Logos-Blog

Anleitungen, Neuigkeiten und Meinungen rund um Logos Bibelsoftware und die Bibel

  • de​.Logos​.com
  • Deutsches Forum
  • Wiki
  • Häufige Fragen
  • Schreiben Sie für uns!
  • Tipps & Hilfen zu Logos

Ordnung im Chaos, oder: Vom richtigen Umgang mit der Bibliothek

4. Juli 2017 by Thomas Zimmermann 2 Comments

  • Share on Facebook.
  • Share on Twitter.
  • Share on Google+

Ich bin ein Jäger und Samm­ler. Woran ich das fest­stelle? Logos behauptet das. Es sind zur Zeit 5.631 Werke in mein­er Bib­lio­thek, und diese wächst immer weit­er. Neben diversen Basis­paketen (Logos 4 Scholar’s Edi­tion, Logos 5 Ulti­mate, Logos 6 Deutsch, Logos 7 Starter Anglican/​Reformed/​Baptist) und ein­er “Logos Now”-Mitgliedschaft schaue ich regelmäßig nach dem kosten­losen Buch des Monats. (Diesen Monat übri­gens mit einem Buch meines Apolo­getik-Lehrers John Frame: Sal­va­tion belongs to the Lord. Lesenswert.)

Bei dieser Menge an Werken in der Bib­lio­thek geht schnell mal die Über­sicht ver­loren. Vor nicht allzu langer Zeit schrieb ich beispiel­sweise eine Hausar­beit über das The­ma Taufe. Genauer beschäftigte ich mich mit dem Unter­schied und der Entwick­lung von Kinder- und Gläu­bi­gen­taufe. Zwar sucht die Logos-Such­funk­tion ihres­gle­ichen, aber den Überblick zu behal­ten ist den­noch manch­mal schw­er. Ein­fach mal nach “Bap­tism” oder “Taufe” zu suchen, bringt Resul­tate ohne Ende. Wie her­aus­fil­tern, welche rel­e­vant sind? Woher wis­sen, welche Posi­tion ein Autor ver­tritt? Unter Umstän­den muss man sich in ein­hun­dert der Werke grob ein­le­sen, nur um diese eine Frage beant­worten zu können.

Wäre es nicht großar­tig, wenn ich meine Bib­lio­thek fil­tern kön­nte? Links die Autoren, die die Gläu­bi­gen­taufe vertreten, rechts diejeni­gen, die die Kinder­taufe lehren? Oder weit­er gefragt: Worin unter­schei­den sich z.B. reformierte und lutherische Autoren? Welche Hal­tung nehmen Bap­tis­ten oder Pfin­gstler zu ein­er bes­timmten Frage ein? Für all diese Fra­gen gibt eine Antwort! [Read more…]

  • Share on Facebook.
  • Share on Twitter.
  • Share on Google+

Filed Under: Faithlife, Logos 6, Logos 7, Tipps & Hilfen, Werkzeuge Tagged With: Bibliothek, Logos, Priorisieren, Sammlungen, Werkzeuge

Die besten Funktionen eines Logos-Basispakets (nicht nur für SESB-Besitzer)

1. März 2017 by Benjamin Misja 2 Comments

beste Logos-Funktionen
  • Share on Facebook.
  • Share on Twitter.
  • Share on Google+

Vor kurzem haben wir Ihnen erk­lärt, wie ein­fach Sie kosten­los von SESB zu Logos umsteigen kön­nen. So erhal­ten Sie ein mod­ernes Bibel­pro­gramm und kön­nen viele neue Funk­tio­nen kosten­los benutzen, z. B. das Wort­stu­di­en­werkzeug, die Assis­ten­ten, die ver­schiede­nen Doku­menten­typen oder den Textver­gle­ich. Aber wussten Sie, dass Sie mit einem Logos-Basis­paket noch viel mehr aus dem Pro­gramm und Ihren SESB-Werken her­aus­holen können?

Bes­timmt sind Ihnen einige der neuen Möglichkeit­en nicht ganz unbekan­nt, wenn Sie sich z.B. auf https://​de​.logos​.com/8 umge­se­hen haben (falls Sie noch nicht auf der Seite waren: es lohnt sich!). Aber vielle­icht waren Ihnen die Infor­ma­tio­nen dort nicht aus­führlich genug oder Sie waren noch nicht ganz überzeugt.

Deshalb habe ich vier ganz konkrete Vorteile for­muliert, die Ihnen ein deutsches Logos-Basis­paket bietet: [Read more…]

  • Share on Facebook.
  • Share on Twitter.
  • Share on Google+

Filed Under: Basispakete, Logos 6, Tipps & Hilfen Tagged With: Bibliothek, Erweiterte Interlinearbibel, Faktenbuch, SESB, Stuttgarter elektronische Studienbibel, Werkzeuge

Kurztipp #3: Bevorzugte Werke priorisieren

2. Dezember 2016 by Johannes Traichel Leave a Comment

  • Share on Facebook.
  • Share on Twitter.
  • Share on Google+

Ken­nen Sie das? Sie wollen schnell ein griechis­ches oder hebräis­ches Wort bei Logos nach­schla­gen und machen dazu einen Dop­pelk­lick auf das Wort. Statt Ihrem “Lieblingswörter­buch” ger­at­en Sie aber an ein Werk, das zu aus­führlich oder vielle­icht auch nicht aus­führlich genug ist.

Wie Sie das ändern, zeige ich Ihnen jetzt:
prio

Sie öff­nen Ihre Bib­lio­thek. Rechts oben klick­en Sie auf “Pri­or­isieren”. Ziehen Sie das Wörter­buch oder Lexikon Ihrer Wahl in die sich öff­nende Spalte. Im Video habe ich hier­für das ThWAT ver­wen­det. In Zukun­ft wird dann zuerst auf dieses pri­or­isierte Wörter­büch­er zugegriffen.

Das­selbe Vorge­hen funk­tion­iert übri­gens auch mit anderen Lexi­ka, mit Bibeln und auch mit Kommentaren! 

Weit­ere Beiträge aus der Kat­e­gorie Kurztipps find­en Sie hier.

Über den Autor: Johannes Traichel ist Predi­ger der FeG in Glauchau. Pri­vat schreibt er auf seinem Blog evan​ge​likalethe​olo​gie​.net und auf Twit­ter unter @Johannes_Tr.

  • Share on Facebook.
  • Share on Twitter.
  • Share on Google+

Filed Under: Kurztipp, Werkzeuge Tagged With: Bibliothek, Priorisieren

Kurztipp #2: Die Bibliothek nach meistgenutzten Werken sortieren

17. November 2016 by Benjamin Misja Leave a Comment

Logos Bibliothek sortieren
  • Share on Facebook.
  • Share on Twitter.
  • Share on Google+

Vor kurzem erre­ichte mich die Frage, ob es möglich ist, die Bib­lio­thek nach den am meis­ten benutzten Ressourcen zu sortieren. Ich per­sön­lich fand die Idee so gut, dass ich diese Sortierung in mein­er Bib­lio­thek gle­ich beibehal­ten habe.

Das kurze Video zeigt, wie es geht:

Logos Bibliothek sortieren

Öff­nen Sie die Bib­lio­thek und recht­sklick­en Sie auf die Kat­e­gorien­zeile (wo „Gat­tung“, „Titel“ etc. ste­ht). In dem Menüfen­ster wählen Sie „am häu­fig­sten benutzt“ aus. Diese Kolumne wird jet­zt ganz rechts erscheinen, sodass Sie vielle­icht etwas scrollen müssen, um sie zu sehen; Sie kön­nen sie allerd­ings je nach Vor­liebe bei der Über­schrift „pack­en“ und nach links ziehen. Klick­en Sie ein­mal auf den Titel „am häu­fig­sten benutzt“; Ihre Bib­lio­thek sollte nun entsprechend sortiert sein.

Ein etwas ander­er, aber beliebter Trick ist es übri­gens, für ein häu­fig benutztes Werk eine Verknüp­fung zu set­zen. Den Reit­er des geöffneten Werks ziehen Sie dazu ein­fach an die Oberkante des Pro­gramm­fen­sters, und zwar in den freien Raum rechts oben neben dem zen­tralen Eingabefeld.

Über den Autor: Ben­jamin Mis­ja ist The­ologe und deutsch­er Pro­duk­t­spezial­ist bei Faith­life. Pri­vat blog­gt er auf http://​bib​lio​-blog​.de.

  • Share on Facebook.
  • Share on Twitter.
  • Share on Google+

Filed Under: Kurztipp, Werkzeuge Tagged With: Bibliothek

Bibelstellen in der gesamten Logos-Bibliothek suchen

6. Juli 2015 by Eduard Klassen 1 Comment

  • Share on Facebook.
  • Share on Twitter.
  • Share on Google+

Manche Ver­lage geben sich viel Mühe, Fach­büch­er mit Extras anzure­ich­ern. In the­ol­o­gis­chen Fach­büch­ern find­et man z.B. vielfach ein Bibel­stellen-Verze­ich­nis. Diese hil­fre­iche Ergänzung erle­ichtert die Suche und hil­ft dem Leser, das Werk zu erschließen. Bei dig­i­tal­en Büch­ern sind solche Verze­ich­nisse unnötig, denn eine Suche ist generell über die Such­funk­tion möglich.

Bei Logos hat man sich nicht auf die Stan­dard­suche beschränkt. In Logos wer­den Büch­er mit zahlre­ichen Meta­dat­en und Verknüp­fun­gen angere­ichert. Diese Dat­en präzisieren die Suchergeb­nisse. In Sekun­den­schnelle kann man nicht nur einzelne Büch­er, son­dern die ganze Bib­lio­thek nach ver­schiede­nen Kri­te­rien durchsuchen.

Let­ztens wollte ich mal schauen, in welchen Büch­ern in mein­er Logos-Bib­lio­thek auf die Bibel­stelle aus Richter 6,14–16 Bezug genom­men wird. Was in ein­er kon­ven­tionellen Bib­lio­thek aufwendig und zeitraubend wäre, habe ich mit Logos inner­halb kurz­er Zeit aus­ge­führt. [Read more…]

  • Share on Facebook.
  • Share on Twitter.
  • Share on Google+

Filed Under: Bibel, Logos 6, Werkzeuge Tagged With: Bibel, Bibliothek, Logos 6, Werkzeuge

Rezensionen deutscher Bibelübersetzungen

24. Februar 2015 by Thomas Reiter 2 Comments

  • Share on Facebook.
  • Share on Twitter.
  • Share on Google+

Die Bibel ist für jeden Chris­ten das wichtig­ste Buch im Leben. Dies ist auch für uns hier, die hin­ter diesem Blog ste­hen, nicht anders. Deshalb haben wir es uns zum Ziel geset­zt, zu ver­suchen, das Wort Gottes auch stets im Vorder­grund zu hal­ten. Ein­er unser­er Ver­suche, dem auch stets gerecht zu wer­den, ist es, die ver­schiede­nen Bibelüber­set­zun­gen genauer zu unter­suchen, die es auf Deutsch gibt. Glück­licher­weise haben wir hier mit Philipp und Ben­jamin zwei Blog­ger unter uns, die sich gerne und umfassend mit dieser Tat­sache befassen und kon­nten daher bere­its im hal­ben Jahr der Exis­tenz dieses Blogs eine Rei­he toller Artikel zu ver­schiede­nen Bibel­analy­sen veröffentlichen.

Im fol­gen­den sind alle Artikel noch ein­mal zen­tral aufge­lis­tet, falls Sie eine der Analy­sen noch nicht gele­sen haben oder noch ein­mal nach­le­sen wollen:

  • Menge­bibel
    • Ein­leitung & Biographie
    • „Der Elcht­est”
    • Analyse
  • Luther­bibel
    • Analyse
  • Gute Nachricht Bibel
    • Geschichte
    • Inter­view mit Dr. Rolf Schäfer
    • Tex­t­analyse
  • Schlachter­bibel
    • Darum ist die Schlachter­bibel meine Lieblingsübersetzung

Wir freuen uns darauf, auch in den kom­menden Wochen und Monat­en weit­ere Analy­sen auf dem Blog zu posten.

  • Share on Facebook.
  • Share on Twitter.
  • Share on Google+

Filed Under: Bibel, Bibelübersetzung, Literatur Tagged With: Bibel, Bibliothek, Eugene Nida, Gute Nachricht Bibel, Rolf Schäfer, übersetzung

Die Logos-Bibliothek organisieren

10. Oktober 2014 by Eduard Klassen Leave a Comment

  • Share on Facebook.
  • Share on Twitter.
  • Share on Google+

In mein­er pri­vat­en Bib­lio­thek habe ich hun­derte Büch­er in den Regalen ste­hen. Doch Büch­er, die ich häu­fig ver­wende und meine Lieblings­büch­er habe ich griff­bere­it auf den Wan­dregalen über dem Schreibtisch ste­hen. Die Auswahl passe ich an und ergänze sie nach Bedarf.

In mein­er Logos Bib­lio­thek habe ich über 1000 Büch­er. Doch auch hier gibt es Büch­er, die ich häu­figer und andere, die ich sel­tener kon­sul­tiere. Logos bietet eine ein­fache Möglichkeit, eine Auswahl der oft ver­wen­de­ten Büch­er zu pri­or­isieren. Auf diese Weise legt man fest, welche Büch­er bei der Suche, bei der Predigtvor­bere­itung und beim Nach­schla­gen zuerst angezeigt werden.

Logos emp­fiehlt, von jed­er Gat­tung fünf Büch­er zu pri­or­isieren. Wer nur wenige Büch­er besitzt, kann natür­lich auch weniger Werke als bevorzugt markieren. Wie das geht und wie sich das auf das Arbeit­en mit Logos auswirkt, werde ich im Fol­gen­den zeigen. Und gle­ichzeit­ig erfahren Sie, wie Sie die Darstel­lung Ihrer Bib­lio­thek anpassen und nach bes­timmten Gat­tun­gen oder Sprachen fil­tern können.

1. Vorbereitung

Zunächst einige Tricks und Tipps zur Vor­bere­itung. Öff­nen sie die Bib­lio­thek in einem neuen Fen­ster mit einem Recht­sklick auf das Bib­lio­theksym­bol und wählen dann aus „In neuem Fen­ster öffnen“.

Bild-1

Für die Darstel­lung der Titel gibt es drei Optio­nen, die Sie rechts oben auswählen können:

  • Titel­bild anzeigen
  • Fen­ster­an­sicht
  • Details anzeigen

Bild-2

Ich finde die dritte Darstel­lung am über­sichtlich­sten. Die Spal­ten kön­nen in der Rei­hen­folge durch Klick­en und Ziehen ver­schoben wer­den. Mit einem Linksklick auf die Spal­tenüber­schrift kön­nen Spal­ten ergänzt und ent­fer­nt wer­den. In mein­er Ansicht sieht man die Spal­ten Titel, Autor, Gat­tung, Sprache, Rei­he und „am häu­fig­sten genutzt“. Mit einem Klick auf die Spalte „am häu­fig­sten genutzt“ wer­den Ihre Büch­er auf­steigend sortiert.

Bild-3

2. Die einfachste Methode, Bücher zu priorisieren

Jet­zt kön­nen wir mit der Pri­or­isierung begin­nen. Dazu klick­en Sie rechts oben auf „Pri­or­isieren“. Eine zusät­zliche Spalte wird geöffnet. Jet­zt kön­nen Sie aus den Kat­e­gorien Bibel, Bibel-Kom­men­tar, Lexikon und Enzyk­lopä­di­en jew­eils fünf Titel zu den bevorzugten Büch­ern hinzufügen.

Bild-4

1. Bibeln hinzufügen

In der Sortierung „am häu­fig­sten benutzt“ sieht man sofort meine Lieblings­bibeln. Sin­nvoll wäre es, nicht alle Werke son­dern nur die Bibeln zu sehen. Das geht mit dem Befehl „gattung:bibel“, den man oben ins Such­feld ein­gibt. Jet­zt kön­nen Sie die gewün­scht­en Bibeln anklick­en und in die rechte Spalte rüberziehen. Die Rei­hen­folge kann im recht­en Fen­ster durch Ver­schieben nach oben und unten angepasst werden.

2. Bibel-Kommentare priorisieren

Jet­zt fil­tere ich alle Bibel-Kom­mentare her­aus mit dem Befehl: „gattung:kommentar“. Um nur deutsche Kom­mentare zu sehen, ergänze ich den Befehl mit „sprache:deutsch“. Nun ziehe ich meine bevorzugten Kom­mentare ins rechte Fenster.

Wenn ein Kom­men­tar aus mehreren Bän­den beste­ht, reicht es aus, nur eines der Bände hinzuzufü­gen. Logos erken­nt automa­tisch, dass es ein Band aus ein­er Rei­he ist und nimmt die ganze Rei­he auf. Der Titel der Rei­he ist dann in fet­ter Schrift.

3. Lexika zu bevorzugten Büchern hinzufügen

Unter Lexi­ka ver­ste­ht Logos im wörtlichen Sinn Sprach­wörter­büch­er, z. B. griechisch-deutsche Wörter­büch­er. Lexi­ka wer­den gefiltert mit „gattung:lexikon“. Auch davon habe ich fünf zu meinen bevorzugten Büch­ern hinzugefügt.

4. Enzyklopädien priorisieren

Enzyk­lopä­di­en sind all­ge­meine Nach­schlagew­erke zur Bibel oder anderen Bere­ichen. Mit dem Befehl „gattung:enzyklopädie“ sieht man alle ver­füg­baren Werke. Übri­gens, es reicht aus, wenn man jew­eils nur die Anfangs­buch­staben ein­gibt „gattung:enz“.

Wenn man ein Buch aus der Pri­or­ität­sliste löschen möchte, kann es mit einem Recht­sklick auf den Titel und mit „Aus dieser Liste ent­fer­nen“ getan wer­den. Meine Liste der bevorzugten Büch­er sieht am Ende fol­gen­der­maßen aus:

Bild-5

3. Auswirkungen auf die Arbeit mit Logos

Die Pri­or­isierung wird in ver­schiede­nen Logos­funk­tio­nen und Tools vorteil­haft sein. Die bevorzugten Büch­er sind immer zur Hand. Ich arbeite zum Beispiel gerne mit dem Exegese-Leit­faden. Wenn ich dort einen Bibel­text unter­suche, schlage ich wichtige griechis­che Wörter im Wort-für-Wort-Modus nach. Die griechischen/​hebräischen Worte sind immer mit meinen pri­or­isierten Lexi­ka verknüpft. Und auch meine Lieblingskom­mentare ste­hen gle­ich an erster Stelle.

Bild-6

Auch wenn ich nach einem bes­timmten Aus­druck in der Bibel suche, kann ich fes­tle­gen, dass Ergeb­nisse nur aus meinen Top Bibeln – also meinen pri­or­isierten Bibeln – angezeigt wer­den. Wenn Sie Logos inten­siv nutzen, wer­den Sie an ver­schiede­nen weit­eren Stellen ihre bevorzugten Werke wiederfinden.

Bild-7

Fazit

Die Pri­or­isierung von Büch­ern erle­ichtert nicht nur die Arbeit mit Logos, son­dern sorgt dafür, dass Sie die für Sie wichti­gen Büch­er nicht überse­hen. Nehmen Sie sich Zeit, Ihre Bib­lio­thek zu sortieren. Machen Sie sich mit Ihren Büch­er ver­traut oder sortieren Sie Ihre Bib­lio­thek nach häu­fig genutzten Ressourcen. Davon aus­ge­hend kön­nen Sie Ihre bevorzugten Werke festlegen.

Übri­gens, es lohnt sich, Logos gle­ich mit einem Basis­paket zu erwer­ben. Denn schon das Starter-Paket enthält ca. 200 unent­behrliche Ressourcen.


Nimm und lies zuerst die Bibel und dann gute christliche Lit­er­atur. Das macht Eduard selb­st und will auch andere dazu motivieren. Pri­vat blog­gt er unter www​.nimm​-lies​.de. Auf Twit­ter ist er erre­ich­bar unter @eddi_klassen.

  • Share on Facebook.
  • Share on Twitter.
  • Share on Google+

Filed Under: Basispakete, Werkzeuge Tagged With: Basispakete, Bibliothek, Logos, Priorisieren, Werkzeuge

Meistern Sie die 15 Dokumententypen von Logos: Teil 1

3. Oktober 2014 by Thomas Reiter Leave a Comment

  • Share on Facebook.
  • Share on Twitter.
  • Share on Google+

Noti­zen Sind sowohl für das per­sön­liche Bibel­studi­um, als auch für die Predigtvor­bere­itung, unab­d­ing­bar. Egal ob Sie sich alleine durch das Neue Tes­ta­ment arbeit­en, Ihre Kle­in­gruppe vor­bere­it­en oder für Ihre Dok­torar­beit recher­chieren, Logos bietet Ihnen viel­seit­ige, intu­itive Werkzeuge die Ihnen das Erstellen von Noti­zen erleichtern.

Im Doku­menten­menü von Logos 5 find­en Sie 11 unter­schiedliche Doku­ment­ten­typen. Jedes einzelne davon arbeit­et leicht unter­schiedlich, damit sie jed­erzeit das genau passende Werkzeug haben.

Im Fol­gen­den wollen wir Ihnen diese Doku­menten­typen etwas genauer vorstellen:

Screenshot 2014-10-02 16.39.17

  1. Bib­li­ogra­phie

Logos 5 macht es Ihnen leicht, Bib­li­ogra­phien zu erstellen, zu bear­beit­en, sortieren oder zu druck­en. Sie kön­nen aus bis zu sieben Arten von Quellen auswählen.

Speziell Stu­den­ten wird die fol­gende Eigen­schaft freuen – Nehmen wir an, Sie haben Ihr Quel­len­verze­ich­nis auf eine bes­timmte Art und Weise erstellt, der Pro­fes­sor will es jedoch anders? Kein Prob­lem. Mit Logos ist nur ein Klick nötig und Sie erhal­ten den gewün­scht­en Typ.

Exportieren oder Druck­en des Quel­len­verze­ich­niss­es ist leicht. Klick­en Sie ein­fach den dafür vorge­se­hen Knopf im Menü oder das Tas­taturkürzel Strg/​Befehl+ P.

doc2

  1. Haft­no­ti­zen

Sie lesen ganz entspan­nt durch ein Buch und kom­men an eine Stelle, an die Sie sich unbe­d­ingt erin­nern wollen. Das ist ganz ein­fach mit dem „Haftnotizen“-Werkzeug von Logos – der schnell­sten Art und Weise um Def­i­n­i­tio­nen, Ideen, Beobach­tun­gen oder andere Textfrag­mente zu extrahieren und zu speichern.

Wie geht das? Ganz leicht: Erstellen Sie ein neues Haft­no­ti­zen-Doku­ment und drück­en Sie dann die rechte Maus­taste, um es für später zur Seite zu leg­en. Das Haft­no­ti­zen-Doku­ment erin­nert sich exakt daran, wo sie die entsprechen­den Abschnitte gefun­den haben, damit Sie alle Ihre Quellen auch entsprechend zitieren kön­nen. Sie kön­nen sog­ar Anmerkun­gen (um das Doku­ment durch­such­bar zu machen) oder Noti­zen hinzufügen.

Screenshot 2014-10-02 17.08.05

  1. Noti­zen

Logos Noti­zen erlauben es Ihnen, Ver­weise in Ihren Büch­ern zu erstellen. Es geht genau­so, wie wenn Sie in den Rand eines Buch­es schreiben wür­den, nur viel organ­isiert­er und Ihnen geht nie der Platz aus. Sie kön­nen Ihre eige­nen Mei­n­un­gen, Beobach­tun­gen und vieles mehr mit Hil­fe nur eines Klicks hinzufü­gen und organisieren.

Noti­zen und Haft­no­ti­zen sind miteinan­der ver­gle­ich­bar. Hier ist es jedem selb­st über­lassen, ob er seine Anmerkun­gen lieber zen­tral sam­melt ( Haft­no­ti­zen) oder diese direkt in die Quelle ein­fügt (Notes)

Einge­fügte Noti­zen fügen, Gerät­süber­greifend, ein kleines Sym­bol neben den Text. Schweben Sie mit der Maus darüber um eine Vorschau anzeigen zu lassen, und klick­en Sie es um es sie zu öffnen.

Screenshot 2014-10-02 17.00.18

  1. Textab­schnittslis­ten

Dies ist die hil­fre­ich­ste Option, wenn Sie sich sys­tem­a­tisch in ein The­ma einar­beit­en wollen. Nutzen Sie die Suche um alle Ver­weise zu einem spez­i­fis­chen Wort oder Satz zu find­en und spe­ich­ern Sie die Ergeb­nisse zur genauen Auswertung.

Die Textab­schnittsliste zeigt seine wirk­liche Pow­er, wenn Sie den Erin­nerungsmodus anschal­ten – Sie kön­nen sie dann dazu nutzen, mehr und mehr Verse auszublenden, wenn Sie sich diese eingeprägt haben.

Screenshot 2014-10-02 17.18.14

  1. Gebet­slis­ten

Gebet­slis­ten helfen Ihnen dabei, Ihre Ver­sprechen an Fre­unde und Fam­i­lie einzuhal­ten. Sie kön­nen Bit­ten hinzufü­gen, die Fre­quenz verän­dern und Ihre Lis­ten in Ihren Faith­life Grup­pen oder auf Doc​u​ments​.Logos​.com teilen. Sie kön­nen sog­ar die Antworten spe­ich­ern, damit Sie jed­erzeit eine Liste von Gottes Treue in Ihrem Leben haben.

prayer_list

Damit schließen wir die ersten fünf Dokunen­ten­typen ab. Kehren Sie in ein paar Tagen wieder zurück, um über die weit­eren Arten von Doku­menten zu erfahren . Sollte dies Ihr Inter­esse geweckt haben, so sind alle diese Doku­menten­typen und noch vieles mehr in einem Logos Basis­paket verfügbar.

  • Share on Facebook.
  • Share on Twitter.
  • Share on Google+

Filed Under: Basispakete, Tipps & Hilfen, Werkzeuge Tagged With: Basispakete, Bibliothek, Werkzeuge

Warum Logos?

26. September 2014 by Thomas Reiter Leave a Comment

  • Share on Facebook.
  • Share on Twitter.
  • Share on Google+

Jed­er von uns hat­te wohl schon ein­mal diesen Fall. Man unter­hält sich mit einem Fre­und über Logos und will erk­lären, was Logos eigentlich so toll macht. Doch teil­weise ist es gar nicht so leicht, die vie­len Vorzuüge von Logos kohärent darzustellen.

Doch verzweifelt nicht, denn wir nehmen euch diesen Schritt mit unserem neuen deutschen Video jet­zt ab.

  • Share on Facebook.
  • Share on Twitter.
  • Share on Google+

Filed Under: Tipps & Hilfen, Werkzeuge Tagged With: Bibliothek, Werkzeuge

Jetzt: Neue Preise auf deutsche Bibeln

25. August 2014 by Thomas Reiter 2 Comments

  • Share on Facebook.
  • Share on Twitter.
  • Share on Google+

Wir freuen uns sehr darüber, dass wir heute neue, gesenk­te Preise auf die ver­füg­baren deutschen Bibeln bekan­nt geben dür­fen. Alle deutschen Bibeln sind nun für unter €15 ver­füg­bar und wir wer­den dieses Ange­bot in den kom­menden Wochen auch noch um einige weit­ere Bibelaus­gaben erweitern.

Welche deutschen Bibeln bieten wir im Moment als alle­in­ste­hende Pro­duk­te an?

  • Die Bibel nach der Über­set­zung Mar­tin Luthers (1984)

die-bibel-nach-der-ubersetzung-martin-luthersDie Luther­bibel ist die klas­sis­che deutsche Bibelüber­set­zung und nach wie vor auch die bekan­nteste. Seit der Refor­ma­tion­szeit hat sie nicht nur den deutschen Protes­tantismus und seine Fröm­migkeit tief­greifend geprägt, son­dern auch die deutsche Lit­er­atur und Sprache aufs Nach­haltig­ste beeinflusst.

  • Gute Nachricht Bibel: Mit den Spätschriften des Alten Testaments

gute-nachricht-bibel-mit-den-spatschriften-des-alten-testaments

Die Gute Nachricht Bibel ist die mod­erne Über­set­zung der Heili­gen Schrift für Men­schen, die mit der tra­di­tionellen Kirchen­sprache nicht mehr ver­traut sind. Sie ist zugle­ich die einzige durchge­hend interkon­fes­sionelle deutsche Bibelüber­set­zung, die in Zusam­me­nar­beit der evan­ge­lis­chen und katholis­chen Kirche sowie der Freikirchen ent­standen ist.

  • Luther Bibel (1912)
  • Luther Bibel (1545)

Erwer­ben Sie noch heute diese Bibelüber­set­zun­gen und heben Sie Ihr Bibel­studi­um auf eine neue Ebene mit Logos Bibelsoftware.

  • Share on Facebook.
  • Share on Twitter.
  • Share on Google+

Filed Under: Ankündigung, Bibel, Literatur Tagged With: Ankündigung, Bibel, Bibliothek

Next Page »

Folge Logos auf

  •  
  •  
  •  

Jetzt kostenlos herunterladen

Logos Basic

Suche

Meistgelesen

  • Arbeiten Sie noch mit einer Schreibrandbibel? Die bessere Alternative
  • Ihre neuen Studienhilfen in Logos 8

Lesenswert

  • Arbeiten Sie noch mit einer Schreibrandbibel? Die bessere Alternative
  • Jahreslosung 2021: Seid barmherzig! Eine Andacht von Thomas Powilleit
  • Eine Online-Suche nach „Jesus“ übersieht mehr als 2.000 Verse der Bibel
  • Der Mehrwert – Die Integration von Logos an einer theologischen Ausbildungsstätte – Teil 3
  • Die Herausforderung – Die Integration von Logos an einer theologischen Ausbildungsstätte – Teil 2
  • Gewissenhafte vs. typische Pastoren (und wie wir alle noch etwas organisierter werden können!)
  • Neu in Logos 9: 22.000 neue Lexikonartikel, 50 Kommentare u.v.m.
  • Der Traum – Die Integration von Logos an einer theologischen Ausbildungsstätte – Teil 1
  • Wie viel kostet das Upgrade auf Logos 9 (und andere Fragen)
  • Logos 9 ist da: Die drei besten Neuerungen

Kategorien

  • Ankündigung
  • Apps
  • Basispakete
  • Bibel
  • Bibelübersetzung
  • Biografie
  • Community Pricing
  • Erweiterte Interlinearbibel
  • Exegese
  • Faithlife
  • Featured
  • Interview
  • Kurztipp
  • Literatur
  • Pre-Pub
  • Predigen
  • Spiritualität
  • Steckbrief
  • Tipps & Hilfen
    • Logos 6
    • Logos 7
    • Logos 8
  • Vers der Woche
  • Vers des Tages
  • Werkzeuge

Copyright 2021 Faithlife / Logos Bible Software