Beachte die Hintergründe – Teil I

Von Thomas Powilleit

Oktober 23, 2020

Mei­ne Kin­der schau­en mich ver­wun­dert an, wenn ich ihnen erzäh­le, dass Deutsch­land ein­mal ein geteil­tes Land war, mit einer Mau­er, die Ber­lin in zwei Tei­le geteilt hat. Wenn mei­ne Kin­der heu­te nach Ber­lin fah­ren, mer­ken sie davon nichts mehr. Aber man­che Pro­ble­me zwi­schen Ost und West ver­steht man bes­ser, wenn man sich mit der geschicht­li­chen Tat­sa­che beschäf­tigt, dass es West- und Ost­deutsch­land gab.

Auch in der Bibel ist man ver­wirrt, wenn man beim Lesen vie­len ver­schie­de­nen Köni­gen begeg­net. Wenn man aber ver­stan­den hat: Auch Isra­el war eine Zeit lang ähn­lich wie Deutsch­land zwei­ge­teilt, kann man die Berich­te bes­ser ein­ord­nen. Es sind die­se Hin­ter­grün­de, die hel­fen, die Bedeu­tung von Bibel­tex­ten tie­fer zu erfas­sen. Gera­de wenn wir uns mit den Hin­ter­grün­den beschäf­ti­gen, erle­ben wir beim Bibel­le­sen den einen oder ande­ren „Aha-Effekt“. 

Des­halb ist es bei der Vor­be­rei­tung für eine Pre­digt sehr wich­tig, sich nicht nur mit dem Text selbst zu beschäf­ti­gen, son­dern auch nach den Hin­ter­grün­den zu fra­gen. Rele­vant für die Aus­le­gung sind vor allem die poli­ti­schen und kul­tu­rel­len Hin­ter­grün­de sowie das inten­si­ve Fra­gen nach den Umstän­den, in denen die­ser Text geschrie­ben wor­den ist. Auch die Fra­ge nach geo­gra­fi­schen Gege­ben­hei­ten kann uns sehr nahe an die geschil­der­te Situa­ti­on her­an­brin­gen, auch wenn wir Tau­sen­de Jah­re spä­ter leben. In die­sem Blog möch­te ich mich zunächst auf die poli­ti­sche Situa­ti­on und die kul­tu­rel­len Hin­ter­grün­de konzentrieren. 

Die politische Situation 

Wer das Alte Tes­ta­ment liest, erlebt Sze­na­ri­en der Bedro­hung mit. Hiskia wird von Sal­ma­nas­sar von Assur bedroht (2Kö 18,9). Bel­sa­zar wird von den Per­sern über­fal­len, als David aus Juda offen­sicht­lich im Staats­dienst der Baby­lo­ni­er steht. “Wie kommt der dort­hin?”, ist eine Fra­ge, die sich unwei­ger­lich stellt. Neh­emia bemüht sich, die Mau­er Jeru­sa­lems auf­zu­bau­en und muss dabei man­chen Wider­stand über­win­den. Offen­sicht­lich sind die Juden zu die­ser Zeit nicht mehr die Her­ren im Land. Im Neu­en Tes­ta­ment sind die Aus­füh­run­gen um die Geburt Jesu auch bemer­kens­wert. Anschei­nend muss der Befehl eines römi­schen Kai­sers Augus­tus in Isra­el befolgt wer­den. Das lässt ver­mu­ten, dass Isra­el nicht mehr sou­ve­rän war.

Auch wenn man­che die­ser poli­ti­schen Umstän­de uns geläu­fig sind, leuch­tet schnell ein, dass die Kennt­nis der poli­ti­schen Macht­ver­hält­nis­se sehr wich­tig sein kann, um die Situa­ti­on gut zu ver­ste­hen und des­halb auch ent­spre­chen­de heu­ti­ge Ver­glei­che brin­gen zu kön­nen. Wenn der assy­ri­sche König zum Bei­spiel vor den Toren Jeru­sa­lems steht, sieht sich Hiskia nicht mit einem gleich­wer­ti­gen Geg­ner, son­dern mit einer Welt­macht kon­fron­tiert. Damit wird Got­tes Ein­grei­fen noch grö­ßer, weil Gott den Geg­ner Assy­ri­en bezwingt, dem sich bis dahin nie­mand erfolg­reich in den Weg stel­len konnte. 

Kulturelle Hintergründe 

Wenn wir kul­tu­rel­len Hin­ter­grün­de ver­stan­den haben, sehen wir man­che Berich­te in einem ande­ren Licht. Gott schließt mit Abra­ham einen Bund, indem Abra­ham Tie­re zer­teilt, die jeweils zusam­men­ge­hö­ren­den Tei­le gegen­über­legt und zwi­schen ihnen eine klei­ne Gas­se frei­lässt (1Mo 15,19). Dann fällt Abra­ham in den Schlaf und Gott geht sicht­bar in der Feu­er­säu­le zwi­schen den Tier­hälf­ten hin­durch. War­um schließt Gott sei­nen Bund mit Abra­ham auf eine so selt­sa­me Art und Wei­se? Der ent­schei­den­de Hin­weis kommt aus Jer 34,18f. Dort lesen wir, dass die Obers­ten von Juda auch zwi­schen Tier­hälf­ten hin­durch gegan­gen sind und Gott dabei etwas ver­spro­chen haben. Sie haben es nicht gehal­ten und Gott droht an, sie genau­so wie die Tie­re zu behan­deln – auch sie sol­len ent­zwei­ge­schnit­ten wer­den. Damit wer­den der kul­tu­rel­le Hin­ter­grund die­ser Pra­xis und die Bedeu­tung solch eines Bun­des deut­lich. Gott zeigt Abra­ham gewis­ser­ma­ßen: „Wenn ich dir mei­nen Bund nicht hal­te, Abra­ham, dann kannst du mich so wie die­se Tie­re aus­ein­an­der­schnei­den”. Abra­ham selbst geht übri­gens nicht durch die Tier­hälf­ten hin­durch. Er hät­te Gott den Bund nicht hal­ten können. 

Viel­leicht wun­dert es uns, dass die Bibel berich­tet: Lot saß im Tor von Sodom (1Mo 19,1). Nor­ma­ler­wei­se sitzt man ja auf einer Bank im Park – aber doch nicht unter einem Stadt­tor. In der dama­li­gen Zeit wur­den hier aber die für die Stadt wesent­li­chen Ent­schlüs­se gefasst. Auch der recht­li­che Teil der Fami­li­en­ge­schich­te von Boas und Ruth wird vor Zeu­gen im Tor der Stadt ver­han­delt (Ruth 4,1). Wenn also Lot im Tor von Sodom saß, wird deut­lich, dass er am poli­ti­schen Gesche­hen der Stadt teil­nahm und dem­zu­fol­ge eine gewis­se Aner­ken­nung hat­te. Da die Men­schen in Sodom aber sehr gott­los leb­ten, liegt die Ver­mu­tung nahe, dass Lot sei­nen Glau­ben nicht aktiv bekannt hat. Damit hät­te er sich sicher zum Außen­sei­ter gemacht. 

In der bekann­ten Geschich­te vom ver­lo­re­nen Sohn bekommt der Heim­ge­kehr­te vom Vater gute Klei­dung, einen Ring und San­da­len (Lk 15,22). Wer die Kul­tur kennt, ver­steht, dass jedes die­ser auf­ge­zähl­ten Din­ge deut­lich macht, dass der Vater sein Kind wie­der völ­lig annimmt. Der Ring (viel­leicht ein Sie­gel­ring) war ein Sym­bol dafür, dass der Sohn wie­der in der Auto­ri­tät des Vaters han­deln darf. San­da­len wur­den nor­ma­ler­wei­se nicht von Skla­ven getra­gen, son­dern von den füh­ren­den Fami­li­en und deren Kin­dern. Die­se Hand­lun­gen haben also eine kla­re Bot­schaft, die der ver­steht, der in der Kul­tur lebt oder sich mit den Hin­ter­grün­den beschäf­tigt hat. 

Es fällt in Lk 22,17 auf, dass Jesus sei­nen Jün­gern einen Kelch gibt, bevor er ihnen beim Abend­mahl das Brot gibt. Dann wird anschlie­ßend wie­der von dem Kelch nach dem Mahl gere­det. Beim genau­en Lesen des Tex­tes fällt auf, dass es sich hier offen­sicht­lich um zwei ver­schie­de­ne Kel­che han­delt. Bei der Beschäf­ti­gung mit dem kul­tu­rel­len Hin­ter­grund erfährt man, dass die Juden zur Zeit Jesu das Pas­sah­mahl mit vier ver­schie­de­nen Kel­chen fei­er­ten. Mit die­sem Wis­sen im Hin­ter­kopf leuch­tet es auch ein, dass Lukas betont, Jesus gab ihnen den Kelch nach dem Mahl. Damit kann man sicher sagen, dass Jesus den Kelch der „Erlö­sung“ nimmt und ihm eine ande­re Bedeu­tung gibt. Denn die­ser Kelch wur­de direkt nach dem Pas­sah­mahl gereicht. Noch spä­ter wird Jesus sei­nen Jün­gern gemäß der Tra­di­ti­on den Kelch der „Annah­me“ geben. Davon lesen wir nichts in den Evan­ge­li­en. Aber von zwei Evan­ge­lis­ten wird erwähnt, dass Jesus mit sei­nen Jün­gern hin­aus an den Ölberg ging, als sie das Lob­lied gesun­gen hat­ten. Das war der übli­che Abschluss des Pas­sah – man sang gemein­sam die Psal­men 113–118 als Loblied. 

Das sind nur eini­ge Bei­spie­le, die zei­gen sol­len, wie wich­tig es ist, die Kul­tur zu ken­nen, auf die die Bibel immer wie­der Bezug nimmt. 

Recherche des politischen und kulturellen Hintergrundes mit Logos 

Um die poli­ti­schen und kul­tu­rel­len Hin­ter­grün­de zu ver­ste­hen, sind natür­lich gute Kom­men­ta­re eine gro­ße Hil­fe. Aber nicht jeder Kom­men­tar geht dar­auf ein und bei man­chen Kom­men­ta­ren sind die poli­ti­schen und kul­tu­rel­len Infor­ma­tio­nen in einen lan­gen Fließ­text ein­ge­bun­den, den man mehr oder weni­ger lesen muss. Da man oft nur begrenz­te Zeit hat, wünscht sich man­cher, schnel­ler an kon­kre­te Infor­ma­tio­nen zu kom­men, um mehr über bestimm­te Hin­ter­grün­de zu erfahren.

Logos bie­te eine gute Mög­lich­keit, sich schnell einen Über­blick über poli­ti­sche und kul­tu­rel­le Hin­ter­grün­de zu ver­schaf­fen. Ein sehr gutes Werk­zeug hier­für ist der Assis­tent “Text­aus­le­gung”. Hier braucht man nur unter der ent­spre­chen­den Über­schrift z.B. “kul­tu­rel­ler Kon­text” sich die ver­schie­de­nen Schlag­wor­te anzu­schau­en, um die Stel­len im Text zu erken­nen, bei denen der kul­tu­rel­le Kon­text sehr wich­tig ist. Außer­dem bekommt man mit der Hil­fe des Assis­ten­ten “Text­aus­le­gung” und denen dort hin­ter­leg­ten Links schon vie­le Ant­wor­ten zum kul­tu­rel­len Kon­text. Hier spart man viel Zeit und erhält doch fun­dier­te Informationen.

Logos Bibelsoftware: Assistent Textauslegung

Wer noch wei­ter gra­ben möch­te, kann bei Logos (je nach Ver­si­on) ver­schie­de­ne Lexi­ka ein­se­hen. Zum Bei­spiel das „Lexi­kon zur Bibel” oder das “Cal­wer Bibel­le­xi­kon”. Auch eng­li­sche Lexi­kas wer­den ange­bo­ten. Mit Hil­fe die­ser Res­sour­cen kön­nen zu jedem Bibel­vers schnell wei­te­re inter­es­san­te Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen ange­zeigt wer­den, um den Text dadurch bes­ser zu verstehen.

Die­ses erwor­be­ne Wis­sen hilft, den Text aus­zu­le­gen und für den All­tag des Hörers anzu­wen­den. Nur muss der Aus­le­ger beim Lesen des Tex­tes aktiv nach poli­ti­schen und kul­tu­rel­len Hin­ter­grün­den fra­gen, um die­se nicht zu über­se­hen und die ent­spre­chen­den Hilfs­mit­tel bei Logos dann auch nutzen.

Lexikon zur Bibel - Logos Bibelsoftware


Keine Logos-News mehr verpassen!

Thomas Powilleit

Über den Autor

Thomas Powilleit ist Pastor der evangelischen Freikirche „Evangelium für Alle“ in Stuttgart (www.efa-stuttgart.de). Neben seinen Aufgaben dort ist er überörtlich vor allen Dingen im Rahmen des gleichnamigen Netzwerkes „Evangelium für Alle“ zu Seminaren und ausgewählten Einzelveranstaltungen unterwegs.

Kommentar hinterlassen

Your email address will not be published. Required fields are marked

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Logos Basic jetzt auf deutsch herunterladen

Kostenfrei - Bibelstudium wie nie zuvor!