Griechisch-deutsches Wörterbuch zum Neuen Testament von Bauer und Aland

Von Jakob Haddick


Das Wör­ter­buch zum Neu­en Tes­ta­ment von Bau­er und Aland gehört zu den Stan­dard­wer­ken bei Neu­tes­ta­ment­lern, Patris­ti­kern und klas­si­schen Phi­lo­lo­gen. Der dicke Wäl­zer hat schon lan­ge einen Stamm­platz in der Bücher­ab­la­ge auf mei­nem Schreib­tisch. Mitt­ler­wei­le ist er aber auch über Logos ver­füg­bar, und das wesent­lich komfortabler.

Hintergrund

Die ers­te Aus­ga­be von 1910 geht zurück auf den Phi­lo­lo­gen und Theo­lo­gen Erwin Preu­schen. Ab 1928 trat dann der Neu­tes­ta­ment­ler Wal­ter Bau­er meh­re­re Jahr­zehn­te lang als Her­aus­ge­ber des Werks auf. Er gab meh­re­re über­ar­bei­te­te Neu­auf­la­gen her­aus. Theo­lo­gisch ver­trat Bau­er eher bibel­kri­ti­sche und libe­ra­le Posi­tio­nen, sein Wör­ter­buch wur­de aber wegen des­sen Gründ­lich­keit von Chris­ten aller Kon­fes­sio­nen sehr geschätzt. Nach dem Tod von Wal­ter Bau­er 1960 führ­ten die Neu­tes­ta­ment­ler Kurt und Bar­ba­ra Aland das Werk wei­ter. Kurt Aland war Grün­der und Lei­ter des Insti­tut für Neu­tes­ta­ment­li­che Text­for­schung in Müns­ter. Bar­ba­ra Aland über­nahm die Insti­tuts­lei­tung 1983 bis 2004 von ihrem Mann. 1988 erschien das Wör­ter­buch zum Neu­en Tes­ta­ment in sei­ner 6. und damit neus­ten Auf­la­ge. Die­se war auch die Grund­la­ge für die drit­te Auf­la­ge des Greek–English Lexi­con of the New Tes­ta­ment and Other Ear­ly Chris­ti­an Lite­ra­tu­re (BDAG), dem eng­lisch­spra­chi­gen Standardwerk.

Aufbau

Für jeden Ein­trag wird das Bedeu­tungs­spek­trum des neu­tes­ta­ment­li­chen Wor­tes auf­ge­zeigt. Es wird dabei Bezug auf die vor­christ­li­chen grie­chi­schen Schrif­ten aus dem Juden­tum (LXX, Apo­kry­phen, Pseu­d­epi­gra­phen), das Neue Tes­ta­ment selbst, sowie auf die früh­christ­li­chen Schrif­ten (Kir­chen­vä­ter, neu­tes­ta­ment­li­che Apo­kry­phen) genom­men. Den unter­schied­li­chen Wort­be­deu­tun­gen wer­den jeweils Bei­spiel­stel­len zuge­ord­net. Der Vor­teil der Logos-Ver­si­on ist der, dass man die Stel­len bei Bedarf direkt nach­schla­gen kann. Die wenigs­ten Leser wer­den bei­spiels­wei­se direkt eine Aus­ga­be der Pseu­d­epi­gra­phen zur Hand haben, wenn sie eine Text­stel­le ana­ly­sie­ren. Mit Logos ist das kein Pro­blem. Wenn die ent­spre­chen­den Wer­ke in der Biblio­thek ver­füg­bar sind, sind die Pas­sa­gen nur einen Klick weit ent­fernt – gege­be­nen­falls sogar nicht nur in Grie­chi­scher Spra­che, son­dern auch in einer Übersetzung.

Wörterbuch zum Neuen Testament (Bauer-Aland)

Wenn ein gesuch­ter Vers direkt im Ein­trag auf­ge­führt wird, kann man so schnell erken­nen, wel­che Bedeu­tung das Wort im gege­be­nen Kon­text haben dürf­te. In jedem Fall kann man aber das Bedeu­tungs­spek­trum abste­cken und dann selbst bestim­men, wel­che Bedeu­tung ein Wort in einem bestimm­ten Kon­text hat.

Tipps für die Verwendung mit Logos

Da es hier um ein Stan­dard­werk geht, das häu­fig gebraucht wird, emp­fiehlt es sich, das Werk zu prio­ri­sie­ren. Das heißt, dass es dann in der Lis­te der Wör­ter­bü­cher ganz oben auf­taucht. Das geschieht über die Biblio­thek. Das Werk kann über das Such­feld gesucht und dann über das Kon­text­me­nü prio­ri­siert wer­den. Anschlie­ßend wird das Werk z. B. stan­dard­mä­ßig im Infor­ma­ti­ons-Fens­ter ange­zeigt. Über den Klick auf Bauer/​Aland wird der voll­stän­di­ge Ein­trag angezeigt. 

Wörterbuch zum Neuen Testament (Bauer-Aland)

Selbst­ver­ständ­lich kann man ein Wort auch ohne das Infor­ma­ti­ons-Fens­ter direkt über das Kon­text­me­nü nachschlagen.

Fazit

Wer sich mit dem grie­chi­schen Neu­en Tes­ta­ment beschäf­tigt, kommt am Wör­ter­buch zum Neu­en Tes­ta­ment nicht vor­bei. Das gilt für neu­tes­ta­ment­li­che Theo­lo­gen und auch für Pre­di­ger. Es gehört in jede Biblio­thek. Wir freu­en uns, dass wir es mitt­ler­wei­le auch bei Logos anbie­ten kön­nen. Das Wör­ter­buch zum Neu­en Tes­ta­ment kann ein­zeln erwor­ben wer­den, ist aber ab Logos 8 Gold auch schon im Basis­pa­ket enthalten.


Über den Autor: Jakob Had­dick ist Pas­tor der Christ­li­chen Gemein­de Frei­mers­heim und ver­ant­wort­lich für das Trai­ning für Mit­ar­bei­ter beim Mis­si­ons­werk Evan­ge­li­um für Alle. Pri­vat bloggt er auf jakob​had​dick​.de über Theo­lo­gi­sches und Prak­ti­sches für das Leben in der Gemeinde. 

Jakob Haddick

Über den Autor

Jakob Haddick ist Pastor der Christlichen Gemeinde Freimersheim und Mitglied im Leitungsteam beim Missionswerk Evangelium für Alle. Dort ist er verantwortlich für nebenberufliche theologische Schulungsarbeit. Privat bloggt er auf jakobhaddick.de.

Kommentar hinterlassen

Your email address will not be published. Required fields are marked

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Logos Basic jetzt auf deutsch herunterladen

Kostenfrei - Bibelstudium wie nie zuvor!