Die Bibel enthält viele interessante und zum Teil ausführliche Reiseberichte. Sie sind nicht nur spannend zu lesen, sondern sie wollen auch belehren. Und gleichzeitig geben sie uns Einblick vergangene Zeiten, Kulturen und nationale und politische Grenzen. Die Archäologie der letzten 200 Jahre hat neue Erkenntnisse ans Licht gebracht, die die Glaubwürdigkeit der Bibel bestätigen.
Für den Bibelleser heute stellt sich oft die Frage, wie er die Jahrtausende zurückliegende Geschichte adäquat erschließen kann. Ein Bibel-Atlas leistet nützliche Dienste bei der Klärung von Fragen, die sich beim Bibelstudium ergeben. Weder die Wüstenwanderung des Volkes Israel nach Kanaan noch die ausgedehnten Reisen von Jesus würden wir angemessen verstehen, wenn nicht gutes Kartenmaterial die Geografie eröffnen würde.
Ein neues Tool in Logos 6 ist der interaktive Atlas. Dieser ergänzt das ohnehin bereits zahlreiche Kartenmatrial. Mit dem neuen Atlas können Sie jetzt noch besser biblische Geschichten und Ereignisse über die Geografie erschließen.
Jeder gedruckte Atlas stößt an seine Grenzen, wenn alle geschichtlichen Ereignisse und Routen kartografisch und statisch erfasst werden sollen. Logos hat mit dem interaktiven und somit auch leicht erweiterbaren Atlas ein Tool geschaffen, das mit enormen Datenmengen arbeitet und mit zahlreichen Routen und Darstellungen aufwartet. Es sollen in Zukunft weitere Routen und Verknüpfungen hinzukommen.
Ich zeige Ihnen jetzt fünf Möglichkeiten, wie Sie den Atlas für Ihr Bibelstudium nutzen können. Den Atlas öffnen Sie direkt unter Werkzeuge -> Atlas.
1. Die Leistungsfähigkeit des Suchfeldes
In das Suchfeld (1) können Sie Orte, Ereignisse und Bibelstellen eingeben. Schon hier zeigt der Atlas seine Stärke. Es sollen nicht einfach nur Orte angezeigt werden, sondern die Orte sind mit den Ereignissen in der Bibel verknüpft. Wenn Sie z.B Genesis 31 in das Suchfeld eingeben, wird die Karte von Jakobs Rückreise nach Kanaan angezeigt.
In der aufklappbaren Karten-Legende (2) finden Sie Erklärungen zu den Symbolen und der farblichen Zuordnung. Mit einem Klick auf Namen und Orte (3) wird das Faktenbuch geöffnet. Somit stehen Ihnen viele Ressourcen zur Erkundung biblischer Orte zur Verfügung.
2. Passende Karten direkt aus dem Abschnitt-Leitfaden anschauen
Der Abschnitt-Leitfaden wird für viele der Ausgangspunkt für die Predigtvorbereitung sein. Wenn Sie beispielsweise in Johannes 11 die Auferweckung von Lazarus studieren, werden Ihnen im Abschnitt-Leitfaden zwei Karten angezeigt. Diese helfen Ihnen, den Ablauf der Ereignisse richtig einzuordnen.
3. Verschiedene Darstellungsmöglichkeiten nutzen
Zwei Darstellungsweisen stehen zur Auswahl (4): topografische Ansicht oder eine Übersichtskarte. Wer gerne den Kartenausschnitt in einer aktuellen Karte anschauen möchte, hat über das Menü (5) sofort Zugang zu Google Maps oder Bing Maps.
4. Entfernungen messen
Um die Entfernung zwischen zwei Orten als Luftlinie zu messen, muss bei gedrückter Strg-Taste der Startpunkt angeklickt und zum Zielort gezogen werden. Die Entfernung wird in Kilometern und Meilen angezeigt.
5. Karten zu Word, PowerPoint oder als Bild-Datei exportieren
Für viele wird es wichtig sein, die Karten zu exportieren oder auszudrucken. Über das Menü (5) kann der gewünschte Kartenausschnitt mit einem Klick an Powerpoint gesendet werden. Auch ein Ausdruck und der Export nach Word oder eine Kopie in die Zwischenablage ist möglich.
Den Atlas können Sie entweder durch ein Core Crossgrade erwerben, oder Sie entscheiden sich für ein Bronze-Paket oder ein höheres. Schauen Sie sich hier alle Pakete an, die dieses Feature enthalten.
Nimm und lies zuerst die Bibel und dann gute christliche Literatur. Das macht Eduard selbst und will auch andere dazu motivieren. Privat bloggt er unter www.nimm-lies.de. Auf Twitter ist er erreichbar unter @eddi_klassen.