Biblische Paradoxa verstehen: Unterschied zwischen jüdischem und westlichem Denken

Von Christian Weidtke

Bibelstudium, Exegese, Hermeneutik, jüdisches Denken
März 13, 2023

So man­che Bibel­ver­se wider­spre­chen sich auf den ers­ten Blick. Ler­nen Sie in 10 Min. wie Sie sol­che bibli­sche Para­do­xa durch jüdi­sche Augen bes­ser ver­ste­hen kön­nen. Ein Gast­bei­trag von Yavor Rous­si­nov, bekann­ter Buch­au­tor und Pas­tor einer pro­tes­tan­ti­schen Gemein­de in Bul­ga­ri­en. Über­setzt von Manu­el Becker und Chris­ti­an Weidtke.

Einerseits…, aber andererseits…

In dem Film „Ana­tev­ka“ wol­len die Töch­ter des Prot­ago­nist Tevye aus Lie­be her­aus hei­ra­ten, anstatt sich vom Hei­rats­ver­mitt­ler einen Bräu­ti­gam aus­su­chen zu las­sen. Als die eine Toch­ter dar­um bit­tet, einen armen Schnei­der zu hei­ra­ten, beginnt Tevye, sei­ne eige­nen Ent­schei­dun­gen abzuwägen:

Was für ein Bräu­ti­gam kann die­ser arme Schnei­der sein, ande­rer­seits ist er ehr­lich, aber ande­rer­seits hat er nichts, ande­rer­seits kann es ihm nicht schlech­ter gehen.“

Spä­ter, als die zwei­te Toch­ter ihre Hei­rats­ab­sicht bekannt gibt, beginnt Tevye wie­der zu grübeln:

Er liebt sie. Lie­be ist ein neu­er Stil, aber ande­rer­seits waren die alten Wege einst neu, aber ande­rer­seits beschlos­sen sie, ohne ihre Eltern zu fra­gen, dass sie kei­nen Ehe­stif­ter wol­len, aber ande­rer­seits, Adam und Eva hat­ten kei­nen Ehe­stif­ter, nun ja, sie hat­ten einen, und es scheint, dass die­se bei­den den­sel­ben Ehe­stif­ter haben.“

Die­se Eigen­schaft, zwei gegen­sätz­li­che Stand­punk­te abzu­wä­gen, ist eine typisch jüdi­sche Eigen­schaft, ein wich­ti­ger Teil der jüdi­schen Kul­tur. Juden ent­schei­den sich für eine Sei­te und argu­men­tie­ren dann dage­gen oder dafür. Die­se Metho­de wird „shak­la vta­ria“ oder „neh­men und geben“ genannt. Oft las­sen sich die bei­den gegen­sätz­li­chen Ansich­ten nicht mit­ein­an­der ver­ein­ba­ren und wer­den ein­fach als Para­do­xon akzep­tiert. In der Bibel gibt es immer wie­der Para­do­xa, Aus­sa­gen, die es logi­scher­wei­se nicht geben dürf­te, aber sie sind da. Hier eini­ge Beispiele:

  1. Jesus ist 100% Mensch und 100% Gott.
  2. Gott ist über­all und ist zugleich zu einer bestimm­ten Zeit nur an einem Ort.
  3. Wer der Ers­te sein will, muss der Letz­te sein.
  4. In Exodus 24:9–11 wird die Geschich­te erzählt, wie Mose, Aaron, Nad­ab und Abihu und sieb­zig der Ältes­ten Isra­els auf eine Höhe stie­gen und dort den Gott Isra­els sahen, und unter ihren Füßen war es wie ein Pflas­ter aus Saphir, so klar wie der Him­mel. Sie sahen Gott und aßen und tran­ken dort. Aber in Exodus 33,20 (SLT) sagt Gott: Mein Ange­sicht kannst du nicht sehen, denn kein Mensch wird leben, der mich sieht!
  5. In Deu­te­ro­no­mi­um 15 ver­spricht Mose, dass es kei­ne Armen unter den Israe­li­ten geben wird (Deut 15,4), wenn sie Gott gehor­sam sind, und nur weni­ge Ver­se spä­ter sagt er, dass sie groß­zü­gig sein sol­len, weil es immer Arme unter ihnen geben wird (Deut 15,11).

Lineare Logik trifft auf jüdisches Denken

Das west­li­che Den­ken ver­wen­det gewöhn­lich eine linea­re Logik, d. h. wenn a = b und b = c ist, dann ist a = c. Der bibli­sche Text hin­ge­gen ver­wen­det eine „grup­pie­ren­de Logik”, d. h. eine Logik, die Ideen zusam­men­fasst, die aus unter­schied­li­chen Per­spek­ti­ven stam­men kön­nen. Wenn wir in der Bibel ein Para­do­xon fin­den, ver­su­chen wir oft, den Kon­flikt zu lösen, indem wir eine Sei­te ableh­nen. Aber die bibli­schen Tex­te tun dies oft nicht, sie hal­ten es aus, dass bei­de gegen­sätz­li­chen Sei­ten existieren.

Die Priorisierung von Geboten

Die­ses kul­tu­rel­le Merk­mal, das wir bei Tevye sehen, um das Para­do­xon abzu­wä­gen, wen­den die Juden auch auf das Gesetz an. Das christ­li­che Tra­di­ti­ons­ver­ständ­nis besagt, dass alle Gebo­te gleich wich­tig sind und daher auch ihre Über­tre­tung von glei­cher Bedeu­tung und glei­chem Aus­maß ist. Schon vor der Zeit Jesu bestand die rab­bi­ni­sche Her­an­ge­hens­wei­se an das Gesetz dar­in, das Gesetz so abzu­wä­gen, dass in einer Situa­ti­on, in der sich zwei Gebo­te wider­spre­chen und mit­ein­an­der in Kon­flikt gera­ten, das stren­ge­re den Vor­rang hat. Zum Bei­spiel hat das Gebot, ein Kind am 8. Tag zu beschnei­den, Vor­rang vor dem Sabbat.

Joh 7:22–23 (SLT): 22 Dar­um [sage ich euch:] Mose hat euch die Beschnei­dung gege­ben (nicht daß sie von Mose kommt, son­dern von den Vätern), und ihr beschnei­det den Men­schen am Sab­bat. 23 Wenn ein Mensch am Sab­bat die Beschnei­dung emp­fängt, damit das Gesetz Moses nicht über­tre­ten wird, was zürnt ihr mir denn, daß ich den gan­zen Men­schen am Sab­bat gesund gemacht habe?

Die Ein­tei­lung der Gebo­te in leicht und schwer ist not­wen­dig, weil sie uns hilft zu ver­ste­hen, dass wir uns in jeder Situa­ti­on bemü­hen müs­sen, nach dem Gesetz Got­tes zu leben, anstatt wahl­los eini­ge Gebo­te aus­zu­wäh­len und ande­re abzu­leh­nen. Im Lau­fe der Jah­re haben die Rab­bi­ner immer wie­der dar­über debat­tiert, wie man die Prio­ri­tä­ten des Geset­zes set­zen soll.

Das Prinzip der Erhaltung des Lebens

Ein Prin­zip, das bei der Prio­ri­tä­ten­set­zung ver­wen­det wird, ist „piquaq nefesh” oder „die Erhal­tung des Lebens“. Die alten Gläu­bi­gen beob­ach­te­ten, dass das Gesetz dem Leben eines Men­schen mehr Bedeu­tung bei­misst als allen ande­ren Berei­chen. Und die Tora selbst sagt, dass das Gesetz gege­ben wur­de, um Leben zu bringen.

Deu 30:15–16 (SLT): Sie­he, ich habe dir heu­te das Leben und das Gute vor­ge­legt, den Tod und das Böse. Was ich dir heu­te gebie­te, ist, daß du den Herrn, dei­nen Gott, liebst und in sei­nen Wegen wan­delst und sei­ne Gebo­te, sei­ne Sat­zun­gen und sei­ne Rechts­be­stim­mun­gen hältst, damit du lebst und dich mehrst; und der Herr, dein Gott, wird dich seg­nen in dem Land, in das du ziehst, um es in Besitz zu nehmen.

Die Rab­bi­ner kamen zu dem Schluss, dass das gesam­te Gesetz, mit Aus­nah­me eini­ger weni­ger Gebo­te, auf die Ret­tung oder Erhal­tung des mensch­li­chen Lebens aus­ge­rich­tet sein muss. Aber drei Ver­bo­te dür­fen trotz des Prin­zips der Lebens­er­hal­tung nicht igno­riert wer­den: Mord, Göt­zen­dienst und sexu­el­le Unmoral.

Aus die­sem Grund gehen jüdi­sche Ärz­te am Sab­bat zur Arbeit, weil sie mög­li­cher­wei­se Leben ret­ten kön­nen. Wenn jemand krank ist, kann er am Jom Kip­pur essen, dem hei­ligs­ten Fei­er­tag, dem Tag der Ver­ge­bung, an dem streng gefas­tet wird und alles Essen und Trin­ken ver­bo­ten ist.

Beach­ten Sie den Fall, dass die Zeu­gen Jeho­vas Blut­trans­fu­sio­nen in Not­fäl­len ableh­nen, weil das Gesetz das Trin­ken von Blut ver­bie­tet. Auch wenn ein Zeu­ge Jeho­vas in der Gefahr steht zu ster­ben, darf er trotz­dem nicht mit Blut ver­sorgt wer­den. Die rab­bi­ni­sche Exege­se hat eine sol­che Aus­le­gung des Geset­zes nie unter­stützt. Das Gesetz ist dazu da, Leben zu ret­ten und dies wiegt schwe­rer als ande­re Gebote.

Ein wei­te­res Bei­spiel ist das popu­lä­re Bei­spiel der Nazis im Zwei­ten Welt­krieg und der in Woh­nun­gen ver­steck­ten Juden. Nach dem Prin­zip „piquak nefesh“ oder „Erhal­tung des Lebens“ durf­te man lügen, um die Leben der Juden zu ret­ten. Die Bibel gibt uns sogar den Prä­ze­denz­fall der bei­den Groß­müt­ter, die den Pha­rao über die Kin­der Isra­els belo­gen und Gott belohn­te sie (Exodus 1,15–22).

Dient das Gesetz als Wegweiser oder als absoluter Verhaltenscode?

Man beach­te jedoch eini­ge christ­li­che Theo­lo­gen, die einen radi­kal ent­ge­gen­ge­setz­ten Stand­punkt ver­tre­ten. Augus­ti­nus sagt:

Da das ewi­ge Leben durch eine Lüge ver­lo­ren geht, dür­fen wir nie­mals lügen, um das zeit­li­che Leben eines ande­ren Men­schen zu erhalten“

Der Phi­lo­soph Imma­nu­el Kant denkt genau­so. In ihrem Den­ken sind alle Regeln abso­lut, aber solch ein Ver­ständ­nis ist unver­ein­bar mit dem jüdi­schen Denken.

Rab­bi Telush­kin behaup­tet, dass in der Ver­gan­gen­heit vie­le Rab­bi­ner rauch­ten und das Rau­chen als gesund emp­fah­len, weil dies zu der Zeit so geglaubt wur­de, aber Telush­kin ist der Mei­nung, dass die Rab­bi­ner das Rau­chen nicht geför­dert hät­ten, wenn sie die heu­ti­gen Infor­ma­tio­nen gehabt hät­ten. Aber was rät Telush­kin den­je­ni­gen, die nicht auf­hö­ren kön­nen zu rauchen?

Was die­je­ni­gen angeht, die noch rau­chen: Wenn sie auf­hö­ren kön­nen, ist das in Ord­nung, aber wenn sie es nicht kön­nen, dann sol­len sie weni­ger rauchen.

Weni­ger rau­chen? Wenn Rau­chen nicht in Ord­nung ist, soll­te man doch sofort damit auf­hö­ren! Aber hier liegt die jüdi­sche Logik. Ein Groß­teil des pro­tes­tan­ti­schen Chris­ten­tums sieht die zen­tra­le Rol­le des Geset­zes dar­in, die Sün­de auf­zu­de­cken und uns zu zei­gen, wie weit wir von Gott und sei­ner Voll­kom­men­heit ent­fernt sind. Oft wird das Gesetz ganz oder gar nicht beach­tet, sodass wir, wenn wir erken­nen, dass wir es nicht per­fekt ein­hal­ten kön­nen, auf­ge­ben und zu Chris­tus kom­men, um geret­tet zu wer­den. Und was machen die meis­ten Chris­ten: „Gott, ich dan­ke dir, dass ich aus Gna­de und nicht aus Wer­ken geret­tet bin“, und tun wei­ter, was falsch ist. Und ich behaup­te wei­ter­hin, dass die­se Theo­lo­gie mas­siv unver­ant­wort­li­che Men­schen in christ­li­chen Krei­sen her­vor­ge­bracht hat.

Der jüdi­sche Ansatz ist anders. Die Juden haben sich nie als geret­tet betrach­tet durch die Befol­gung des Geset­zes. Ihrer Mei­nung nach wur­de das Gesetz gege­ben, um sie zu leh­ren, wie sie so leben soll­ten, dass sie Gott gefal­len und ihren Bund mit Gott bestä­ti­gen würden.

Aus die­sem Grund ermu­tigt das Juden­tum die Men­schen, zu ver­su­chen, das Gesetz zu hal­ten, auch wenn sie es nicht per­fekt tun. Wenn du mor­gen nicht per­fekt gehor­chen kannst, dann stren­ge dich ein biss­chen mehr an. Rab­bi Nach­mam, der im 17. Jahr­hun­dert leb­te, sag­te dies:

Wenn du mor­gen nicht bes­ser sein wirst als heu­te, was nützt dir dann das Morgen? 

Keh­ren wir zurück zu dem The­ma Rau­chen. Es mag sein, dass wir als Sün­der nicht in der Lage sind, Got­tes Gesetz per­fekt zu befol­gen, aber wir dür­fen den Ver­such uns zu bes­sern nicht auf­ge­ben. Rau­chen Sie heu­te weni­ger und las­sen Sie mor­gen die Ziga­ret­ten liegen.

In eini­gen jüdi­schen Schu­len ist es üblich, eine Stun­de lang Klatsch und Tratsch zu ver­mei­den. Die Leh­rer wis­sen, dass sie den Klatsch nicht unter­bin­den kön­nen, aber Gehor­sam für nur eine Stun­de macht die Schü­ler für den Rest des Tages auf­merk­sa­mer. Sie sind weit davon ent­fernt, per­fekt zu sein, aber zumin­dest kön­nen sie einen Anfang machen. Wir kön­nen ler­nen, indem wir den Gehor­sam beto­nen. Wenn wir gehor­chen, ver­su­chen wir nicht, uns das Heil zu ver­die­nen, son­dern Nach­fol­ger Chris­ti zu sein.

Jesus und der Sabbat: Jesus erfüllte das Gesetz

Die gesam­te Theo­lo­gie vie­ler Chris­ten kann in einem Vers beschrie­ben werden:

Lukas 6:46 (SLT): Was nennt ihr mich aber »Herr, Herr« und tut nicht, was ich sage?

Mit ande­ren Wor­ten, um Jesus zu paraphrasieren:

Wenn du nicht mehr wie Chris­tus bist, gehor­sa­mer, nütz­li­cher in Got­tes Reich, wel­chen Sinn hast du dann über­haupt für mor­gen. Wenn du nicht auf­hö­ren kannst zu trat­schen, dann trat­sche weni­ger, wenn du nicht ehr­lich sein kannst, dann ver­su­che weni­ger zu lügen. Ver­su­che es immer wieder.

Jesus benutz­te auch das Prin­zip von „pikuach nefesh“ oder „Bewah­rung des Lebens“.

Lukas 6:9 (SLT): Da sprach nun Jesus zu ihnen: Ich will euch etwas fra­gen: Darf man am Sab­bat Gutes tun oder Böses tun, das Leben ret­ten oder verderben?

Es ging Jesus nicht dar­um, den Sab­bat her­ab­zu­set­zen und ihn zu ver­wer­fen. An meh­re­ren Stel­len wird gesagt, dass Jesus bis zum Son­nen­un­ter­gang war­te­te, nach­dem der Sab­bat vor­bei war, um die Men­schen zu heilen.

Mar­kus 1:32 (SLT): Als es aber Abend gewor­den und die Son­ne unter­ge­gan­gen war, brach­ten sie alle Kran­ken und Beses­se­nen zu ihm.

Lukas 4:40 (SLT): Als aber die Son­ne unter­ging, brach­ten alle, die Kran­ke hat­ten mit man­cher­lei Gebre­chen, sie zu ihm, und er leg­te einem jeden von ihnen die Hän­de auf und heil­te sie.

Der Sab­bat ist wichtig:

Exodus 31:13 (SLT): Rede du zu den Kin­dern Isra­els und sprich: Hal­tet nur ja mei­ne Sab­ba­te! Denn das ist ein Zei­chen zwi­schen mir und euch für alle [künf­ti­gen] Geschlech­ter, damit ihr erkennt, daß ich der Herr bin, der euch heiligt.

Der Sab­bat war ein Sym­bol des Bun­des Got­tes mit Isra­el. Den Sab­bat nicht zu ehren, galt als Miss­ach­tung des Bun­des im Allgemeinen.

Gehorsam durch das Brechen wenig gewichtiger Gebote

Lukas 13:10–17 (SLT):

10 Er lehr­te aber in einer der Syn­ago­gen am Sab­bat. 11 Und sie­he, da war eine Frau, die seit 18 Jah­ren einen Geist der Krank­heit hat­te, und sie war ver­krümmt und konn­te sich gar nicht auf­rich­ten. 12 Als nun Jesus sie sah, rief er sie zu sich und sprach zu ihr: Frau, du bist erlöst von dei­ner Krank­heit! 13 Und er leg­te ihr die Hän­de auf, und sie wur­de sogleich wie­der gera­de und pries Gott. 14 Der Syn­ago­gen­vor­ste­her aber war empört dar­über, daß Jesus am Sab­bat heil­te, und er ergriff das Wort und sprach zu der Volks­men­ge: Es sind sechs Tage, an denen man arbei­ten soll; an die­sen kommt und laßt euch hei­len, und nicht am Sab­bat­tag! 15 Der Herr nun ant­wor­te­te ihm und sprach: Du Heuch­ler, löst nicht jeder von euch am Sab­bat sei­nen Och­sen oder Esel von der Krip­pe und führt ihn zur Trän­ke? 16 Die­se aber, eine Toch­ter Abra­hams, die der Satan, sie­he, schon 18 Jah­re gebun­den hielt, soll­te sie nicht von die­ser Bin­dung gelöst wer­den am Sab­bat­tag? 17 Und als er das sag­te, wur­den alle sei­ne Wider­sa­cher beschämt; und die gan­ze Men­ge freu­te sich über all die herr­li­chen Taten, die durch ihn geschahen.

In die­ser Geschich­te wen­det Jesus ein ande­res Prin­zip an, das „king baalei haim” oder „das Lei­den der Lebe­we­sen ver­hin­dern“ heißt.

Gen 9:4–5 (SLT): 4Nur dürft ihr das Fleisch nicht essen, wäh­rend sein Leben, sein Blut, noch in ihm ist! Jedoch euer eige­nes Blut will ich for­dern, von der Hand aller Tie­re will ich es for­dern und von der Hand des Men­schen, von der Hand sei­nes Bru­ders will ich das Leben des Men­schen for­dern.

Deu 22:6–7 (SLT): Wenn du zufäl­lig auf dem Weg ein Vogel­nest antriffst, auf irgend­ei­nem Baum oder auf der Erde, mit Jun­gen oder mit Eiern, wäh­rend die Mut­ter auf den Jun­gen oder auf den Eiern sitzt, so sollst du die Mut­ter nicht samt den Jun­gen neh­men; son­dern du sollst die Mut­ter auf jeden Fall flie­gen las­sen, und die Jun­gen kannst du dir neh­men, damit es dir gut geht und du lan­ge lebst.

Am Sab­bat muss­ten auch die Tie­re von ihrer Arbeit ruhen. Es war ver­bo­ten, ein Tier los­zu­bin­den und auf das Feld zu füh­ren, um es zu pflü­gen, aber man konn­te es los­bin­den und zum Was­ser füh­ren, damit es nicht ver­durs­te­te. Und hier wen­det Jesus die­se Regel an, indem er sagt, dass, wenn der Esel los­ge­bun­den wer­den konn­te, damit er einen Tag lang nicht lei­den muss­te, wie viel mehr soll­te die­se Frau los­ge­bun­den wer­den, die so vie­le Jah­re lang gelit­ten hatte.

Matt 12:9–13 (SLT): Und er ging von dort wei­ter und kam in ihre Syn­ago­ge. 10 Und sie­he, da war ein Mensch, der hat­te eine ver­dorr­te Hand. Und sie frag­ten ihn und spra­chen: Darf man am Sab­bat hei­len?, damit sie ihn ver­kla­gen könn­ten. 11 Er aber sprach zu ihnen: Wel­cher Mensch ist unter euch, der ein Schaf hat und, wenn es am Sab­bat in eine Gru­be fällt, es nicht ergreift und her­aus­zieht? 12 Wie­viel mehr ist nun ein Mensch wert als ein Schaf! Dar­um darf man am Sab­bat wohl Gutes tun. 13 Dann sprach er zu dem Men­schen: Stre­cke dei­ne Hand aus! Und er streck­te sie aus, und sie wur­de gesund wie die andere.

Mit ande­ren Wor­ten: Jesus sag­te, es ist wich­tig, den Sab­bat zu ehren, aber das mensch­li­che Leben ist wichtiger.

Mar­kus 2:27 Und er sag­te zu ihnen: Der Sab­bat ist für den Men­schen gemacht, nicht der Mensch für den Sab­bat;

Jesus hat sich also an die (höhe­ren) Regeln des Geset­zes gehal­ten und sie nicht gebro­chen. Er war gehor­sam, nicht rebellisch.

Das wichtigste Gebot: die Priorisierung der Liebe

Wie kön­nen wir dem Bei­spiel Jesu fol­gen und das Gesetz halten?

Wel­ches ist das größ­te Gebot von allen?“ Die Ant­wort auf die­se Fra­ge ist von zen­tra­ler Bedeu­tung für unse­ren Glau­ben. Die Fra­ge, mit ande­ren Wor­ten aus­ge­drückt: Was hat obers­te Prio­ri­tät, wenn man Gott gehor­chen will? Jesus ant­wor­te­te, indem er das Dop­pel­ge­bot der Got­tes- und Nächs­ten­lie­be zitier­te. Alles, was wir tun, soll­te die­ses Gebot zum Ziel haben.

Dann erzähl­te er das Gleich­nis vom barm­her­zi­gen Sama­ri­ter und wies dadurch auf die fal­schen Prio­ri­tä­ten der bei­den Pries­ter und des Levi­ten hin, die lie­ber in den Tem­pel gin­gen, um dort zu beten, als dem Ster­ben­den zu helfen.

Heißt das, dass wir Got­tes Gesetz igno­rie­ren und uns aus­su­chen kön­nen, wel­che Gebo­te wir befol­gen wol­len? Nicht im Gerings­ten. Jesus sag­te, er sei nicht gekom­men, um das Gesetz zu zer­stö­ren, son­dern um es zu erfül­len. Mit ande­ren Wor­ten, wir soll­ten uns bemü­hen, auf allen Wegen, die wir gehen, bei allen Ent­schei­dun­gen, die wir tref­fen, auf alle mög­li­chen Arten gehor­sam zu sein, aber vor allem ande­ren soll­ten wir nach Lie­be stre­ben. Die Lie­be ist das ent­schei­den­de Kri­te­ri­um, wel­che Gebo­te wir über ande­re prio­ri­sie­ren müssen.

Oder wie Tevye sagen würde:

Sei auf der einen Sei­te gehor­sam, aber auf der ande­ren Sei­te ent­schei­de dich für die Liebe!“

Wel­che Wahl müs­sen wir also tref­fen, wenn zwei Gebo­te im Wider­spruch zuein­an­der ste­hen? Wenn du dich für eines ent­schei­den musst, dann wäh­le das, das mehr Lie­be zeigt, das mehr danach strebt, das Leben zu erhal­ten und es zu befrei­en!

Ein letz­tes Bei­spiel: Neh­men wir an, Sie ver­su­chen, am Sonn­tag nicht zu arbei­ten, aber Ihre älte­ren Eltern müs­sen ihr Haus repa­rie­ren oder drin­gen­de Gar­ten­ar­beit erle­di­gen. Dann gehen Sie hin und tun Sie es.

Weiterführende Fragen zur vertiefenden Reflexion

Gibt es ein Para­do­xon in der Bibel, mit dem Sie sich schwer­tun und das Sie nicht in Ein­klang brin­gen können?

Wann war das letz­te Mal oder kön­nen Sie sich an einen Fall erin­nern, in dem Sie abwä­gen muss­ten, wel­ches Gebot wich­ti­ger ist? Was haben Sie getan?


Keine Logos-News mehr verpassen!

Christian Weidtke

Über den Autor

Christian ist verantwortlich für den deutschen Logos-Blog und bringt seine Kenntnisse als Online-Unternehmer und Theologe ein. Seine Frau und er wohnen mit ihren zwei Hunden an der bulgarischen Schwarzmeerküste und dienen dort in einer kleinen Gemeinde von multilingualen Christen.

Kommentar hinterlassen

Your email address will not be published. Required fields are marked

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Logos Basic jetzt auf deutsch herunterladen

Kostenfrei - Bibelstudium wie nie zuvor!