RGG endlich im Faktenbuch: Ein Bericht aus der Werkstatt

RGG Update Logos Bibelsoftware

Das War­ten hat ein Ende! Unser umfang­reichs­tes Lexi­kon Reli­gi­on in Geschich­te und Gegen­wart (RGG4) ist jetzt mit dem Fak­ten­buch ver­knüpft. So kön­nen Sie den Infor­ma­ti­ons­reich­tum die­ses Stan­dard­wer­kes bes­ser aus­schöp­fen. Bis zu 15.665 zusätz­lich ver­knüpf­te Arti­kel wer­den Ihre Fak­ten­buch-Such­an­fra­gen sicher bereichern. 

Mit der RGG haben wir eine Res­sour­ce exklu­siv als elek­tro­ni­sche Res­sour­ce repro­du­ziert und in unse­rem Fak­ten­buch-Daten­satz inde­xiert, die im deutsch­spra­chi­gen Raum ent­stan­den und damit per­fekt auf die­sen Kon­text zuge­schnit­ten ist. Sie kön­nen nun viel leich­ter Infor­ma­tio­nen zu deut­schen Theo­lo­gen oder ande­ren Per­so­nen der deut­schen Kir­chen- und Zeit­ge­schich­te finden.

Sie fin­den z. B. Infor­ma­tio­nen zu Johann Hin­rich Wichern:

Johann Hinrich Wichern RGG Ausschnitt

Zu Wichern fin­det sich auch ein eng­li­scher Arti­kel, aber vie­le Kon­zep­te, die in der RGG behan­delt wer­den, kamen in den bis­her inde­xier­ten Res­sour­cen nicht vor. Des­halb muss­ten durch das Ver­knüp­fen der RGG für das Fak­ten­buch tau­sen­de neue Ein­trä­ge erstellt werden. 

Die­ser Pro­zess ist lei­der noch nicht abge­schlos­sen, die feh­len­den Stich­wör­ter wer­den nach und nach ergänzt und in meh­re­ren Updates aus­ge­lie­fert. Wir haben jeden Ein­trag gesich­tet und per Hand ver­knüpft. An man­chen Stel­len muss­ten auch meh­re­re mög­li­che Schreib­wei­sen berück­sich­tigt wer­den, z. B. bei Namen.

Die richtige Schreibweise

Was wür­den Benut­zer ein­tip­pen, die die­sen Arti­kel fin­den möch­ten? Bei Umschrif­ten aus Spra­chen mit nicht-latei­ni­schen Schrift­zei­chen oder vie­len Son­der­zei­chen gibt es oft meh­re­re Mög­lich­kei­ten der Schreib­wei­se und idea­ler­wei­se soll­ten alle übli­chen Schreib­wei­sen bei der Ein­ga­be im Fak­ten­buch den rich­ti­gen Arti­kel aufschlagen.

Dmit­rievs­kij, Alek­sej Afanas’evič

Sie sehen schon die Her­aus­for­de­rung: Dimit­riev­ski? Dimit­riew­ski? Dmit­rievs­kij? Wie kön­nen wir mög­lichst vie­len Nut­zern das rich­ti­ge Ergeb­nis lie­fern? Die Ant­wort auf die­se Fra­ge wird von uns regel­mä­ßig aktualisiert.

An ande­ren Stel­len gab es meh­re­re Per­so­nen mit ähn­li­chen Namen, die aus­ein­an­der gehal­ten wer­den woll­ten: So ist unter Eli­sa­beth nicht nur Eli­sa­beth von Thü­rin­gen zu fin­den (die auch Eli­sa­beth von Mar­burg genannt wird und im Eng­li­schen als Eliza­beth of Hun­ga­ry bekannt ist), son­dern auch meh­re­re wei­te­re Per­so­nen, z. B. Eli­sa­beth von Herford.

Auch unter dem Stich­wort „Gre­gor“ fin­den sich meh­re­re Ein­trä­ge, die einer sorg­fäl­ti­gen Ver­knüp­fung bedurften.

Gregor Faktenbuch Suche Logos Bibelsoftware

Beson­ders her­aus­for­dernd waren Kon­zep­te, die ledig­lich in der deutsch­spra­chi­gen Welt eine Rol­le spie­len. Denn Logos soll ja auf Deutsch, auf Eng­lisch und in ande­ren Spra­chen funk­tio­nie­ren und nicht alle die­ser Begrif­fe sind leicht zu übersetzen.

Übersetzungen in der RGG

Der Schwer­punkt der RGG liegt auf christ­li­cher Theo­lo­gie. Sie hat aber auch den Anspruch, angren­zen­de Berei­che der Reli­gi­on und ähn­li­cher Wis­sen­schaf­ten zu beleuch­ten, die bis­her außer­halb des klas­si­schen Schwer­punkt­be­rei­ches von Logos lagen.

Ein Bei­spiel*: 

Grumbachsche Haendel Faktenbuch

(*lei­der funk­tio­niert die Ver­knüp­fung hier noch nicht)

Zur Ver­knüp­fung die­ses Arti­kels muss­te ich recher­chie­ren: Wie lau­tet der Aus­druck für die Grum­bach­schen Hän­del auf Eng­lisch? Gibt es dafür über­haupt einen eng­li­schen Begriff? Dabei stell­te ich fest: Auf Eng­lisch heißt das Grum­bach Feud, also such­te ich die­sen Begriff in unse­rer Daten­bank und stell­te eine Ver­knüp­fung her.

Noch schwie­ri­ger waren Begrif­fe, bei denen selbst Wiki­pe­dia wenig hilf­rei­che Ergeb­nis­se lie­fert: z. B. Orts­kir­che. An vie­len Stel­len half die Online­su­che von Brill wei­ter, wo die meis­ten deut­schen Arti­kel der RGG mit dem über­setz­ten eng­li­schen Äqui­va­lent ver­knüpft sind. Aber eben nur die meisten …

Damit Sie bei Ihren Recher­chen in Zukunft sehr viel Zeit spa­ren, haben wir für Sie die­se Zeit inves­tiert und die RGG mit dem Fak­ten­buch ver­knüpft. Wir wün­schen Ihnen fröh­li­ches Stö­bern und wert­vol­le Erkennt­nis­se für Ihre wis­sen­schaft­li­che Arbeit mit der Kom­bi­na­ti­on aus Logos-Werk­zeu­gen und einem hoch­wer­tig ver­knüpf­ten Standardwerk. 

Die Reli­gi­on in Geschich­te und Gegen­wart ist in unse­ren Store erhält­lich sowie in deut­schen Pake­ten ab Logos 9 Gold enthalten.

(Ein Bericht von Inga Glissmann)

Geschrieben von
Christian Weidtke

Christian ist ehemaliger Marketingverantwortlicher für das deutsche Logos-Team. Als Unternehmer und Theologe lebt er mit seiner Frau auf Mauritius, wo sie sich in der lokalen Baptistengemeinde engagieren.

Alle Artikel anzeigen
Hinterlasse einen Kommentar

3 Kommentare
  • Guten Tag,
    ich habe zwei Fragen:

    1.) Ist in mei­nem Logos 9 auch das RGG integriert?
    2.) Wie kann ich mei­ne Pre­digt­samm­lung von Micha­el Herbst, die ich zusätz­lich erworben
    habe, aufrufen?

    • Guten Mor­gen Herr Weißer
      1) Ja und Sie kön­nen es ger­ne aus­pro­bie­ren, wie es in die­sem Arti­kel beschrie­ben ist.
      2) Geben Sie ein­fach „Micha­el Herbst“ oben in Ihr Logos-Such­feld ein und war­ten Sie, bis eine Aus­wahl ange­zeigt wird. Kli­cken Sie dann auf „Micha­el Herbst Pre­digt­ar­chiv (2002–2020)“ unter dem Ober­punkt Werke.
      Viel Erfolg und wei­ter­hin viel Freu­de mit Ihrer Biblio­thek in Logos.

Geschrieben von Christian Weidtke