“Fünf Evangelien schildern das Leben Jesu; vier findest Du in Büchern – eines in der Landschaft. Liest Du das fünfte, eröffnet sich Dir die Welt der vier.” Dieser vom Tiroler Benediktinerpater Bargil Pixner (1921–2005)...
Sogleich schrie der Vater des Kindes: Ich glaube; hilf meinem Unglauben! (Markus 9,24) Der Ausruf eines verzweifelten Vaters, der mit seinem Latein am Ende ist – das ist der Text der Jahreslosung 2020. Es ist zugleich eine Antwort auf...
Wer die Geschichte des besessenen Geraseners exegetisch bearbeiten will, stößt unweigerlich auf eine Menge Fragen, die nicht leicht eine Antwort finden. Einige Antwortmöglichkeiten auf diese Fragen soll dieser Artikel liefern...
Mehr als eine Übersetzung Der jüdische Religionsphilosoph Martin Buber (1878–1965) gebürtig aus Wien, gestorben in Jerusalem, wohin er 1938 vor den Nationalsozialisten geflohen war, beschäftigte sich unter Vielem mit der...
Zwei Beiträge Bonhoeffers zur geistlichen Gemeinschaft Dietrich Bonhoeffer (1906–1945) Dietrich Bonhoeffer ist sicherlich einer der wichtigsten Theologen des 20. Jahrhunderts. Er stammte nicht aus frommem Elternhaus, und seine...
Der Kirchenschriftsteller Eusebius von Cäsarea hatte einen unschätzbaren Vorteil gegenüber uns heute: Er konnte die Schriften von Menschen lesen und auswerten, die Zeitzeugen der ersten drei Jahrhunderte des...
Einführung in die Etymologie des Neuen Testaments Synonyme gibt es in den meisten, vielleicht sogar in allen Sprachen. Worte wie „reden, sprechen, sagen“ zum Beispiel. Wer sich aber genauer mit einer Sprache beschäftigt, der weiß auch...
Johann Albrecht Bengel (1687–1752) “Wende dich ganz dem Text zu – die ganze Sache wende auf dich an” (Te totum applica ad textum – rem totam applica ad te) – das ist einer der markantesten Aussprüche des schwäbischen Theologen Johann...
Die Einheitsübersetzung ist eine Bibelausgabe, die immer etwas im Schatten der großen Bibelausgaben steht, aber die es trotzdem wert ist, beachtet zu werden. Entstehung und Zielsetzung der Einheitsübersetzung Bis ins Jahr 1965 genoss...
Bibelkommentar zum NT Carl Friedrich Keil ist vielen bekannt als Mitautor der legendären Auslegungsreihe „Keil/Delitzsch“ zum Alten Testament. Weitgehend unbekannt sind hingegen seine Auslegungen zum Neuen Testament...
Wie gut ist die neue Lutherbibel 2017? Die Lutherbibel 2017 wurde zu Beginn des Kirchen- und Lutherjahres 2016/17 von der EKD herausgegeben. Nach 33 Jahren gibt es damit wieder einmal eine neue Revision. Was ist von dieser...