Inhalt
Der Zusammenhang weist auf die Bedeutung des Textes hin
In diesem Blogbeitrag geht es weiter mit dem Thema: Wie bereite ich eine Predigt vor? Bisher haben wir den Text sehr genau beobachtet. Wie Kriminalbeamte haben wir auf die einzelnen Details des Textes geachtet. Nichts sollte uns entgehen. Nun ist es aber Zeit, in die nächste Phase der Predigtvorbereitung einzusteigen. Wir kommen also vom Beobachten zum Verstehen. Die Details, die wir beobachtet haben, müssen wie ein Puzzle zusammengefügt werden, damit man das Bild erkennt, dass sich aus den einzelnen Puzzleteilen zusammensetzt. Erst, wenn man selbst den Text verstanden hat, kann man entscheiden, welchen Teil des Textes man betonen will und wie man ihn den Zuhörern vermitteln möchte.
Ein sehr wichtiger Schritt, um einen Text zu verstehen, ist das Beachten des Zusammenhangs. Sätze und Verse stehen nicht für sich. Sie sind in größere Abschnitte eingebunden. Der genaue Sinn der einzelnen Verse wird sehr oft erst durch den Abschnitt deutlich, in dem der entsprechende Vers steht.
Wer sich nur auf den Vers selbst konzentriert, aber den Zusammenhang nicht beachtet, steht in der Gefahr, Bedeutungen in den Vers hineinzulegen, die der Autor niemals beabsichtigt hat. Ein Vers hat nur eine Bedeutung, auch wenn er verschiedene Anwendungen haben kann. Diese Bedeutung wird vor allem durch den Zusammenhang deutlich, in dem der Vers steht. Dieser Zusammenhang wird auch Kontext genannt.
Textsinn bewahren
Bekannt ist die Verskombination: “Judas ging hin und erhängte sich” (Mt 27,5) und “gehe hin und handle ebenso” (Lk 10,37). Ein krasses Beispiel dafür, wie man den Zusammenhang der Verse unbeachtet lassen kann und ihren Sinn somit verstellt.
Ich hörte von einer Missionarin, die ihren Freundesbrief mit dem Satz überschrieb: „Die Sache des Königs ist dringend“ (1Sam 21,9). Damit wollte sie deutlich machen, dass ihr Missionsauftrag wichtig sei. Ein aufmerksamer Leser wies die Missionarin dann darauf hin, dass David mit diesem Satz Ahimelech bewusst angelogen hatte. Die Missionarin hatte den fragwürdigen Zusammenhang nicht beachtet, in dem dieser Satz stand. Über ihrem Freundesbrief stand also eine bewusste Lüge, weil sie den Zusammenhang nicht beachtet hatte.
Auch der von der Friedensbewegung oft zitierte Satz: „Schwerter zu Pflugscharen …“ (Mi 4,3) ist aus dem Zusammenhang gerissen. Dieses Wort erfüllt sich erst „am Ende der Tage“, wenn die Völker Gott als Mittelpunkt anbeten. Wer dieses Wort auf unsere Zeit bezieht, verändert die ursprüngliche Bedeutung des Verses.
Unterschiedliche Zusammenhänge unterscheiden
Wenn man sich mit Zusammenhängen beschäftigt, stellt man schnell fest, dass Zusammenhang nicht gleich Zusammenhang ist. Es ist ein Unterschied, ob man unmittelbare Zusammenhänge zu dem Auslegungsvers untersucht, oder nach weiteren Zusammenhängen Ausschau hält. Am Beispiel einzelner Bildausschnitte kann man sehr gut die verschiedenen Zusammenhänge erklären.
Der Zusammenhang des Abschnittes
Die Auslegungsverse möchte ich mit einem kleinen Bildausschnitt vergleichen. Im folgenden Bildausschnitt sieht man zwei Männer in einer fröhlichen Unterhaltung. Das könnte überall sein – in einem Park, auf einem Fabrikhof oder in einem Handwerksbetrieb.
Der Zusammenhang des Buches
Der Zusammenhang des Buches ist vergleichbar, mit den weiteren Bildausschnitten, die unmittelbar dazugehören. Plötzlich wird deutlich: Die beiden Männer sind nicht allein. Es sitzen noch weitere Männer bei ihnen. Durch die anderen Männer wird klar, dass sie wahrscheinlich eine Pause und keine Dienstbesprechung machen.
Der gesamtbiblische Zusammenhang
Der gesamtbiblische Zusammenhang nimmt schließlich so viele Bildausschnitte hinzu, dass man das ganze Bild erkennt. Man sieht die Männer über New York in Manhattan in schwindelerregender Höhe bei ihrer Mittagspause sitzen. Erst, wenn man von weitem auf dieses berühmte Foto „Lunch atop a Skyscraper” von Charles Ebbets schaut, versteht man den größeren Zusammenhang des Bildes.
Die Sicht aus einiger Entfernung macht die potentielle Gefahr deutlich, in der die Männer sich befinden. Wahrscheinlich haben Sie als Leser das Bild schon häufiger gesehen und erkennen es wieder. Könnten Sie aus dem Stand beantworten, wie viele Männer auf dem Eisenträger sitzen, ohne sie zu zählen? Damit will ich deutlich machen: Wer Texte nur aus dem Überblick sieht, steht in der Gefahr, den Blick für das Detail zu verlieren. Deshalb ist es wichtig, zunächst auf die beiden Männer zu achten, die sich unterhalten. Dann zu verstehen, dass es wahrscheinlich eine Pause ist, und zu vermuten, dass es noch weitere Männer auf dem Bild gibt, die wir noch nicht sehen. Schließlich wird in der Totalen die Dramatik des Bildes deutlich und alle Männer werden sichtbar. Die Übersicht und das Detail sind beide wichtig.
Auf biblische Zusammenhänge bezogen achten wir zuerst auf den Abschnitt, dann auf das Buch und schließlich auf den gesamtbiblischen Zusammenhang. Dabei geht man immer von dem Vers aus, den man auslegen möchte und zieht seine Kreise immer weiter.
Beispiele für unterschiedliche Zusammenhänge
Beispiele für den Zusammenhang des Abschnittes
Zunächst schauen wir uns die Verse an, die wir auslegen wollen und versuchen zu verstehen, wie sie gemeint sind. Viele Zusammenhänge werden schon allein dadurch beachtet, wenn man einen Vers davor und einen Vers danach liest. So wird durch Johannes 3,15–17 deutlich, dass der Begriff „Welt“ Menschen meinen muss, die von Gott getrennt leben und Errettung benötigen. Denn Vers 15 sagt: „Jeder, der glaubt, kann ewiges Leben haben“. Vers 17 unterstreicht: „Die Welt soll nicht gerichtet, sondern gerettet werden”. In 1. Johannes 2,15–17 werden wir davor gewarnt, die Welt lieb zu haben. Das scheint ein Widerspruch zu sein, da Gott selbst doch die Welt liebt. Doch die anschließenden Verse machen deutlich, dass mit „Welt“ das rebellische System gegen Gott gemeint ist. Erkennbar an den sündigen Sehnsüchten und der offensichtlichen Arroganz. Der unmittelbare Zusammenhang hilft, den unterschiedlichen Sinn desselben Wortes „Welt“ zu verstehen.
Um einen Vers zu verstehen, ist es also wichtig, den Abschnitt genau zu lesen, in dem der Vers steht. In der Regel reicht es, in dieser Phase den jeweiligen Abschnitt oder das jeweilige Kapitel um den Auslegungsvers herum zu lesen. Doch Vorsicht, manchmal wird ein Gedanke durch die Kapiteleinteilungen unterbrochen. In diesen Fällen muss man auch noch auf die ersten Verse des folgenden Kapitels oder die letzten Verse des vorausgehenden Kapitels achten.
Beispiele für den Zusammenhang des Buches
Um bei unserem Beispiel mit dem Bild zu bleiben: Wir entdecken bei einem erweiterten Blick auf die Männer, dass die beiden Männer auf unserem Bild nicht alleine sind. Sie sind nur Teil einer Gruppe, die wahrscheinlich Pause macht.
Auf die Bibel übertragen: Es kann helfen, das biblische Buch intensiver zu lesen, um die Verse, die man auslegen möchte, besser zu verstehen. Oft wird die tiefere Bedeutung der Verse erst durch den Buchkontext offensichtlich. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist Apostelgeschichte 1,8. Jesus gebietet seinen Jüngern nach Jerusalem, nach Judäa und Samaria und in die ganze Welt zu gehen. Die Apostelgeschichte beschreibt, wie die Jünger diesen Auftrag erfüllen. Nachdem das Evangelium in Jerusalem verkündigt wurde, beginnen sie es ab Apostelgeschichte 8 in Samaria zu predigen. Ab Kapitel 13 macht sich die beste Nachricht aller Zeiten mit Paulus und Barnabas auf den Weg, die Enden der Erde zu erreichen.
Beispiele für den Zusammenhang der Bibel
Bei unserem Ausflug in die, von unserem Vers weit entfernten Abschnitte der anderen biblischen Bücher, machen wir uns auf die Suche nach Gottes rotem Faden der Heilsgeschichte. Dabei sehen wir zum Beispiel, dass Gottes Versprechen einen Retter zu senden (1Mo 3,15), sich in Jesus erfüllt. Wir bekommen mit, dass Gottes Gerichtsandrohung in 5. Mose 28 „Wenn ihr nicht gehorcht, wird Gott euch aus dem Land treiben“, von den Propheten ständig in verschiedenen Worten wiederholt wird. Auch das Buch der Offenbarung verstehen wir nicht, wenn wir die Bezüge zum Alten Testament nicht kennen, auch wenn diese Worte vor tausenden von Jahren geschrieben wurden.
Durch die Beschäftigung mit dem gesamten biblischen Bild, werden also Zusammenhänge deutlich, aber auch Spannungen offensichtlich. Auch diese dürfen in einer Predigt nicht verschwiegen werden. Paulus betont in Römer 3,28: Wir werden allein durch den Glauben gerettet, ohne Werke des Gesetzes. Jakobus hingegen betont: Ein Mensch wird aus Werken gerechtfertigt und nicht aus Glauben allein (Jak 2,24). Erst in der Zusammenschau beider Verse sieht man: Paulus geht es um die Frage: Wie werde ich Christ? Jakobus betont: Wie lebe ich als Christ?!
Im Grunde genommen ist die gesamtbiblische Schau eine theologische Einordnung der Auslegungsverse. Denn Theologie ist nichts anders, als ein Sammeln von Versen, die etwas zu einem bestimmten Thema aussagen. Diese Verse werden dann systematisch zusammengestellt, um eine biblische Gesamtaussage zu dem jeweiligen Thema zu bekommen.
Zusammenfassung
Wir haben in diesem Blog-Beitrag entdeckt, dass die Berücksichtigung des Textzusammenhanges einzelner Verse entscheidend ist, um unsere Auslegungsverse zu verstehen. Dabei ist es wichtig, aus der näheren Umgebung des Textes Ausflüge in die weitere Umgebung zu machen. Abschließend sollte man den Text in die Heilsgeschichte Gottes oder in die gesamtbiblischen Aussagen einordnen können.
Schreiben Sie bitte in die Kommentare: Welche Rolle spielt für Sie der Zusammenhang, wenn Sie dabei sind, den Auslegungsverse zu verstehen?
Hier die Übersicht über bisher veröffentlichte Artikel dieser Reihe: