Kurztipp #7: Ein Wort nachschlagen in Logos

Ein Gratisbuch mit den Logos-Tools erobern

Verschiedene Wege – ein Ziel

Einer der vie­len Vor­tei­le einer Bibel­soft­ware ist es, ein­zel­ne Wör­ter nach­zu­schla­gen. Manch einer ver­wen­det dafür eine Kon­kor­danz. Kos­ten­lo­se Bibel­pro­gram­me bie­ten teil­wei­se die Mög­lich­keit, über Strong-Num­mern im Grund­text zu suchen. Die Mög­lich­kei­ten von Logos sind aller­dings noch wesent­lich tief­ge­hen­der. Wir wol­len an die­ser Stel­le vier Mög­lich­kei­ten aufzeigen.

Möglichkeit 1: Suche aus dem Grundtext

Die ein­fachs­te: Machen Sie einen Dop­pel­klick auf das grie­chi­sche Wort im Grund­text. Anschlie­ßend soll­te sich auto­ma­tisch ein Wör­ter­buch öffnen.

Falls es für Sie nicht das rich­ti­ge Wör­ter­buch ist, kön­nen Sie in der Biblio­theks­an­sicht ein­stel­len, wel­ches Wör­ter­buch als Stan­dard her­an­ge­zo­gen wer­den soll. Eine Anlei­tung dazu.

Möglichkeit 2: Bibel und Wörterbuch verknüpfen

Eben­falls prak­tisch: Öff­nen Sie den gewünsch­ten Bibel­text und das gewünsch­te Wör­ter­buch. Kli­cken Sie auf das Buch-Cover links oben in jedem der bei­den Fens­ter. Suchen Sie die Zei­le „Ver­knüp­fen“ und wäh­len Sie für bei­de Fens­ter den­sel­ben Buch­sta­ben aus.

So ver­knüpft, öff­nen sich ange­klick­te Wör­ter aus dem Bibel­text immer im aus­ge­wähl­ten Wör­ter­buch. Hier­für müs­sen Sie aller­dings Logos 7 Basic oder eine höhe­re Ver­si­on von Logos 7 instal­liert haben.

Möglichkeit 3: Das Info-Fenster

Die viel­sei­tigs­te: Öff­nen Sie das Info-Fens­ter, das kom­pak­te Infor­ma­tio­nen zu einem ange­wähl­ten Wort ent­hält. Von hier aus kön­nen Sie auch eine Wort­stu­die star­ten, wenn die ange­bo­te­nen Infor­ma­tio­nen nicht ausreichen.

Eine Anlei­tung fin­den Sie hier.

Prak­tisch: Suchen Sie unter „Wort­in­fo“ nach der Grund­form mit dem Kreis­sym­bol. Ein Klick dar­auf öff­net eine Wortstudie.

Möglichkeit 4: Das Kontextmenü

Die gründ­lichs­te: Machen Sie mit der Maus einen Rechts­klick auf das Wort. Es öff­net sich ein Kon­text­me­nü mit zwei Spal­ten. In der rech­ten Spal­te wäh­len Sie das gewünsch­te Lem­ma (die Grund­form des Wor­tes). Suchen Sie dazu nach dem grie­chi­schen Wort, neben dem ein klei­nes Kreis­sym­bol steht. Kli­cken Sie dar­auf und wäh­len Sie in der lin­ken Spal­te ent­we­der „Wort­stu­die“ oder (ganz unten) eines der vor­ge­schla­ge­nen Wörterbücher.

Zwei praktische Hinweise

Die vier Mög­lich­kei­ten, die wir Ihnen dar­ge­stellt haben, basie­ren alle auf Grund­tex­ten der Bibel in den jewei­li­gen Ori­gi­nal­spra­chen. Das ist des­halb wich­tig, weil Sie ja gera­de wis­sen wol­len, wel­che Bedeu­tung die Wor­te haben, die die Autoren selbst ver­wen­det haben. Wenn Sie die Spra­chen aller­dings nicht lesen kön­nen, führt das natür­lich zu Schwierigkeiten.

Für Logos-Nut­zer ist das aller­dings kein Hin­der­nis. Mit einer Erwei­ter­ten Inter­li­near­bi­bel kön­nen Sie auch ohne Sprach­kennt­nis­se am Grund­text arbei­ten. Wie das geht, erfah­ren Sie hier.

Wenn Sie einer Wort­be­deu­tung auf den Grund gehen wol­len, spielt es natür­lich eine Rol­le, mit wel­chen Hilfs­mit­teln Sie arbei­ten. Des­halb zum Schluss noch etwas zu den Wör­ter­bü­chern, die Logos anbietet.

Das deut­sche Basis­pa­ket Sil­ber ent­hält für das Alte Tes­ta­ment bereits das Hebräi­sche und Ara­mäi­sche Hand­wör­ter­buch über das Alte Tes­ta­ment von Wil­helm Gese­ni­us und Frants Buhl und für das Neue Tes­ta­ment das Klei­ne Wör­ter­buch zum Neu­en Tes­ta­ment: Grie­chisch-Deutsch von Rudolf Kas­sühl­ke. Damit sind sie für den Start gut ausgestattet.

Das Basis­pa­ket Gold ent­hält dar­über hin­aus für das AT das sehr aus­führ­li­che Theo­lo­gi­sche Wör­ter­buch zum Alten Tes­ta­ment und für das NT den Neu­en Sprach­li­chen Schlüs­sel zum Neu­en Tes­ta­ment von Wil­frid Hau­beck und Hein­rich von Sie­ben­thal. Letz­te­rer ist kein Wör­ter­buch im klas­si­schen Sin­ne, ist aber eine her­vor­ra­gen­de Hil­fe für Bibel­le­ser, die der Bedeu­tung eines Wor­tes im Grund­text nach­ge­hen wollen.

Mit einem Basis­pa­ket von Logos sind Sie bes­tens aus­ge­rüs­tet, um Got­tes Wort zu ver­ste­hen und zu lehren.

Geschrieben von
Jakob Haddick

Jakob Haddick ist Gemeindepastor der Christlichen Gemeinde Freimersheim und Mitglied im Leitungsteam beim Gemeinde-Netzwerk Evangelium für Alle. Dort ist er verantwortlich für nebenberufliche theologische Schulungsarbeit. Privat bloggt er auf jakobhaddick.de.

Alle Artikel anzeigen
Hinterlasse einen Kommentar

2 Kommentare
  • Der „Sprach­li­che Schlüs­sel zum Neu­en Tes­ta­ment” ist nicht nur von Hein­rich von Sie­ben­thal son­dern von ihm gemein­sam mit Dr. Wil­fried Hau­beck erar­bei­tet wor­den. Das soll­te man schon der Voll­stän­dig­keit hal­ber erwähnen.

Geschrieben von Jakob Haddick