Logos-Blog

Anleitungen, Neuigkeiten und Meinungen rund um Logos Bibelsoftware und die Bibel

  • de​.Logos​.com
  • Deutsches Forum
  • Wiki
  • Häufige Fragen
  • Schreiben Sie für uns!
  • Tipps & Hilfen zu Logos
Elberfelder Bibel 2006 digital als eBook

Die Elberfelder Bibel 2006 digital in Logos studieren

29. Januar 2019 by thomaspowilleit 2 Comments

  • Share on Face­book.
  • Share on Twit­ter.
  • Share on Google+

Logos bekommt als ein­er der ersten Bibel­pro­gramme die Rechte für die Rev­i­dierte Elber­felder Bibel 2006. Bish­er kon­nte man in ver­schiede­nen Bibel­pro­gram­men nur die Rev­i­dierte Elber­felder Bibel in der Ver­sion von 1974⁄85 find­en. Diese Ver­sion wurde 1992 leicht über­ar­beit­et. Das ist im Moment auch die aktuelle Ver­sion bei Logos. Aber nun kann die Elber­felder Bibel 2006 vorbestellt wer­den. Sie wird in Kürze für Logos veröf­fentlicht.

Eine Stärke wer­den nach wie vor die zahlre­ichen Ver­weis­stellen sein. Mit ihnen bekommt man einen guten Überblick in bib­lis­che Zusam­men­hänge. Wer diese Ver­weis­stellen nutzt, wird immer wieder „Aha-Erleb­nisse“ haben, wenn durch die Par­al­lel­stellen die Zusam­men­hänge von bib­lis­chen Tex­ten offen­sichtlich wer­den oder Details gek­lärt wer­den kön­nen.

Auch die Anmerkun­gen, die auf Über­set­zungsalter­na­tiv­en hin­weisen, machen den Ausleger sicher­er. Wie zum Beispiel in 5. Mose 7,9: “Der treue Gott, der den Bund und die Güte (oder: Gnade) … bewahrt.” Solche Hin­weise bewahren den Schrif­tausleger davor, das Wort “Güte” als alleinige Über­set­zungsmöglichkeit auszule­gen und es wom­öglich noch von dem Wort “Gnade” abzu­gren­zen. Auch die in der Elber­felder 2006 bekan­nten Klam­mern < >, die auch in Logos über­nom­men wer­den, zeigen deut­lich an, wenn der genaue Wort­laut eines Satzes in der Textforschung umstrit­ten ist. 

Was macht die Elberfelder Bibel so besonders?

Auch wenn ihre Sprache etwas „hol­prig“ zu sein scheint, so ist sie doch ein­er der genauesten Über­set­zun­gen, die wir in Deutsch­land haben. Und das nicht erst seit Gestern. 1876 erschied die erste Elber­felder Bibel nach 17 Jahren Über­set­zungsar­beit. Ihr Anliegen war es schon damals, sehr nahe am Grund­text zu sein.

Weil die haupt­säch­liche Über­set­zungsar­beit in Elber­feld, einem Stadt­teil von Wup­per­tal, stat­tfand und auch der Brock­haus Ver­lag, der die Aus­gaben her­aus­brachte, dort seinen Sitz hat­te, nan­nte man diese grund­textna­he Über­set­zung „Elber­felder Bibel“.

Seit der Erstaus­gabe hat es ver­schiedene Revi­sio­nen gegeben. Das Grun­dan­liegen aber ist über die Jahre gle­ich geblieben. Einen Text zu liefern, der sehr nah am Grund­text ist, selb­st wenn er dazu im Deutschen etwas kom­pliziert­er klingt. Das bet­rifft die Wort­wahl, den Satzbau und die sprach­liche Struk­tur. Die Begriffe, die in den Grund­tex­ten gle­ich laut­en, wer­den auch im Deutschen, so weit es geht, gle­ich­lau­t­end wiedergegeben.

Deshalb ist die Rev­i­dierte Elber­felder Bibel her­vor­ra­gend für eine genaue Text­be­tra­ch­tung geeignet. Wer die bib­lis­chen Grund­sprachen spricht und direkt über­set­zen kann, wird mit seinem Ergeb­nis sehr nahe am Elber­felder Text sein. Wer sich bei seinen Predigt­tex­ten auf einzelne Worte stützen muss, ist sehr gut berat­en, den Elber­felder Text gele­sen zu haben.

Was ist an der Elberfelder 2006 besser geworden? 

Zeitgemäßeres Sprachverständnis

Die Elber­felder 2006 hat Begriffe unserem zeit­gemäßen Sprachver­ständ­nis angepasst, wenn Aus­druck­sweisen ver­al­tet waren oder oder für die nachwach­sende Gen­er­a­tion unnötig unver­ständlich klin­gen.

Neue Rechtschreibung

Das größte Plus der Elber­felder Bibel 2006 ist die Anpas­sung an die neue Rechtschreibregelung, die sich kon­so­li­diert zu haben scheint. So liest man nun in der Elber­felder 2006 keine Worte mehr, die in der gängi­gen Rechtschrei­bung mehr und mehr als falsch wahrgenom­men wer­den. Aus „Greuel“ ist „Gräuel“ gewor­den, Sätze wer­den nicht mehr mit einem „daß“, son­dern mit einem „dass“ ein­geleit­et und es heißt jet­zt „ihr wisst“ und nicht mehr „ihr wißt“.

Wer Bibel­texte in Unter­la­gen einar­beit­en muss, wird mit der Elber­felder 2006 viel Zeit sparen. Vor­bei ist das müh­same Durch­le­sen und Kor­rigieren des aus Logos kopierten Bibel­textes aus der früheren Elber­felder-Aus­gabe. Wenn man doch einige Fehler überse­hen hat­te, wur­den sie spätestens dann offen­sichtlich, wenn man die Worte falsch auf der Präsen­ta­tion gezeigt hat, die man auf der Grund­lage von ein­er älteren Elber­felder Bibel erstellt hat­te. Solche Pein­lichkeit­en gehören mit der dig­i­tal­isierten Elber­felder 2006 in Logos endlich der Ver­gan­gen­heit an.

Übersetzungspräzension durch bessere geistlich-theologische Reflexion

Das Über­set­zerkomi­tee der Elber­felder 2006 weist auch auf eine ger­ingfügige Verän­derung der geistlich-the­ol­o­gis­che Reflex­ion hin. Im Laufe der Jahre sind neue Erken­nt­nisse hinzugekom­men, sowohl sprach­wis­senschaftlich als auch kul­turhis­torisch­er Begeben­heit­en. Diese neuen Erken­nt­nisse haben es bei aus­gewählten Bibel­stellen möglich gemacht, noch präzis­er zu über­set­zen.

In der Ankündi­gung für die Elber­felder 2006 wird darauf hingewiesen, dass die Elber­felder Bibel direkt in den großen Funk­tion­sum­fang von Logos Bibel­soft­ware einge­bun­den ist. Wichtige Begriffe sind direkt mit Wörter­büch­ern und Nach­schlagew­erken sowie ein­er Vielzahl weit­er­er Ressourcen in der dig­i­tal­en Bib­lio­thek verknüpft.

Wer bere­its ein Logos 8 Paket Bronze oder höher erwor­ben hat, wird ab der Fer­tig­stel­lung der Elber­felder 2006 sofort die Bibel in sein­er Bib­lio­thek vorfind­en. Alle anderen kön­nen sie jet­zt zum reduzierten Preis vorbestellen.

Über den Autor: Thomas Pow­illeit ist Pas­tor der evan­ge­lis­chen Freikirche „Evan­geli­um für Alle“ in Stuttgart (www​.efa​-stuttgart​.de). Neben seinen Auf­gaben dort ist er überörtlich vor allen Din­gen im Rah­men des gle­ich­nami­gen Net­zw­erkes „Evan­geli­um für Alle“ zu Sem­i­naren und aus­gewählten Einzelver­anstal­tun­gen unter­wegs.

  • Share on Face­book.
  • Share on Twit­ter.
  • Share on Google+

Filed Under: Ankündigung, Bibel, Logos, Pre-Pub Tagged With: Elberfelder Bibel

Comments

  1. Philip says

    30. Januar 2019 at 16:03

    Das ist schön zu hören! Wird die Elber­felder Bibel auch mit griechis­chen und hebräis­chen Bibel verknüpft sein, so wie es z.B. bei der Schlachter­bibel schon der Fall ist?

    Antworten
    • Eduard Klassen says

      30. Januar 2019 at 16:41

      Hal­lo Philip, wir freuen uns zunächst auf die Veröf­fentlichung der Elber­felder 2006 voraus­sichtlich Anfang März. Danach wer­den Vor­bere­itun­gen für den Inter­lin­ear­daten­satz getrof­fen. Wir informieren aber auf jeden Fall hier im Blog, sobald die Elber­felder Inter­lin­ear­bibel vorbestell­bar sein wird.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Folge Logos auf

  •  
  •  
  •  

Jetzt kostenlos herunterladen

Logos Basic

Suche

Meistgelesen

Noch keine Daten vorhanden.

Lesenswert

  • Gedanken zur Jahreslosung 2019 zu Psalm 34,15
  • Logos 8 ist da!
  • Melanchthon war nicht nur Reformator, sondern auch ein bedeutender Bildungsreformer
  • Philipp Melanchthon und seine essenzielle Rolle in der Reformation
  • Sie brauchen eine theologische Bibliothek – so starten Sie mit 90% Rabatt
  • Logos 7 ist da!
  • Gedanken zur Jahreslosung 2018 aus Offenbarung 21,6
  • Melanchthons Bibelleseplan für Studenten
  • Griechisch-Vokabeln lernen? Auch das kann Logos
  • Erweiterte Interlinearbibeln gehören zu den nützlichsten Logos-Funktionen

Copyright 2019 Faithlife / Logos Bible Software