Englisches Original: Jason Stone
Deutsche Übersetzung: Dorothea Weiland
Lesedauer: 7 min
Seit über 10 Jahren schule ich Pastoren und Theologiestudierende darin, wie sie Logos für ihre Bibelstudien, die Vorbereitung von Predigten und die Planung von Gottesdiensten nutzen können. In dieser Zeit ist mir immer wieder ein interessantes Phänomen aufgefallen: Viele Theologen verwenden Logos, um die Bibel zu studieren, verwalten ihre Predigten und Materialien für Gruppen jedoch in anderen Programmen und Apps.
Ob die Angst vor dem Unbekannten eine Rolle spielt oder sie sich einfach an ein funktionierendes System gewöhnt haben – ich kann nachvollziehen, dass es herausfordernd ist, etwas Neues auszuprobieren. Der detaillierte Predigtkalender und die ansprechend gestaltete Ansicht des Jahreszyklus wirken in der Theorie vielleicht verlockend. Doch viele Pastoren haben festgestellt, dass es praktisch ist, wichtige Informationen zu Predigten in Excel-Tabellen oder Word-Dokumenten zu speichern.
Warum sollten Pastoren also ihre Predigten in Logos verwalten? Das möchte ich im Folgenden näher erläutern.
Warum die Predigtplanung so wichtig ist
Ich habe selbst viel Erfahrung im Gemeindedienst gesammelt – sowohl als leitender Pastor als auch im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit. Daher weiß ich: Pastoren haben im Lauf der Woche eine Menge zu tun. Eine typische Arbeitswoche ist voller Höhen und Tiefen und bringt oft unerwartete Überraschungen mit sich.
Je besser Pastoren ihre Predigten vorbereiten können, desto fokussierter und effektiver können sie die Botschaft auf den Punkt bringen. Viele Experten empfehlen, ein bis zwei Jahre im Voraus zu planen und passende Bibelabschnitte oder Themen festzulegen. Das hat auch einen geistlichen Mehrwert: Der Pastor kann sich über Monate oder Wochen intensiv mit dem Bibeltext beschäftigen.
Nehmen Sie sich einen Moment Zeit: Planen Sie Ihre Predigten weit genug im Voraus? Und wissen Sie als Gemeindeleiter, wie Ihre Gemeinde die Predigten verwaltet?
Stellen Sie sich vor: Die nächsten anderthalb Jahre sind bereits detailliert geplant – mit Themen, Perikopen, Orten und Beschreibungen. Vielleicht nutzen Sie schon das Kirchenjahr als Orientierung oder arbeiten mit einem Lektionar für die Jahresplanung.
Hier ein aktueller Tipp: Die neue Logos-Version unterstützt jetzt auch das EKD-Lektionar mit der „Ordnung gottesdienstlicher Texte und Lieder“ (OGTL) in den Predigttools. Sie können es direkt im Predigtkalender nutzen und Predigten nach der Perikopenordnung importieren. Das vereinfacht die Jahresplanung erheblich.
Natürlich wird es immer wieder nötig sein, den Predigtkalender anzupassen. Aber mit einem gut durchdachten Rahmen und fest eingeplanten Zeiten fürs Bibelstudium fällt es leichter, den vielfältigen Aufgaben als Gemeindeleiter nachzukommen – sei es bei Krankenbesuchen, Mitarbeitersitzungen oder anderen wichtigen Verpflichtungen.
3 wichtige Funktionen im Predigtkalender
Den Predigtkalender können Sie sich als ausgeklügeltes Werkzeug vorstellen, mit dem Sie alle Details zu Ihren Predigten verwalten können. Egal, ob es sich dabei um bereits gehaltene oder um aktuelle Predigten handelt. Sie können sich für das kommende Jahr einen neuen „Ring“ mit Platzhaltern für die jeweiligen Predigten anlegen und diesen Plan immer wieder heranziehen und mit neuen Details füllen.
Sehen wir uns drei wichtige Funktionen im Predigtkalender einmal genauer an.
- Bereits gehaltene Predigten importieren
Die Möglichkeit, neben der eigentlichen Predigtplanung auch bereits gehaltene Predigten in den Predigtkalender zu importieren, gibt Ihnen einen ganzheitlichen Blick über Ihren Dienst. Ihre alten Predigten können Sie einfach auswählen und dann in den Predigtkalender einfügen.
- Neue Predigten planen
Im Predigtkalender können Sie zwischen zwei verschiedenen Ansichten wählen: Wochenansicht und Jahreszyklus. Dort können Sie etwa den Ort der Predigt, die Predigtreihe, verwendete Bibelabschnitte, Themen und vieles weitere festhalten.
Im Predigtkalender sehen Sie auf einen Blick alle anstehenden Aufgaben – egal ob Sie eine Predigt importieren oder neu erstellen. Besonders praktisch ist die Jahreszyklus-Ansicht: Sie verschafft Ihnen einen visuellen Überblick über alle geplanten Predigten des Jahres und eröffnet so eine neue Perspektive auf Ihren Predigtkalender.
Inhalt
Den Predigt-Assistenten nutzen
Die Predigtplanung in Logos bleibt jedoch nicht einfach bei hochgestochenen, abstrakten Konzepten stehen. Mit dem Predigt-Assistenten, den Sie direkt aus dem Kalender öffnen können, erstellen Sie schnell und einfach Predigtgliederungen, Veranschaulichungen, Fragen und Anwendungen. Das Einzige, was Sie dafür tun müssen, ist, einen Bibelabschnitt und ein Thema einzugeben.
Ich habe hier z. B. „Römer 1“ als Bibelstelle ausgewählt und unter Thema „Gottlosigkeit“ eingegeben. Logos hat mir daraufhin eine Predigtgliederung erstellt – und ich konnte sogar auswählen, wie viele Punkte meine Predigt haben sollte. Solche beispielartigen Predigtgliederungen können im Schreibprozess enorm hilfreich sein, besonders am Anfang. Diese Gliederung kann später mit den eigenen Predigtinhalten angepasst werden.
- Bessere Predigtvorbereitung
Der Predigtkalender ist nicht nur einfach ein Werkzeug, mit dem Sie bereits gehaltene Predigten archivieren und neue Predigten planen können. Wenn das Grundgerüst erst einmal steht, haben Sie einen besseren Überblick darüber, wo Sie selbst gerade stehen.
Sind die Predigten im Predigtkalender hinterlegt, können Sie mithilfe des Predigt-Assistenten schnell Folien erstellen, gute Veranschaulichungen und Anwendungen finden und detaillierte Notizen machen. Für die Predigt selbst kann der Vortragsmodus aktiviert werden, damit Sie auch beim Predigen nie den Faden verlieren. Mit dem Vortragsmodus, der in den Predigt-Assistenten integriert ist, werden Predigtentwürfe in ein Format umgewandelt, das für Predigten und Vorträge gut geeignet ist und einen Timer enthält. Schriftgrößen lassen sich ebenfalls anpassen
So nutzen Sie den Predigtkalender mit Gewinn
Ich verstehe gut, dass es nicht leicht ist, bewährte Arbeitsweisen zu ändern oder sich an neue Tools zu gewöhnen. Deshalb habe ich hier eine einfache Anleitung zusammengestellt, wie Sie mit dem Predigtkalender arbeiten können.
Ich nutze hier die installierte Logos-Version (auf Mac oder Windows). In der Web-App funktioniert dies ähnlich. Hinweis: Die Predigt-Tools sind Teil des Pro-Abos von Logos. Falls Sie die Funktion nicht finden, prüfen Sie bitte, ob diese Funktionen freigeschaltet sind.
- Klicken Sie in der Menüleiste auf „Werkzeuge“ und wählen Sie den Predigtkalender aus der Liste aus.
- Rechts oben in der Ecke finden Sie einen blauen Button mit der Aufschrift „Erstellen“. Klicken Sie darauf, um eine neue Predigt zu erstellen.
- Es erscheint ein neuer Platzhalter. Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um rechts in der Seitenleiste einige Angaben zur Predigt einzutragen.
- Predigten, die Sie bereits gehalten haben, können Sie in Logos einfach importieren. Klicken Sie hierzu rechts oben neben dem „Erstellen“-Button auf das Drei-Punkte-Menü und anschließend auf „Importieren“.
Ausführlichere Informationen und Hilfe finden Sie im Logos-Hilfecenter unter Predigten vorbereiten und planen (aktuell primär auf Englisch). Dort können Sie entdecken, wie Sie das Werkzeug auf verschiedenen Plattformen (Desktop, Web-App, iPad) verwenden können und wie es mit anderen Werkzeugen zur Predigtvorbereitung integriert ist.
Jetzt selbst ausprobieren
Mit dem Predigt-Assistenten und dem Predigtkalender in Logos (in Logos Pro und Logos Max enthalten) brauchen Sie nicht mehr zwischen Excel-Tabellen, Kalendern und der Bibel hin- und herzuspringen. In Logos ist nicht nur alles an einem Platz, sondern Sie können auch auf weitere Werkzeuge zurückgreifen, um Ihre Predigten noch effektiver vorbereiten und halten zu können.
Logos mit seinen Werkzeugen zur Predigtvorbereitung entwickelt sich so zu einer echten All-in-One-Lösung für Pastoren. Sie können damit sowohl den biblischen Text erforschen als auch Ihr komplettes Predigtarchiv verwalten.