Logos-Blog

Anleitungen, Neuigkeiten und Meinungen rund um Logos Bibelsoftware und die Bibel

  • de​.Logos​.com
  • Deutsches Forum
  • Wiki
  • Häufige Fragen
  • Schreiben Sie für uns!
  • Tipps & Hilfen zu Logos
Logos - 1000 Bilder zur Bibel

1000 Bilder zur Bibel digital in Logos

6. Juni 2019 by thomaspowilleit Leave a Comment

  • Share on Face­book.
  • Share on Twit­ter.
  • Share on Google+

Wenn ich das Sprich­wort höre: „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“, kommt mir eine Anek­dote in den Sinn. Als Kind hörte ich, wie David den Goliath mit ein­er Schleud­er und einem Stein besiegte. In mein­er Kind­heit gab es noch elek­trische Schleud­ern. Das waren Maschi­nen, die den Schleud­er­gang unser­er heuti­gen Waschmaschi­nen erset­zen. Wer damals seine Wäsche mit der Hand wusch, brauchte so eine Schleud­er, um das Wass­er aus der Wäsche her­aus zu schleud­ern. So ein Gerät stellte ich mir vor, als ich von Davids Schleud­er hörte. Ich dachte: Wahrschein­lich hat David den Stein in die drehende Trom­mel hineinge­wor­fen. Durch die Drehung wurde dieser Stein dann so hin­aus geschleud­ert, dass er als tödlich­es Geschoss in Goliaths Stirn ein­drang. Dass es auf dem Kampf­feld gar keinen Strom für eine Wäscheschleud­er gab, war mir dabei gar nicht aufge­fall­en.

Nun, das sind natür­lich die naiv­en Gedanken eines Kindes. Aber hätte mir damals jemand ein Bild von ein­er bib­lis­chen Schleud­er gezeigt, hät­ten diese falschen Vorstel­lun­gen sich in meinem Kopf gar nicht über so lange Zeit ver­fes­ti­gen kön­nen. Erst als ich auf einem Bild eine Schleud­er sah, so wie David sie benutzt hat­te, war plöt­zlich alles klar. Was viele Worte nicht geschafft hat­ten, hat ein einziges Bild bewirkt.

Vie­len Bibelle­sern geht es ähn­lich. Natür­lich sind die Fragestel­lun­gen andere. Aber wenn wir die Bibel lesen, hören wir den Ton und machen uns unsere Gedanken darüber, wie wohl die Wirk­lichkeit damals aus­ge­se­hen haben kön­nte. Wir stellen uns in unserem Kopf Bilder vor, die aber sehr weit von der Real­ität ent­fer­nt sein kön­nen.

Gegen­stände zu sehen, die mit bib­lis­chen Erzäh­lun­gen zu tun haben, haben bei mir oft schon zu „Aha“-Effekten geführt. Es ist beein­druck­end, im Lon­don­er British Muse­um den Kyrus-Zylin­der zu bestaunen, der es den Juden ermöglichte, aus ihrem Exil wieder nach Jerusalem zurück­zukehren. Oder auf der Muse­um­sin­sel in Berlin auf dem Perg­a­mon-Altar zu ste­hen und so gedanklich in früheren Zeit­en unter­wegs zu sein.

Mit Bildern Bibeltexte besser verstehen

Man muss aber oft gar nicht so lange Reisen unternehmen. Bilder über land­schaftliche Gegeben­heit­en in der Bibel oder über Gegen­stände aus bib­lis­ch­er Zeit helfen, Bibel­texte bess­er zu ver­ste­hen. Eine Hil­fe hierzu kann auch das Werk „1000 Bilder zur Bibel“ sein, das auch im Logos Basis­paket Sil­ber enthal­ten ist. Es wurde von der Deutschen Bibelge­sellschaft her­aus­gegeben und enthält 950 Strichze­ich­nun­gen.

Es gibt ver­schiedene Möglichkeit­en, auf dieses Werk zuzu­greifen. Eine Möglichkeit ist es, über die Bib­lio­thek konkret nach “Bilder” oder “1000 Bilder zur Bibel” zu suchen.

Nach dem Aufrufen des Titels “1000 Bilder zur Bibel” erscheint links ein Inhaltsverze­ich­nis. Wenn man Bilder zu einem bes­timmten The­men­bere­ich sucht, wird man schnell fündig, wenn man die Stich­worte des Inhaltsverze­ich­niss­es als Nav­i­ga­tion benutzt. Wenn man die ober­ste Option “Überblick” wählt, bekommt man die ver­schiede­nen Bilder zunächst in ein­er Über­sicht angezeigt.

Strichzeichnungen sind mehr als Retro-Abbildungen

Dieses Mod­ul enthält ein­fache Strichze­ich­nun­gen, um bib­lis­che Texte zu ver­an­schaulichen. Sie wirken weniger kom­plex, als Fotos aus ein­er Bild­daten­bank. Doch auch Strichze­ich­nun­gen haben ihre Berech­ti­gung. In Bibel­stun­den verzichtet man oft bewusst auf ein­drück­liche Bilder, weil sie vor allem die Erk­lärung des Textes unter­stützen sollen. Hierzu sind Strichze­ich­nun­gen her­vor­ra­gend geeignet. Sie lenken den Blick des Beobachters auf das Wesentliche.

Wer Sem­i­narun­ter­la­gen erstellt und die Strichze­ich­nun­gen aus „1000 Bilder zu Bibel“ ein­bindet, merkt schnell, dass Strichze­ich­nun­gen sich viel bess­er als Fotos kopieren lassen.

Übri­gens, muss man sich keine Gedanken über das Copy­right machen. Wer Logos besitzt, darf die Bilder prob­lem­los in seine Sem­i­narun­ter­la­gen ein­fü­gen oder in ein­er Präsen­ta­tion ver­wen­den.

Auch Bilder brauchen Worte

Auch wenn ein Bild mehr sagt als tausend Worte, kann es hil­fre­ich sein, Bilder zu erk­lären. Genau das wird in „1000 Bilder zur Bibel“ gemacht. Neben der Bildbeschrei­bung find­et man eine Erk­lärung zum Bild und Bibel­stellen, zu denen das Bild passt. Es gibt 6000 Ver­weise vom Bibel­text zu passenden Bildern und umgekehrt. Diese Zusatz­in­for­ma­tio­nen sind ein großes Plus.

So sieht man in der unten­ste­hen­den Zeich­nung z. B. das Ischta­tor in Baby­lon, das man heute im Perg­a­mon Muse­um in Berlin bestaunen kann. Diese Zeich­nung gibt einen guten Ein­druck davon, wie mächtig Baby­lon auf die Juden gewirkt haben muss, die dor­thin ver­schleppt wor­den sind. Durch die fundierten Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen zu diesem Tor und die erwäh­n­ten Bibel­stellen, kann man die Zeich­nung bess­er ver­ste­hen und den entsprechen­den Bibel­tex­ten zuord­nen.

Auch über den Bibel­stellen-Assis­tent bekommt man Zugriff auf passende Bilder unter „Orte der Bibel“. So bekommt man bei der Vor­bere­itung auf eine Bibelar­beit automa­tisch Bilder angezeigt, die man ver­wen­den kann, um den Text zu illus­tri­eren.

Bilder haben eine Metabotschaft

Wer bib­lis­che Berichte durch Bilder ver­an­schaulicht bekommt, wird gedanklich in der Welt der Bibel mehr und mehr zu Hause sein. Außer­dem trans­portieren Bilder eine Botschaft, die über den Text hin­aus­ge­ht. Wer Bilder zu Bibel­tex­ten sieht, ver­ste­ht: Die Geschicht­en sind tat­säch­lich passiert. Die Orte, von denen gesprochen wird, gibt es wirk­lich. Oder, man ver­ste­ht: Die kul­turellen Beson­der­heit­en, von denen die Bibel aus­ge­ht, sind durch Fund­stücke unter­mauert wor­den. Das stärkt die Glaub­würdigkeit der Bibel und damit auch den eige­nen Glauben. Deshalb hil­ft auch das Werk „1000 Bilder zur Bibel“, das Ver­trauen in Gottes Wort zu stärken.

1000 Bilder können nur ein Anfang sein

Eine Auswahl von 1000 Bildern scheint sehr umfassend zu sein. Aber es ist nur ein Anfang, um den Wert von Bildern zu ent­deck­en und zu ler­nen, sie einzuset­zen. Und wenn Ihnen 1000 Bilder zu wenig vorkom­men, so sind die wichtig­sten Illus­tra­tio­nen auf jeden Fall enthal­ten.

So zum Beispiel die Artemis von Eph­esus. Wer diese viel­busige Frau ein­mal gese­hen hat, merkt, dass wir in unser­er über­sex­u­al­isierten Zeit gar nicht so weit weg vom alten Eph­esus sind. Wer das ver­standen hat, der wird viel inten­siv­er hin­hören, was Paulus den Eph­esern auch zum The­ma Sex­u­al­ität zu sagen hat. Das ist auch für uns heute sehr rel­e­vant.

Auch der Kyrus-Zylin­der ist in der Bild-Samm­lung vorhan­den. Falls Sie ihn noch nicht gese­hen haben und von ihm am Anfang dieses Beitrages gele­sen haben … Haben Sie sich diesen Zylin­der so vorgestellt? Sie merken: Bilder sind sehr nach­haltige Ver­an­schaulichun­gen.

Die von Logos ange­botene Samm­lung von Bildern ist sich­er nicht umfassend. Sie kann aber sehr hil­fre­ich sein und kommt als inte­gri­ertes Mod­ul ab dem Basis­paket Sil­ber. Wer den Wert von Bildern als Unter­stützung des eige­nen Bibelver­ständ­niss­es oder der Verkündi­gung ent­deckt, wird später nach weit­eren Bildern suchen.

Bild­daten­banken oder ‑samm­lun­gen sind aber meis­tens kostenpflichtig. Deshalb kann man zunächst „1000 Bilder der Bibel“ bedenken­los und ohne zusät­zliche Kosten nutzen, um erste Erfahrun­gen mit dem Prinzip „Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte“ zu machen.

Über den Autor: Thomas Pow­illeit ist Pas­tor der evan­ge­lis­chen Freikirche „Evan­geli­um für Alle“ in Stuttgart (www​.efa​-stuttgart​.de). Neben seinen Auf­gaben dort ist er überörtlich vor allen Din­gen im Rah­men des gle­ich­nami­gen Net­zw­erkes „Evan­geli­um für Alle“ zu Sem­i­naren und aus­gewählten Einzelver­anstal­tun­gen unter­wegs.

  • Share on Face­book.
  • Share on Twit­ter.
  • Share on Google+

Filed Under: Literatur

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Folge Logos auf

  •  
  •  
  •  

Jetzt kostenlos herunterladen

Logos Basic

Suche

Meistgelesen

Noch keine Daten vorhanden.

Lesenswert

  • Unser neuestes Logos-Paket: Unter 100€ für Theologiestudierende
  • Logos 8.7 verbessert das Rechtsklickmenü
  • Gewinnspiel: 1x Logos 8 Gold (Deutsch) zu gewinnen!
  • Kommentarvorstellung: Historisch-Theologische Auslegung (HTA)
  • Auf der Leinwand in Logos 8 Bibeltexte visualisieren
  • Gedanken zur Jahreslosung 2019 zu Psalm 34,15
  • Logos 8 ist da!
  • Sie brauchen eine theologische Bibliothek – so starten Sie mit 90% Rabatt
  • Ist ein Wechsel von der SESB zu Logos sinnvoll?
  • Griechisch-Vokabeln lernen? Auch das kann Logos

Kategorien

  • Ankündigung
  • Apps
  • Basispakete
  • Bibel
  • Bibelübersetzung
  • Biografie
  • Community Pricing
  • Erweiterte Interlinearbibel
  • Exegese
  • Faithlife
  • Featured
  • Interview
  • Kurztipp
  • Literatur
  • Pre-Pub
  • Predigen
  • Spiritualität
  • Steckbrief
  • Tipp & Hilfen
    • Logos 6
    • Logos 7
    • Logos 8
  • Vers der Woche
  • Vers des Tages
  • Werkzeuge

Copyright 2019 Faithlife / Logos Bible Software