle Verkündi­ger gilt, dass sie sich die Zeit nehmen müssen, um genau hinzuhören, was Gott ist seinem Wort sagt. “Schnell, schnell, Haupt­sache fer­tig” ist bei der Predigtvor­bere­itung die falsche Einstellung.

Wer Gottes Wort predigt, sollte einen festen Vorbereitungsablauf haben

Auch wenn es wesentliche Ele­mente in der Predigtvor­bere­itung gibt, die jed­er Verkündi­ger berück­sichti­gen sollte, ist die Rei­hen­folge ver­schieden. Wir sind auch unter­schiedliche Typen. Manche Verkündi­ger fol­gen einem sehr struk­turi­ertem Vor­bere­itungs­plan. Andere Predi­ger machen vieles intu­itiv und tren­nen bes­timmte Vor­bre­itungss­chritte nicht klar voneinan­der ab. Auch hier gibt es nicht die eine richtige Art, eine Predigt vorzu­bere­it­en. Doch es kann sehr hil­fre­ich sein, sich bewusst zu machen, welche einzel­nen Schritte man in der Predigtvor­bere­itung geht.

Paulus macht in Eph 4,11–12 deut­lich, dass Chris­ten ihre Gaben auch bekom­men haben, um anderen, die die gle­iche Gabe haben, zu helfen, diese zu entwick­eln. Wenn ich anderen erk­lären will, wie man eine Predigt vor­bere­it­et, hil­ft es sehr, ihnen einen Vor­bere­itungsablauf an die Hand geben zu kön­nen. „Irgend­wie kommt am Ende doch eine Predigt raus, aber ich habe den Ein­druck, die Vor­bere­itung kön­nte sehr viel effek­tiv­er sein“ sagte mir let­ztens ein junger Mann, der mich fragte, ob ich ihm dabei helfen kön­nte, seine Verkündi­gun­gen vorzu­bere­it­en. Mein erster Schritt wird es sein, ihm einen Vor­bere­itungsablauf zu zeigen, an dem er sich zunächst fes­thal­ten kann. Später kann dieser Ablauf ihm dann in Fleisch und Blut übergehen.

Ein Vor­bere­itungsablauf hil­ft nicht nur, um anderen eine Predigtvor­bere­itung zu erk­lären. Er hil­ft auch uns selb­st. In seinem Buch „8 hours or less“ plädiert Ryan Hugu­ley für einen fes­ten Ablauf in der Predigtvor­bere­itung, um die begren­zte Zeit, die wir haben, effizient zu nutzen. Hugu­ley zeigt in seinem Buch, welchen Vor­bere­itungss­chritt er an welchem Tag macht. Am Mon­tag for­muliert er den Hauptgedanken und die Gliederung des Textes und über­legt sich, welche Botschaft der den Hör­ern daraus weit­ergeben will. Am Dien­stag trifft der Autor sich mit bes­timmten Per­so­n­en, um ein Feed­back für seinen Predig­ten­twurf zu bekom­men. Am Mittwoch schreibt Hugu­ley seine Ein­leitung und am Don­ner­stag den Schluss, um sich Fre­itag die Zeit zu nehmen, die Gliederungspunk­te näher auszuführen. Dabei gibt er jedem dieser Schritte nur ein bes­timmtes Zeit­fen­ster. So muss zum Beispiel die Ein­leitung in nicht mehr als ein­er Stunde geschrieben sein. Auch beim Schreiben des Schlusses diszi­plin­iert sich Hugue­ly, den Stift nach spätestens ein­er Stunde aus der Hand zu leg­en oder die Datei zu schließen.

Ich finde es sehr ambi­tion­iert, die Vor­bere­itungszeit mit dieser Meth­ode auf unter acht Stun­den kürzen zu wollen. Aber ich glaube, dass durch klar benan­nte Vor­bere­itungss­chritte, die über die Woche verteilt wer­den und jew­eils nur ein bes­timmtes Zeit­fen­ster haben, die Vor­bere­itungszeit wirk­lich effizient genutzt wird. Ein Verkündi­ger hat die Vor­bere­itungss­chritte in seinem To-do-Pro­gramm als Vor­lage hin­ter­legt. Das Pro­gramm erin­nert ihn dann automa­tisch welch­er Teil der Predigtvor­bere­itung heute dran ist.

Man mag ein­wen­den, dass neben der Son­ntagspredigt vielle­icht auch noch eine Bibel­stunde und Kle­in­grup­pen­tr­e­f­fen anste­hen, so dass es gar nicht möglich ist, eine Predigt über eine Woche zu verteilen. Es stimmt, man kann nicht jede Verkündi­gung mit der gle­ichen Inten­sität vor­bere­it­en. Den­noch halte ich es für sehr wichtig, dem Gottes­di­enst am Son­ntag­mor­gen ein beson­deres Gewicht zu geben, da hier am meis­ten Gemein­demit­glieder erre­icht wer­den. Hier ist die Möglichkeit am Größten, eine Gemeinde durch Gottes Wort zu prä­gen. Deshalb lade ich dazu ein, es mal auszupro­bieren, die Predigtvor­bere­itung aufzuteilen und sich Zeitrah­men zu setzen.

In den näch­sten Blog­beiträ­gen werde ich hier einen möglichen Ablauf ein­er Predigtvor­bere­itung vorstellen. Da, wo es mir sin­nvoll erscheint, zeige ich, wie LOGOS bei einzel­nen Schrit­ten eine gute Hil­fe sein kann. Doch geht es mir bei meinen Beiträ­gen zu diesem Blog vor allen Din­gen darum, den roten Faden zu zeigen und mich nicht in Details zu ver­lieren. So wie ich meine Mitschreiber kenne, wer­den sie zeigen, wie man den einen oder anderen von mir erwäh­n­ten Punkt konkret mit LOGOS umset­zen kann. So ergänzen wir uns als Autoren gegenseitig.

Über den Autor: Thomas Pow­illeit ist Pas­tor der evan­ge­lis­chen Freikirche „Evan­geli­um für Alle“ in Stuttgart (www​.efa​-stuttgart​.de). Neben seinen Auf­gaben dort ist er überörtlich vor allen Din­gen im Rah­men des gle­ich­nami­gen Net­zw­erkes „Evan­geli­um für Alle“ zu Sem­i­naren und aus­gewählten Einzelver­anstal­tun­gen unterwegs.

  • Share on Facebook.
  • Share on Twitter.
  • Share on Google+

Filed Under: Predigen

Comments

  1. Hartmut Hering says

    10. August 2018 at 8:29

    Der Son­ntag ist nicht der bib­lis­che Sab­bat! Die falsch ver­standene Trinität eben­falls! Auch ein Prä- und Postchil­ias­mus nicht!!!
    16 Jahre meines Lebens durfte ich mit the­ol­o­gis­chen Aus­bil­dun­gen ver­brin­gen. Zunächst freikirch­lich­er Pas­tor, dann uni­ver­sitär­er Diplom-The­ologe. Ständig habe ich meine Pas­tore­nanstel­lung ver­loren, weio ich nicht bere­it bin mit der Bibel Kom­pro­misse einzuge­hen. E,mail hartmuthering1952@gmail.de

    Antworten
    • Dirk says

      17. August 2018 at 19:02

      Ist hier wirk­lich der geeignete Ort, the­ol­o­gis­che Stre­it­fra­gen vom Zaun zu brechen? Wenn die ange­sproch­enen Fra­gen wirk­lich so ein­deutig von der Schrift her zu beant­worten wären, gäbe es nicht unzäh­lige Denom­i­na­tio­nen, die sich abges­pal­ten haben und immer weit­er zerspal­ten, um noch bib­lis­ch­er zu sein.

      Antworten
    • Branko Mavric says

      15. Juli 2019 at 8:30

      Was hat den das mit diesem Bericht zu tun? Es ist ein Bericht zur Predigtvor­bere­itung und nicht eine Diskus­sion über Sab­bat und irgend ein ismus oder asmus.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Folge Logos auf

  •  
  •  
  •  

Jetzt kostenlos herunterladen

Logos Basic

Suche

Meistgelesen

  • „Heilige Drei Könige” – 10 Entdeckungen zur unbekannten Weihnachtsgeschichte

Lesenswert

  • Arbeiten Sie noch mit einer Schreibrandbibel? Die bessere Alternative
  • Jahreslosung 2021: Seid barmherzig! Eine Andacht von Thomas Powilleit
  • Eine Online-Suche nach „Jesus“ übersieht mehr als 2.000 Verse der Bibel
  • Der Mehrwert – Die Integration von Logos an einer theologischen Ausbildungsstätte – Teil 3
  • Die Herausforderung – Die Integration von Logos an einer theologischen Ausbildungsstätte – Teil 2
  • Gewissenhafte vs. typische Pastoren (und wie wir alle noch etwas organisierter werden können!)
  • Neu in Logos 9: 22.000 neue Lexikonartikel, 50 Kommentare u.v.m.
  • Der Traum – Die Integration von Logos an einer theologischen Ausbildungsstätte – Teil 1
  • Wie viel kostet das Upgrade auf Logos 9 (und andere Fragen)
  • Logos 9 ist da: Die drei besten Neuerungen

Kategorien

  • Ankündigung
  • Apps
  • Basispakete
  • Bibel
  • Bibelübersetzung
  • Biografie
  • Community Pricing
  • Erweiterte Interlinearbibel
  • Exegese
  • Faithlife
  • Featured
  • Interview
  • Kurztipp
  • Literatur
  • Pre-Pub
  • Predigen
  • Spiritualität
  • Steckbrief
  • Tipps & Hilfen
    • Logos 6
    • Logos 7
    • Logos 8
  • Vers der Woche
  • Vers des Tages
  • Werkzeuge

Copyright 2021 Faithlife / Logos Bible Software