Es gibt verschiedene Wege, die Bibel zu studieren. Nicht immer muss es der Einstieg mit den Ursprachen Griechisch und Hebräisch sein. Alleine schon die intensive Lektüre der Bibeltexte ist ein großer Gewinn. Einzelne Werkzeuge in Logos 9 bieten zusätzliche tolle Hilfen, um biblische Texte und ihre Hintergründe zu erschließen – ganz ohne Kenntnis der alten Sprachen. Neun dieser Werkzeuge wollen wir heute gemeinsam kennenlernen.
Inhalt
- 64. Biblische Personen – Visuelle Zeitleiste
- 65. Kleines Lexikon zur Lutherbibel
- 66. Kulturelle Konzepte
- 67. Englische Bibeln
- 68. Lexham Bible Dictionary
- 69. Fremdsprachige Bibeln
- 70. Lexikon Namen und Orte der Bibel
- 71. Datensatz Biografien
- 72. Dokumente aus aller Welt
- 73. Monografien
- Logos bietet Werkzeuge für effektives Bibelstudium.
64. Biblische Personen – Visuelle Zeitleiste
Fünf biblische Personen, nämlich Abraham, Mose, David, Jesus und Paulus finden sich derzeit in dieser interaktiven Darstellung. Diese visuellen Zeitleisten stellen wesentliche biografische Elemente gut sichtbar dar. Diese fünf Männer werden in unterschiedlichen Büchern der Bibel erwähnt. Ihr Lebenslauf ist daher nicht ganz einfach zu rekonstruieren. Mit diesem Werkzeug lassen sich zum einen ganze Biografien erforschen. Zum anderen ist es aber auch eine gute Hilfe, um ein einzelnes Ereignis in dem Gesamtzusammenhang zu betrachten.
65. Kleines Lexikon zur Lutherbibel
Lexika sind eine der größten Hilfen in Logos 9. Sie werden im Faktenbuch gebündelt und bieten Informationen zu nahezu allen wesentlichen Begriffen. Manchmal muss es vielleicht aber gar nicht der große Artikel aus dem brandneuen RGG sein. Hin und wieder reichen auch kurze Erklärungen aus.
Das kleine Lexikon zur Lutherbibel entstammt einer Druckausgabe namens „Stuttgarter Erklärungsbibel“. Es fügt der Bibliothek über 600 Artikel hinzu. Wenn ein Wort in diesem Lexikon vorhanden ist, braucht man nur einen Klick und der Artikel wird im Informationsfenster angezeigt.
Kurztipp: Sollten Artikel aus anderen Lexika angezeigt werden, liegt dies an der Priorisierung, die im Bibliotheksmodul vorgenommen wird.
66. Kulturelle Konzepte
Die kulturellen Konzepte bestehen aus einem Datensatz mit zigtausenden Verknüpfungen. Immer wieder tauchen in der Bibel Handlungen auf, die auf kulturelle Hintergründe der damaligen Zeit, wie religiöse Aktivitäten, Essen oder Musik, aber auch vieles mehr zurückgehen.
Die kulturellen Konzepte verknüpfen diese Hintergründe miteinander, sodass man die damaligen Praktiken anhand von Bibeltexten oder – sofern in der eigenen Bibliothek vorhanden – weiteren Texten der Antike erforschen kann.
Der Workflow sieht etwa folgendermaßen aus: In einem der Assistenten entdeckt man zu einem Bibeltext ein kulturelles Konzept. Dieses lässt sich dann im Faktenbuch anhand der verknüpften Texte weiter erforschen:
67. Englische Bibeln
Da Logos aus dem englischen Sprachraum kommt, ist die Auswahl englischer Bibeln riesig. Über 200 Ergebnisse werden im englischen Shop angeboten. Auch für deutsche Theologen kann diese Auswahl interessant werden.
Ein Beispiel: In deutschen Ausgaben englischsprachiger Literatur werden nicht selten verschiedene Übersetzungen zitiert. Der Argumentationsgang eines Autors bezieht sich oftmals auf eine einzige englische Übersetzung eines Bibeltextes. Um diesen sinngemäß im Deutschen abzubilden, wählen die Übersetzer dann aus unterschiedlichen deutschen Übersetzungen aus. Mithilfe von Logos kann die englische Bibeltextgrundlage im Original betrachtet werden. Sie wird in der Regel zu Beginn eines Buches benannt. Die Interlinearfunktionen helfen dann, direkte Verbindungen zum Urtext auszumachen. Verknüpfungen zu deutschen Bibeln zeigen Übersetzungsunterschiede direkt auf.
68. Lexham Bible Dictionary
Auch wenn es auf Englisch ist, möchte ich dieses Lexikon unbedingt erwähnen. Es ist nämlich derzeit kostenlos erhältlich. Es ist als Teil des englischsprachigen Basic Paketes, als Teil des Faithlife Study Bible Projektes oder als einzelne Ressource zu bekommen.
In diesem Lexikon haben hunderte Theologen aus der ganzen Welt über 7.200 Artikel zusammengetragen. Von Aarons Rod (Aarons Stab) bis hin zum Königreich Zuzim werden viele Themen der Bibel in kurzen Beiträgen erläutert.
Das Lexikon wird automatisch aktualisiert, sobald neue oder veränderte Beiträge erscheinen. Es wird automatisch in die Logos Suchabfragen eingebunden, zum größten Teil sogar über Sprachgrenzen hinweg. Wenn ich also nach „Petrus“ im Faktenbuch suche, werden auch die Einträge zur Person „Peter“ aus diesem Dictionary aufgerufen.
69. Fremdsprachige Bibeln
Kann eine Bibel in einer fremden Sprache für die Auslegung hilfreich sein? Besonders dann, wenn man die Sprache selbst nicht spricht? Aus den vergangenen Jahren fallen mir zwei Beispiele ein, für welche die anderssprachigen Bibeln in meiner Bibliothek eine Hilfe waren. Zum einen kann eine solche Bibel in einer multikulturellen Gemeindearbeit durchaus eine Hilfe sein. Für russisch- und spanischsprachige Gottesdienstbesucher habe ich den Predigttext in ihrer Sprache auf einem Handout ausdrucken können.
In einem anderen Fall las ich in einem Buch zur Freikirchengeschichte einen Vers aus einer französischen Übersetzung, leider ohne Versangabe. Ich kann kein Wort Französisch. Über die Suche in Logos konnte ich diesen Vers dann einer Bibelausgabe zuordnen und die deutsche Übersetzung finden.
Logos Bronze enthält drei englische und eine französische Bibel. Ab Logos Silber sind zehn fremdsprachige Bibeln in den deutschen Paketen enthalten.
70. Lexikon Namen und Orte der Bibel
Hellmut Haug hat in seinem Lexikon der Namen und Orte der Bibel eine wichtige Studienhilfe geschaffen. Immer wieder kommt es vor, dass Personen- und Ortsnamen verschieden geschrieben werden – oder dass unterschiedliche Personen denselben Namen haben. Über etwa 2500 Stichwörter werden biblische Personen und Orte verzeichnet, das Vorkommen in unterschiedlichen Bibelversen erläutert und vor allem ihre Bedeutung erklärt. So wird verständlich, welche Person bzw. welcher Ort an welcher Stelle mit welchem Namen gemeint ist. Dieses Lexikon ist voll in Logos integriert und kann über Faktenbuch und andere Assistenten abgerufen werden.
71. Datensatz Biografien
Das englische Logos-Team hat Informationen zu über 1000 Persönlichkeiten der Kirchengeschichte gesammelt. Wenn man im Faktenbuch nach ihnen sucht, bekommt man nicht nur einige wenige biografische Daten, sondern auch wichtige Hinweise auf den Wirkungsbereich innerhalb der vergangenen 2000 Jahre. Damit aber noch nicht genug, für das weitere Studium sind ja insbesondere die Schriften dieser Menschen interessant. So werden die einzelnen Werke der Lehrer, Pfarrer und Theologen aufgelistet, die man sich mit wenigen Klicks in die eigene Bibliothek holen kann. Genau hier liegt der Unterschied von Logos zu anderen Nachschlagewerken: Möchte man einen Schritt weitergehen, bekommt man in der Regel immer eine Möglichkeit angeboten. Eine Übersetzung ins Deutsche steht auf der großen To-do-Liste für die Zukunft.
72. Dokumente aus aller Welt
Fast schon unscheinbar mutet eine der genialsten Logos-Funktionen an. Unter „Dokumente“ finden sich nämlich nicht nur die selbst erstellten Notizen, Zitatesammlungen, Bibellesepläne u. v. m. Unter dem Stichwort „öffentlich“ befinden sich tausende Arbeitsmaterialien aus aller Welt:
Viele Suchabfragen, visuelle Filter, Satzdiagramme bis hin zu Assistenten-Vorlagen liegen dort als regelrechte Schätze verborgen. Mit einem Klick auf „zum Bearbeiten speichern“ holt man sich die Arbeit anderer auf den heimischen PC. In der Vergangenheit habe ich auf diesem Weg viele Denkanstöße und hilfreiche Tipps finden können.
73. Monografien
Schon in den 90er Jahren entwickelte der Gründer von Logos Bibelsoftware, Bob Pritchett, damals noch bei Microsoft angestellt, eine Plattform für digitale Bibelstudien. Seit Beginn lag ein wesentlicher Schwerpunkt auf der Integration weiterführender Werke. Man wollte ein System entwickeln, welches über zehntausend Bücher digital erfassen und durchsuchen konnte. Dies ist heute mehr als gelungen und Logos gehört zu den führenden christlichen Technologieunternehmen der Welt.
Monografien bieten in Logos einen deutlichen Mehrwert zu einem klassischen E‑Book-Reader, da sie voll mit der Bibliothek verknüpft sind. Bibelstellen beispielsweise kann man sofort mit einem Klick öffnen, Inhalte aus den Büchern lassen sich in jeder Suche abfragen und die Notizfunktion hilft, alle Entdeckungen beisammen zu halten …
Logos bietet Werkzeuge für effektives Bibelstudium.
Die Logos Bibel App bietet umfassende Werkzeuge für ein Bibelstudium, welches über die klassische Lektüre einzelner Texte hinausgeht. Es muss nicht immer die Forschung am Urtext sein. Oft reichen die umfassenden Verknüpfungen in deutscher Übersetzung aus, um aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen. Datensätze, Lexika und Bibeln in verschiedensten Sprachen helfen ebenso wie zehntausende Monografien, die Bibel in ihrer Fülle zu entdecken und in ihrer Tiefe zu studieren. Die Funktionen sind in den Basispaketen von Logos direkt integriert. Sie sind günstig zu bekommen. Es lohnt sich, einen Blick auf sie zu werfen.