Visuelle Filter – ein unterschätztes Werkzeug mit viel Potential

Von Manuel Becker

Bibelstudium, Exegese, Visuelle Filter
Vor 3 Monaten

Alles auf einen Blick! Die visu­el­len Fil­ter in Logos visua­li­sie­ren die Infor­ma­tio­nen, die Sie beim Bibel­le­sen benö­ti­gen. Lesen Sie in nur 8 Min. wie die Fil­ter auch ihr Bibel­stu­di­um berei­chern kön­nen und laden Sie 3 prak­ti­sche Fil­ter kos­ten­los in Ihr Logos-Programm. 

Agape, Eros, Philia, Storge–welches Wort wird wo verwendet?

Ich erin­ne­re mich noch, wie ich als Jugend­li­cher lern­te, dass es im Grie­chi­schen ver­schie­de­ne Wor­te gibt, die in mei­ner Bibel alle mit dem einen Wort „Lie­be“ über­setzt wer­den. Wann immer mir das Wort „Lie­be“ in mei­ner Bibel­le­se­zeit begeg­ne­te, starr­te ich mei­ne Elber­fel­der­bi­bel an und frag­te mich, wel­ches grie­chi­sches Wort in die­sem Vers wohl ver­wen­det wur­de. Die visu­el­len Fil­ter in Logos lösen die­ses und vie­le wei­te­re Pro­ble­me ganz sim­pel und umfassend.

Was sind überhaupt visuelle Filter?

Wenn Sie die Text­mar­ker nut­zen, um sich wich­ti­ge Stel­len in der Bibel oder in ande­ren Res­sour­cen zu mar­kie­ren, dann benut­zen Sie bereits visu­el­le Fil­ter. Aber die Text­mar­ker sind nur ein Bei­spiel der vie­len Ver­wen­dungs­mög­lich­kei­ten der visu­el­len Fil­ter. Logos Bibel­soft­ware ist spe­zi­ell dafür ent­wi­ckelt, um zu hel­fen, die Schrift gründ­lich zu erfor­schen und Ihnen alle Infor­ma­tio­nen zur Ver­fü­gung zu stel­len, die Sie benö­ti­gen, um die tie­fen Bedeu­tun­gen der bibli­schen Tex­te zu verstehen.

Die indi­vi­du­ell anpass­ba­ren visu­el­len Fil­ter von Logos bie­ten eine Viel­zahl an Mög­lich­kei­ten, die­ses Ziel zu errei­chen, indem sie dabei unter­stüt­zen, rele­van­te Infor­ma­tio­nen zu ent­de­cken und aus­ge­wähl­te Text­merk­ma­le visu­ell dar­zu­stel­len. Die Fil­ter lie­fern Ihnen visu­el­le Infor­ma­tio­nen, die Ihnen hel­fen, die The­men, die Sie stu­die­ren wol­len, immer im Blick zu haben.

Welchen Vorteil bringen mir visuelle Filter?

Mit visu­el­len Fil­tern kön­nen Sie auto­ma­tisch so gut wie alles in der Bibel her­vor­he­ben las­sen, was Sie inter­es­siert: alle Fra­gen oder Befeh­le in der gan­zen Schrift, jedes Vor­kom­men eines bestimm­ten hebräi­schen oder grie­chi­schen Wor­tes, in wel­cher Zeit­form ein Verb im Urtext steht, alle Ver­se zu einem bestimm­ten The­ma und so wei­ter und so fort. Es gibt visu­el­le Fil­ter, die bereits von Logos für Sie erstellt wur­den, es gibt öffent­li­che visu­el­le Fil­ter von ande­ren Logos-Nut­zern, die Sie benut­zen kön­nen und Sie kön­nen sich Ihre eig­nen indi­vi­du­ell ange­pass­ten Fil­ter erstellen.

Wo finden Sie die visuellen Filter?

Sie fin­den das Sym­bol für die visu­el­len Fil­ter (sie­he Screen­shot) in der obe­ren Leis­te neben dem Such-Sym­bol. Wenn Sie auf das Sym­bol mit den drei Punk­ten (wel­ches mich immer an die Tri­ni­tät erin­nert) kli­cken, dann sehen Sie Ihre visu­el­len Fil­ter, die Ihnen für die jewei­li­ge Res­sour­ce zur Ver­fü­gung ste­hen. Hier kön­nen Sie Fil­ter für die jewei­li­ge Res­sour­ce anzei­gen las­sen oder ausblenden.

Visuelle Filter Symbol

Wie können Sie auf die öffentlichen visuellen Filter zugreifen?

Welt­weit gibt es zahl­rei­che Logos-Nut­zer, die mit viel Mühe beson­ders wert­vol­le visu­el­le Fil­ter gestal­tet haben und die­se der Öffent­lich­keit zur Ver­fü­gung stel­len. Sie kön­nen pro­blem­los auf die­se Viel­falt an Fil­tern zugrei­fen und sie in Ihr Logos-Pro­gramm her­un­ter­la­den. Dies spart Ihnen viel Arbeit. Die ver­füg­ba­re Viel­falt an krea­ti­ven Fil­tern wird Ihnen neue Ideen geben, was mit den Fil­tern alles mög­lich ist und Sie viel­leicht sogar inspi­rie­ren, neue Aspek­te in Ihrem Bibel­stu­di­um zu erfor­schen, denen Sie bis­her nicht so viel Beach­tung geschenkt haben.

So fin­den Sie die öffent­li­chen visu­el­len Filter:

Kli­cken Sie auf „Doku­men­te“ (dafür gibt es ein Sym­bol in der Sei­ten­leis­te). Dann kli­cken Sie oben in dem geöff­ne­ten Fens­ter auf „Öffent­lich“.

Nun wäh­len Sie bei den Fil­tern (links im Fens­ter) „Visu­el­le Fil­ter“ aus. Jetzt ste­hen Ihnen mehr als 900 Fil­ter zur Ver­fü­gung. Sie kön­nen die Aus­wahl auch wei­ter ein­gren­zen, indem Sie mehr Fil­ter in der lin­ken Sei­ten­leis­te ankli­cken oder die Aus­wahl an öffent­li­chen Fil­tern sor­tie­ren, z. B. nach Autor, Spra­che oder der Anzahl an Logos-Nut­zern, die den Fil­ter benutzen.

Wäh­len Sie einen öffent­li­chen visu­el­len Fil­ter aus, der Sie inter­es­siert. Kli­cken Sie ein­mal auf die­sen Fil­ter. Jetzt kön­nen Sie oben im Fens­ter auf „Zum Bear­bei­ten spei­chern“ kli­cken. Damit spei­chern Sie den gewünsch­ten Fil­ter in Ihren per­sön­li­chen visu­el­len Fil­tern. Ich habe ein paar hilf­rei­che visu­el­le Fil­ter für Sie erstellt, die ich Ihnen wei­ter unten im Arti­kel noch vor­stel­len werde.

Wie können Sie eigene visuelle Filter erstellen?

Das Bes­te ist, dass Sie sich ganz indi­vi­du­ell Ihre eige­nen visu­el­len Fil­ter zusam­men­stel­len kön­nen. Kli­cken Sie dafür auf Doku­men­te > Neu > Visu­el­ler Fil­ter. Visu­el­le Fil­ter, die Sie bereits erstellt haben, wer­den Ihnen in Ihren „Doku­men­ten“ ange­zeigt (am bes­ten links den Fil­ter Art: Visu­el­le Fil­ter aus­wäh­len).

Visuelle Filter erstellen

Das Logos Help Cen­ter bie­tet Ihnen aus­führ­li­che Erklä­run­gen zu den meis­ten rele­van­ten The­men rund um Logos. Dort kön­nen Sie auch einen aus­führ­li­chen Arti­kel fin­den, der erklärt, wie Sie selbst visu­el­le Fil­ter erstel­len kön­nen. Am Anfang wirkt es viel­leicht etwas kom­plex, aber es ist ziem­lich logisch auf­ge­baut und mit ein wenig her­um­ex­pe­ri­men­tie­ren wird man schnell ver­traut mit den Mög­lich­kei­ten und wie es funk­tio­niert. Wie so oft gilt auch hier: Übung macht den Meister.

Meine acht Lieblingsfilter

Verb Zeitform

Beim Bibel­stu­di­um ist es von gro­ßer Bedeu­tung, die Zeit­form des Verbs im Urtext zu beach­ten. Die Zeit­form eines Verbs kann die Bedeu­tung eines Ver­ses ver­än­dern oder Nuan­cen hin­zu­fü­gen, die für ein genau­es Ver­ständ­nis ent­schei­dend sind. Hier sind eini­ge Bei­spie­le, die ver­deut­li­chen, war­um die Beach­tung der Zeit­form wich­tig ist:

In Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott. (Johan­nes 1,1)

Die Ver­wen­dung der Ver­gan­gen­heits­form „war“ in Bezug auf das Wort (Jesus Chris­tus) weist auf sei­ne Exis­tenz vor der Schöp­fung hin. Die­ser Vers betont die vor­he­ri­ge Exis­tenz von Jesus Chris­tus und sei­ne Rol­le bei der Schöpfung.

Die Zeit ist erfüllt, und das Reich Got­tes ist nahe; tut Buße und glaubt an das Evan­ge­li­um! (Mar­kus 1,15)

Die Ver­wen­dung des Prä­sens „ist“ deu­tet dar­auf hin, dass das Reich Got­tes eine gegen­wär­ti­ge Rea­li­tät ist und nicht nur eine zukünf­ti­ge Bedeu­tung hat.

Und ich will den Vater bit­ten, und er wird euch einen ande­ren Trös­ter geben, dass er bei euch sei in Ewig­keit. (Johan­nes 14,16)

Die Ver­wen­dung der Kom­bi­na­ti­on des Futurs „wird geben“ und „sei“ (Prä­sens) weist auf eine zukünf­ti­ge Hand­lung und anhal­ten­de Gegen­wart des Trös­ters hin, der der Hei­li­ge Geist ist. Die­ser Vers ver­mit­telt die Gewiss­heit, dass der Hei­li­ge Geist den Gläu­bi­gen immer zur Sei­te ste­hen wird.

Ich habe Ihnen einen visu­el­len Fil­ter erstellt, der alle Zeit­for­men der grie­chi­schen Ver­ben visua­li­siert. Sie kön­nen ihn bei den öffent­li­chen Fil­tern her­un­ter­la­den (Verb Zeit­form (Grie­chisch)). Die Legen­de der Far­ben sehen Sie unter dem Rei­ter Text­mar­ker. Die­ser Fil­ter macht die Zeit­form jedes Verbs visu­ell leicht erkenn­bar für Sie. Wenn Sie nur schnell die Zeit­form eines Verbs anschau­en kön­nen, reicht es auch, mit der Maus auf das Wort zu gehen und dann zeigt Logos Ihnen unten im Fens­ter alle rele­van­ten Infor­ma­tio­nen zu dem Wort (sie­he Screenshot).

AT Nutzung in NT

Im Neu­en Tes­ta­ment gibt es zahl­rei­che Ver­wei­se auf Stel­len im Alten Tes­ta­ment, die von gro­ßer Bedeu­tung sind. Das Erken­nen die­ser Bezü­ge ist ent­schei­dend für eine ange­mes­se­ne Aus­le­gung der ent­spre­chen­den Stel­len im Neu­en Tes­ta­ment. Lei­der kommt es oft vor, dass die­se Echos zum Alten Tes­ta­ment über­se­hen wer­den, was zu einer unvoll­stän­di­gen Inter­pre­ta­ti­on füh­ren kann. Logos unter­stützt Sie dabei, die­se Bezü­ge mit­hil­fe eines visu­el­len Fil­ters mit einem Blick zu erken­nen. Die­ser visu­el­le Fil­ter ermög­licht es Ihnen, die Ver­bin­dun­gen zwi­schen dem Alten und dem Neu­en Tes­ta­ment bes­ser zu erken­nen und bei der Aus­le­gung zu berücksichtigen.

Ich habe Ihnen den Fil­ter, unter dem Namen Das AT im NT (inkl. Apo­kry­phen) hoch­ge­la­den, sodass Sie ihn ein­fach bei den öffent­li­chen Res­sour­cen her­un­ter­la­den können.

Mit­hil­fe des Fil­ters wird z. B. sofort klar, dass die Thron­sze­ne in Offen­ba­rung 4 Moti­ve ver­wen­det, die auch in Jesa­ja, Hese­kiel, den Psal­men usw. vor­kom­men. Gute Bibel­kom­men­ta­re oder die Logos-Par­al­lel­stel­len hel­fen Ihnen, die genau­en Ver­se zu iden­ti­fi­zie­ren, auf die sich die Stel­le bezieht, die Sie aktu­ell studieren.

Filter AT in NT

Befehle Jesu

Mor­pho­lo­gi­sche Fil­ter ermög­li­chen es Ihnen, mit­hil­fe der Inter­li­ne­ar­tex­te und den Logos-Lem­ma­ta, Fil­ter zu erstel­len für jeg­li­che denk­ba­re gram­ma­ti­ka­li­sche Kom­bi­na­tio­nen. Die­se gram­ma­ti­ka­li­schen Fak­to­ren las­sen sich belie­big mit ande­ren Ele­men­ten ver­bin­den. Hier ein Beispiel:

Als Nach­fol­ger Jesu ist es mein tiefs­ter Wunsch, Jesus zu gehor­chen und sei­nen Wil­len zu tun. Aber was genau ist es, was Jesus uns auf­ge­tra­gen hat? Um die­se Fra­ge tie­fer zu stu­die­ren, habe ich einen Fil­ter erstellt, der mir alle Befeh­le Jesu mar­kiert. Dies hilft mir kei­ne Gebo­te Jesu zu über­se­hen. Sie kön­nen auch die­sen Fil­ter (Befeh­le Jesu (Verb Impe­ra­tiv)) her­un­ter­la­den. Oder ihn sich selbst erstel­len mit die­sem Code:

speaker:Jesus KREUZT Morphologie.g:V??M

Ein bestimmtes Wort im Urtext

Im bibli­schen Hebrä­isch (und auch im Grie­chi­schen) gibt es eine Viel­zahl von Wör­tern, die ganz reich an Bedeu­tung sind. Hesed (treue Lie­be) und Shalom (tie­fer Frie­den) sind nur zwei Bei­spie­le für sol­che Wor­te. Die­se Begrif­fe haben eine viel tie­fe­re und viel­fäl­ti­ge­re Bedeu­tung als ihr deut­sches Äqui­va­lent. Aus die­sem Grund fin­de ich es hilf­reich, sol­che Wör­ter mit einem Fil­ter zu mar­kie­ren, um mich dar­an zu erin­nern, dass sie eine weit­rei­chen­de­re Bedeu­tung haben als das deut­sche Wort, das in mei­ner Bibel steht.

Wei­ter­hin gibt es im Urtext oft meh­re­re Wor­te, die alle mit einem deut­schen Wort über­setzt wer­den. Das Bei­spiel „Lie­be“ habe ich ja bereits erwähnt. Ein ande­res Bei­spiel ist das Wort Gerech­tig­keit im Alten Tes­ta­ment. Im Hebräi­schen gibt es zwei Wor­te: Seda­qa und Mish­pat. Bei­de Wor­te unter­schei­den sich von­ein­an­der, wie das Bibel Pro­jekt Video zu dem The­ma Gerech­tig­keit gut erklärt.

Einen Fil­ter zu einem bestimm­ten Wort im Urtext zu erstel­len ist ganz ein­fach. Suchen Sie das Wort in einem Bibel­vers in einer Über­set­zung mit Line­ar­über­set­zung. Mit einem Rechts­klick auf das ent­spre­chen­de Wort öff­net sich ein Fens­ter. Wäh­len Sie das Lem­ma (A) aus und kli­cken Sie dann auf Aus­wahl kopie­ren: Suche (B). Dann fügen Sie das Kopier­te ein­fach in einen neu­en visu­el­len Fil­ter ein. So ein­fach ist das.

Diskursmerkmale

Wenn Sie auf das Sym­bol für die visu­el­len Fil­ter kli­cken und dann auf Res­sour­ce, dann sehen Sie die zwei Optio­nen Dis­kurs­merk­ma­le (Hebrä­isch) und Dis­kurs­merk­ma­le (Grie­chisch). Wenn Sie dar­auf kli­cken, öff­net sich eine gro­ße Aus­wahl an Fil­tern, die wirk­lich hilf­reich sind. Hier ein paar mei­ner Favoriten.

Aufmerksamkeitspartikel

Der Auf­merk­sam­keits­par­ti­kel-Fil­ter mar­kiert alle Wor­te im Text, die dazu die­nen, die Auf­merk­sam­keit auf eine bestimm­te Aus­sa­ge zu fokus­sie­ren und dadurch die Wich­tig­keit der Aus­sa­ge her­vor­zu­he­ben. Jesus hat sol­che Wor­te oft ver­wen­det, z. B. „wahr­lich“ oder „sie­he“.

Bedingungsangabe

Vie­le Aus­sa­gen der Bibel sind an eine Bedin­gung geknüpft. Die­ser Fil­ter mar­kiert den Anfang und das Ende einer Bedingung.

War­um „CD“? CD steht für Con­di­tio­nal Frame. Wenn Sie auf „CD“ kli­cken, dann bekom­men Sie eine Defi­ni­ti­on, die genau erklärt wor­um es sich han­delt. Man­che Defi­ni­tio­nen sind aktu­ell nur in Eng­lisch ver­füg­bar, was aber kein Pro­blem ist, weil Logos 10 das berühm­te Über­set­zungs­pro­gramm DeepL in die Soft­ware inte­griert hat und somit Über­set­zun­gen jeg­li­cher Art nur einen Klick ent­fernt sind.

Propositionen

Ein wah­res Power-Werk­zeug ist der Pro­po­si­tio­nen-Fil­ter. Die­ser Fil­ter visua­li­siert für Sie den Satz­auf­bau der jewei­li­gen Pas­sa­ge. Dies ist in vie­ler­lei Situa­tio­nen hilf­reich, aber ich will es hier an dem Bei­spiel von Mt 28,19–20, dem Mis­si­ons­be­fehl, illus­trie­ren. Wenn man den Text als Fließ­text liest, dann wirkt es wie eine Auf­zäh­lung: gehen, Jün­ger machen, tau­fen und lehren.

Aber wenn ich den Pro­po­si­tio­nen-Fil­ter akti­vie­re, dann fällt direkt auf, dass der Kern­punkt die Auf­ga­be ist Jün­ger zu machen und die ande­ren Akti­vi­tä­ten die­sen Pro­zess genau­er beschrei­ben. Wenn ich dann auch noch mei­nen Fil­ter akti­vie­re, der mir alle Befeh­le Jesu zeigt, dann weiß ich, dass in dem Satz nur ein Impe­ra­tiv ist: näm­lich der Auf­trag Jün­ger zu machen. Der Mis­si­ons­auf­trag ist also kei­ne Auf­zäh­lung von vier gleich­wer­ti­gen Punk­ten, son­dern die Auf­ga­be ist Jün­ger zu machen, indem wir gehen, tau­fen und lehren.

In unzäh­li­gen Stel­len ist die­ser Fil­ter hilf­reich, um den Auf­bau eines Tex­tes bes­ser erken­nen zu kön­nen, der im Fließ­text oft nicht klar ersicht­lich wird.

Übereinstimmende Wörter

Beim Stu­di­um der Bibel ist es wich­tig, auf Schlüs­sel­be­grif­fe zu ach­ten, die im Text wie­der­holt wer­den. Die­se Wie­der­ho­lun­gen geben oft Auf­schluss dar­über, was dem Autor in einem bestimm­ten Abschnitt oder Buch wich­tig ist. Wie­der­hol­te Wör­ter kön­nen eine Aus­sa­ge beson­ders beto­nen, eine bestimm­te Struk­tur im Text ver­deut­li­chen oder sogar als Wort­spiel dienen.

Mit Logos haben Sie die Mög­lich­keit, wie­der­hol­te Wör­ter mit nur einem Klick mit­hil­fe eines visu­el­len Fil­ters her­vor­zu­he­ben. Sobald Sie den Fil­ter akti­vie­ren, mar­kiert Logos das­sel­be Wort oder ein Wort, das mit dem ange­klick­ten Wort ver­wandt ist. Dabei wer­den nicht nur Über­ein­stim­mun­gen im deut­schen Text erkannt, son­dern auch im zugrun­de­lie­gen­den grie­chi­schen oder hebräi­schen Text.

Übereinstimmende Wörter

Sie kön­nen die­sen visu­el­len Fil­ter anpas­sen. Wäh­len Sie, ob das Wort sofort mar­kiert wer­den soll, sobald die Maus dar­über gehal­ten wird oder erst, wenn Sie auf das Wort kli­cken. Ent­schei­den Sie sich, was genau Sie ange­zeigt bekom­men wol­len. A) „Sel­bes Wort“: zeigt an wel­che Wor­te im (deut­schen) Satz gebraucht wur­den, um ein Wort im Urtext zu über­set­zen. B) „Sel­ber Ziel­text“: glei­che oder ähn­li­che Wör­ter im deut­schen Text. C) „Sel­bes Lem­ma“: basie­rend auf dem­sel­ben grie­chi­schen oder hebräi­schen Wort. D) „Sel­be Wur­zel“ mar­kiert sogar alle Wor­te, die die­sel­be Wort­wur­zel teilen.

Fazit

Die visu­el­len Fil­ter sind ein Werk­zeug­kas­ten, der sich an dem gigan­ti­schen Poten­zi­al von Logos bedient und eine unfass­ba­re Viel­falt bie­tet, Infor­ma­tio­nen in den Bibel­tex­ten oder ande­ren Res­sour­cen zu visua­li­sie­ren und dadurch Ihr Bibel­stu­di­um zu berei­chern. Ihrer Krea­ti­vi­tät sind so gut wie kei­ne Gren­zen gesetzt. Wer­den Sie krea­tiv und brin­gen Sie ihr Bibel­stu­di­um auf ein neu­es Level.

Noch mehr Ideen und Erklä­run­gen zu den visu­el­len Fil­tern fin­den Sie in die­sem kos­ten­lo­sen Logos-Web­i­nar auf dem deut­schen Logos-You­Tube-Kanal.

Wel­che visu­el­len Fil­ter benut­zen Sie? War­um mögen Sie die­sen Fil­ter beson­ders? Bit­te schrei­ben Sie Ihre Ant­wort als Kom­men­tar, damit alle Leser davon pro­fi­tie­ren können.

Manuel Becker

Über den Autor

Manuel arbeitet als Gemeindegründer unter einer der 25 größten unerreichten Völkergruppen weltweit. Wenn seine 4 Kinder ihn nicht gerade auf Trab halten, dann liebt er es theologische Bücher in seiner freien Zeit zu lesen, zu fotografieren oder seine Logos-Bücherei zu erweitern. Aktuell studiert er nebenher an der Akademie für Weltmission in Korntal und hofft 2023 sein MA-Studium zu beenden. Er ist der Autor von dem beliebten Kinderbuch „Der große Sieg“.

Kommentar hinterlassen

Your email address will not be published. Required fields are marked

  1. Lie­ber Manuel,

    vie­len Dank für dei­ne visu­el­len Fil­ter! Bei mir wird jedoch der Fil­ter „Das AT im NT …” falsch ange­zeigt. Man­che Bibel­bü­cher haben die fal­sche Abkür­zung wie z.B.: Wenn er in Gene­sis etwas fin­det wird mir die Abkür­zung „Mt” in Blau angezeigt. 

    Zudem kann ich die­sen Fil­ter nicht in der Elber­fel­der­bi­bel anwen­den, nur in der Luther 84.

    Viel­leicht kannst du mir da weiterhelfen.

    Lie­be Grüße
    Tobias

    1. Hal­lo Tobias,
      was du beschreibst, ist ja son­der­bar. Tut mir leid zu hören, dass der Fil­ter irgend­wie spinnt. Ich den­ke es ist gut zu wis­sen, dass die Fil­ter nur bei Bibeln funk­tio­nie­ren, zu denen du die Inter­li­ne­ar­über­set­zung besitzt. Ist das viel­leicht der Grund? Soll­test du auch zu der Elber­fel­der­bi­bel die Inter­li­ne­ar­über­set­zung besit­zen, ist das komisch. Ich habe es eben extra noch ein­mal über­prüft und bei mir funk­tio­niert der Fil­ter in der Elber­fel­der 2006 und zeigt auch alle Bücher­kür­zel nor­mal an (auch Genesis). 

      Die Abkür­zung, die ange­zeigt wird, kannst du sehr ein­fach selbst kor­ri­gie­ren, indem du den ent­spre­chen­den nicht funk­tio­nie­ren­den Text­mar­ker (in der Text­mar­ker-Sei­ten­leis­te) bear­bei­test. Das soll­te kei­ne Minu­te dauern.

      Soll­test du die Inter­li­ne­ar­über­set­zung zur Elber­fel­der besit­zen und der Fil­ter wird trotz­dem nicht ange­zeigt könn­test du es ein­mal mit einem Neu­start von Logos pro­bie­ren oder den Sup­port kon­tak­tie­ren, viel­leicht haben die noch eine hilf­rei­che Idee: https://​de​.logos​.com/​k​o​n​t​akt

      Mehr fällt mir gera­de lei­der auch nicht ein.
      Ich hof­fe das ist etwas hilfreich.
      Lie­be Grüße
      Manuel

      1. Bei mir wird der Fil­ter „Das AT im NT” in den Wer­ken lei­der gar nicht ange­zeigt. Unter Doku­men­ten wird er ange­zeigt und ich kann ihn bear­bei­ten, aber unter „Visu­el­len Fil­ter” in den Wer­ken erscheint er lei­der gar nicht. Auch nach einem Neu­start nicht.

        Lie­be Grüße
        Lukas

        1. Hal­lo Lukas,
          was du beschreibst, ist ja ärger­lich. Tut mir leid zu hören, dass der Fil­ter nicht ange­zeigt wird. Ich den­ke es ist gut zu wis­sen, dass die Fil­ter nur bei Bibeln funk­tio­nie­ren, zu denen du die Inter­li­ne­ar­über­set­zung besitzt. Ist das viel­leicht der Grund? Soll­test du die Inter­li­ne­ar­über­set­zung besit­zen und der Fil­ter wird trotz­dem nicht ange­zeigt könn­test du ihn noch ein­mal löschen, neu her­un­ter­la­den und es noch ein­mal pro­bie­ren. Manch­mal dau­ert es ein wenig, bis er ange­zeigt wird. Soll­te das alles nichts hel­fen, müss­test du den Sup­port kon­tak­tie­ren, viel­leicht haben die noch eine hilf­rei­che Idee: https://​de​.logos​.com/​k​o​n​t​akt

          Mehr fällt mir gera­de lei­der auch nicht ein.
          Ich hof­fe das ist etwas hilfreich.
          Lie­be Grüße
          Manuel

  2. Dan­ke. Bei mir sieht man nicht die Dis­kurs­merk­ma­le und die dar­auf­fol­gen­den Fil­ter. Ich schät­ze das ist extra zum Kaufen?

    1. Hal­lo Herr Mazzilli.
      Ich habe das noch ein­mal nach­ge­prüft und Sie haben voll­kom­men recht. Die Dis­kurs­merk­ma­le sind erst ab Logos Sil­ber ver­füg­bar. Sie sind Teil der Daten­sät­ze, die mit Logos Sil­ber kom­men (z.B. „Pro­po­si­tio­na­le Glie­de­run­gen des Neu­en Tes­ta­ments (deut­sche Übersetzung)”).
      Vie­len Dank für die­se wich­ti­ge Frage.
      Lie­be Grüße
      Manuel

  3. Hal­lo Manuel,

    bei mir stimmt auch was mit dem Fil­ter „AT im NT” nicht. In dem ange­ge­be­nen Bsp Offb 4,9 erkennt er z.B. nur Ps/​Chr/​Kön Bezü­ge, aber kein Hes/​Jes. Außer­dem sind die Bezeich­nun­gen größ­ten­teils durch­ein­an­der. Mt steht (ver­mut­lich) für Gen. Des­wei­te­ren hat es bei mir Mk, Lk, Jn (eigt geht es um AT-Bezü­ge. Dann dürf­ten ja hier kei­ne NT-Bücher auf­tau­chen, oder?) Also irgend­was scheint da noch nicht zu passen.
    Aus mei­ner Sicht ist das einer der bes­ten Fil­ter über­haupt. Ich wür­de es daher ger­ne feh­ler­frei nut­zen. (Ich ver­wen­de eine Inter­li­ne­ar SCH2000. Hab es aber auch bei Int Lu84 gecheckt. Das­sel­be Problem).

    Vie­len Dank für dein en Sup­port Manuel! 

    Lie­be Grüße
    Eugen

    1. Hi Eugen.
      Ich habe eben den Fil­ter in mei­ner SCH2000 geprüft und da hat er mir bei Offb 4,9 auch Hes und Jes ange­zeigt. Der Fil­ter ist sehr gut benö­tigt aber lei­der auch einen kraft­vol­len Com­pu­ter. Wen­de dich mit dei­ner Fra­ge doch bit­te an das Forum (sie­he Kom­men­tar von Simon). Ich hof­fe er kann dir helfen.
      Lie­be Grüße
      Manuel

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Logos Basic jetzt auf deutsch herunterladen

Kostenfrei - Bibelstudium wie nie zuvor!