Heute wollen wir uns neun Werkzeuge in Logos 9 ansehen, die für das strukturierte Bibelstudium eine große Hilfe sein können. Logos bietet nicht nur einfache Tools, um Bücher zu lesen. Durch große Lexika und akribisch ausgearbeitete Ressourcen zeigt sich ein ganz neuer Blick auf die biblischen Inhalte.
Inhalt
74. Persönliche Bücher
Persönliche Bücher sind eigene Werke, die man erstellen und in die Bibliothek hinzufügen kann. Prediger, die ihre Predigten schon vor Logos schriftlich ausformuliert haben, können sie so zum Beispiel archivieren und dem Index hinzufügen. Diese archivierte Predigt berücksichtigt Logos bei jeder Exegese.
Es gibt unter diversen Quellen viele Werke, die frei verfügbar sind und von einem Nutzer schon für Logos verfügbar gemacht wurden. Eine erste Anlaufstelle könnte unser Logos-Wiki sein: https://wiki.logos.com/Kostenlose_Werke
75. Lesepläne
Als Teenager liebte ich die leeren Felder in einer Bibelausgabe. Mit ihrer Hilfe konnte ich jedes gelesene Kapitel der Bibel abhaken. Auch in Logos habe ich diese Felder gefunden – allerdings vielseitiger. Es gibt vorgefertigte Lesepläne oder automatische Pläne zu einem Abschnitt und einem Zeitraum. Auch kann man individuelle Pläne mittels Zitatesammlung oder Verslisten erstellen. Die Pläne synchronisieren sich mit der Logos-App und können auch zu Outlook exportiert werden.
76. Lektürelisten
Lektürelisten sind im Gegensatz zu Leseplänen Gemeinschaftsprojekte. Immer wieder stellt sich zu Beginn einer Themenrecherche die Frage, welche Literatur man zur Rate ziehen sollte. Diese Arbeit muss man sich in Logos aber nicht immer wieder von neuem machen.
Die Lektürelisten finden sich unter den Werkzeugen in Logos 9. Zu einer Vielfalt von Themen und Begriffen wurden bereits Literaturhinweise zusammengetragen. Alle Werke, die zu einem Thema erfasst worden sind und die in Logos verfügbar sind, werden dann in einer Lektüreliste angezeigt. Die Ressourcen, die man selbst nicht besitzt, werden zum Kauf angeboten. Oftmals gibt es auch weiterführende Hinweise auf externe Quellen. Auch der Beitrag von eigenen Leselisten ist übrigens möglich …
77. Dogmatik-Assistent
Über den Dogmatik-Assistenten lassen sich einzelne Themenbereiche der systematischen Theologie erforschen. Nach einem kurzen erläuternden Artikel zu dem gesuchten Begriff werden relevante Bibelstellen aufgelistet. Danach folgen Hinweise auf Ressourcen, die weiterführendes Material enthalten.
Im Reiter „Dogmatiken“ sieht man auf einen Blick, welches Werk aus der eigenen Bibliothek Informationen zu dem gesuchten Thema enthält. Als weiterführende Lektüre bietet Logos dann Literatur an, welche das spezielle Thema vertieft und im Logos-Onlineshop erworben werden kann.
78. Vorher /Nachher
Bibelstudium bedeutet oft, den eigenen Horizont zu erweitern. Orte und damalige Gegebenheiten sind nicht selten Voraussetzung für ein ordentliches Verständnis. Mit interaktiven Überlagerungen bietet die Ressource „Vorher /Nachher“ einmalige Einblicke in die Welt der Bibel.
Mithilfe digitaler Rekonstruktionen biblischer Orte und aktuellen Fotos wird der Unterschied von früher zu heute sehr plastisch. Wer sich beispielsweise einen Eindruck von Jericho machen möchte, wird hier interessante Entdeckungen machen. Auch die Stadt Jerusalem und insbesondere der Alexandrinische Tempel im Vergleich zum heutigen Felsendom kann man eindrücklich erforschen.
79. Biblische Ereignisse
Die Bibel enthält nicht nur eine Sammlung unterschiedlicher Erfahrungen mit Gott. Sie erzählt auch eine zusammenhängende Geschichte. Im Datensatz Biblische Ereignisse wird diese Geschichte von der Schöpfung bis hin zur Vision des Johannes auf Patmos nachgebildet. Verschiedene biblische Bezüge zu einzelnen Ereignissen werden erfasst und gebündelt.
Mithilfe des Faktenbuches kann man sich so durch die biblische Geschichte navigieren. Dort werden zusätzlich zu den gelisteten Bibelstellen auch Materialien aus der Mediathek, etwa Karten und Bilder angezeigt. Außerdem bekommt man Hinweise zu weiterführenden Verbindungen, vorhergegangenen oder nachfolgenden Geschichten der Bibel. Das Eintauchen in die Biblische Geschichtserzählung war nie einfacher.
80. Theologisches Wörterbuch zum AT
Das Theologische Wörterbuch zum Alten Testament (ThWAT) ist ein wesentliches Standardwerk der deutschsprachigen Theologie. Quasi jedes hebräische Wort des Alten Testaments wird intensiv untersucht und beleuchtet. Nach einer etymologischen Betrachtung wird der alttestamentliche Befund genau analysiert und der Gebrauch in profaner und religiöser Sprache wird dargestellt. Man bekommt einen äußerst detaillierten Eindruck, wie eine Vokabel an einer bestimmten Stelle zu verstehen ist. Somit ist dieses Wörterbuch für jede Studie des Alten Testaments von unermesslichem Wert.
81. Lernhilfen Griechisch /Hebräisch
Wer sich mit den Sprachen der Bibel beschäftigen möchte, stößt direkt zu Beginn auf eine große Hürde. Sowohl das hebräische, als auch das griechische Alphabet bestehen aus uns unbekannten Buchstaben. Hin und wieder lässt sich ein Hauch von Ähnlichkeit zu unseren lateinischen Buchstaben feststellen, die Lernkurve ist aber recht hoch.
Logos bietet zwei interaktive Ressourcen, nämlich die Lernhilfen zum Griechischen bzw. Hebräischen Alphabet. Dort finden sich die einzelnen Buchstaben der Ursprachen mit genauen Erklärungen zur Aussprache. Außerdem gibt es eine Vertonung, man kann Zusammenhang der Buchstaben in ganzen Vokabeln erkennen und hat die Möglichkeit, erste Schreibversuche zu machen.
Logos ist ein effektives Werkzeug für theologische Arbeit.
Ob es nun das Studium der Ursprachen ist, oder die Lektüre von Predigten der Kirchenväter, ob man einmal durch die Geschichte der gesamten Bibel gehen möchte oder ein einzelnes Wort in ganzer Tiefe erkunden will: Logos Bibelsoftware bietet für jeden möglichen Ansatz ein gutes Werkzeug an.
Als Basispaket bekommt man eine gute und vor allem günstige Zusammenstellung von Literatur und Funktionen – genau auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmt. Ein Blick auf die einzelnen Pakete lohnt sich auf jeden Fall!