Ich habe die Wuppertaler Studienbibel belächelt. Und es tut mir leid.

Von Simon Rühl

September 23, 2021

Ich muss zuge­ben, dass ich die Wup­per­ta­ler Stu­di­en­bi­bel lan­ge Zeit etwas belä­chelt habe. Das ver­al­te­te Design der Bän­de im Bücher­re­gal mei­ner Eltern wirk­te nicht son­der­lich anspre­chend. Beim Durch­blät­tern schie­nen mir die Kom­men­ta­re etwas zu schlicht. Mei­ne eng­li­schen Kom­men­ta­re wirk­ten moder­ner und theo­lo­gisch tie­fer – was auch immer das hei­ßen soll. 

Es liegt viel­leicht doch an mei­ner ver­bor­ge­nen Grund­hal­tung, die neu­es­ten Erkennt­nis­se sei­en auch immer die Bes­se­ren. Die jun­ge Gene­ra­ti­on ver­gisst leicht, dass wir auf den Schul­tern von Theo­lo­gen und geist­li­chen Lei­tern ste­hen, die jah­re­lang Gemein­den gelehrt und gestärkt haben. 

Mit der Ver­öf­fent­li­chung der Wup­per­ta­ler Stu­di­en­bi­bel in Logos habe ich mir eini­ge Bän­de etwas genau­er ange­schaut und durf­te mei­ne Mei­nung ändern: Die Kom­men­ta­re haben sich einen Platz im Regal von enga­gier­ten Bibel­le­sern, Haus­kreis­lei­tern und Pas­to­ren verdient. 

Machen wir es konkret

In die­sem Bei­trag möch­te ich gar nicht viel mehr über „die Wup­per­ta­ler“ spre­chen, son­dern las­se sie mit eini­gen Zita­ten für sich selbst spre­chen. Die fol­gen­den Aspek­te haben mir per­sön­lich beson­ders imponiert: 

Heilsgeschichtliche Auslegung – oder einfach gesagt: Es geht um Jesus

Mit der Berg­pre­digt beginnt nun das gewal­ti­ge Neue, das Jesus sei­ner Gemein­de zu sagen hat! Die Berg­pre­digt steht auf den ers­ten Blät­tern des NT. Was Jesus hier lehrt, das wird sich zunächst und zuerst in sei­nem eige­nen Leben in Wort und Geschich­te dar­stel­len. Jesus wird in sei­nem Tun selbst das voll­füh­ren und aus­füh­ren, was er hier in der Berg­pre­digt sei­nen Jün­gern als Auf­ga­be gibt. In sei­ner Nach­fol­ge sol­len dann sei­ne Jün­ger das zur Tat wer­den las­sen, was Jesus hier von ihnen verlangt. 

Aus der Ein­lei­tung zur Berg­pre­digt (Band zu Mat­thä­us, S. 73)

Die­se Ein­lei­tung gibt den Ton an, wie man die gesam­te Berg­pre­digt ver­steht. Die Berg­pre­digt ist also nicht nur dafür gedacht zu sagen, wie unser Cha­rak­ter aus­se­hen soll, son­dern beschreibt, wie der Cha­rak­ter von Jesus längst aus­sieht. Ganz nach einem mei­ner wich­tigs­ten Prin­zi­pi­en: Die Anbe­tung kommt vor der Anwendung. 

Die von Kohe­let ange­mahn­te Got­tes­furcht einer­seits und die Erwar­tung eines letz­ten Gerich­tes in der Ver­ant­wor­tung vor Gott ande­rer­seits wer­den im NT vom Heils­ge­sche­hen in Kreuz und Auf­er­ste­hung Jesu her neu beleuch­tet und fort­ge­führt. […] Wer Kohe­lets Gedan­ken ernst nimmt, wird sich wohl leich­ter der Zusa­ge des Evan­ge­li­ums öff­nen. Die Fra­gen, die Kohe­let auf­wirft, fin­den dann eine Antwort.

Aus der Ein­lei­tung zum Buch Pre­di­ger (Kohe­let), S. 34:

Es scheint so, dass das Buch Pre­di­ger pes­si­mis­tisch, dun­kel und letzt­lich ohne ech­te Lösung sei. Gott zu fürch­ten, scheint zumin­dest kei­ne zufrie­den­stel­len­de Ant­wort für den moder­nen Men­schen zu sein. Die­se weni­gen Ein­lei­tungs­wor­te von Claus-Die­ter Stoll haben mir immens gehol­fen, den Bezug zu heu­te über das Kreuz her­zu­stel­len. Der Pre­di­ger wird mit sei­ner Sicht­wei­se ste­hen gelas­sen, aber wir müs­sen dank des Evan­ge­li­ums nicht dort ste­hen bleiben.

Die richtige Dosis an Hintergrundinformationen

Ich habe mich mit dem The­ma Schei­dung und Wie­der­hei­rat lan­ge beschäf­tigt und aus­führ­li­che Bücher gele­sen. Die Wup­per­ta­ler Stu­di­en­bi­bel hält sich prin­zi­pi­ell mit sper­ri­gen Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen zurück. Aber hier schreibt der Autor zurecht:

Um das, was Jesus zu die­ser Fra­ge der Ehe­schei­dung sagt, recht ver­ste­hen zu kön­nen, bedarf es einer ein­ge­hen­den Schil­de­rung der durch die dama­li­ge Pra­xis der Pha­ri­sä­er leicht gemach­ten Ehe­schei­dung. Wir kön­nen uns die Ver­wir­rung und Ver­wüs­tung auf die­sem Gebiet nicht ver­häng­nis­voll genug vorstellen. 

(Fritz Rienecker, Mat­thä­us, S. 92)

Die dar­auf fol­gen­de Zusam­men­fas­sung ist sowohl kom­pakt als auch hilf­reich. Über die Schluss­fol­ge­rung lässt sich natür­lich treff­lich strei­ten, aber als Leser bekommt man zumin­dest ers­te Hin­wei­se, wo man wei­ter­for­schen sollte. 

Keine Angst vor anderen Meinungen

Die Wup­per­ta­ler Stu­di­en­bi­bel soll­te man stol­per­frei lesen kön­nen. Daher wur­den kom­ple­xe Dis­kus­sio­nen und Bibel­stel­len­ver­wei­se in Fuß­no­ten hin­ter­legt. So wird der Lese­fluss nicht gestört. Man kann aber auch anhal­ten und die Recher­che mit den emp­foh­le­nen Wer­ken wei­ter­füh­ren oder schnell die Par­al­lel­stel­len nach­schla­gen. Ein inter­es­san­tes Bei­spiel habe ich im Buch Pre­di­ger zu Vers 2 gefun­den, in dem steht: „Alles hat sei­ne Zeit, [auch eine] Zeit des Niederreißens“:

Man­che Aus­le­ger den­ken in Anleh­nung an die jüdi­sche Tra­di­ti­on an das kul­ti­sche Ein­rei­ßen der Klei­dung als Zei­chen der Trau­er oder des Ent­set­zens (z.B. Bran­den­burg; Cohen /​Rosen­berg; Delitzsch; vgl. 1 Mo 37,29; 44, 13: Ri 11,35; 2 Sam 1,2.11; 13,31). Dage­gen z.B. Gal­ling; Hertzberg. 

Claus-Die­ter Stoll zum Buch Pre­di­ger, S. 69

Ein guter Hin­weis und eine Deu­tung, auf die ich nicht gekom­men wäre. Viel­leicht lohnt sich hier eine Wort­stu­die zu dem ent­spre­chen­den Wort?

Das Leben im Blick, ohne zu konkret zu werden

Neben die­sen tech­ni­schen Fuß­no­ten bringt Claus-Die­ter Stoll die­sen Text aber auch ins Leben hin­ein und legt Wert auf eine brei­te Anwendung. 

Im Gegen­satz dazu ste­hen dann Ster­ben, Ent­wur­zeln, Töten und Nie­der­rei­ßen, Erfah­run­gen, die mit schwe­rer Bedrü­ckung und tie­fem Leid zu tun haben. Auch hier sind nicht nur die buch­stäb­li­chen Ereig­nis­se, son­dern bild­haf­te Vor­gän­ge gemeint. Nicht umsonst spricht man z.B vom »Ent­wur­zeln« eines Men­schen, wenn er in fort­ge­schrit­te­nem Alter sei­ne ange­stamm­te Hei­mat ver­las­sen und anders­wo neu ansäs­sig wer­den muss. Wenn jemand eine tief geheg­te Hoff­nung auf­ge­ben muß, dann »stirbt« etwas in ihm. Wer stän­dig nur Kri­tik und Unzu­frie­den­heit erfährt, gesti­chelt und abge­schrie­ben wird, kommt sich vor, als wür­de er »getö­tet«.

So wird die lan­ge Anein­an­der­rei­hung von Begrif­fen kon­kret. Es ist kei­ne kon­kre­te Anwen­dung, aber die Lebens­welt des Tex­tes und mei­ne eige­ne kom­men ein­an­der in weni­gen Sät­zen ganz nah. 

Die Bibel erklären, aber mit Begeisterung

Beson­ders wert­voll fin­de ich es, wenn der Autor nicht nur den Text wie in einem Rezept erklärt, son­dern wirk­lich Appe­tit dar­auf macht. Hier spürt man die per­sön­li­che Lei­den­schaft, die der Autor des Kom­men­tars mit dem Ver­fas­ser des Psalms teilt. Zu Psalm 63 schreibt Die­ter Schneider: 

Was gemeint ist, wird erläu­tert durch den Par­al­lel­satz: Es dürs­tet nach dir mei­ne See­le. Es schmach­tet nach dir mein Fleisch. Hin­ter die­sem Ver­lan­gen nach Gott steht eine gro­ße Lie­be, die sich nicht mit weni­gem zufrie­den geben will. Der gan­ze Mensch David, mei­ne See­le … mein Fleisch, braucht die Gewiß­heit der Nähe Got­tes. Im tro­cke­nen und lech­zen­den Land ohne Was­ser’ ver­langt es den Beter nach Gott als dem Ele­men­ta­ren (Was­ser), nach Gott allein. 

(Das Buch der Psal­men, S. 69)

Das sind nur eini­ge weni­ge Abschnit­te, die mich per­sön­lich ange­spro­chen und ermu­tigt haben. 

Die Wuppertaler Studienbibel: Eine wertvolle Ergänzung zu anderen Kommentaren

Wer eine soli­de, deut­sche Kom­men­tar­rei­he sucht, soll­te sich die Wup­per­ta­ler Stu­di­en­bi­bel in sein digi­ta­les Bücher­re­gal stel­len. Natür­lich soll­te man dabei wis­sen, was man erwar­ten darf und was nicht. Der Schwer­punkt liegt auf der aus­führ­li­chen Erklä­rung, nicht die Detail­ex­ege­se mit dem Urtext. 

Die Bän­de eig­nen sich also zum einen sehr gut für ein inten­si­ves per­sön­li­ches Bibel­stu­di­um. Man ent­deckt in weni­gen Absät­zen so vie­le Aspek­te eines Bibel­tex­tes und erhält genü­gend Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen für eini­ge Aha-Momente. 

Die Infor­ma­tio­nen kom­men auch in der rich­ti­gen Dosis für eine ordent­li­che Vor­be­rei­tung von Andach­ten, Klein­grup­pen und Pre­dig­ten. Wer sich noch kon­kre­te­re Hil­fe­stel­lun­gen wünscht, kann sich auch die Bän­de des Edi­ti­on-C-Kom­men­tars anschau­en. Dort gibt es zusätz­lich zur Aus­le­gung auch Anre­gun­gen zu Bibel­ar­bei­ten oder Vor­schlä­ge für einen Predigttitel.

Eini­gen Bän­den merkt man die lan­ge Ent­ste­hungs­ge­schich­te am Sprach­stil und der Wort­wahl an. Das schmä­lert aber nicht den wer­ti­gen Inhalt, der von bewähr­ten Theo­lo­gen, Pas­to­ren und Seel­sor­gern zusam­men­ge­tra­gen wurde. 

Aus­führ­li­che Kom­men­ta­re wie die His­to­risch-Theo­lo­gi­sche Aus­le­gung (NT) oder Her­ders Theo­lo­gi­schen Kom­men­tar (AT & NT) soll­te man beson­ders für sprach­li­che Fein­hei­ten hin­zu­zie­hen. Matthew Hen­rys klas­si­sche Kom­men­tar­rei­he (AT und NT) legt noch mehr Wert auf per­sön­li­che Anwen­dung und N.T. Wrights „Das Neue Tes­ta­ment für heu­te“ liest sich deut­lich moderner. 

Natür­lich braucht es fri­sche Kom­men­ta­re. Jede Gene­ra­ti­on braucht jun­ge Pas­to­ren und Theo­lo­gen, die mit Respekt gegen­über der Bibel pre­di­gen, lei­ten und viel­leicht selbst Kom­men­ta­re schrei­ben, damit Men­schen durch die Bibel Gott bes­ser ken­nen­ler­nen. In die­sem Sin­ne wird die Wup­per­ta­ler Stu­di­en­bi­bel immer ein Vor­bild sein und wird ihrem eige­nen Anspruch gerecht: Sie erklärt den Bibel­text „für die bibel­le­sen­de Gemeinde“.

Mehr Infos zur digi­ta­len Aus­ga­be gibt es hier.


Keine Logos-News mehr verpassen!

Simon Rühl

Über den Autor

Simon Rühl war 9 Jahre Pastor in Süddeutschland und Wien, bevor er ins deutsche Logos-Team einstieg. Er wohnt mit seiner Frau und 2 Jungs in Landau in der Pfalz. Bei Logos ist seine Leidenschaft, dass Christen zum Bibelstudieren motiviert und befähigt werden.

Kommentar hinterlassen

Your email address will not be published. Required fields are marked

  1. Die Wup­per­ta­ler Stu­di­en­bi­bel stand frü­her nicht nur in mei­nem Bücher­schrank, son­dern sie lag auch zum Lesen und Stu­die­ren auf mei­nem Schreib­tisch und am Lese­platz. Uner­klär­li­cher­wei­se sträub­ten sich bei mir jedoch nach kur­zer Zeit unwill­kür­lich die Nacken­haa­re, wenn ich in einem Kom­men­tar von Rienecker las. Des­halb habe ich die­se Kom­men­tar­rei­he wei­ter­ge­ge­ben an einen Bru­der, dem sie mir zusag­te. Aber die Bän­de von Adolf Pohl habe ich behal­ten; ins­be­son­de­re sein Johan­nes-Evan­ge­li­um-Kom­men­tar und sei­ne 2 Bän­de zur Offen­ba­rung habe ich behal­ten und schät­ze sie unge­mein. Das ATD und das NTD sind zwar recht kri­ti­sche Kom­men­ta­re, doch wenn man sie kri­tisch liest, kann man für sein Glau­bens­le­ben vie­le gute Hin­wei­se fin­den. Weil ihnen jedoch das Prin­zip, „dem Ursprung mög­lichst nahe zu kom­men“ zugrun­de liegt, wird der Text in Mei­nung und Gegen­mei­nung, Dis­kus­si­on von Hin­wei­sen und wei­te­ren Aus­ein­an­der­set­zun­gen sehr stark zer­stü­ckelt. Ein Kom­men­tar am Text ent­lang und in den Text hin­ein, stets am Text blei­bend, ist nach mei­ner Mei­nung der Exodus-Kom­men­tar von Chris­toph Doh­men aus dem Herder-Verlag.

    Wer sind die Autoren der neu­en Aus­ga­be der Wup­per­ta­ler Stu­di­en­bi­bel, wel­che Grund­sät­ze ver­fol­gen sie, mit wel­cher Ziel­rich­tung arbei­ten Sie, wie gründ­lich gehen Sie vor? – Ihre Ankün­di­gung bedeu­tet eigent­lich, die Kat­ze im Sack zu kau­fen. Ich hät­te also gern eine detail­lier­te Ankündigung.
    Mit freund­li­chem Gruß
    Bol­ko Müller

    1. Vie­len Dank für den Kom­men­tar und die Anfra­ge! Es han­delt sich hier nicht um eine Neu­aus­ga­be, son­dern um eine Digi­ta­li­sie­rung der bekann­ten und gewohn­ten Wup­per­ta­ler Studienbibel.

  2. Statt „Ankün­di­gung“ soll­te es ein­mal „Rekla­me“ hei­ßen. Dies ist eine Kor­rek­tur des Kom­men­tars. Es han­delt sich um einen 2. Schritt.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Logos Basic jetzt auf deutsch herunterladen

Kostenfrei - Bibelstudium wie nie zuvor!