Immer wieder erhalten wir bei Logos Anfragen zu unserer Buchauswahl. Um zu verstehen, auf welcher Grundlage wir diese Entscheidungen treffen, ist es hilfreich zu wissen, was Logos ist und welche Ziele wir mit unserer Plattform haben. In diesem Artikel erklären wir, wofür wir stehen und welche Ziele wir mit unserer Plattform haben.
Seit Logos im Jahr 1992 als kleines Tool mit ein paar Bibelübersetzungen startete, stellen wir uns immer wieder die Frage, welche Bücher (und andere Inhalte) wir in unser Sortiment aufnehmen möchten und welche nicht. Dabei war von Beginn an klar, dass wir unsere Buchauswahl nicht auf Inhalte beschränken wollten, die einer ganz bestimmten theologischen Richtung oder Konfession verpflichtet sind.
Inzwischen hat sich Logos zu einer umfangreichen Bibliothek mit einem breiten Spektrum verschiedener Bücher entwickelt. Die Entscheidung für Vielfalt führte über die Jahre hinweg jedoch auch zu Rückmeldungen von Kunden, die sich über das eine oder andere Werk beschwerten, weil sie dessen Inhalt als irreführend oder sogar gefährlich betrachteten. Solche Beschwerden sind bis heute keine Seltenheit und betreffen eine Vielzahl verschiedener Werke, von modernen Bibelübertragungen über kontroverse Lehrbücher bis zu einfachen Wörterbüchern. Die besorgten Kunden haben in der Regel die besten Motive. Ihnen geht es darum, für ihre Überzeugungen einzutreten und andere vor schädlichen Irrtümern zu bewahren.
Inhalt
Was ist Logos?
Logos ist in erster Linie ein Technologieunternehmen. Wir arbeiten daran, eine umfassende und vielschichtige digitale Bibliothek für alle aufzubauen, die sich mit der Bibel beschäftigen. Zu unseren Kunden zählen neben privaten Nutzern auch Hochschulen und andere theologische Ausbildungsstätten.
Logos ist dabei keiner konfessionellen Richtung verpflichtet und wir verfolgen auch keine bestimmte theologische Agenda. Wir sind keine Kirche und auch kein Missionswerk. Unsere Aufgabe ist es, Ihnen als unseren Nutzern Informationen rund um die Bibel und den christlichen Glauben zu präsentieren und nicht, eine bestimmte theologische Richtung vorzugeben.
Welche Ziele verfolgt Logos?
Als christliches Technologieunternehmen haben wir aber trotzdem eine Mission: Wir wollen, dass Menschen sich intensiv mit der Bibel auseinandersetzen und den Gott, der sich darin zeigt, besser kennenlernen. Wir wünschen uns, dass Christen in ihrem Glauben ermutigt werden und darin wachsen, dass sie Neues lernen und auch bereit sind, sich selbst und andere zu hinterfragen. Wir wünschen uns, dass Christen in ihrem Glauben mündig und sprachfähig werden. Dafür brennen wir und setzen uns Tag für Tag ein.
Im Hinblick auf unsere Kunden im Bereich von Hochschulen/theologischen Ausbildungsstätten sind wir bestrebt, ein möglichst umfassendes E‑Book-Angebot zu machen. Dabei räumen wir bewusst auch Werken einen Platz ein, die nicht im Einklang mit einem bestimmten Glaubensbekenntnis stehen. Denn in der theologischen Ausbildung gehört eine kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen Positionen einfach dazu, gerade auch mit Positionen, die der eigenen Überzeugung nicht entsprechen.
Wie wirkt sich das auf die Buchauswahl in Logos aus?
Da wir den verschiedenen Bedürfnissen unserer Kunden gerecht werden wollen, finden Sie bei uns ein breitgefächertes Angebot an verschiedenen Bibelübersetzungen, Kommentaren, Wörterbüchern, Lexika, Büchern zu sozialen und ethischen Fragestellungen und vielen weiteren Werke. Diese können Sie zur persönlichen Erbauung, für Ihre Stille Zeit, zum Vorbereiten von Gruppen und Kreisen, für die nächste Predigt oder für Ihre wissenschaftliche Arbeit nutzen.
Wie in einer gut sortierten Bibliothek oder einem Buchladen werden Sie in Logos Bücher finden, die Ihnen zusagen, aber auch welche, die Ihren eigenen Überzeugungen nicht entsprechen. Sämtliche Werke, die Sie in Logos finden, stellen ein Angebot dar. Sie entscheiden selbst, was Sie davon nutzen möchten und was nicht. Wir betrachten unsere Nutzer als mündige Menschen, die sich selbst ein Urteil über die angebotenen Inhalte bilden können und die anhand frei zugänglicher Informationen zu Verlag und Autor ein bestimmtes Buch einschätzen und in das theologische Spektrum einordnen können. Ähnlich wie Sie das auch tun, wenn Sie durch die Regalreihen einer Bibliothek oder eines Buchladens gehen.
Bibliotheken sind Orte des Lernens, des Forschens und der Horizonterweiterung. Wir wünschen uns, dass Logos auch so ein Ort ist. Daher sind wir bestrebt, unser Angebot an Büchern weiter zu verbessern und auszubauen. Wenn Sie selbst ein bestimmtes Buch in Logos vermissen, dürfen Sie gerne einen Vorschlag im Forum unter Literaturwünsche posten oder Ihren Wunsch direkt auf unserer Feedback-Plattform eintragen. Wir bemühen uns grundsätzlich, so viele relevante Werke wie möglich in Logos verfügbar zu machen. Ausführlichere Informationen und ein FAQ zur Buchauswahl in Logos finden Sie in unserer Programmphilosophie.
Sie möchten gerne wissen, welche Neuerscheinungen es in Logos gibt? Dann stöbern Sie gerne in unserem Store.