Deutsche Bibelkommentare im Vergleich

Von Manuel Becker

Bibelkommentar, Bibelstudium
Juli 12, 2022

Ver­wirrt Sie das gro­ße Ange­bot an Bibel­kom­men­ta­ren? Ver­schaf­fen Sie sich eine soli­de Über­sicht im Bibel­kom­men­ta­re-Dschun­gel in nur 15 Min. Fin­den Sie die deut­schen Wer­ke, die zu Ihnen pas­sen und brin­gen Sie dadurch ihr Bibel­stu­di­um auf ein neu­es Level. 

Inhalt

Wozu sind Bibelkommentare gut?

Das Bibel­stu­di­um ist ein wich­ti­ger Bestand­teil des christ­li­chen Lebens. Aber vie­le bibli­sche Tex­te sind schwer zu ver­ste­hen, weil sie in einer ande­ren Spra­che, Kul­tur und Zeit geschrie­ben wur­den. Oft fehlt die Zeit und die Res­sour­cen, die­se Tex­te in der Tie­fe zu stu­die­ren. Bibel­kom­men­ta­re sind Werk­zeu­ge, die genau hier hel­fen sollen.

Das Ziel aller Bibel­kom­men­ta­re ist es, den bibli­schen Text für den Leser bes­ser ver­ständ­lich zu machen, damit die­ser gut infor­miert den Text ver­ste­hen und im eige­nen Leben anwen­den kann.

Inwiefern unterscheiden sich Bibelkommentare?

Logos bie­tet eine gro­ße Viel­falt an unter­schied­li­chen Bibel­kom­men­ta­ren an.

Es gibt Kom­men­ta­re, die jeden Vers ganz inten­siv und aus­führ­lich dis­ku­tie­ren und es gibt knap­pe Kom­men­ta­re, die der schnel­len Über­sicht die­nen. Man­che Bibel­kom­men­ta­re erklä­ren den grie­chi­schen Text aus­führ­lich, wäh­rend ande­re sich auf den kul­tu­rel­len und his­to­ri­schen Hin­ter­grund konzentrieren.

Wie­der ande­re Kom­men­ta­re beleuch­ten den Text von einer pas­to­ra­len Sei­te und bie­ten Anwen­dungs­bei­spie­le für den All­tag an. Man­che Bibel­kom­men­ta­re beleuch­ten den Text aus jüdi­scher Sicht, wäh­rend ande­re den Text his­to­risch-kri­tisch hinterfragen.

Die bes­ten Kom­men­ta­re nen­nen ver­schie­de­ne Aus­le­gun­gen des jewei­li­gen Tex­tes und dis­ku­tie­ren Vor- und Nach­tei­le der jewei­li­gen Inter­pre­ta­ti­on. Damit geben sie dem Leser die Chan­ce, sich selbst eine gut infor­mier­te Mei­nung zu bil­den und nicht nur die Ansicht des Autors unre­flek­tiert zu übernehmen.

Aber grund­sätz­lich ist das Ziel immer dem Leser zu hel­fen den bibli­schen Text bes­ser zu verstehen.

Auf­grund der gro­ßen Anzahl und Unter­schied­lich­keit der ver­füg­ba­ren Bibel­kom­men­ta­re soll die­ser Arti­kel eine schnel­le Über­sicht über die Vor- und Nach­tei­le der ver­schie­de­nen Bibel­kom­men­ta­re ver­schaf­fen und Ihnen damit hel­fen genau das rich­ti­ge Pro­dukt für Sie zu finden!

Wer schreibt Bibelkommentare?

Auch hier gibt es eine gro­ße Viel­falt. Man­che Kom­men­tar­rei­hen wer­den von Indi­vi­du­en geschrie­ben, wäh­rend ande­re von einem Team an Leu­ten geschrie­ben wer­den. Aber im Ide­al­fall sind es alles Men­schen, die das jewei­li­ge bibli­sche Buch jah­re­lang inten­siv stu­diert haben und dadurch ein gro­ßes Fach­wis­sen haben, wel­ches der Laie sich auf­grund sei­ner ein­ge­schränk­ten Zeit nicht selbst aneig­nen kann.

Die deutschen Bibelkommentare im Überblick

Bibelkommentare für den kleinen Geldbeutel

Die­se Bibel­kom­men­ta­re sind geeig­net für Lai­en und alle, die nicht viel Geld in Bibel­kom­men­ta­re inves­tie­ren können.

Schlatters exegetische Kommentare zum Neuen Testament

Schlatters exegetische Kommentare zum Neuen Testament (10 Bde.)

Kurz­be­schrei­bung:

Adolf Schlat­ter war ein Pro­fes­sor für Neu­es Tes­ta­ment und sys­te­ma­ti­sche Theo­lo­gie. Sei­ne über 400 Publi­ka­tio­nen haben Gene­ra­tio­nen kon­ser­va­ti­ver Bibel­aus­le­ger geprägt.

Die­se Samm­lung besteht aus Adolf Schlat­ters exege­ti­schen Kom­men­ta­ren und Schrif­ten, wel­che er in den Jah­ren vor sei­nem Tod schrieb und ist gefüllt mit vie­len tie­fen theo­lo­gi­schen Wahrheiten.

Vor­tei­le:

  • güns­tig
  • beson­ders hilf­reich für die Exege­se von Texten

Nach­tei­le:

  • ent­hält grie­chi­sche und hebräi­sche Satzteile

Schlatters Erläuterungen zum Neuen Testament

Schlatters Erläuterungen zum Neuen Testament (10 Bde.)

Kurz­be­schrei­bung:

Die­se Erläu­te­run­gen kom­men aus Schlat­ters jün­ge­ren Jah­ren und ent­stan­den vor sei­nem exege­ti­schen Kom­men­tar. Die­se Rei­he trägt den Unter­ti­tel „Aus­ge­legt für Bibel­le­ser“, was dar­auf ver­weist, dass die Kom­men­ta­re nicht zu kom­pli­ziert, son­dern ein­fach ver­ständ­lich sind.

Vor­tei­le:

  • güns­tig
  • ein­fach ver­ständ­lich geschrieben

Meyers Kritisch-exegetischer Kommentar über das Neue Testament

Meyers Kritisch-exegetischer Kommentar über das Neue Testament (17 Bände)

Kurz­be­schrei­bung:

Die­ser Bibel­kom­men­tar ist das Lebens­werk des evan­ge­li­schen Theo­lo­gen Hein­rich August Wil­helm Mey­er (1800–1873).

Vor­tei­le:

  • güns­tig
  • Kom­men­tar aus his­to­ri­scher sowie gram­ma­ti­ka­li­scher Perspektive

Nach­tei­le:

  • ent­hält ab und zu grie­chi­sche Satzteile
  • umfasst nicht neue­re theo­lo­gi­sche Erkennt­nis­se des 21. Jh.

Keils Biblischer Kommentar über das Neue Testament

Keils Biblischer Kommentar über das Neue Testament (5 Bde.)

Kurz­be­schrei­bung:

Carl Fried­rich Keil (1807–1888) war ein kon­ser­va­ti­ver evan­ge­li­scher Theo­lo­ge und Schrift­stel­ler. Von 1839–1858 unter­rich­te­te er neu­tes­ta­ment­li­che Exege­se und ori­en­ta­li­sche Sprachen.

Die­ser evan­ge­li­sche Kom­men­tar zum neu­en Tes­ta­ment beginnt mit einer Ver­or­tung des Tex­tes in Bezug auf Erstel­lungs­zeit­raum und For­mat und geht dann über in eine his­to­ri­sche und lite­ra­ri­sche, gram­ma­ti­ka­li­sche und phi­lo­lo­gi­sche Unter­su­chung des Tex­tes. Grie­chi­sche Wör­ter und gram­ma­ti­sche Anga­ben wer­den auf eine Art und Wei­se bespro­chen, dass auch Lai­en den Text ohne Pro­ble­me nach­voll­zie­hen können.

Vor­tei­le:

  • güns­tig
  • kon­ser­va­tiv evangelisch

Nach­tei­le:

  • ent­hält ab und zu grie­chi­sche Satzteile
  • umfasst nicht neue­re theo­lo­gi­sche Erkennt­nis­se der letz­ten 2 Jh.

Kommentar zum Alten und Neuen Testament (William MacDonald)

William MacDonald Kommentar

Kurz­be­schrei­bung:

Die­ser 2‑bändige Bibel­kom­men­tar umfasst die gesam­te Bibel und kom­men­tiert jeden Vers kurz und kna­ckig. Die Aus­le­gung ist pra­xis­be­zo­gen und erfrischend.

Vor­tei­le:

  • sehr güns­tig
  • Kom­men­ta­re sind kurz und knackig

Nach­tei­le:

  • kei­ne detail­lier­ten Infor­ma­tio­nen und des­halb nicht geeig­net für das tie­fe­re Stu­di­um einer Stelle

Bibelkommentare für das fortgeschrittene Bibelstudium

Die­se Bibel­kom­men­ta­re sind beson­ders geeig­net für Leu­te, die tie­fer in den Bibel­text ein­stei­gen wol­len und ein Bibel­kom­men­tar im preis­li­chen Mit­tel­feld suchen.

Wuppertaler Studienbibel (59 Bde.)

Wuppertaler Studienbibel (Gesamtausgabe) (59 Bde.)

Kurz­be­schrei­bung:

Über Gene­ra­tio­nen hat die Wup­per­ta­ler Stu­di­en­bi­bel die Aus­le­gung in Kir­che und Gemein­de geprägt. Sie ist ein ech­ter Klas­si­ker unter den Bibel­kom­men­ta­ren, die in jedes theo­lo­gi­sche Bücher­re­gal gehört. Die Wup­per­ta­ler Stu­di­en­bi­bel wird ihrem eige­nen Anspruch gerecht: sie erklärt den Bibel­text „für die bibel­le­sen­de Gemeinde.“

Die Wup­per­ta­ler Stu­di­en­bi­bel möch­te drei Zie­le erreichen:

  • Sie will dem Leser hel­fen, auf den bibli­schen Text zu hören. Der Leser soll ler­nen, Hin­wei­se zu beach­ten, die der Text selbst gibt.
  • Sie will dem Leser den Ertrag biblisch-theo­lo­gi­scher Wis­sen­schaft erschlie­ßen, und zwar so, dass er dem eige­nen Ver­ste­hen des Tex­tes dient und ihm nicht im Wege steht.
  • Sie will den Leser immer wie­der auf die Leben­dig­keit und Aktua­li­tät des Wor­tes Got­tes auf­merk­sam machen und so sei­ne Freu­de an der Wei­ter­ga­be des Wor­tes in der Pre­digt oder im Unter­richt stärken.

Vor­tei­le:

  • sowohl kom­pakt als auch hilfreich
  • umfasst die gesam­te Bibel

Nach­tei­le:

  • Bedarf der Ergän­zung durch ande­re bibli­sche Kom­men­ta­re, wenn es um sprach­li­che Fein­hei­ten geht oder um die per­sön­li­che Anwen­dung im Alltag

Mehr Infor­ma­tio­nen zur Wup­per­ta­ler Stu­di­en­bi­bel gibt es HIER.

Das Neue Testament für heute (N.T. Wright)

Das Neue Testament für heute (N.T. Wright) (18 Bde.)

Kurz­be­schrei­bung:

N.T. Wright, ein bedeu­ten­der Theo­lo­ge unse­rer Zeit, hat die­sen ganz beson­de­ren Bibel­kom­men­tar geschrie­ben. Es han­delt sich nicht um einen tech­ni­schen Bibel­kom­men­tar, son­dern um erzäh­le­ri­sche Hin­füh­run­gen zum Text, kon­zen­trier­te Hin­wei­se zur geschicht­li­chen Situa­ti­on des jewei­li­gen Text­ab­schnitts, und Anmer­kun­gen zur heu­ti­gen Rele­vanz des Tex­tes. Er erzählt die bibli­schen Tex­te neu und öff­net dem Leser nicht nur die Augen für vie­le bis­her unent­deck­te Hin­ter­grün­de und Zusam­men­hän­ge, son­dern vor allem dafür, wie der bibli­sche Text für uns rele­vant ist.

Vor­tei­le:

  • lässt den Text vor dem Hin­ter­grund der Welt der Bibel leben­dig werden
  • jeder Abschnitt beginnt mit einer klei­nen ein­füh­ren­den Geschichte/​Illustration damit der Text nicht nur die Kopf­ebe­ne berührt, son­dern auch die Herzensebene
  • mit eige­ner, oft­mals über­ra­schen­der Bibelübersetzung

Zu beach­ten:

  • es han­delt sich nicht um ein Vers-für-Vers-Kom­men­tar, son­dern Wright behan­delt den Text in Gedankenabschnitten

Mehr Infor­ma­tio­nen zu N.T. Wright und sei­nen Büchern kön­nen Sie HIER lesen.

Der neue Matthew Henry Kommentar

Der neue Matthew Henry Kommentar (6 Bände)

Kurz­be­schrei­bung:

Der welt­weit bekann­te und benutz­te Kom­men­tar von Matthew Hen­ry ist Chris­ten seit ca. 300 Jah­ren durch sei­ne reich­hal­ti­gen Aus­le­gun­gen und prak­ti­schen Anwen­dun­gen zum Segen gewor­den. Er eig­net sich beson­ders zur Pre­digt­vor­be­rei­tung wie auch zum per­sön­li­chen Bibel­stu­di­um oder für die Hauskreisarbeit.

Vor­tei­le:

  • umfasst die gesam­te Bibel
  • ein lebens­na­her Kom­men­tar, der sowohl das Herz berührt als auch neue Erkennt­nis­se hervorbringt

Nach­tei­le:

  • umfasst nicht neue­re theo­lo­gi­sche Erkennt­nis­se der letz­ten 2–3 Jh.

Theologischer Kommentar zum Neuen Testament (ThKNT)

Theologischer Kommentar zum Neuen Testament (ThKNT)(7 Bde.)

Kurz­be­schrei­bung:

Der Theo­lo­gi­sche Kom­men­tar zum Neu­en Tes­ta­ment steht in der Tra­di­ti­on klas­si­scher his­to­risch-kri­ti­scher Kom­men­tar­kul­tur der neu­tes­ta­ment­li­chen Wis­sen­schaft. Er nimmt jedoch erst­mals die im christ­lich-jüdi­schen Gespräch behan­del­ten The­men, den femi­nis­tisch-theo­lo­gi­schen Dis­kurs sowie sozi­al­ge­schicht­li­che Fra­ge­stel­lun­gen auf.

Vor­tei­le:

  • mit eige­ner, urtext­na­hen Bibelübersetzung
  • sehr detail­lier­te Kom­men­ta­re mit Benen­nung unter­schied­li­cher Inter­pre­ta­tio­nen des Tex­tes und einer tie­fen Ana­ly­se des grie­chi­schen Textes
  • umfasst die neus­ten theo­lo­gi­schen Erkenntnisse

Nach­tei­le:

  • umfasst bis­her nur 7 bibli­sche Bücher

Zu beach­ten:

  • die Kom­men­ta­re sind sehr aus­führ­lich, des­halb ist die­se Kom­men­tar­rei­he nicht geeig­net, um schnel­le Ant­wor­ten zu fin­den, son­dern eher geeig­net für ein wirk­lich tie­fes Bibelstudium

Kommentar zum Neuen Testament aus Talmud und Midrasch

Kommentar zum Neuen Testament aus Talmud und Midrasch (3 Bände)

Kurz­be­schrei­bung:

Der Kom­men­tar zum Neu­en Tes­ta­ment aus Tal­mud und Midrasch ent­stand aus einer ein­zig­ar­ti­gen Zusam­men­ar­beit zwi­schen Her­mann Strack und Paul Bil­ler­beck. Um Aus­le­gern den jüdi­schen Kon­text des Neu­en Tes­ta­ments nahe zu brin­gen, sam­mel­ten die bei­den umfas­sen­de Zita­te aus Tal­mud und Midrasch. So ent­stand eine gründ­li­che Ana­ly­se des Glau­bens, Lebens und der Prak­ti­ken der Juden zur Zeit Jesu und des Urchris­ten­tums. Für die exege­ti­sche Arbeit am Neu­en Tes­ta­ment ist die­ser Kom­men­tar Pflicht.

Vor­tei­le:

  • erlaubt einen umfas­sen­den Ein­blick in früh­christ­li­che Literatur
  • erör­tert den Ein­fluss früh­jü­di­scher Lite­ra­tur auf das Christentum
  • skiz­ziert die Ent­wick­lung des frü­hen Christentums

Nach­tei­le:

  • kom­men­tiert die Bibel­stel­len aus­schließ­lich aus dem jüdi­schen Kon­text heraus

Zu beach­ten:

  • ent­hält ab und zu hebräi­sche Satzteile

Edition C: Altes Testament

Edition C- Altes Testament (6 Bände)

Kurz­be­schrei­bung:

Alle Bän­de die­ser Rei­he zeich­nen sich aus durch eine aus­führ­li­che Ein­lei­tung in das jewei­li­ge bibli­sche Buch, genaue his­to­ri­sche Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen, Ver­wei­se auf zahl­rei­che Par­al­lel­stel­len und eine eige­ne Über­set­zung des hebräi­schen Textes.

Vor­tei­le:

  • gründ­li­che, wis­sen­schaft­lich fun­dier­te Aus­le­gung des Bibeltextes
  • Zusam­men­fas­sung der Theo­lo­gie bzw. der Argu­men­ta­ti­on des jewei­li­gen bibli­schen Buches
  • Vor­schlä­ge für Haus­kreis­ar­beit, Bibel­ar­beit und Predigt

Nach­tei­le:

  • bis­her umfasst die Samm­lung nur 8 Bücher des Alten Testaments

Biblischer Kommentar über das Alte Testament (Keil-Delitzsch)

Biblischer Kommentar über das Alte Testament (Keil-Delitzsch) (15 Bde.)

Kurz­be­schrei­bung:

Carl Fried­rich Keil (1807–1888) war ein kon­ser­va­ti­ver evan­ge­li­scher Theo­lo­ge und Schrift­stel­ler. Franz Delitzsch (1813–1890) war ein deut­scher Theo­lo­ge und aus­ge­wie­se­ner Hebräisch-Spezialist.

Die­ser evan­ge­li­sche Kom­men­tar zum Alten Tes­ta­ment beginnt mit einer Ver­or­tung des Tex­tes in Bezug auf Erstel­lungs­zeit­raum und For­mat und geht dann geht dann über in eine his­to­ri­sche und lite­ra­ri­sche, sowie eine gram­ma­ti­ka­li­sche und phi­lo­lo­gi­sche, Unter­su­chung des Tex­tes. Hebräi­sche Wör­ter und Gram­ma­tik wer­den auf eine Art und Wei­se genutzt, die es dem Leser erlau­ben, ohne Pro­ble­me dem Fluss des Tex­tes zu folgen.

Vor­tei­le:

  • unter­sucht den Text aus his­to­ri­scher sowie gram­ma­ti­ka­li­scher Perspektive
  • beleuch­tet das Alte Tes­ta­ment mit fun­dier­tem theo­lo­gi­schen Wissen

Nach­tei­le:

  • umfasst nicht neue­re theo­lo­gi­sche Erkennt­nis­se der letz­ten 2 Jh.

Zu beach­ten:

  • ent­hält ab und zu hebräi­sche Satzteile

Bibelkommentare für die, die es ganz genau wissen wollen

Die­se Bibel­kom­men­ta­re sind beson­ders geeig­net für alle, die im voll­zeit­li­chen geist­li­chen Dienst ste­hen und jeden Aspekt des Tex­tes genau erkun­den wollen.

Herders Theologischer Kommentar (HThK)

Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament (HThKAT) (39 Bde.) Herders Theologischer Kommentar zum Neuen Testament (HThKNT) (24 Bde.)

Kurz­be­schrei­bung:

Her­ders theo­lo­gi­scher Kom­men­tar gilt seit Jah­ren als exege­ti­sches Stan­dard­werk. Es ist defi­ni­tiv eines der aus­führ­lichs­ten und bes­ten Bibel­kom­men­ta­re unse­rer Zeit und damit ein unver­zicht­ba­res exege­ti­sches Hilfs­mit­tel für alle die ganz tief den Text ana­ly­sie­ren wol­len. Wer auf eine soli­de wis­sen­schaft­li­che Erläu­te­rung des Bibel­tex­tes setzt, kommt am HThK nicht vorbei.

Vor­tei­le:

  • die Kom­men­ta­re ana­ly­sie­ren jedes Detail des Tex­tes ausführlich
  • das Werk umfasst den aktu­el­len fach­wis­sen­schaft­li­chen Standard
  • HTh­KAT legt sei­nen Schwer­punkt auf die Her­aus­ar­bei­tung der Makro­struk­tu­ren des End­tex­tes und des­sen theo­lo­gi­sche (und kano­ni­sche) Interpretation
  • HTh­KAT greift jüdi­sche Aus­le­gungs­tra­di­tio­nen auf
  • an HTh­KAT sind jüdi­sche, katho­li­sche und evan­ge­li­sche Autorin­nen und Autoren beteiligt.

Nach­tei­le:

  • teu­er
  • nicht leicht ver­ständ­lich für Laien
  • umfasst noch nicht jedes bibli­sche Buch

Internationaler Exegetischer Kommentar zum Alten Testament (IEKAT)

Internationaler Exegetischer Kommentar zum Alten Testament (IEKAT) Upgrade (8 Bde.) Internationaler Exegetischer Kommentar zum Alten Testament (IEKAT) (4 Bände)

Kurz­be­schrei­bung:

Der Inter­na­tio­na­le Exege­ti­sche Kom­men­tar zum Alten Tes­ta­ment (IEKAT) möch­te einem brei­ten inter­na­tio­na­len Publi­kum – Fach­leu­ten, Theo­lo­gen und inter­es­sier­ten Lai­en – eine mul­ti­per­spek­ti­vi­sche Inter­pre­ta­ti­on der Bücher des Alten Tes­ta­ments bie­ten. IEKAT möch­te eine Kom­men­tar­rei­he von inter­na­tio­na­lem Rang, in öku­me­ni­scher Wei­te und auf der Höhe der Zeit sein.

Vor­tei­le:

  • die Kom­men­ta­re ana­ly­sie­ren jedes Detail des Tex­tes ausführlich
  • inter­na­tio­nal aus­ge­leg­te Kom­men­tar­rei­he bei der Juden und Chris­ten ver­schie­de­ner reli­giö­ser und kon­fes­sio­nel­ler Aus­rich­tung zusam­men­ge­ar­bei­tet haben
  • IEKAT nimmt zeit­ge­mä­ße Per­spek­ti­ven auf, nament­lich Gen­der­kri­tik, Sozi­al­ge­schich­te, Befrei­ungs­theo­lo­gie und Wirkungsgeschichte
  • berück­sich­tigt „syn­chro­ne” und „dia­chro­ne” Exegese
  • berück­sich­tigt die neus­ten theo­lo­gi­schen Erkennt­nis­se unse­rer Zeit

Nach­tei­le:

  • teu­er
  • umfasst bis­her nur eini­ge weni­ge Bücher des Alten Testaments

Theologischer Handkommentar zum Neuen Testament (ThHK)

Theologischer Handkommentar zum Neuen Testament (ThHK) (19 Bde.)

Kurz­be­schrei­bung:

Der Theo­lo­gi­sche Hand­kom­men­tar zum Neu­en Tes­ta­ment (ThHK) wur­de 1928 begrün­det und erscheint seit den 1950er Jah­ren in fort­lau­fen­der Neubearbeitung.

Die­se Kom­men­tar­rei­he arbei­tet vor allem Text­aus­sa­ge und Text­zu­sam­men­hang her­aus und bil­det damit die Grund­la­ge für eine exege­tisch-theo­lo­gisch ver­ant­wor­te­te Pre­digt und Ver­kün­di­gung. Ihre über­sicht­li­che und kom­pak­te Anla­ge emp­fiehlt sie nicht nur für Leh­re und For­schung, son­dern ganz beson­ders für Stu­di­um und kirch­li­che Praxis.

Vor­tei­le:

  • mit eige­ner, urtext­na­hen Bibelübersetzung
  • sehr aus­führ­li­che Kom­men­ta­re zu jedem Abschnitt
  • unter­sucht den Text aus his­to­ri­scher sowie gram­ma­ti­ka­li­scher Perspektive
  • beruht auf dem neus­ten Stand theo­lo­gi­scher Erkenntnisse

Nach­tei­le:

  • höher­prei­sig

Zu beach­ten:

  • ent­hält ab und zu grie­chi­sche Worte
  • ein paar weni­ge Bücher des Neu­en Tes­ta­ments sind noch nicht fertig

Handbuch zum Alten Testament und Neuen Testament (HAT/​HNT)

Handbuch zum Alten Testament und Neuen Testament (HAT:HNT) (11 Bde.)

Kurz­be­schrei­bung:

Die Kom­men­tie­rung der Hand­bü­cher zum Alten und Neu­en Tes­ta­ment ist phi­lo­lo­gisch-his­to­risch ori­en­tiert und rich­tet sich an alle, die eine wis­sen­schaft­lich ver­ant­wor­te­te und ver­ständ­li­che Erklä­rung der Bibel in ihrer his­to­ri­schen Welt suchen.

Vor­tei­le:

  • ent­hält vie­le hilf­rei­che Exkur­se zu rele­van­ten Themen
  • jedes Buch hat eine detail­ier­te Ein­lei­tung die alle nöti­gen Rah­men­in­for­ma­tio­nen zu dem jewei­li­gen bibli­schen Buch gibt
  • mit eige­ner, urtext­na­hen Bibelübersetzung
  • unter­sucht den Text aus his­to­ri­scher sowie gram­ma­ti­ka­li­scher Perspektive
  • beruht auf dem neus­ten Stand theo­lo­gi­scher Erkenntnisse

Nach­tei­le:

  • umfasst aktu­ell nur weni­ge ver­ein­zel­te Bücher im Neu­en und Alten Testament
  • teu­er

Zu beach­ten:

  • ent­hält grie­chi­sche Satzteile

Historisch Theologische Auslegung (HTA)

Kurz­be­schrei­bung:

Die His­to­risch-Theo­lo­gi­sche Aus­le­gungs­rei­he des Neu­en Tes­ta­ments ist ein Pro­jekt von Exege­ten aus dem evan­ge­li­ka­len Bereich. Sie will mit wis­sen­schaft­li­cher Gründ­lich­keit die Aus­sa­gen der neu­tes­ta­ment­li­chen Tex­te im Hin­blick auf ihre his­to­ri­sche Situa­ti­on, ihre lite­ra­ri­sche Eigen­art und mit beton­ter Berück­sich­ti­gung ihrer theo­lo­gi­schen Anlie­gen erläu­tern und ver­ständ­lich machen. Dabei wer­den neben den tra­di­tio­nel­len auch neue­re exege­ti­sche Metho­den und For­schungs­er­geb­nis­se berücksichtigt.

Die Kom­men­tar­rei­he folgt einem durch­gän­gi­gen vier­tei­li­gen Aufbau:

  1. In Abschnitt I wird eine prä­zi­se und wort­ge­treue Über­set­zung der neu­tes­ta­ment­li­chen Tex­te geboten.
  2. In Abschnitt II fin­den sich Bemer­kun­gen zum Kon­text, zum Auf­bau, zur lite­ra­ri­schen Form oder Gat­tung sowie zum theo­lo­gi­schen Hin­ter­grund des jewei­li­gen Abschnitts.
  3. Abschnitt III bie­tet eine gründ­li­che Vers-für-Vers-Exegese.
  4. Abschnitt IV ist als Zusam­men­fas­sung zu ver­ste­hen, in der auch die Wir­kungs­ge­schich­te der Ver­se ver­folgt sowie ein Brü­cken­schlag in die Gegen­wart und die prak­ti­sche Anwen­dung gege­ben wird

Vor­tei­le:

  • eine der bekann­tes­ten und belieb­tes­ten moder­nen Kommentarreihen
  • umfas­sen­de Vers-für-Vers-Aus­le­gung mit Brü­cken­schlag in den heu­ti­gen Kontext
  • über die mög­lichst prä­zi­sen his­to­ri­schen Erklä­run­gen hin­aus wer­den Brü­cken in die kirch­li­che Gegen­wart geschlagen
  • die Aus­le­gung behält dabei die Pra­xis von Ver­kün­di­gung und Seel­sor­ge im Blick
  • unter­schied­li­che Inter­pre­ta­tio­nen des Tex­tes wer­den genannt und diskutiert

Nach­tei­le:

  • umfasst bis­her nur ver­ein­zel­te Bücher des Neu­en Testaments
  • teu­er

Zu beach­ten:

  • ent­hält ab und zu grie­chi­sche Wor­te und Satzteile

Welche Bibelkommentare sind die besten? Meine persönliche Empfehlung

Für den All­tag mag ich das Theo­lo­gi­sche Kom­men­tar zum Neu­en Tes­ta­ment (ThKNT) und das Neue Tes­ta­ment für heu­te (N.T. Wright) sehr gerne!

Das ThKNT gibt mir die nöti­gen detail­ier­ten Infor­ma­tio­nen die ich brau­che für die Aus­le­gung eines Tex­tes und die Geschich­ten aus Wrights Kom­men­tar berüh­ren mein Herz und hel­fen mir den Text nicht nur auf der Kopf­ebe­ne, son­dern auch auf der Her­zen­s­ebe­ne zu ver­ste­hen. Nicht ohne Grund hat Jesus oft Geschich­ten benutzt um wich­ti­ge Wahr­hei­ten zu vermitteln.

Wenn ich einen Text wirk­lich tief­grün­dig ana­ly­sie­ren will grei­fe ich am liebs­ten zu Her­ders theo­lo­gi­schen Kom­men­tar (HThK) oder zu dem Theo­lo­gi­schen Hand­kom­men­tar zum Neu­en Tes­ta­ment (ThHK).

Die­se bei­den ver­sor­gen mich mit mehr als genug Infor­ma­tio­nen die ich für eine gute Aus­le­gung des Bibel­tex­tes brauche.

Manuel Becker

Über den Autor

Manuel arbeitet als Gemeindegründer unter einer der 25 größten unerreichten Völkergruppen weltweit. Wenn seine 4 Kinder ihn nicht gerade auf Trab halten, dann liebt er es theologische Bücher in seiner freien Zeit zu lesen, zu fotografieren oder seine Logos-Bücherei zu erweitern. Aktuell studiert er nebenher an der Akademie für Weltmission in Korntal und hofft 2023 sein MA-Studium zu beenden. Er ist der Autor von dem beliebten Kinderbuch „Der große Sieg“.

Kommentar hinterlassen

Your email address will not be published. Required fields are marked

  1. Hal­lo
    zuerst mal Dan­ke für die Zusam­men­fas­sung. Es hilft mir einen Über­blick zu bekommen.
    Du scheinst ein Fan von Wright zu sein, denn bei ihm hast du kei­nen nega­ti­ven Punkt gefun­den, obwohl es die sicher­lich gibt.
    Du hast es sogar, ich den­ke unab­sicht­lich, erwähnt. Näm­lich die über­ra­schen­den Bibel­über­set­zun­gen. Genau die­se sind ein gros­ser Nach­teil bei sei­nen Über­set­zun­gen, weil sie so sonst nir­gends zu fin­den sind und des­halb, so den­ke ich, mit gros­ser Wahr­schein­lich­keit auch falsch sind.

    Einen lie­ben Gruss vom Bodensee
    Branko

    1. Hi Bran­ko.
      Dan­ke für dei­nen Kom­men­tar. Ich habe tat­säch­lich viel von Wright gelernt, stim­me aber eben­falls vie­lem nicht zu, was er sagt. So geht es mir übri­gens mit nahe­zu allen Theo­lo­gen. Wright’s Kom­men­tar­rei­he ist wie alle ande­ren Rei­hen lei­der auch nicht per­fekt. Sie dient sicher­lich kei­ner tief­grei­fen­den Exege­se (dazu ist sie auch nicht gedacht), son­dern lädt viel­mehr dazu ein, den Text aus einer neu­en Per­spek­ti­ve zu sehen. Das fand ich oft inspi­rie­rend. Wright hat sei­ne Rei­he natür­lich in Eng­lisch geschrie­ben, dem­nach ist sei­ne Bibel­über­set­zung vom Eng­li­schen ins Deut­sche über­setzt, was die gan­ze Sache erschwert und wes­halb ich dein Kom­men­tar gut nach­voll­zie­hen kann. Das ist sicher ein Nach­teil der deut­schen Ver­si­on. Also auch hier gilt: Nichts ist per­fekt. Ich den­ke, wir alle ver­ste­hen nur bruch­stück­haft. Nie­mand hat 100 % alles ver­stan­den. Des­halb müs­sen wir von­ein­an­der ler­nen. Ich will alles prü­fen und das Gute behal­ten. Und als Logos-Team, ver­trau­en wir dar­auf, dass auch unse­re Nut­zer das tun wer­den und dass der Geist Got­tes sie in alle Wahr­heit füh­ren wird.
      Lie­be Grüße
      Manuel

      1. Dan­ke für dei­ne Antwort.
        Ergän­zen möch­te ich noch, wie mir dein Bei­trag gehol­fen hat. Denn das habe ich zu knapp for­mu­liert. Seit die­sem Blog, dh. seit weni­gen Tagen, kann ich mei­ne Kom­men­ta­re rich­tig einordnen.
        Ich war immer unzu­frie­den mit mei­nen Kom­men­ta­ren und kauf­te mir gele­gent­lich einen neu­en, weil ich immer woll­te, dass einer alles abdeckt.
        Du hast mir klar gemacht, dass dies nicht mög­lich ist und ich des­halb mehr auf die Stär­ken der Ein­zel­nen acht­ge­ben soll.
        Seit die­sem Tag hel­fen mir die Kom­men­ta­re sehr und ich freue mich sie zu lesen, weil ich sie ein­ord­nen kann und sie mir so nütz­lich ist.

        Noch­mals herz­li­chen Dank und lie­be Grüsse
        Branko

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Logos Basic jetzt auf deutsch herunterladen

Kostenfrei - Bibelstudium wie nie zuvor!