Darum ist die Schlachter-Bibel 2000 meine Lieblingsübersetzung

Von Philipp Keller

Bibel, Bibelübersetzung, Erweiterte Interlinearbibel, NGÜ, Pre-Pub, Schlachter, Schlachter-Bibel 2000, Schlachter-I+, Textus Receptus, Tipps
April 11, 2017

Eine gewachsene Liebe

Die Schlach­ter-Bibel war nicht immer mei­ne bevor­zug­te Bibel. Als ich das ers­te Mal von die­ser Über­set­zung hör­te, kam mir „Schlacht­hof“ in den Sinn, sowie Blut und Opfer­tie­re. Die­se Abnei­gung war für mich lan­ge Zeit Grund genug, um mich die­ser Über­set­zung über län­ge­re Zeit zu verweigern.

Doch dann hör­te ich immer wie­der, dass theo­lo­gisch inter­es­sier­te Blog­ger die Schlach­ter den ande­ren Über­set­zun­gen vor­zie­hen. Das mach­te mich neu­gie­rig, und ich mach­te mich dar­an, die­se Über­set­zung genau­er anzuschauen …

Woher hat die Übersetzung ihren Namen?

Nein, der Name der Über­set­zung hat nichts mit Schlacht­tie­ren zu tun, sie ver­dankt ihren Namen viel­mehr ihrem Über­set­zer: Franz Eugen Schlach­ter. Um 1900 über­setz­te er die Bibel im Allein­gang. Er war Pre­di­ger in Bern (Schweiz) und gehör­te der Erwe­ckungs­be­we­gung an. Die Über­set­zung hat also frei­kirch­li­che Wurzeln.

Schlach­ter war – wie Luther – mis­sio­na­risch moti­viert: Er über­setz­te die Bibel, um sei­ne Zeit­ge­nos­sen zum Bibel­le­sen zu moti­vie­ren. Er gab die „Minia­tur­bi­bel“ (so der Name der ers­ten Aus­ga­be) mit dem Ziel her­aus, dass Chris­ten die Bibel immer mit sich tra­gen können.

Bei sei­ner Über­set­zung ori­en­tier­te sich Schlach­ter an den schon bestehen­den Über­set­zun­gen von Luther und der Zür­cher Bibel. Die drei Über­set­zun­gen sind sich sehr wesens­ähn­lich: Christ­li­che Begrif­fe, wie Süh­ne blei­ben bestehen, aber der übri­ge Wort­schatz fällt in den neue­ren Aus­ga­ben rela­tiv zeit­ge­mäß und gut ver­ständ­lich aus.

Der Erfolg der Schlach­ter-Bibel war beträcht­lich: Schon nach sechs Jah­ren war sie in der Schweiz ver­brei­te­ter als die Luther- und die Elber­fel­der Bibel.

Sprachliche Unterschiede zu Luther

Als Ver­gleich zur Luther­über­set­zung hier eine der kom­pli­zier­te­ren Stel­len des NT – Römer 3,25:

Schlach­ter 2000 Luther
Ihn hat Gott zum Sühnop­fer bestimmt, [das wirk­sam wird] durch den Glau­ben an sein Blut Den hat Gott für den Glau­ben hin­ge­stellt als Süh­ne in sei­nem Blut
um sei­ne Gerech­tig­keit zu erwei­sen, weil er die Sün­den unge­straft ließ, die zuvor gesche­hen waren, zum Erweis sei­ner Gerech­tig­keit, indem er die Sün­den ver­gibt, die frü­her began­gen wurden.

Die Luther­über­set­zung lässt den Zusam­men­hang zwi­schen Glau­ben und Süh­ne etwas im Unkla­ren. Anders die Schlach­ter: der klar gekenn­zeich­ne­te Ein­schub [das wirksam wird] erklärt den Zusam­men­hang. Des Wei­te­ren scheint es in der Luther­über­set­zung so, dass Gott sei­ne Gerech­tig­keit beweist, indem er die Sün­den ver­gibt. Das macht kei­nen Sinn, denn Sün­den ver­ge­ben ist ja gera­de eine Abkehr der Gerechtigkeit.

Schlach­ter löst dies anders: Statt indem wählt er weil (das auch näher am Urtext ist), und statt Sünden vergibt über­setzt er mit Sünden ungestraft ließ (auch dies wie­der­um näher am Urtext). Damit erklärt er Got­tes Dilem­ma, dass er durch das „unge­straft las­sen“ der frü­he­ren Sün­den sei­ner Gerech­tig­keit nicht nach­kam, nun aber mit Jesus als Süh­ne­op­fer die geschul­de­te Gerech­tig­keit wie­der aufrichtet.

Man spürt förm­lich, wie es Franz Eugen Schlach­ter ein Anlie­gen war, solch zen­tra­le Wahr­hei­ten sei­nen Leu­ten zu erklä­ren. Mit dem Ver­ständ­nis der Bibel steht und fällt eine Erwe­ckung – das hat Schlach­ter ver­stan­den und dem­entspre­chend viel in sei­ne Bibel investiert.

Wie zeitgemäß ist die Schlachter-Bibel?

Seit der Publi­ka­ti­on der Minia­tur­bi­bel von 1905 sind inzwi­schen über hun­dert Jah­re ver­gan­gen und auch der deut­sche Sprach­ge­brauch hat sich gewan­delt. Zwei behut­sa­me Revi­sio­nen tru­gen dem bis 1951 Rech­nung. In den 1970er Jah­ren ging die Gen­fer Bibel­ge­sell­schaft erneut den Plan an, die Schlach­ter-Über­set­zung aufzufrischen.

Doch anstatt der Schlach­ter-Bibel bloß eine moder­ne­re Spra­che zu ver­pas­sen, ging man am Ende noch einen Schritt wei­ter: Man ent­schied sich dafür, eine ganz neue kom­mu­ni­ka­ti­ve Bibel­über­set­zung zu schaf­fen. Die­se neue Über­set­zung bekam dann auch einen ande­ren Namen: die „Neue Gen­fer Über­set­zung“ (NGÜ).

Doch das eigent­li­che Anlie­gen stand immer noch auf dem Tisch, die Schlach­ter-Bibel sprach­lich zu aktua­li­sie­ren. Schließ­lich wur­de die Über­set­zung ab 1995 revi­diert, aller­dings mit Zurück­hal­tung – die­se sah man einer­seits auf­grund des Anspruchs gebo­ten, eine wört­li­che Über­set­zung zu sein, ande­rer­seits aus Respekt vor den vie­len Gemein­den, wel­che sich über vie­le Jahr­zehn­te an den Schlach­ter-Wort­laut gewöhnt hat­ten. So tausch­ten die Revi­so­ren ver­al­te­te Wör­ter aus und ent­wi­ckel­ten einen Par­al­lel­stel­len-Appa­rat. Die Schlach­ter-Bibel 2000 erschien 2003.

Zum Unter­schied des Sprach­ge­brauchs zwi­schen Schlach­ter und NGÜ folgt ein Bei­spiel aus Mt 6,19, wo die Schlach­ter 2000 das etwas schwer ver­ständ­li­che Wort nachgraben wählt.

Schlach­ter 2000 NGÜ
Ihr sollt euch nicht Schät­ze sam­meln auf Erden, wo die Mot­ten und der Rost sie fres­sen und wo die Die­be nach­gra­ben und stehlen. Sam­melt euch kei­ne Reich­tü­mer hier auf der Erde, wo Mot­ten und Rost sie zer­fres­sen und wo Die­be ein­bre­chen und sie stehlen.

Im Ver­gleich zu ande­ren wört­li­chen Über­set­zun­gen (Luther und der neu­en Zür­cher Bibel 2007) ist die Schlach­ter aber eben­bür­tig, was den moder­nen Sprach­ge­brauch angeht. Ein wei­te­rer Unter­schied zur NGÜ ist, dass die Schlach­ter im Neu­en Tes­ta­ment aus dem his­to­ri­schen „Tex­tus Recep­tus“ über­setzt, wobei NGÜ, Luther und die meis­ten ande­ren deut­schen Über­set­zun­gen mitt­ler­wei­le auf dem grie­chi­schen NT von „Nest­le Aland“ beruhen.

Zur Schlach­ter-Bibel 2000 für Logos.

Alles in allem fin­de ich per­sön­lich die Schlach­ter-Über­set­zung sehr gelun­gen, sodass sie mitt­ler­wei­le die Haupt­bi­bel für mein täg­li­ches Bibel­stu­di­um ist, wie auch für das Aus­wen­dig­ler­nen von Bibelversen.

Weil die Schlach­ter-Bibel in Logos ein­ge­bun­den ist, bedeu­tet das, dass Sie die viel­fäl­ti­gen Mög­lich­kei­ten der Suche nut­zen könn­ten, wie auch die Ver­lin­kun­gen, Ver­glei­che zu ande­ren Über­set­zun­gen und wei­te­re Features.

Hier fin­den Sie außer­dem die Erwei­ter­te Inter­li­near­bi­bel zur Schlach­ter-Bibel 2000.


Keine Logos-News mehr verpassen!

Philipp Keller

Über den Autor

Das Wort Gottes nicht nur lesen, sondern auch bewundern. Das versucht Philipp selbst zu tun und andere dazu zu motivieren. Er ist Worship-Leiter und bloggt privat. Auf Twitter ist er erreichbar unter @philippkellr

Kommentar hinterlassen

Your email address will not be published. Required fields are marked

  1. Guten Tag Herr Keller
    Gibt es auch Bestre­bun­gen eine Elber­fel­der­über­set­zung inter­li­ne­ar ein­zu­füh­ren? Da ich die Luther sowie­so nur mit äus­sers­ten Vor­sicht lese, habe ich sofort eine Pre-Pub-Bestel­lung der Schlach­ter getä­tigt. Lie­ber wäre mir die erwähn­te Elber­fel­der­über­set­zung inter­li­ne­ar zu besitzen.

    1. Bestre­bun­gen schon, aber SCM muss auch mit­ma­chen wol­len und da leis­tet Faithli­fe Überzeugungsarbeit.
      Wir als Nut­zer kön­nen unese­re Wün­sche auch so kund­tun (auch dem Ver­lag gegen­über), indem wir für die­se Bibeln abstim­men. Für fol­gen­de Inter­li­ne­ar-Bibeln wird momen­tan abgestimmt:
      1. Rev. Elber­fel­der Bibel 2006: https://suggestbooks.uservoice.com/forums/308269-book-suggestions/suggestions/17678611-erweiterte-interlinearbibel-zur-rev-elberfelder‑b
      2. Rev. Elber­fel­der Bibel 2006 („Pre­mi­um Edi­ti­on”): https://suggestbooks.uservoice.com/forums/308269-book-suggestions/suggestions/17678641-erweiterte-interlinearbibel-zur-rev-elberfelder‑b
      3. Elber­fel­der Bibel – Edi­ti­on CSV Hückes­wa­gen: https://​sug​gest​books​.user​voice​.com/​f​o​r​u​m​s​/​3​0​8​2​6​9​-​b​o​o​k​-​s​u​g​g​e​s​t​i​o​n​s​/​s​u​g​g​e​s​t​i​o​n​s​/​1​7​6​7​8​6​8​3​-​e​r​w​e​i​t​e​r​t​e​-​i​n​t​e​r​l​i​n​e​a​r​b​i​b​e​l​-​z​u​r​-​e​l​b​e​r​f​e​l​d​e​r​-​b​i​bel
      4. Rev. Elber­fel­der Bibel 1985: https://​sug​gest​books​.user​voice​.com/​f​o​r​u​m​s​/​3​0​8​2​6​9​-​b​o​o​k​-​s​u​g​g​e​s​t​i​o​n​s​/​s​u​g​g​e​s​t​i​o​n​s​/​1​7​6​7​8​7​1​6​-​e​r​w​e​i​t​e​r​t​e​-​i​n​t​e​r​l​i​n​e​a​r​b​i​b​e​l​-​z​u​r​-​r​e​v​i​d​i​e​r​t​e​n​-​e​l​b​erf
      4.

    2. Ja, wie „Ein Logos-Nut­zer” schon sagt, hät­ten wir eine Elberfelder‑I+ natür­lich auch ger­ne im Ange­bot. Das wird aber war­ten müs­sen, bis wir ent­we­der die Elber­fel­der 2006 oder die Elber­fel­der CSV lizen­zie­ren kön­nen. Wir sind recht zuver­sicht­lich, dass das frü­her oder spä­ter der Fall sein wird! 🙂

  2. Guter Post, aber … und das soll den Post nicht rela­ti­vie­ren … ich den­ke der eigent­li­che Knack­punkt bei der Schlach­ter­bi­bel ist eben genau der Tex­tus Recep­tus als Grund­la­ge für das Neue Tes­ta­ment und nicht der Nest­le-Aland. Das ist nicht nur ein tech­ni­scher Unter­schied, son­dern auch ein theo­lo­gi­scher (um nicht zu sagen ideologischer).
    Am bes­ten sieht man das an der KJV-Only Dis­kus­si­on in den USA. Die KJV = King James Ver­si­on beruht eben­falls auf dem Tex­tus Recep­tus und wird von man­chen als die ein­zig inspi­rier­te Über­set­zung ange­se­hen, wäh­rend ande­re sie rund­her­aus ablehnen.
    Mir per­sön­lich gefällt die Schlach­ter­über­set­zung gut, aber theo­lo­gisch bevor­zu­ge ich den Nest­le-Aland als Basis. Aber dafür hat man ja Logos und kann dann z.B. die NGÜ dane­ben legen und die Unter­schie­de sehen oder – wenn die Inter­li­near­bi­bel da ist – direkt im Ori­gi­nal schau­en was da im Tex­tus Recp­tus hin­zu­ge­fügt wur­de. Ich lese aller­dings die meis­ten Din­ge auf Eng­lisch und von daher habe ich jetzt schon die Aus­wahl an Inter­li­near­bi­beln zu den meis­ten wich­ti­gen Über­set­zun­gen. Hier ist im Deut­schen echt noch Auf­bau­ar­beit zu leis­ten und die Schlach­ter-Inter­li­near­bi­bel (bzw. Rever­se Inter­li­ne­ar) ist ein wich­ti­ger Schritt aus mei­ner Sicht.

    1. Dan­ke für die­sen Kom­men­tar! Mir geht es ganz genau­so. Die Schlach­ter 2000 hat im deutsch­spra­chi­gen Raum viel­leicht sogar eine in Ansät­zen ver­gleich­ba­re Fan­ge­mein­de wie ande­re TR-Über­set­zun­gen in Amerika. 

      Obwohl ich per­sön­lich metho­di­sche Vor­be­hal­te gegen­über dem TR habe, schät­ze ich die Schlach­ter-Bibel doch als recht gelun­ge­ne „wört­li­che, aber nicht unver­ständ­li­che” Über­set­zung. In der Pra­xis mer­ke ich rela­tiv sel­ten einen greif­ba­ren Unter­schied. Und bei Logos schät­zen wir den Aspekt umso mehr, dass wir damit auch einen Bedarf für Kun­den erfül­len kön­nen, die die­se Sache anders sehen.

      1. Und vor­be­stellt habe ich sie auch schon 🙂 Allei­ne schon des­halb, weil ich es unter­stüt­zen will, dass Logos sein Ange­bot an deutsch­spra­chi­gen Bibeln ausweitet.
        Und ich kann mir gut vor­stel­len, dass sich eine Inter­li­ne­ar-Ver­knüp­fung des deut­schen mit dem grie­chi­schen Text nicht gera­de von allei­ne macht, also kos­tet es auch Geld.
        Ich den­ke aber auch, dass Logos in spä­te­ren Ver­sio­nen die Schlach­ter-Inter­li­ne­ar in ein Basis-Paket packen wird, wenn die Anschub­fi­nan­zie­rung erst­mal erfolgt ist.

    2. Ja, der TR stört mich auch. Und eigent­lich hät­te ich erwar­tet, dass in der Schlach­ter die Stel­len mit Rand­be­mer­kun­gen ver­se­hen sind, wel­che sich von der Nest­le Aland unter­schei­den. Aber das haben sie lei­der nicht gemacht. Wie auch immer, ich habe hier eine gute Über­sicht gefun­den über die Unter­schie­de: http://www.kjvtoday.com/home/q‑are-the-differences-between-the-textus-receptus-and-nestle-aland-important (@Ben: viel­leicht kennst Du noch eine bes­se­re Quelle?)

      Wenn ich die Lis­te durch­le­se dann fällt mir auf, dass es kei­ne wirk­lich frap­pan­ten Unter­schie­de gibt, so dass man dar­auf eine abwei­chen­de Leh­re ablei­ten könn­te. Ich fin­de es erstaun­lich, dass sich zwei Abschrif­ten über Jahr­hun­der­te von­ein­an­der wei­ter­ent­wi­ckelt hat­ten und danach nur in so weni­gen Punk­ten unterscheiden.

      1. Hi,
        Du kannst es je nach Aus­stat­tung auch mit dem Ver­si­ons­ver­gleich von Logos sehen, indem Du die Schlach­ter (oder KJV) mit einer ande­ren Bibel ver­gleichst. Da sieht man dann, dass gan­ze Stel­len nicht ein­fach nur anders über­setzt wur­den, son­dern kom­plett feh­len. Aller­dings sieht man so nicht alle Details, dafür müss­te man dann den NA mit dem TR im Grie­chi­schen Ori­gi­nal vergleichen.
        Jemand von Faithli­fe (Mark Ward) arbei­tet gera­de an einem Pro­jekt, wel­ches die KJV so dar­stellt, als wenn sie auf Basis des NA über­setzt wor­den wäre und will damit auf­zei­gen, dass die Unter­schie­de gar nicht so groß sind, wenn ich das rich­tig im Kopf habe. Er hat auch ein Buch dazu in Arbeit, das es als pre-pub gibt: „Aut­ho­ri­zed: The Use and Misu­se of the King James Bible”

  3. Moin Leu­de,
    Ich beschäf­ti­ge mich jetzt schon seit über 2 Jah­ren mit der Grund­text­fra­ge (NA con­tra TR/​Mehrheitstext) und habe dazu fast alles gele­sen, was mir in die Fin­ger gekom­men ist. Ich selbst bin nicht vom Fach und kann auch kein Grie­chisch, ich bin Laie, dafür aber wahn­sin­nig inter­es­siert .-) … und sel­ber noch unent­schlos­sen. Wenn ich die Argu­men­te pro NA lese, dann bin ich davon über­zeugt. Wenn ich dann die Argu­men­te pro Mehrheitstext/​TR lese, dann über­zeugt mich das! Immer hin- u. her. Und das ist für mich unbefriedigend!

    War­um hal­tet ihr den NA als den bes­sen Text als zB den Mehr­heits­text (ich schreib bewußt nicht TR, da die­ser sei­ne unstrei­ti­gen Schä­chen hat)?
    Was spricht für die alex. Text­typ (klei­ne MIn­der­heit, total unein­heit­lich, lokal begrenzt, nach dem 5. Jhrdt prak­tisch ausgestorben)?
    Was spricht gegen den byz. Text­typ (abso­lu­te Mehr­heit, sehr ein­heit­lich übe­lie­fert, gro­ße geo­gra­phi­sche Benutzung)?‚

    Got­tes Segen!

    1. Hi Tors­ten,
      hier kommt jetzt mei­ne eige­ne per­sön­li­che Mei­nung, wobei ich natür­lich nichts gegen Anders­den­ken­de habe und mich beson­ders auch über Kun­den freue, die eine ande­re Ansicht haben: Mei­ner Beob­ach­tung nach hilft es nicht, das Pro­blem als Tro­cken­übung zu behan­deln. Aus mei­ner eige­nen Erfah­rung mit der Text­kri­tik und aus der freund­schaft­li­chen Dis­kus­si­on mit Mehr­heits­text-Anhän­gern glau­be ich: Das Haupt­pro­blem der Mehr­heits­text­ver­tre­ter liegt dar­in, dass sie die inter­ne Evi­denz ver­nach­läs­si­gen und eigent­lich stär­ke­re „alex­an­dri­ni­sche” Les­ar­ten auf die­ser Grund­la­ge prin­zi­pi­ell ausschließen. 

      Ein Pro­blem ist das des­halb, weil sie den alex­an­dri­ni­schen Text als Stroh­mann bekämp­fen. Die moder­ne Text­kri­tik inter­es­siert sich eigent­lich viel mehr für die inter­ne Evi­denz, also die inne­re Logik, die erklä­ren kann, durch wel­chen Feh­ler (oder eine gut gemein­te Kor­rek­tur) eine bestimm­te Les­art ent­stan­den ist. Dazu zei­gen stem­ma­ti­sche Stu­di­en wie die Dis­ser­ta­ti­on von Ste­phen Carlson zum Gala­ter­brief, dass es „den” alex­an­dri­ni­schen Typ gar nicht gibt (zumin­dest in den Pau­lus­brie­fen, aber ich ver­mu­te, man wird es für das gan­ze NT nach­wei­sen kön­nen). Die ent­spre­chen­den Hand­schrif­ten sind kaum oder nur ent­fernt ver­wandt. Als alex­an­dri­nisch sind schlicht die Hand­schrif­ten bekannt, die den bes­ten Text enthalten. 

      Das ande­re Pro­blem: Zwar ist die Aus­wer­tung inter­ner Evi­denz an man­chen Stel­len recht sub­jek­tiv, z.B. wenn man danach fragt, ob an einer Stel­le etwas absicht­lich hin­zu­ge­fügt oder ver­se­hent­lich weg­ge­las­sen wur­de. Den­noch gibt es genü­gend leicht zu fin­den­de Stel­len, wo die inter­ne Evi­denz schlicht gegen den byzan­ti­ni­schen Text spricht. Hier müs­sen Ver­tre­ter des Mehr­heits­texts m.W. prin­zi­pi­ell argu­men­tie­ren, dass der Mehr­heits­text der über­le­ge­ne ist und daher rich­tig sein muss. Aber das ist letzt­lich zumin­dest teil­wei­se ein Zirkelschluss.

      1. Lie­ber Benjamin
        vie­len Dank für dei­ne Antwort.
        Das ist ja gera­de die Fra­ge: Ent­hal­ten die alex. Hss. wirk­lich den bes­se­ren Text? War­um meinst du das?

        Zwar sind die etwas frü­he­ren Hss. der alex. Text­li­nie zeit­lich gese­hen einen Tucken näher an der Ent­ste­hungs­zeit dran als die Hss. des byz. Tex­tes. Des­halb auto­ma­tisch urtext­nä­her? Dies habe ich auch lan­ge Zeit für maß­ge­bend gehal­ten, bin dann aber bei der Lek­tü­re vie­ler Wer­ke zu die­sem The­ma und durch aus­gie­bi­ge Email­kor­re­spon­denz mit Fach­leuch­ten der Text­kri­tik etwas in Schwan­ken gera­ten. Frü­he Hss. muss näm­lich nicht bedeu­ten, dass der Text auch auto­ma­tisch frü­her ist als der Text einer spä­te­ren Hss. Hand­schrift und der dar­in ent­hal­te­ne Text sind zwei paar Schu­he. Eine Hss. aus dem 6. Jhrdt kann Text aus dem 2. Jhrdt trans­por­tie­ren und eine Hss. aus dem 4. Jhrdt Text aus dem 3. Jhrdt. Und man weiß nie, wie­vie­le Kopier­schrit­te vorangingen.

        Außer­dem sind die Hss. des alex. Text­ty­pes so der­ma­ßen unter­schied­lich zuein­an­der, dass die Rekon­struk­ti­on eines Grund­tex­tes dar­aus ein Ping-Pong-Spiel zwi­schen den ver­schie­de­nen Les­ar­ten gewor­den ist. Nes­te Aland springt fast immer von Vati­ca­nus (B) nach Sinai­ti­cus (Aleph/​A), dh der Text ist dann BBAABABABBBAABBBABBABBAB AABBBBABABABABABABAB.. Wie will man aus so unter­schied­li­chen Zeu­gen einen Text her­aus­fil­tern? Nur an mikro­sko­pisch gerin­gen Stel­len nimmt der NA auch mal eine Les­art aus dem byz. Text, sonst immer nur „fol­low Vati­ca­nus and Sinai­ti­cus“. Das alles hat mir sehr zu den­ken geben. Und tut es auch noch heu­te! Du, lie­ber Ben­ja­min, hast das m.E. völ­lig rich­tig for­mu­liert: Es gibt eigent­lich gar kei­nen alex. Text­typ mit sich nahe­ste­hen­den Hss. außer Vati­ca­nus, und P75. Was von Aland als alex. Text gehan­delt wird ist ein zusam­men­ge­schweiß­ter Kunst­text und kei­ne Text­fa­mi­lie. Da hat kein Text geherrscht, weil die Schlam­per da mal so, mal so kopiert haben und im übri­gen viel byz. Text und Wes­tern-Text in den früh­ren Papy­ri zu fin­den ist. Die frü­hen Papy­ri sind ein “mixed bag”, ein “mixed text­ty­pe”. Dann bas­telt man unter Aus­las­sung der MT-Text­stel­len einen Text zusam­men, den es nicht gab, und das wird dann als alex. Text­form ver­kauft – m.E. Hum­bug. Der über­lie­fer­te Text war von Anfang an der byz. Text, der AT hat gar kei­ne Über­lie­fe­rung und er wur­de zum Glück auch nicht in die Über­lie­fe­rung ein­ge­speist (es gibt außer B und P75 kei­ne ähn­li­chen Hss und auch kei­ne Nach­fol­ge-Hss von B und Aleph!). Prak­tisch alle frü­hen Papy­ri krei­sen um den byz. Text. Der Rest­an­teil in den Hss, der nicht byz. Text ist, ist zum Groß­teil Aus­las­sun­gen und Kopier­feh­ler, also Sondergut.
        Fach­leu­te haben – das sagen selbst die NA-Only-Leu­te – fest­ge­stellt, dass die frü­hen Hss. des alex. Text­ty­pes von Aus­las­sun­gen und Kopier­feh­lern nur so wim­meln. Aland geht dann her uns sagt: Die Aus­las­sun­gen (die man wg. Homo­io­te­leu­ton oft klar erken­nen kann, wenn man die alex. Hss. gegen eine byz. Hss. ver­gleicht) ist Ori­gi­nal, den län­ge­ren Text haben sich die tau­sen­den von spä­te­ren Kopis­ten hin­zu­ge­dacht, obwohl die sich gar nicht kann­ten. Das das genaue Gegen­teil viel wahr­schein­li­cher ist, wenn die Kopis­ten kein Grie­chisch konn­ten wie in Egyp­ten, wird kon­se­quent aus­ge­blen­det. Genau­so das mit der här­te­ren Les­art. Alles, was komisch, unklar, gram­ma­ti­ka­lisch falsch klingt ist Ori­gi­nal, die evi­dent pas­sen­de For­mu­lie­rung ist Quatsch, das haben sich bestimmt tau­sen­de von Kopis­ten aus ganz Euro­pa in vie­len Jahr­hun­der­ten des Kopie­rens ohne sich zu ken­nen alle zufäl­lig gemein­sam ausgedacht. 

        Ich sehe da kaum inter­ne Evi­denz, die auf beson­de­re Urtext­nä­he des alex. Tex­tes schlie­ßen läßt. Oder was meinst du mit inter­ner Evidenz?

        Was meinst du?

        Got­tes Segen!

        1. Lie­ber Torsten,
          nein, kei­ne Hand­schrift ist nur auf­grund ihres Alters bes­ser oder näher am Urtext. Lei­der wird „uns” die­ses Argu­ment von Mehr­heits­text-Ver­fech­tern ger­ne in den Mund gelegt, aber es gibt eigent­lich nie­man­den, der das nur so behaup­ten wür­de. Da muss man auf­pas­sen, dass man nicht gegen einen Stroh­mann kämpft. Stroh­män­ner kön­nen sich nicht weh­ren und sind sehr leicht zu besiegen! 😉 

          Was du als Unter­schie­de zwi­schen den „alex­an­dri­ni­schen” Hand­schrif­ten beschreibst, ist auch ein Sym­ptom der Tat­sa­che, dass die­se Hand­schrif­ten eben nicht beson­ders nahe ver­wandt sind und so kei­nen eigent­li­chen Text­typ dar­stel­len. Was die­se Hand­schrif­ten gemein­sam haben, ist, dass sie ten­den­zi­ell einen bes­se­ren Text ent­hal­ten, ob sie nun alt sind oder nicht (denn es gibt ja auch „alex­an­dri­ni­sche” Hss. aus dem Mit­tel­al­ter). Die­ser Text zeich­net sie aus, und die­sen Text ver­su­chen Text­kri­ti­ker zu rekon­stru­ie­ren. Und natür­lich: Auch in die­sen Hss. sind vie­le Feh­ler enthalten. 

          Dass man sich aus ver­schie­de­nen Zeu­gen einen eklek­ti­schen Text zusam­men­stellt, ist kein Hum­bug, son­dern metho­disch abso­lut soli­de. Der Pro­zess zollt letzt­lich nur der Tat­sa­che Respekt, dass sich beim Über­lie­fe­rungs­pro­zess Schreib­feh­ler und Kor­rek­tu­ren ein­schlei­chen, die schlicht in jedem erhal­te­nen Zeu­gen zu fin­den sind. Viel frag­wür­di­ger ist die Annah­me, dass es doch einen Zeu­gen geben soll­te, der kei­ne Feh­ler ent­hält. War­um denn? Übri­gens ist das im byzan­ti­ni­schen Text nicht anders. 

          Aber hier sto­ßen wir an die Gren­zen des­sen, was man allein mit einer theo­re­ti­schen Dis­kus­si­on errei­chen kann. „Inter­ne Evi­denz” bedeu­tet letzt­lich, dass man die Les­art vor­zieht, die die Ent­ste­hung der ande­ren am bes­ten erklä­ren kann. Lei­der pole­mi­sie­ren Mehr­heits­text-Ver­fech­ter häu­fig mit einer sehr unzu­tref­fen­den Dar­stel­lung der gel­ten­den Posi­tio­nen gegen den Kon­sens, sodass ihre Argu­men­ta­ti­on dann in gro­ßen Tei­len nicht über­zeu­gend ist. 

          Die von Hort vor­ge­leg­ten Kri­te­ri­en dazu sind im Gro­ßen und Gan­zen wei­ter gül­tig, wobei man inzwi­schen vom Kri­te­ri­um der kür­ze­ren Les­art viel Abstand genom­men hat (auch das ist ein Vor­wurf, der teils immer noch vor­ge­bracht wird). Schon längst ist es auch nicht mehr so, dass byzan­ti­ni­sche Les­ar­ten per se für sekun­där erach­tet wer­den. Und ganz sicher wer­den byzan­ti­ni­sche Les­ar­ten nicht ein­fach aus­ge­las­sen (Vor­wurf 2). Übri­gens gilt in der Text­kri­tik auch der Grund­satz, dass eine zu schwie­ri­ge (weil gram­ma­ti­ka­lisch fal­sche oder offen­sicht­lich auf einen Feh­ler zurück­ge­hen­de) Les­art natür­lich auch nicht auto­ma­tisch die bes­se­re ist, son­dern sich bei genü­gend Anzei­chen selbst dis­qua­li­fi­ziert. (Vor­wurf Nr. 3) 

          Ich habe in mei­nem Leben eine drei­stel­li­ge Zahl von text­kri­ti­schen Varia­tio­nen unter­sucht. Nicht immer ist die Ent­schei­dung glas­klar oder ein­fach (oder über­haupt plau­si­bel mög­lich). Aber fast immer ist es tat­säch­lich so, dass der Mehr­heits­text schlicht und ein­fach auf logi­scher Ebe­ne unter­liegt. Es ist ein­fach so, dass byzan­ti­ni­sche Les­ar­ten zu Har­mo­ni­sie­run­gen, Auf­blä­hun­gen oder Text­glät­tun­gen ten­die­ren, ohne dass deren Ver­fech­ter das im Ein­zel­fall über­zeu­gend erklä­ren kön­nen. Statt­des­sen wird dann auf grund­sätz­li­cher Ebe­ne mit der byzan­ti­ni­schen Über­le­gen­heit argu­men­tiert (wobei ich mich hier eines Bes­se­ren beleh­ren las­se). (Eini­ge mei­ner Fäl­le las­sen sich z.B. hier nach­le­sen, wohin sie lei­der aus den Fuß­no­ten der eigent­li­chen Über­set­zung aus­ge­la­gert wor­den sind.)

          Hilft das?

          Ich hof­fe nun übri­gens, dass ich hier nicht selbst einen pole­mi­schen Ein­druck erwe­cke. Wie gesagt, ich habe vie­le Bekann­te und natür­lich auch Kun­den hier, die ande­rer Mei­nung sind und die ich trotz­dem schät­ze. 🙂 Auch dir Got­tes Segen.

  4. Lie­ber Benjamin,
    vie­len Dank für dei­ne Ant­wort. Ich woll­te natür­lich auch nicht pole­mi­sie­ren, son­dern nur deut­lich klar machen, was mich bewegt. Und v.a.: Ich bin ja selbst noch hin- u. her­ge­ris­sen zwi­schen dem NA und dem byz. Text! Help!
    Habe ich dich rich­tig ver­stan­den: Die Regeln der Text­kri­tik, die sind es, nach denen du zu der Auf­fas­sung gelangt bist, dass der alex. Text­typ der bes­se­re ist. Kor­rekt? Also lec­tio bre­vi­or plus pre­fer the har­der rea­ding etc.?
    Ich hab viel dar­über gele­sen in der angel­säch­si­schen Lite­ra­tur, dass auch der NA noch viel von Westcott/​Hort über­nom­men hat, nur gibt man das in Müns­ter nicht zu. Dh im Prin­zip ist NA immer noch ein Kunst­text aus 80% Vati­ca­nus (dem „Meer der Rein­heit”), 19% Sinai­ti­cus und 1% byz. Hss. Und v.a. immer noch das skla­vi­sche Fest­hal­ten an der lec­tio bre­vi­or, und das trotz der von Roy­se in tau­sen­den von Fäl­len nach­ge­wie­se­nen Ten­denz der frü­hen Kopis­ten in Ägyp­ten zum Aus­las­sen (wg. Homo­i­ot.). Ver­ur­sacht dir das gar kei­ne Bauch­schmer­zen? Der NA ist im Prin­zip ein Ping-Pong von B und Aleph unter extre­mer Prä­fe­renz für die kür­ze­re Les­art. Ich bin selbst kein Text­kri­ti­ker, habe aber genug Unter­su­chun­gen gele­sen, in denen das so bestä­tigt wur­de. Selbst Müns­ter gibt ja in der TuT-Rei­he zu, dass Haupt­zeu­ge immer nur Vati­ca­nus ist (Aus­nah­me: Offen­ba­rung, dort Alex.).
    Ich wür­de ger­ne ver­ste­hen, war­um du die text­kri­ti­schen Regeln wie lec­tio bre­vi­or etc. so über­zeu­gend fin­dest. Ist es nicht viel logi­scher, dass die ägyp­ti­schen Kopis­ten – dort wur­de kein Grie­chisch gespro­chen – eher aus­ge­las­sen haben? Und wg. Kopier­feh­le­ner eine schwe­rer ver­ständ­li­che For­mu­lie­rung geschaf­fen haben (und nicht, weil sie das Ori­gi­nal ist!)?

    Stick with me, Ben­ja­min! I keep on struggling!

    P.S. War­um betei­ligt sich sonst kei­ner in die­sem Blog?

  5. P.S. Das heißt, dass ich dei­ner The­se, dass man von der lec­tio bre­vi­or „viel Abstand genom­men hat”, nicht zustim­men kann. Zumin­dest habe ich immer wie­der gele­sen, dass – ent­ge­gen dem Vor­satz aus Müns­ter – die­se Regeln immer noch eine der Wich­tigs­ten ist (gibt Metz­ger selbst zu).

    1. Ent­schul­di­ge, ich muss­te es immer wie­der auf­schie­ben, weil wir zur­zeit recht beschäf­tigt sind! Und kein Pro­blem, ich fin­de es gut, dass wir das Gan­ze bewusst auf der Ebe­ne eines sach­li­chen Aus­tau­sches hal­ten kön­nen, wie es sich gehört. 😉
      Roy­se hat eigent­lich die wesent­li­che Arbeit in Sachen Lec­tio bre­vi­or geleis­tet, die ist auch weit­hin beach­tet wor­den. Daher habe ich in der Hin­sicht kei­ne The­se auf­ge­stellt, son­dern ver­sucht, die gegen­wär­ti­ge For­schungs­mei­nung dazu zu reprä­sen­tie­ren. Daher igno­rie­re ich selbst die lec­tio bre­vi­or als Kri­te­ri­um eigent­lich meist – ich fin­de es viel hilf­rei­cher danach zu suchen, wel­che Les­art die Ent­ste­hung der ande­ren erklä­ren kann. (Aller­dings habe ich auch gele­sen, dass Roy­se eigent­lich nicht viel ande­res sagt als Hort, der die lec­tio bre­vi­or offen­bar mit einem recht stren­gen Regel­kor­sett ver­se­hen hat. Ich ver­mu­te, auch der hat das Kri­te­ri­um wei­se eingesetzt.) 

      Aber um auf dei­ne Fra­ge nach den Kri­te­ri­en ein­zu­ge­hen: Letzt­lich geht es dabei immer um den Ver­gleich von Les­ar­ten und die Fra­ge, wel­che Les­art die Ent­ste­hung der ande­ren erklä­ren kann. Hier kann man eigent­lich immer nur nach Wahr­schein­lich­kei­ten gehen, und es gibt ganz sicher Fäl­le, die aller Wahr­schein­lich­keit trot­zen. Die zwei­fel­haf­te Qua­li­tät des byzan­ti­ni­schen Texts zeigt sich aber nicht an Stel­len, wo man sowohl für eine Hin­zu­fü­gung als auch für eine Aus­las­sung einer län­ge­ren Les­art argu­men­tie­ren kann. Sie zeigt sich an den vie­len Stel­len, wo byzan­ti­ni­sche Les­ar­ten zwei ande­re Les­ar­ten zu einer län­ge­ren kom­bi­nie­ren (ein häu­fi­ges Mus­ter) oder wo sie eine For­mu­lie­rung an eine ande­re anglei­chen, z.B. in den Evan­ge­li­en häu­fig an Par­al­lel­stel­len im Mat­thä­us­evan­ge­li­um, etc. Zur Fra­ge nach den Grie­chisch-Kennt­nis­sen der ägyp­ti­schen Schrei­ber kann ich nicht viel bei­steu­ern, ich ver­mu­te aber, dass das ein stark ver­ein­fach­tes und zu para­dig­ma­tisch pos­tu­lier­tes Argu­ment ist, das sich in den his­to­ri­schen Tat­sa­chen nur bedingt wie­der­spie­geln wird. Dazu kommt, dass Sprach-Kennt­nis­se nicht unbe­dingt nötig sind, um einen Text zuver­läs­sig abzu­schrei­ben. Daher wür­de ich es eben­so vor­sich­tig ein­set­zen wie die lec­tio brevior.

      Die deut­sche Text­kri­tik ist nach mei­nem Ein­druck außer­ge­wöhn­lich gut mit der angel­säch­si­schen For­schung ver­netzt. Nest­le-Aland ist ja schon län­ger ein inter­na­tio­na­les Pro­jekt, auch die Edi­tio Cri­ti­ca Mai­or (ECM) oder die Cohe­rence-based Geneo­lo­gi­cal Method (CBGM) mögen in Müns­ter ange­lei­tet wer­den, aber unter inter­na­tio­na­ler Betei­li­gung. Der oben erwähn­te Carlson hat z.B. letzt­lich auf Basis der Müns­te­ra­ner CBGM gearbeitet. 

      Gleich­zei­tig muss man sehen, dass der NA-Text seit den sieb­zi­ger Jah­ren (?) nicht mehr wesent­lich ver­än­dert wor­den ist. Man war­tet hier die Ergeb­nis­se der per Stem­ma-For­schung (CBGM) ermit­tel­ten ECM ab und über­führt dann die Vor­schlä­ge in den Text, wie es jetzt schon in den katho­li­schen Brie­fen gesche­hen ist. Das geht man­chen zu lang­sam und führt auch dazu, dass der Text natür­lich nicht als unfehl­bar anzu­se­hen ist. So gibt es denn auch weni­ge Exege­ten oder Bibel­über­set­zer, die dem Text ein­fach fol­gen. Und es gibt ein­zel­ne Neu­tes­ta­ment­ler, die ihn sogar schlecht fin­den (wobei sie in sol­chen Fäl­len dann erfah­rungs­ge­mäß nicht auf dem neus­ten Stand der text­kri­ti­schen For­schung sind). Als Fol­ge ent­ste­hen jetzt alter­na­ti­ve Edi­tio­nen wie das SBLGNT oder das THEGNT

      Nach mei­ner eige­nen Ein­schät­zung ist NA meist zuver­läs­sig, aber ich kom­me viel­leicht an einer von 9 Stel­len zu einer ande­ren Mei­nung. Ich den­ke aber, dass mit Voll­kol­la­ti­on und der stem­ma­ti­schen Metho­de der CBGM maß­geb­li­che Fort­schrit­te mög­lich sind. Die gleich­zei­tig häu­fig zei­gen, dass die vor­her geleis­te­te Arbeit erstaun­lich gut war.

  6. Hi Ben­ja­min,
    vie­len Dank. Dh für dich sind die­se inter­nen Kri­te­ri­en der Text­kri­tik der ent­schei­den­de Punkt, war­um du zum NA neigst und nicht zum byz. Text­typ. Das kann ich gut nachvollziehen. 

    Aber: Wie erklärst du dir dann, wie der byz. Text ent­stan­den ist? Haben ab dem 5. Jhrdt auf ein­mal an ganz vie­len unter­schied­li­chen Orten Kopis­ten, die sich nicht kann­ten, auf wun­der­sa­me Wei­se prak­tisch immer an den­sel­ben Stel­len Text hin­zu­ge­fügt? Und das über vie­le Jahr­hun­der­te? Ist das nicht kom­plett unwahrscheinlich?

    Die­ser letz­te Punkt gibt mir bei der Text­de­bat­te immer zu denken.

    Wie erklärst du dir dann das Auf­kom­men und die Har­mo­nie im byz. Text, wenn doch der frü­he Text (im wesent­li­chen alex.) der Urtext wäre?

    Good bless!
    Torsten

    1. Eine gute Fra­ge an jeman­den, der behaup­tet hat, aus­schlag­ge­bend wäre, wel­che Vari­an­te die Ent­ste­hung der ande­ren erklä­ren kann. 😉 Ich bin in der Hin­sicht nicht ganz firm, aber die For­schung scheint zu zei­gen, dass der byzan­ti­ni­sche Text kein geplan­tes Pro­dukt ist. Auch im Mehr­heits­text las­sen sich näm­lich im brei­ten Hand­schrif­ten­strom kei­ne kla­ren Ver­wandt­schaf­ten abzeich­nen. Auch byzan­ti­ni­sche Les­ar­ten tre­ten unein­heit­lich und mit gro­ßer Streu­ung auf, und der „rei­ne­re” byzan­ti­ni­sche Text ist ten­den­zi­ell jün­ger als weni­ger rei­ne Hand­schrif­ten. (Müns­ter ana­ly­siert die Hand­schrif­ten ja sogar auf „byzan­ti­ni­sche Kon­ta­mi­nie­rung” hin.) All das weist auf eine gra­du­el­le, unsys­te­ma­ti­sche Ent­wick­lung hin, die sich irgend­wann mehr und mehr zu einem Text­typ ver­dich­tet hat. (Mich wür­de dage­gen inter­es­sie­ren, wie Mehr­heits­text­be­für­wor­ter das erklären.)

      Der Text­typ ent­stand dem­nach nach und nach, m.W. eher aus der Ten­denz, sti­lis­tisch unschö­ne oder aus ande­ren Grün­den ver­bes­se­rungs­wür­di­ge Les­ar­ten zu ver­bes­sern. Wo Grie­chisch wei­ter gespro­chen und als lite­ra­ri­sche Spra­che behan­delt wur­de, da ergab sich gera­de bei gebil­de­ten Schrei­bern das Anlie­gen, den Bibel­text zu bewah­ren und zu pfle­gen. Nach mei­nem Ver­ständ­nis wäre das Anlie­gen dann weni­ger gewe­sen, den ursprüng­lichs­ten Text zu bewah­ren, son­dern den „bes­ten”, ob das jetzt um den Stil geht, um die Har­mo­ni­sie­rung mit ande­ren Bibel­stel­len oder um die Har­mo­ni­sie­rung abwei­chen­der frü­he­rer Les­ar­ten durch Kom­bi­na­ti­on bei­der. Wenn so etwas an vie­len tau­send Stel­len unsys­te­ma­tisch, aber nach einem kon­sis­ten­ten Mus­ter geschieht, wirkt sich das unwei­ger­lich auf den in die­sem „Kli­ma” über­lie­fer­ten Text­typ aus. Für mich ist das eine edle Gesin­nung, die sicher auch Segen gebracht hat, uns aber lei­der vom ursprüng­li­che­ren Text fort­ge­bracht hat. 

      (Aller­dings: Kann man immer klar sagen, an wel­cher Stel­le ung­lat­ter Text ver­bes­sert und an wel­cher eine glat­te Les­art kor­rum­piert wor­den ist? Ver­mut­lich nicht, wie ich ja schon ange­deu­tet habe. Aber ist es nicht intrin­sisch wahr­schein­li­cher, dass ein in „ver­bes­se­rungs­wür­di­gem” Volks­grie­chisch geschrie­be­ner Text mit der Zeit von stil­be­wuss­ten Lesern ver­bes­sert wird, als dass ein ele­gan­ter Text in fast schon sys­te­ma­ti­scher Manier (aber den­noch in der Pra­xiss ganz unsys­te­ma­tisch) stüm­per­haft ent­stellt wird?)

      Das Anlie­gen, einen ein­heit­li­chen Text zu bewah­ren, wäre im Fall des MT gar nicht so unter­schied­lich von dem der Maso­re­ten – nur dass die sich nicht getraut haben, in ihren hebräi­schen Text ein­zu­grei­fen. Ihre Kor­rek­tu­ren haben sie als Lese-Anwei­sun­gen an den Rand geschrie­ben (Maso­ra).

      Es sei mir übri­gens fer­ne, dir mei­ne Mei­nung auf­zu­drän­gen. Ich hof­fe, du fühlst dich von mir nicht nie­der­ge­re­det, son­dern ich hel­fe dir wirk­lich wei­ter. Ich kann die Attrak­ti­on der ande­ren Sei­te gut verstehen…

      Got­tes Segen,
      Benjamin

      1. Dan­ke, Benjamin.
        Dei­ne Theo­rie setzt aber die Annah­me vor­aus, dass zufäl­lig eine gro­ße Zahl von Kopis­ten immer wie­der die­sel­be Ten­denz zur Glät­tung, Har­mo­ni­sie­rung etc. hat­ten, ohne dass das zen­tral gelenkt wur­de. Der byz. Text mag eine Ent­wick­lung gemacht haben, bis er sich ver­fes­tig­te, aber die im Vgl. zum alex. Text­typ wesent­lich gerin­ge­re Dif­fe­ren­zen unter den Hss. sind ja enorm und der Text war ja schon am Anfang sta­bil. Auch wenn er nach und nach „noch sta­bi­ler” wur­de, wie kann das alles sein? Alles Zufall? Ist es da nicht viel wahr­schein­li­cher, dass der alex. Text­typ aus­ge­las­sen hat?

        Es gab kei­ne gemein­sa­me Instanz, die alles hät­te steu­ern kön­nen. Kopis­ten haben auch kei­ne gemein­sa­me Kon­gres­se abge­hal­ten. Die­se Pro­zess­theo­rie dient m.E. dazu, um NA schön­zu­re­den: Die haben Text weg, z.B. Alex­an­dri­nus an etli­chen Stel­len und nur die byz. Hss. und alle ande­ren haben das, also: der gan­ze Rest hat sich abge­spro­chen und das gemein­sam ergänzt oder per Zufall haben das Tau­sen­de Kopis­ten ergänzt. Anders­rum wird es doch viel logi­scher. Der Urtext war der län­ge­re, durch Kopier­feh­ler ist Text abhan­den­ge­kom­men. Statt­des­sen wird ein (viel wahr­schein­li­che­rer) Kopier­feh­ler zum Ori­gi­nal erho­ben und dann die unglaub­lich unwahr­schein­li­che Vari­an­te aus dem Hut gezau­bert, dass sich in ganz Euro­pa an tau­sen­den Stel­len zufäl­lig die Kopis­ten die­sel­ben SAchen aus­ge­dacht habe.

        Ich bin KEIN Text­for­scher, son­dern Jurist. DAher bin ich logi­sches Den­ken gewohnt. Und die­se Pro­zess­theo­rie ist defi­ni­tiv unwahrscheinlich.

        1. Also um das klar zu stel­len: Nie­mand geht (mehr) von einem zen­tra­len byzan­ti­ni­schen Ent­ste­hungs­pro­zess aus. Es gibt ja tau­sen­de bis zehn­tau­sen­de rele­van­te Stel­len. Aber über­leg mal: Wenn du auf guten Stil Wert legst und der Mei­nung bist, ein Text wäre kor­rek­tur­be­dürf­tig, dann ver­bes­serst du den. Wenn dann der nächs­te kommt und eine Art Text­kri­tik macht, indem er zwei Hand­schrif­ten mit unter­schied­li­chem Text ver­gleichst, wirst er den Text mit dem bes­se­ren Stil vor­zie­hen. Die sti­lis­tisch schlech­te Les­art fällt raus und stirbt aus, die glät­te­re über­lebt. Der Schrei­ber ist der Mei­nung, sich gut um den Text geküm­mert zu haben. 

          Auch wenn du hun­dert Leu­te hast, die alle bes­se­ren Stil bevor­zu­gen, wer­den die immer den bes­se­ren Stil vor­zie­hen. Die müs­sen sich gar nicht abspre­chen, es reicht, dass sie ein ähn­li­ches Stil­emp­fin­den haben und sich nicht scheu­en, zu ver­bes­sern bzw. „schlech­te­re” Les­ar­ten aus­zu­sor­tie­ren. Die­se Leu­te arbei­ten dann auf der Grund­la­ge von Hand­schrif­ten ihrer Vor­gän­ger, die genau­so gedacht haben. In der nächs­ten Gene­ra­ti­on sind dann nur die­se Hand­schrif­ten bekannt und wei­te­re (mit wei­te­ren Ver­bes­se­run­gen) kom­men hin­zu. Der Pro­zess ist eine Art umge­kehr­te Text­kri­tik, denn es soll nicht der ursprüng­lichs­te, son­dern der aus ande­ren Gesichts­punk­ten bes­te Text über­lie­fert wer­den, und wie die­ser aus­se­hen wür­de, dar­über herrscht ein milieu-beding­ter Grundkonsens.

          Auf die­se Wei­se kann ein ein­zel­ner Kopist eine neue Les­art als Ver­bes­se­rung ein­füh­ren, die ein ande­rer, der sei­nen Text dann liest, als die bes­se­re­re iden­ti­fi­ziert und über­lie­fert. Wenn die­ser ande­re und hun­der­te wei­te­re das dann an hun­dert oder tau­send Stel­len nicht sys­te­ma­tisch, aber nach und nach und natür­lich unter gegen­sei­ti­ger Inspi­ra­ti­on tun (je ver­brei­te­ter eine Les­art, des­to wahr­schein­li­cher setzt sie sich durch), bekommst du nach eini­gen hun­dert Jah­ren, über etli­che Text­ge­ne­ra­tio­nen hin­weg, unver­meid­lich einen Text, der an hun­der­ten Stel­len mehr oder weni­ger ein­heit­lich kor­ri­giert ist. Das ist für mich in die­ser Form völ­lig plausibel. 

          Zum alex­an­dri­ni­schen Text­typ soll­test du dei­ne Argu­men­ta­ti­on überprüfen:
          1) Wir hat­ten uns schon dar­auf ver­stän­digt, dass die Hand­schrif­ten kaum ver­wandt sind. (Was ihre Unab­hän­gig­keit erweist.) Das zei­gen stem­ma­ti­sche For­schun­gen zumin­dest an den Paulusbriefen.
          2) Die übli­che Mehr­heits­text-Argu­men­ta­ti­on gegen den „alex­an­dri­ni­schen” Text ist, dass schlecht über­tra­ge­ne Tex­te aus­sor­tiert und weg­ge­wor­fen wor­den sind. Das ver­trägt sich gera­de noch mit 1), bringt aber sei­ne eige­nen logi­schen Pro­ble­me mit sich.
          3) Jetzt stellst du es so dar, dass der Text­typ ins­ge­samt Feh­ler gemacht hat, wodurch Les­ar­ten weg­ge­fal­len sind, aber ich bin sicher, du hast eher 2) im Sinn. 

          Mir fehlt dazu noch eine kohä­ren­te Hypo­the­se. Wenn schlech­te Tex­te aus­sor­tiert wer­den, wie kann dar­aus dann doch ein erkenn­bar unter­schied­li­cher Hand­schrif­ten­strom ent­ste­hen? Wie kön­nen dut­zen­de von Tex­ten ähn­li­che Les­ar­ten bezeu­gen? Nur, wenn die­se Tex­te selbst kopiert und für gut befun­den wor­den sind. (Wir sehen das z.B. bei Kir­chen­vä­tern, die in der legen­dä­ren Biblio­thek von Cäsarea ihre eige­ne Text­kri­tik betrieben.)

          Und über­leg dir das noch ein­mal sehr gut: Wenn die aus mei­ner Sicht bes­ten Tex­te nicht mit­ein­an­der ver­wandt sind (eine The­se, die man aus dei­ner Sicht so über­neh­men kann), dann zeigt das, dass die­se Tex­te unab­hän­gig sind. Die­se Tex­te sind so wenig mit­ein­an­der ver­wandt, dass ihr nächs­ter gemein­sa­mer Vor­fah­re häu­fig der Urtext ist. Wenn ich nichts über­se­he, dann ist die Tat­sa­che, dass sie trotz allem erkenn­bar ähn­li­che Les­ar­ten über­lie­fern, ein zwin­gen­der Beweis dafür, dass die­se Les­ar­ten ursprüng­li­cher sind. 

          Eine wei­te­re logi­sche Schwä­che lässt sich an 2) aus­ma­chen: War­um sind die­se weg­ge­wor­fe­nen „schlech­ten” Tex­te erhal­ten geblie­ben, wäh­rend die vor­geb­lich gebrauch­ten und kopier­ten (und dann genau­so, aber viel zahl­rei­cher weg­ge­wor­fe­nen) byzan­ti­ni­schen Tex­te es nicht sind? Letzt­lich kön­nen Mehr­heits­text-Ver­fech­ter also nicht über­zeu­gend begrün­den, war­um unter unse­ren ältes­ten Hand­schrif­ten nicht mehr byzan­ti­ni­sche sind, wenn die­ser Text­typ denn wirk­lich der ursprüng­lichs­te sein sollte. 

          Auch bzgl. Nest­le-Aland hast du ohne kon­kre­te Bele­ge eine sehr nega­ti­ve Mei­nung. Es ist nichts grund­sätz­lich Ver­kehr­tes dar­an, dass der Text gewis­sen Hand­schrif­ten öfter folgt. Im Gegen­teil zei­gen vie­le hun­dert Ein­zel­fäl­le und auch die neue­re Text­for­schung, dass die Metho­de zuver­läs­sig ist. (Übri­gens wird die stem­ma­ti­sche For­schung, aus der mein obi­ger Beweis stammt, von Mehr­heits­text-Ver­fech­tern noch gar nicht rezipiert.)

          Womit du bei NA eigent­lich ein Pro­blem hast (so ver­mu­te ich), ist nicht die Metho­de, son­dern dass er eklek­tisch und nicht diplo­ma­tisch ist, d.h. dass er nicht einem Haupt­text folgt, son­dern Les­ar­ten aus vie­len zusam­men­sucht. Aber das ist in einem kom­ple­xen Über­lie­fe­rungs­pro­zess wie dem des NT nur zu erwar­ten und – wie gesagt – ja auch in einer kri­ti­schen Edi­ti­on des byzan­ti­ni­schen Texts nicht anders.

  7. Lie­ber Benjamin,
    herz­li­chen Dank für dei­nen Input.
    Ich habe mich viel­leicht etwas unscharf aus­ge­drückt: Mit mei­ner vor­he­ri­gen Mail woll­te ich zum Aus­druck brin­gen, dass sowohl die Rezen­si­ons­hy­po­the­se (ver­tritt in der Tat heu­te kei­ner mehr, du ja auch nicht) ALS AUCH die von dir ver­tre­te­ne „Ent­wick­lungs-Hypo­the­se” – dh es gab kei­ne zen­tra­le Steue­rung, die Kopis­ten haben alle aber über vie­le Jhrdt hin­weg den Text immer wei­ter geglät­tet, ohne sich zu ken­nen – unwahr­schein­lich ist. Die von dir ver­tre­te­ne „der-Text-hat-sich-ent­wi­ckelt-Annah­me” setzt ja vor­aus, dass es am Anfang Hss. gibt, wo nur ein biß­chen byz. Text drin ist, dann ein paar Jah­re spä­ter ein biß­chen mehr, dann wie­der mehr usw. usw. Das behaup­ten ja auch Hei­de und Wachtel. 

    Das nach­zu­wei­sen hat aber noch kein NA-Mensch geschafft. Ich habe die von mir gele­se­ne Lit. so ver­stan­den, dass die byz. Hss. aus dem byz. Reich und dem Rest von Euro­pa schon von Anfang an extrem homo­gen waren. Wie kann das sein? Nur die in Ägyp­ten gefun­de­nen Hss. mit byz. LA (Alex­an­dri­nus, W, P66 etc.) waren Misch­masch, die aus Byzanz waren gleich homogen.

    Quo­te:
    2) Die übli­che Mehr­heits­text-Argu­men­ta­ti­on gegen den „alex­an­dri­ni­schen” Text ist, dass schlecht über­tra­ge­ne Tex­te aus­sor­tiert und weg­ge­wor­fen wor­den sind. Das ver­trägt sich gera­de noch mit 1), bringt aber sei­ne eige­nen logi­schen Pro­ble­me mit sich.
    3) Jetzt stellst du es so dar, dass der Text­typ ins­ge­samt Feh­ler gemacht hat, wodurch Les­ar­ten weg­ge­fal­len sind, aber ich bin sicher, du hast eher 2) im Sinn. 

    Ant­wort:
    Das habe ich so nie gesagt mit dem Aus­sor­tie­ren und Weg­wer­fen. M.E. gibt es des­halb von den byz. Hss. kei­ne noch frü­he­ren auf­grund der kli­ma­ti­schen Ver­hält­nis­se und der diver­sen Chris­ten­ver­fol­gun­gen im byz. Reich. Von ande­ren anti­ken Hss. gibt es aus den ers­ten 8 Jhrdt ja auch nur extremst wenig. Da ist es fast schon ein Wun­der, dass es über­haupt wel­che gibt. Dass die frü­hen aus Ägyp­ten kom­men ist doch klar (hss.-freundliches Kli­ma), dass aber bereits ca. 100 Jah­re NACH den NA-Kron­ju­we­len Aleph und B die ers­ten byz. Hss. anfan­gen ab dem 5. Jhrdt ist da fast schon ein Wunder!

    Und: Ja, soweit ich Roy­se, Picke­ring, Col­well, Robin­son, Wil­son, Her­nan­dez etc. ver­ste­he, haben die alex. Hss. Aus­las­sun­gen u. Feh­ler ohne Ende, weil es für die Kopis­ten dort schwie­rig war, eine frem­de Spra­che zu kopie­ren. Ist es nicht viel wahr­schein­li­cher, dass der kur­ze Text genau des­halb ent­stan­den ist als die Gegen­an­nah­me, dass sich auf wun­der­sa­me Wei­se alle ande­ren den län­ge­ren Text aus­ge­dacht haben, ohne sich zu ken­nen? Und das über­all in Europa?

  8. Ben­ja­min, ich hab nochwas .-)
    Wie kann es sein, dass in den ante nice­ne church fathers (ANF) so vie­le Fun­de von byz. LA zu fin­den sind? Ich weiß, dass das Stan­dard-Argu­ment von Wal­lace und Fee ist, dass das alles Quatsch ist, weil man „text­kri­ti­sche“ Aus­ga­ben der ANF benut­zen müs­se, und dann wäre das anders. Oha! Natür­lich wäre es anders, wenn man bei den Zita­ten alle byz. LA raus­nimmt und sagt, so, jetzt sind die nicht mehr drin.. guck, die haben gar kei­ne byz. LA. Natür­lich nicht, wenn man die alle raus­streicht und sagt „das ist jetzt die aktu­el­le Ver­si­on der Kir­chen­vä­ter­zi­ta­te!!! Aber das ist ein Zir­kel­ar­gu­ment. Von allen Sei­ten kann man Nach­wei­se fin­den, dass ANF byz. LA haben (neben alex. und wes­tern LA natürlich). 

    Die byz. LA in den ANF sind zwar nicht in der Mehr­heit, aber wenn der byz. Text erst nach dem 4 Jhrdt geschaf­fen wur­den, dann dürf­te ja eigent­lich KEIN EINZIGER Kir­chen­va­ter byz. LA haben. 

    Wie kann das sein?

    Bsp für byz. LA bei den ANF:

    Poly­karp leb­te von 70 bis 156 nach Chris­tus und war Bischof von Smyr­na und Schü­ler des Apos­tels Johan­nes. In der Kir­chen­ge­schich­te des Euse­bi­us wird von des­sen Mär­ty­rer­tod um 156 berich­tet. Da er Zeit­ge­nos­se der Apos­tel war, ist anzu­neh­men, dass er ent­we­der Zugang zu den Ori­gi­nal­schrif­ten hat­te oder Kopien besaß, die unmit­tel­bar von die­sen ange­fer­tigt wur­den. Im Brief an die Phil­ip­per, der etwa um 135 ver­fasst wur­de, zitiert Poly­karp etwa 60 Stel­len aus dem Neu­en Tes­ta­ment, über die Hälf­te davon aus den Pau­lus­brie­fen. Stel­len, an denen der kri­ti­sche Text von Nestle/​Aland vom Mehr­heits­text abweicht, zei­gen, wel­cher grie­chi­schen Text­vor­la­ge Poly­karp folgt. In Kapi­tel 6,2 zitiert Poly­karp Römer 14,10 gemäß dem Mehr­heits­text mit „Wir müs­sen alle vor dem Rich­ter­stuhl Chris­ti erschei­nen“. Der kri­ti­sche Text liest an die­ser Stel­le „Rich­ter­stuhl Got­tes“. In Kapi­tel 7,1 führt er ein Zitat aus 1.Johannes 4,3 an: „Denn jeder, der nicht bekennt, dass Jesus Chris­tus im Fleisch gekom­men ist, ist ein Anti­christ“. Die ägyp­ti­schen Hand­schrif­ten, auf die sich der kri­ti­sche Text bezieht, lässt hier „im Fleisch gekom­men“ aus. Ein wei­te­res Zitat, das Poly­karp wört­lich anführt, stammt aus Gala­ter 4,26. Hier liest der kri­ti­sche Text „die­se ist unse­re Mut­ter“. Im Mehr­heits­text dage­gen lau­tet die Stel­le „die­se ist unser aller Mut­ter“. Genau die­se Les­art zitiert Poly­karp in Kapi­tel 3,1. Es ist somit ein­sich­tig, dass Poly­karp an vie­len neu­tes­ta­ment­li­chen Stel­len, die er in sei­nem Brief zitiert, der Mehr­heits­les­art folgt.

    Zeug­nis­se der Kir­chen­vä­ter in Bezug auf Johan­nes 3:13:
    Hip­po­lyt (170–235) zitiert wört­lich inkl. „ὁ ὢν ἐν τῷ οὐρανῷ“ {hO WN EN TW OURANW}
    Con­tra Hae­res­in Noe­ti (4.9.4.)

    Epi­pha­ni­us (315–403) zitiert zwei Mal wört­lich „ὁ ὢν ἐν τῷ οὐρανῷ“ {hO WN EN TW OURANW}
    Haer. (2.353.21; 015.481.25)

    Antha­n­a­si­us (298- 373) zitiert ein Mal wört­lich inkl. „ὁ ὢν ἐν τῷ οὐρανῷ“ {hO WN EN TW OURANW}
    Werk Nr. 054 26.1224.23

    Basi­li­us (303–379) zitiert nur das Ende des Ver­ses „ὁ ὢν ἐν τῷ οὐρανῷ“ {hO WN EN TW OURANW}
    Werk Nr. 01929.677.41

    Chry­sosto­mos (344–407) zitiert den Vers vier Mal wört­lich und ein­mal mit „es steht geschrie­ben” inkl. „ὁ ὢν ἐν τῷ οὐρανῷ“ {hO WN EN TW OURANW}
    Werk Nr. 152/​209

    Didy­mus (310–398) ganz wört­lich inkl. „ὁ ὢν ἐν τῷ οὐρανῷ“ {O WN EN TW OURANW}
    Werk Nr. 043 (39.852.25)

    Mark 1:1–2
    “As it is writ­ten in the prophets…”
    Ire­nae­us (130–202 A.D.) said this: „Mark does thus com­mence his Gos­pel nar­ra­ti­ve The begin­ning of the Gos­pel of Jesus, Christ, the Son of God, as it is writ­ten in the pro­phe­ts.… Plain­ly does, the com­mence­ment of the Gos­pel quo­te the words of the holy pro­phe­ts, and point out Him.., whom they con­fes­sed as God and Lord. ” (Against Here­sies III: 10:5, :11:4, :16:3)

    Mark 16:9–20 (long ending of TR)
    Ire­nae­us (130–202 A.D.): „Also towards the con­clu­si­on of his Gos­pel, Mark says: So then, after the Lord Jesus had spo­ken to them., He was recei­ved up into hea­ven, and sit­teth on the right hand of God.” (Against Here­sies 111:10:6)

    Das sind nur ein paar Bps, es gibt ja noch viel viel mehr.

    wie ist das mög­lich, wenn der byz. Text erst spä­ter geschaf­fen wurden?

    Ich bit­te um eine Antwort!

  9. Hab ich dich sprach­los gemacht, Ben­ja­min? .-) War­um dis­ku­tiert eigent­lich sonst kei­ner mit?

    Also, ich kom­me über 2 Punk­te intel­lek­tu­ell nicht hinweg:

    1. Es gibt vie­le Zita­te der ANF, die byz. LA haben. Von irgend­wo her müs­sen die ja kom­men. Moor­man hat die zB alle auf­ge­lis­tet, da wird einem ganz schwin­de­lig. Poly­carp ist voll mit byz. LA! Ire­nä­us auch.

    2. Das der byz. Text wie bei der Evo­lu­ti­on wie ein Pro­zess „zufäl­lig” ent­stan­den ist – dein letz­ter Bei­trag – fin­de ich höchst unwahr­schein­lich. Sonst müss­te man an eine welt­wei­te Ver­schwö­rungs­theo­rie zur Fäl­schung von Got­tes Wort in Form von Hin­zu­fü­gun­gen glau­ben. Und dazu gibt es kei­nen Beweis. Haupt­skrip­to­ri­en gab es am Anfang gar nicht, die Ver­samm­lun­gen und Chris­ten etc. am Anfang hat­ten so was nicht – war ja dezen­tral, jeder konn­te kopie­ren und stern­för­mig ging das NT in die gan­ze Welt. Das Hin­zu­fü­gen war ja auch nie die Auf­ga­be von Kopis­ten; die soll­ten nur Abschreiben….und dann ohne Abspra­che etwas gemein­sam rein­fli­cken, was nicht da stand? Außer­dem hat­ten die Kopis­ten ein geist­li­ches Eigen­in­ter­es­se am Ori­gi­nal und nicht an Fäl­schun­gen. Zudem gibt es ja nicht nur angeb­li­che Har­mo­ni­sie­rungs­stel­len oder sprach­li­che Glät­tun­gen, son­dern der MT hat ja auch Stel­len, wo es gar kei­ne Par­al­lel­stel­len gibt. Wie sol­len die denn nach­träg­lich uni­so­ne rein­ge­rutscht sein? Also das Sze­na­rio ist so unrea­lis­tisch, näm­lich, dass man 99,9 Pro­zent der Kopis­ten als Fäl­scher bezeich­net, die Text erfun­den haben, nur um eini­ge frü­he Hss. mit stark unter­schied­li­chem Text (vgl. 3.000 Unte­schie­de zw. Aleph und B, so Hos­kier) gut­zu­re­den – damit stellt man doch jede Ver­nunft auf den Kopf und glaubt Sachen, die man im rea­len Leben nie eine Sekun­de glau­ben würde.

    Es gibt gute Argu­men­te für das Abstel­len auf den alex. Text­typ (so, wie es NA ja macht). Aber solan­ge die bei­den obi­gen Punk­te nicht ver­nünf­tig bedient wer­den, leuch­tet mir das nicht ein. Und zu bei­den fin­de ich in der Lite­ra­tur und im Netz nichts Geschei­tes, des­halb bin ich hier.
    Scha­de, dass nur du mit­machst, lie­ber Ben­ja­min. Und lei­der seit 1 Woche bin ich der ein­sa­me Rufer im Wald. Hört mich keiner?

    1. Der Byzan­ti­ni­sche Text ist der ursprün­li­che, rich­ti­ge Text. Picke­ring und Robinson/​Pierpont sind einleuchtend.
      Es hat nie eine kirch­li­che Rezen­si­on des NT gege­ben. Die Behaup­tung von West­cott & und Hort ist ein Mythos ohne geschicht­li­che Grundlage!
      Die Pro­zess-Theo­rie: Im Lauf der Zeit wur­den die Manu­skrip­te immer mehr angeglichen.
      Mathe­ma­tisch gese­hen ist das Unsinn!!
      Ohne zen­tra­le Rezen­si­on, kön­nen sich Tex­te nicht
      all­mäh­lich anglei­chen. Sie wer­den viel­mehr mehr und mehr diver­gie­ren! Es gibt kein mathe­ma­ti­sches Modell, das zei­gen könn­te, dass ein sol­cher Pro­zess statt­fin­den könnte!
      Mathe­ma­ti­sche Unter­su­chun­gen mit Hil­fe der sta­tis­ti­schen Wahr­schein­lich­keits­rech­nung zei­gen, dass die rich­ti­ge Les­art aus dem Urtext immer in einem Mehr­heits­text zu fin­den sein wird.
      Theo­lo­gisch betrach­tet ist es eben­so logisch. Gott hat im Mehr­heits­text sein Wort bewahrt genau­so wie es geschrie­ben steht.
      Wenn man genau die „neue­ren Bibeln”(W/H bzw. NA(ist im Grun­de W/​H da haupt­säch­lich zwei bestimm­te Schrift­zeu­gen genutzt wer­den)) mit z.B. KJV /​LU 1912 /​Schlachter2000 ver­gleicht, kann man die Ten­denz sehen wie Got­tes Wort ange­grif­fen wird mit bewuss­ten Aus­las­sun­gen gera­de an den Stel­len die unse­ren Herrn Jesus Chris­tus betref­fen, es ist kein Zufall.

  10. Lie­ber Benjamin,
    das wäre super, wenn du mir ant­wor­ten könn­test. I am struggling!
    Was sagst du zu mei­nen bei­den letz­ten Punk­ten? Nix?

  11. Ok, dann las­sen wir es.
    Kein ande­rer dis­ku­tiert mit, was ich irgend­wie bezeich­nend fin­de bei dem The­ma. Und auch trau­rig, denn es geht doch jeden an! Wir müs­sen doch wis­sen, wel­cher Grund­text GOTTES Wort am ehes­ten ent­spricht. Fol­gen wir ein­fach Müns­ter wie die Lämmer?

    Ich bin immer noch der Auf­fas­sung, dass die inter­nen Kri­te­ri­en der Text­kri­tik zwar schön klin­gen, letz­ten Endes aber auf logi­scher Ebe­ne ande­ren Punk­ten, die ich hier aus­führ­lich beschrie­ben habe, unter­lie­gen bzw. die­se nicht zufrie­den­stel­lend erklä­ren können.

    Got­tes Segen!

    1. Jetzt habe ich end­lich Zeit, falls du noch mit­liest, und falls nicht, ist es auch gut.
      Zu dei­nem Text vom 22. Sep­tem­ber: Dei­ne Ein­wän­de zur Ent­ste­hung der Text­ty­pen geste­he ich dir ger­ne größ­ten­teils zu, ich bean­spru­che ja auch nicht, das genau zu wis­sen, und habe im zwei­ten Fall schlicht extrapoliert. 

      Ich will aber zwei­er­lei fest­hal­ten: Was ich zum byzan­ti­ni­schen Text beschrei­be, ist aus zwei Grün­den plausibel.
      1. haben wir eben nur spä­te Hand­schrif­ten, d.h. es gab genug Zeit für den Text­typ, um sich lang­sam zu ent­wi­ckeln. Auch hier kann man ver­mu­ten, dass spä­ter als min­der­wer­tig ange­se­he­ne Hss aus dem byzan­ti­ni­schen Früh­sta­di­um eher nicht erhal­ten geblie­ben sind, davon zeu­gen meh­re­re Exem­pla­re, die auf den byz. Text hin kor­ri­giert wor­den sind.
      2. ist ja bei Aland für die Hand­schrif­ten­ka­te­go­rien der byzan­ti­ni­sche Ein­fluss aus­schlag­ge­bend (wenn auch metho­do­lo­gisch viel­leicht nicht ganz sau­ber). Dass man Hss so kate­go­ri­sie­ren kann, zeigt ja schon, dass man nicht ein­fach sagen kann, dass der Text­typ so homo­gen ist, wie du es darstellst. 

      Schließ­lich zu den ägyp­ti­schen Kopisten:
      1. Könn­test du mir mal detail­liert erklä­ren, inwie­fern ein Abschrei­ber schlech­te­re Arbeit leis­ten soll­te, weil er eine Spra­che nicht beherrscht? Es mag im Ein­zel­fall sicher­lich zutref­fen, aber ich glau­be nicht, dass man hier mehr als Ten­den­zen for­mu­lie­ren, aber schon gar kei­ne Ent­ste­hungs­hy­po­the­se für einen gan­zen Text­typ dar­aus her­lei­ten kann, und der Befund passt auch ein­fach nicht zu die­ser Vorstellung. 

      2. Und könn­test du mir zudem erklä­ren, woher wir über­haupt wis­sen kön­nen, dass die Kopis­ten des alex­an­dri­ni­schen Typs alle kein Grie­chisch konn­ten? All das ist Kon­jekt­ur und metho­disch frag­wür­dig, unter ande­rem, weil der Befund eine ande­re Spra­che spricht. Übri­gens ist der alex­an­dri­ni­sche Text­typ m.W. gar nicht kür­zer als der byzantinische.

      Lass mich schnell den 27. Sep­tem­ber ein­fü­gen, bevor wir zum 25. zurückkommen: 

      1. Nein, die Kopis­ten hat­ten kein Inter­es­se am Ori­gi­nal­text, son­dern sie hat­ten ein Inter­es­se am bes­ten Text. Des­halb haben sie wahr­ge­nom­me­ne Feh­ler viel­fach aus­ge­bes­sert, und wenn es nur sti­lis­tisch unsau­be­rer Text war. Das ist ins­ge­samt übri­gens eine so gut beleg­te Tat­sa­che, dass es aus Sicht der byzan­ti­ni­schen Prio­ri­tät sehr gewagt wäre, sie nicht zu berück­sich­ti­gen. D.h. wer rea­lis­tisch ist, muss zuge­ste­hen kön­nen, dass der byzan­ti­ni­sche Text wenigs­tens stel­len­wei­se gut gemein­te Kor­rek­tu­ren ent­hält und sekun­där ist. Was sich übri­gens ja mit dem Befund deckt.
      2. Es geht dabei aber nicht dar­um, dass sie den Text gefälscht haben. In die­ser Hin­sicht soll­test du viel­leicht tat­säch­lich etwas über scri­bal habits lesen, dar­un­ter auch Atti­zis­men – ein guter Teil der MT-Les­ar­ten lässt sich näm­lich her­vor­ra­gend so erklä­ren. Hier habe ich das Gefühl, dass du die Argu­men­ta­ti­on der „Gegen­sei­te” schon so gut ver­in­ner­licht hast, dass du sie dafür kri­ti­sie­ren kannst. Denn dei­ne Kri­tik in die­ser Sache ist halt­los. Rich­tig ver­stan­den, ist die Text­ver­bes­se­rung auf­grund bestimm­ter Auf­fas­sun­gen und Schreib­ge­wohn­hei­ten näm­lich ein logi­scher und plau­si­bler Pro­zess. Hier wür­de ich dich wie­der dazu ermun­tern, Kom­men­ta­re zu lesen, die text­kri­ti­sche Zwei­fels­fäl­le zuguns­ten NA lösen, Wie­land Will­ker ist z.B. eine wirk­lich exzel­len­te Res­sour­ce. http://​www​.will​ker​.de/​w​i​e​/​T​CG/
      3. Es geht hier­bei auch, das habe ich wie­der­holt betont, nicht um ein Gut­re­den von Vati­ca­nus und Sinai­ti­cus. Es ist doch klar, dass dar­in auch Feh­ler und Unter­schie­de ent­hal­ten sind. Aller­dings: Bei byzan­ti­ni­schen Hand­schrif­ten ist es genau­so, auch da gibt es in wei­ten Tei­len gro­ße Unter­schie­de. Der Text­typ ist nur in sei­ner Ten­denz zu Glät­tun­gen homo­gen. Es geht letzt­lich um inter­ne Fak­to­ren, und es sind die­se, die du z.B. bei Will­ker wun­der­bar in der Pra­xis demons­triert bekom­men kannst. 

      Zum 25. Sep­tem­ber: Ich ken­ne die Argu­men­ta­ti­on zu den Kir­chen­vä­tern nicht, auf die du dich beziehst. Aber ich glau­be nicht, dass die apos­to­li­schen und frü­hen Kir­chen­vä­ter argu­men­ta­tiv aus­rei­chen, um eine frü­he­re Ver­brei­tung des Mehr­heits­texts zu belegen. 

      1. Vie­le byzan­ti­ni­sche Les­ar­ten sind früh ent­stan­den, und etli­che sind nach inter­nen Kri­te­ri­en ursprüng­lich. Viel­leicht zei­gen die Kir­chen­vä­ter­zi­ta­te ja sogar stel­len­wei­se gera­de auch, dass Text­kri­ti­ker sie als Quel­len ver­nach­läs­sigt haben und dass die ent­hal­te­nen Les­ar­ten viel­leicht doch höher zu gewich­ten sind.
      2. Man­che der Stel­len, die du zitierst, sind gar nicht genu­in byzantinisch. 

      Ich ken­ne nur die bei­den Mar­kus­stel­len genau­er, aber dein Zitat aus Mar­kus 1,2 ist auch in ande­ren Text­ty­pen bezeugt. In die­sem Fall ist die inter­ne Evi­denz übri­gens stark auf­sei­ten NA, denn es ist viel plau­si­bler, dass jemand den Text kor­ri­giert, um eine nicht ganz kor­rek­te Zuschrei­bung an Jesa­ja zu kor­ri­gie­ren, als dass jemand den Text im Nach­hin­ein und nur halb­wegs kor­rekt Jesa­ja zuschreibt. Natür­lich hat sich die prä­zi­se­re Les­art wei­ter ver­brei­tet. (Die ande­re byzan­ti­nisch bezeug­te Les­art in Mk 1,1, „Sohn Got­tes”, ist offen­bar eben­falls ursprüng­lich, aber hier ist die inter­ne Evi­denz neu­tral und die exter­ne deut­lich stärker.)
      Der Mar­kus­schluss ist ein Fall, der sich mei­nes Erach­tens mit den nor­ma­len Mit­teln der Text­kri­tik nicht abschlie­ßend lösen lässt. Es lässt sich hier m.W. nur seri­ös sagen, dass wir in der Über­lie­fe­rungs­ge­schich­te Anzei­chen dafür sehen kön­nen, dass sei­ne Echt­heit ange­zwei­felt wur­de. Aber auch hier han­delt es sich nicht um eine byzan­ti­ni­sche, son­dern eher um eine breit bezeug­te nicht-alex­an­dri­ni­sche Lesart. 

      Ich glau­be, auch in die­ser Fra­ge liegt das Pro­blem in der Argu­men­ta­ti­on, denn sie bekämpft letzt­lich einen Stroh­mann: Dass der Mehr­heits­text nach dem 4. Jh. geschaf­fen wur­de, wie du schreibst. Aber das ver­tre­te ich nicht und ich glau­be auch nicht, dass Müns­ter das tun würde.

      1. Lie­ber Benjamin,
        vie­len Dank für dei­ne Mühe!
        zu dei­ner ers­ten 1.
        Auch vom byz. Text gibt es sehr frü­he Hss., Kodex A und W haben viel byz. Text. Von bei­den Text­fa­mi­li­en sind daher frü­he Hss. da, zwi­schen den „Kron­ju­we­len” aus Müns­ter (Aleph und B) und den ers­ten Hss. mit mehr byz. LA lie­gen nur ca. 50–70 Jah­re. Prak­tisch sofort nach den AT-Fun­den fan­gen die MT-Hss. an. Das ist Wahn­sinn wenn man bedenkt, dass es zu fast allen anti­ken Wer­ken erst viel viel spä­ter die ers­ten Kopien gibt. Dh eigent­lich müs­sen wir nur zwi­schen 2 SEHR früh bezeug­ten Text­fa­mi­li­en untescheiden.
        zu dei­nem ers­ten Punkt 2:
        „bei Aland für die Hand­schrif­ten­ka­te­go­rien der byzan­ti­ni­sche Ein­fluss aus­schlag­ge­ben”.. ich ver­ste­he nicht ganz, was du damit meinst. Im NA wird der byz. Text mehr oder weni­ger in die Fuß­no­ten ver­bannt, man springt von Aleph zu B und wie­der zurück. An ganz weni­gen Stel­len daraf dann auch mal eine byz. LA in den Haupt­text, um den Schein einer Abwä­gung zu wah­ren. Zäh­len tut der MT nicht. Gibt Aland ja selbst zu, dass der MT für die Text­kri­tik „aus­schei­det” (so ähn­lich at er das formuliert). 

        zu dei­nem zwei­ten Punkt 1 und 2 (zu den ägyp­ti­schen Kopisten)
        „Könn­test du mir mal detail­liert erklä­ren, inwie­fern ein Abschrei­ber schlech­te­re Arbeit leis­ten soll­te, weil er eine Spra­che nicht beherrscht?”
        Hä? Liegt das nicht irgend­wie auf der Hand? Lass mal einen Ägyp­ter ein Dik­tat auf Deutsch machen. Was kommt dabei raus? Ein klas­se Text? In den ägyp­ti­schen Hss. gibt es zig Kopier­feh­ler, meis­tens Sprün­ge nach vorn (das weißt das ja!). Vie­le Wör­ter wer­den durch homo­i­ot. aus­ge­las­sen. Das alles wür­de nicht pas­sie­ren, wenn man die Spra­che bes­ser beherrscht, weil man dann sieht, dass der Satz unvoll­stän­dig ist und wo man wie­der wei­ter­ko­pie­ren muss, anstatt dort wei­ter­zu­achen, wo man mit dem Auge hin­springt. Schau mal
        zu Scri­bal errors (most­ly omissions)
        http://​tex​tual​cri​ti​cism​.sci​en​ce​on​the​web​.net/​T​E​X​T​/​E​r​r​o​r​s​.​h​tml
        zu homoioteleuton
        http://​homo​io​te​leu​ton​.blog​spot​.de/

        Da wird dir ganz schwin­de­lig. Ob die alle grie­chisch konn­ten oder nicht weiß ich ja auch nicht, aber beim Kopie­ren sind denen so vie­le Feh­ler unter­lau­fen, dass man ver­mu­ten kann, dass ihr Gr. zumin­dest nicht gut war. Und wenn mann dann stän­dig Kopier­feh­ler macht uns Wör­ter und gan­ze Sät­ze raus­läßt, dann ensteht schlicht und ein­fach ein ande­rer Text.
        Im Sinaiticus
        • gibt es fast 1.500 Sin­gu­lär­les­ar­ten allein in den Evan­ge­li­en, die kei­ne ande­re Hss. als nur Sinai­ti­cus aufweist.
        • Buch­sta­ben und Wör­ter, sogar gan­ze Sät­ze wer­den stän­dig dop­pelt geschrie­ben oder ange­fan­gen und sofort wie­der beendet.
        • Bei­na­he auf jeder Sei­te gibt es Kor­rek­tu­ren, die von bis zu 10 Schrei­bern durch­ge­führt wur­den. Eini­ge die­ser Kor­rek­tu­ren wur­den bereits bei der Her­stel­lung gemacht wobei ande­re erst im 6. oder 7. Jahr­hun­dert durch­ge­führt wurden. 

        Beim Vati­ca­nus
        • sind es ca. 590 Singulärlesarten.
        • Auch Vati­ca­nus zeigt zahl­rei­che Stel­len, an denen der Schrei­ber das glei­che Wort oder den glei­chen Satz zwei­mal wiederholt. 

        Die lite­ra­ri­sche Qua­li­tät bei­der Hss. ist daher in höchs­tem Maße zwei­fel­haft, die Kopis­ten waren schlicht und ein­fach nicht sorg­fäl­tig und/​oder nicht fähig! In prak­ti­schem jedem Vers in den Evan­ge­li­en unter­schei­den sich bei­de Kodi­zes. Und die­sen zwei Kodi­zes gibt der NA im Zwei­fel Vor­rang vor über 5.300 Hss., die über­ein­stim­mend anders sind und unstrei­tig eine wesent­lich höhe­re Text­ho­mo­ge­ni­tät haben! Auch wenn die­se frü­hen Kodi­zes zeit­lich näher an der Ent­ste­hung der Ori­gi­na­le sind, so füh­ren die vie­len Feh­ler in den Hss. dazu, dass die Ver­trau­ens­wür­dig­keit der Hss. zwei­fehl­haft ist. Wenn man bestimm­te Pas­sa­gen aus den Papy­ri für das Ori­gi­nal hält, woher weiß man, ob man dort nicht auch gera­de einen Kopier­feh­ler vor sich hat, wenn es so vie­le davon gibt?
        Nur mal als Bsp zu P66 und P75:
        Streitenberger:
        „Fest­zu­hal­ten sind fol­gen­de Kenn­zei­chen: Der Schrei­ber P66 pro­du­ziert ungram­ma­ti­sche Sät­ze, ver­wech­selt Buch­sta­ben (d.h. erkennt nicht, dass das Wort falsch ist), ver­gisst Objek­te und Prä­di­ka­te. Das wür­de einem Grie­chisch­ken­ner nicht in die­sem Aus­maß pas­sie­ren. P66 ent­hält nahe­zu durch­gän­gig feh­ler­haf­tes Grie­chisch und schei­det als Zeu­ge aus.“

        P66: it is very poor and slop­py accor­ding to E.C. Col­well. He reports near­ly 200 non­sen­si­cal rea­dings and 400 mista­ken spellings.
        Col­well, „Scri­bal Habits in Ear­ly Papy­ri”, pp. 387, 378–379; see Picke­ring, S. 130.

        P75 is not as bad as P66 but Col­well affirms (S. 374) the­re are over 400 mista­kes which include about 145 mis­s­pel­lings and 257 sin­gu­lar rea­dings of which 25% are non­sen­si­cal (Picke­ring, S. 104).

        Betrach­ten wir P46:
        Die­se Hss. hat 160 Kor­rek­tu­ren, 668 Sin­gu­lär­les­ar­ten, 141 Recht­schreib­feh­ler, 56 non­sen­se rea­dings und 115 Har­mo­ni­sie­run­gen (nach Hei­de, S. 123).

        Ist das ein Fun­da­ment, auf dem man auf­bau­en kann. ich mei­ne nicht.

        Die Tat­sa­che, dass in den byz. Hss. auch zwei­fels­frei sprach­li­che Glät­tun­gen und Wort­um­stel­lun­gen ent­hal­ten sind, die zu einem bes­se­ren Grie­chisch füh­ren, ist mir auch klar. DAs leug­ne ich gar nicht. Aber das führt m.E. nicht dazu, dass die Text­dif­fe­ren­zen mit inhalt­li­chen Abwei­chun­gen (dh die byz. LA mit inhalt­li­chen Abwei­chun­gen, die im alex. Text nicht ent­hal­ten sind und im NA in den Appa­rat wan­dern) nicht urps­rüng­li­cher sind. Zumal wenn die­se byz. LA dann auch noch stän­dig von den Kir­chen­vä­tern zitiert werden.

        Vie­le byzan­ti­ni­sche Les­ar­ten sind früh ent­stan­den, und etli­che sind nach inter­nen Kri­te­ri­en ursprüng­lich. Viel­leicht zei­gen die Kir­chen­vä­ter­zi­ta­te ja sogar stel­len­wei­se gera­de auch, dass Text­kri­ti­ker sie als Quel­len ver­nach­läs­sigt haben und dass die ent­hal­te­nen Les­ar­ten viel­leicht doch höher zu gewich­ten sind.”
        Dem hab ich nichts hin­zu­zu­fü­gen. Ergo ist der Groß­teil der byz. LA früh enst­stan­den. Und mei­ner Auf­fas­sung daher auch zu bevor­zu­gen, da er sich (etwas spä­ter) eben auch in den byz. Hss. fin­det, die aus dem Kern­ge­biet des Chris­ten­tums kom­men, wo die Ori­gi­na­le geschrie­ben wur­den und wo die Adres­sa­ten der Ori­gi­na­le waren. Dort wuß­te man am bes­ten, was der rich­ti­ge Text ist.

  12. Wie gesagt, es ist nur eine Fra­ge der Zeit, bis ich ant­wor­ten kann. Es dis­ku­tiert wohl ein­fach kei­ner mit, weil unser Blog noch nicht gar so vie­le Leser hat, die Kom­men­ta­re auch nicht so pro­mi­nent plat­ziert sind und die­je­ni­gen, die sie doch sehen, ver­mut­lich kaum text­kri­ti­sches Wis­sen haben.

    1. Ich fas­se mei­ne Mei­nung zum MT mal zusammen:

      Es ist am plau­si­bels­ten, dass der MT der ver­trau­ens­wür­di­ge­re Text ist, weil so vie­le logi­sche Grün­de dafür sprechen:

      1.) Mau­rice Robin­sons main point ist für mich über­zeu­gend und durch die Argu­men­te des NA-camps nicht plau­si­bel wider­legt: The issue which needs to be explai­ned by any theo­ry of NT tex­tu­al cri­ti­cism is the ori­gin, rise and vir­tu­al domi­nan­ce of the Byzan­ti­ne Text­form within the histo­ry of trans­mis­si­on. Various attempts have been made in this direc­tion, pos­tu­la­ting eit­her the “AD 350 Byzan­ti­ne recen­si­on” hypo­the­sis of West­cott and Hort or the “pro­cess” view pro­mul­ga­ted by modern schools of eclec­tic metho­do­lo­gy. Yet neither of the­se expl­ana­ti­ons suf­fi­ci­ent­ly accounts for the phe­no­me­non. The alter­na­ti­ve hypo­the­sis has been too rea­di­ly rejec­ted out of hand, per­haps becau­se it is by far the “least inte­res­t­ing” in terms of theo­ry and too simp­le in pra­xis appli­ca­ti­on: the con­cept that the MT may in fact more clo­se­ly reflect the ori­gi­nal form of the NT text than any sin­gle MS, small group of MSS, or texttype.
      Heißt: Wie konn­te es zum plötz­li­chen Auf­tre­ten und zur Domi­nanz des MT kom­men, wenn er nicht der Ori­gi­nal­text ist? Haben ab dem 5. Jhrdt auf ein­mal an ganz vie­len unter­schied­li­chen Orten Kopis­ten, die sich nicht kann­ten, auf wun­der­sa­me Wei­se prak­tisch immer an den­sel­ben Stel­len Text hin­zu­ge­fügt? Und das über vie­le Jahr­hun­der­te fast immer uni­so­no? Ist das nicht kom­plett unwahr­schein­lich? Und war­um ist der Text nicht wei­ter auseinandergedriftet?
      Gene­ral­ly spea­king, as texts move fur­ther from their source in time and distance they beco­me more and more diver­gent. How then could the manu­scripts beco­me more and more uni­form as they moved past the 4th cen­tu­ry, and the Byzan­ti­ne Text-type began to take pre­do­mi­nan­ce? If it was not based on an ear­ly exem­plar one would expect to find more diver­gence as time pas­sed and as the regi­ons that it was found in expan­ded. But we find quite the oppo­si­te. We actual­ly find that, though time from the exem­plars increased and the ter­ri­to­ries that it was found in spread, the text beca­me more uni­form. This would at least hint to an ear­ly exemplar(s) that the dif­fe­rent regi­ons began to go back to after the church was sett­led from much persecution.

      2.) Beim AT han­delt sich um einen sehr unein­heit­li­chen Lokalt­ext, bei dem nicht bewie­sen ist, dass er über Ägyp­ten hin­aus benutzt wur­de Der MT kommt dage­gen aus einem rie­si­gen geo­gra­phi­schen Bereich (Byzanz, Europa). 

      3.) Der MT kommt aus dem Bereich der Urkir­che, in dem die Apos­tel gewirkt haben und an die die Urschrif­ten geschickt wur­den und wo die Urschrif­ten noch lan­ge zur Ver­fü­gung stan­den. Dort war ein Abgleich mit den Ori­gi­na­len eher mög­lich als in Ägyp­ten. Wo wuss­te man wohl am bes­ten, was das ursprüng­li­che Wort Got­tes ist?

      4.) Der MT ist kein Ein­heits­brei, den man auf vie­le Kopien einer Urschrift zurück­füh­ren kann. Bei all sei­ner erstaun­li­chen inne­ren Über­ein­stim­mung, besitzt er genü­gend Dif­fe­ren­zen, die zei­gen, dass er eine Viel­zahl von ver­schie­de­nen Ursprungs­quel­len reprä­sen­tiert und nicht eine Hss. tau­sen­de Mal kopiert wur­de. Die gewal­ti­ge Über­ein­stim­mung unter den Hss., die er den­noch ent­hält, ist aber ein gewich­ti­ges Argu­ment für sei­ne Authen­ti­zi­tät. Nähe zum Ori­gi­nal zeigt sich dann nicht, wenn Tex­te dif­fus sind und dif­fu­ser wer­den (so wie im AT).

      5.) Der ägyp­ti­sche NA-Text ist aus inne­ren Grün­den sehr pro­ble­ma­tisch: Ägyp­ten war bereits in der Früh­zeit der Kir­che stark durch fun­da­men­ta­le Irr­leh­ren geprägt (Gno­sis). Dies kommt in man­chen Les­ar­ten zum Aus­druck (z.B. Joh 1,18; 1Tim 3,16) und wird von Kir­chen­vä­tern bestätigt.
      Ori­gen, the Alex­an­dri­an church father in the ear­ly third cen­tu­ry, said: „…the dif­fe­ren­ces among the manu­scripts [of the Gos­pels] have beco­me gre­at, eit­her through the negli­gence of some copy­ists or through the per­ver­se auda­ci­ty of others; they eit­her negle­ct to check over what they have tran­scri­bed, or, in the pro­cess of che­cking, they leng­then or shor­ten, as they please.” 

      6.) Der MT kann sich auf die aller­meis­ten Hand­schrif­ten abstüt­zen. Min­des­tens 90% der ca. 5300 uns heu­te zur Ver­fü­gung ste­hen­den grie­chi­schen Manu­skrip­te ent­hal­ten den MT. Der ägyp­ti­sche Text wird ledig­lich durch ca. 2 – 5% der Hand­schrif­ten gestützt (v.a. im NA durch B, Aleph und P75). Das könn­te ein Zei­chen für eine Bewah­rungs­hand­lung des MT durch Gott sein.

      7.) Der Text der frü­hen ägyp­ti­schen Papy­ri wur­de von der frü­hen Kir­che nicht ange­nom­men, denn der AT wur­de nicht mas­sen­wei­se kopiert (auch nicht in Ägyp­ten!) und in ganz Euro­pa zir­ku­liert. Selbst von den Haupt­zeu­gen des NA (B und Aleph) wur­den kei­ne Nach­fol­ge-Kodi­zes kopiert! Das ist schon son­der­bar, wenn die­se bei­den Hss. doch als die bes­ten pro­pa­giert werden. 

      8.) Die Chris­ten aus dem Gebiet der Urkir­che haben nach dem Ende der Chris­ten­ver­fol­gung offen­sicht­lich eine Ent­schei­dung zuguns­ten des MT und gegen den AT getrof­fen. Sie waren am nähes­ten am The­ma dran. Das soll­te man respektieren.

      9.) Das ein­zi­ge Argu­ment, was evi­dent gegen den MT und für den AT spricht, ist, dass die bis­lang gefun­de­nen frü­hen Hss. NICHT rei­nen byz. Text haben. War­um also nicht NA mit den frü­hen ägyp­ti­schen Papy­ri bevorzugen?
      a.) Ers­tens ist das Nicht­vor­han­den­sein noch frü­he­rer Hss. vom MT logisch erklär­bar: Noch frü­he­re Hss. aus Byzanz sind aus kli­ma­ti­schen Grün­den zer­stört wor­den. Aus den ers­ten 7 Jhdt. gibt es im Mit­tel­mee­raum fast über­haupt kei­ne anti­ken Hss. und natür­lich auch (erst recht) kei­ne christ­li­chen! Zu berück­sich­tig­ten sind dort auch meh­re Wel­len der Chris­ten­ver­fol­gung, in denen chrislti­che Hss. ver­lo­ren gingen.
      b.) Zwei­tens sagt das Alter der Hss. nichts über das Alter des dar­in ent­hal­te­nen Tex­tes und die Zahl der Abschrif­ten bis zu die­ser Hss. aus. Eine Hss. aus dem 6. Jhrdt kann eine direk­te Kopie einer Hss. aus dem 2. Jhrdt sein, eine Hss. aus dem 4. Jhrdt. kann dage­gen die 10 Abschrift eines Tex­tes aus dem 3. Jhrdt sein.
      c.) Drit­tens fan­gen die ers­ten grö­ße­ren byz. Hss. (A und W) bereits 50–70 Jah­re nach den maß­geb­li­chen Hss. des AT – B, Aleph – an. Der time gap zwi­schen den „pri­ce jewels“ des AT und den ers­ten MT-Hss. ist also v.a. im Ver­gleich zu sons­ti­gen anti­ken Wer­ken minimal.
      d.) Vier­tens sind die frü­hen Fun­de aus den ers­ten Jhrdt. von der Daten­men­ge ohne­hin so klein (fast nur Schnip­sel und ganz wenig!) und lokal auf Ägyp­ten beschränkt, dass sie kaum reprä­sen­ta­tiv sind.
      e.) Fünf­tens: NA-Hss. sind zwar mini­mal älter als die byz. Hss., aber die Ware ist unbrauch­bar. Warum?
      • So vie­le gram­ma­ti­sche Feh­ler (v.a. Aus­las­sung wg. Homo­io­tel.) in jeder Hss. und so vie­le Text­un­ter­schie­de zwi­schen den frü­hen alex. Papy­ri, dass die Rekon­struk­ti­on eines Grund­tex­tes dar­aus ein Ping-Pong- u. Rate­spiel ist. Die Papy­ri wider­spre­chen sich lau­fend, eine Text auf die­ser Grund­la­ge ist gar nicht mög­lich, da der eine so, der ande­re anders kopiert hat.
      • Die vie­len Unter­schie­de zw. den Papy­ri deu­ten auch dar­auf hin, dass der frü­he Text nicht der von Gott bewahr­te Urtext sein kann. Ist es plau­si­bel, dass Gott den Urtext so prä­sen­tiert? Dass wir stän­dig raten müs­sen, wel­chen Abschnitt einer Hss. wir nehmen?
      • Und wie will man erklä­ren, dass der Ori­gi­nal­text des Neu­en Tes­ta­ments in den ers­ten zwei bis drei Jahr­hun­der­ten so zer­schred­dert wur­de, dass sich kein Manu­skript mehr fin­den lie­ße, das mehr als fünf Ver­se die­ses angeb­li­chen Ori­gi­nals unver­än­dert bei­be­hal­ten hat?
      • Und die alte Ware ist nicht nur unbrauch­bar, son­dern die frü­hen Papy­ri sind zudem eigent­lich gar kei­ne eige­ne alex­an­dri­ni­sche Text­fa­mi­lie (außer Vati­ca­nus und P75), die man als Vor­la­ge neh­men kann. Robin­son: „Even the Alex­an­dri­an text is not tho­rough­ly pre­sent in the ear­ly Egyp­ti­an papy­ri except in P75. All other papy­ri repre­sent levels of mix­tu­re with rea­dings from other tra­di­ti­ons (inclu­ding the Byzan­ti­ne) or purely scri­bal creations.“
      f.) Sechs­tens: Das Abstel­len auf B und Aleph „beißt sich“ mit Got­tes Ver­spre­chen, sein Wort für die Gläu­bi­gen zu bewah­ren. Denn damit passt es nicht zusam­men, einen Text nach kur­zer Zeit aus­ster­ben zu las­sen, ihn dann über 1400 Jah­re vor der Mehr­heit der Gläu­bi­gen zu ver­ste­cken. Das, was zum NA-Text wur­de (dh der AT), den gab es nur im engen Raum von Ägyp­ten in den ers­ten Jhrdt, dann wur­de er prak­tisch nicht mehr wei­ter kopiert. Wie soll das der bewahr­te Text sein?
      g.) Final­ly: Der MT läßt sich als Text­typ klar auch vor 400AD nachweisen.
      • Es gibt vie­le typi­sche byz. LA unter den frü­hen ägyp­ti­schen Manu­skrip­ten (vgl. all­lei­ne die Unter­su­chun­gen von Sturz), Sinai­ti­cus hat ca. 25–35% byz. Text, Vati­ca­nus weist durch die vie­len Umlau­te auf MT-Les­ar­ten hin.
      • Es gibt vie­le byz. LA in den frü­hen Kirchenväterzitaten/​ANF, obwohl die­se mehr­heit­lich nicht aus dem byz. Reich kom­men. Woher haben die ANF die LA wohl?
      • und in eini­gen alten Bibel­über­set­zun­gen aus ganz Euro­pa (mehr­heit­lich Peschit­ta, Old Latin-Hss., Goti­sche Bibel – alle aus den ers­ten 4 Jhrdt!).
      Dies spricht nicht nur deut­lich gegen eine spä­te künst­li­che Schaf­fung des MT son­dern stellt auch einen Beweis für die frü­he Exis­tenz des MT dar (von irgend­wel­chen Vor­la­gen müs­sen die diver­sen byz. LA ja kom­men!). „The MT has left its footprints.“

  13. Moin Ben­ja­min,
    da mein letz­ter post zu dei­nem Input wohl unbe­ant­wor­tet bleibt und ande­re Chris­ten sich wohl bei die­ser Text­fra­ge nicht betei­li­gen wol­len (was ich scha­de fin­de), eine ande­re Frage:

    Was hal­tet ihr von der Neu­en Luther Bibel (buo­na novel­la) im Ver­gleich zur Schlach­ter Bibel, die ja auch auf dem TR basiert? Wel­che ist besser?

  14. Hal­lo Tors­ten, Hal­lo Benjamin,

    erst­mals dan­ke ich euch für eure sach­li­che Dis­kus­si­on! Mit dem The­ma der Text­grund­la­gen habe ich mich ver­sucht zu beschäf­ti­gen. Ich müss­te lei­der fest­stel­len, dass für einen Lei­hen wie ich, die Dis­kus­si­on zu ver­wir­rend ist und die Zeit, um mich in die text­kri­ti­sche Metho­dik ein­zu­ar­bei­ten, habe ich lei­der nicht. Ich habe ver­sucht die Argu­men­te von den bei­den Lagern anzu­schau­en. Was mir auf­ge­fal­len ist, dass die MT Ver­fech­ter sehr oft pole­misch argu­men­tie­ren, zumin­dest im deut­schen Sprach­raum und die NA Ver­fech­ter sich zu sehr auf die Metho­dik ver­las­sen und „auf­ge­bla­sen“ argu­men­tie­ren. Bei NA Leu­ten hat sich gewis­se Fach­blind­heit ein­ge­schli­chen, was an sich nichts außer­ge­wöhn­li­ches ist. Es ist üblich, vor allem für die Wis­sen­schaft­ler. Ich habe so ein Ein­druck, dass bei­de Lager ihre eige­ne Argu­men­te nicht kri­tisch anschau­en wol­len. Gab es eigent­lich schon ein Gespräch an einem run­den Tisch mit den Ver­tre­tern der bei­den Lagern? Es geht doch, um eine sehr wich­ti­ge Sache, näm­lich um das Wort Got­tes und nicht wer den Recht behält. Noch dazu kommt, dass bei ein­fa­chen Chris­ten wie ich, die­se sehr oft unwei­se geführ­te Dis­kus­si­on, eine Unsi­cher­heit und gar Zwei­fel an der Rich­tig­keit des Tex­tes der Bibel her­vor­ruft. Ich wür­de mir wün­schen, dass ein Uni­ver­sal­den­ker mal objek­tiv die Argu­men­te bei­de Lager unter­sucht und zusam­men­fasst. Viel­leicht exis­tiert so eine Arbeit bereits, dann schreibt mir kurz.
    Ich per­sön­lich fin­de Schlach­ter 2000 bes­ser, aber es ist eine sub­jek­ti­ve Mei­nung, da Deutsch nicht mei­ne Mut­ter­spra­che ist. Neue Luther 2009 fin­de ich von der Satz­bau zu deutsch und zu ver­schach­telt. Zu einem Ver­gleich mag ich auch Elber­fel­der 2003 CSV ein­zu­be­zie­hen. Sie folgt nicht blind dem NA, weicht im NT glau­be ich an ca. 400 Stel­len davon ab.

    Ich wün­sche euch mei­ne Brü­der im Herrn Jesus, Got­tes Segen und viel Weis­heit im Umgang mit die­ser Frage.

    Vie­le Grüße

    Eugen

    1. Lie­ber Eugen,
      da trau ich doch mei­nen Augen nicht. Es betei­ligt sich jemand an die­ser Dis­kus­si­on! Vie­len Dank erst­mal dafür! Ich bin ja auch Laie, habe aber mitt­ler­wei­le so viel dazu gele­sen, dass sich doch eini­ges an Wis­sen ange­häuft hat. Hier gilt aber die alte Weis­heit: The more I know, the more I am confused.
      Was war denn dein Grund, lie­ber Eugen, dich für den Mehrheitstext/​TR und die Schlach­ter zu entscheiden!

      Got­tes Segen!
      Jesus ist der Chris­tus und der HERR!
      Euer
      Torsten

  15. Lie­ber Torsten,

    sor­ry, dass ich nicht gleich geant­wor­tet habe!

    Zu MT ten­die­re ich aus fol­gen­den Gründen:
    1. Die Erklä­rung der NA Lagers bzgl. der Glät­tung des Tex­tes durch Kopies­te oder die absichtliche/​unabsichtliche Hin­zu­fü­gun­gen scheint mir rein mathe­ma­tisch (sta­tis­tisch) unwahr­schein­lich. Auch über län­ge­ren Zeit­raum. Ohne einer Absicht mit einer zen­tra­len Steue­rung ein Text aus meh­re­ren Quel­len über län­ge­ren Zeit­raum zu ver­fäl­schen fin­de ich fast nicht machbar.
    2. Auch falls ich bei einer oder ande­ren Lese­art fest­stel­len soll­te, dass sie falsch wäre, dann ist es für mich ein­fa­cher in mei­ner Bibel ein Ver­merk zum vor­han­de­nen Text zu machen als ein Vers rein zu schrei­ben. Der Argu­ment ist sub­jek­tiv. Ich lese ger­ne in einer gedruck­ten Bibel und möch­te wegen dem foto­gra­fi­schen Gedächt­nis so lan­ge wie mög­lich sie behal­ten. Ich weiß auch dem Text­bild nach wo was in mei­ner Bibel steht.

    Zu Schlach­ter Über­set­zung aus fol­gen­den Gründen:
    1. Schlach­ter Über­set­zung fin­de ich gut ver­ständ­lich und trotz­dem haben die Über­set­zer sich bemüht nahe dem Grund­text zu blei­ben. Das ist natür­lich eine Beur­tei­lung aus dem was ich über die Über­set­zung gehört und gele­sen habe. Ich kann lei­der kein Alt­grie­chisch oder Hebräisch/​Aramäisch.
    2. Ich woll­te nicht mehr län­ger am Wort Got­tes zwei­feln. Und nach dem ich ziem­lich viel über die­ses The­ma gele­sen habe, wähl­te ich für mich zwei Über­set­zun­gen ( Schlach­ter 2000 und Elb­el­fel­der CSV 2003). Schlach­ter 2000 habe ich als mei­ne regu­lä­re Bibel und CSV 2003 neh­me ich ger­ne zum Ver­gleich. Vie­le Argu­men­te sind dafür sub­jek­tiv. Ich habe auch viel dafür gebe­tet (es gehört nicht zu einem sub­jek­ti­ven Faktor :)). 

    Rück­bli­ckend wür­de ich mir wün­schen von die­sem The­ma nichts gewusst zu haben. Ver­steh bit­te nicht falsch, ich fin­de die­ses The­ma wich­tig und ich scheue kei­ne Mühe mich damit aus­ein­an­der zu set­zen, nur das Pro­blem ist, um allein die wider­sprüch­li­che aus­sa­gen der Fach­läu­te zu beur­tei­len, braucht man eini­ges an Hin­ter­grund­wis­sen. Die Zeit habe ich lei­der nicht. Die Unter­schie­de im Text fin­de ich auch erlich gesagt für ein prak­ti­sches Leben als Christ nicht so gra­vie­rend. Ich muss auch irgend­wo die Ver­ant­wor­tung abge­ben an die Geschwis­ter die eine Fach­kom­pe­tenz haben. Sie wer­den in Ihrer Zeit für die ihnen anver­trau­ten Gaben vor dem Herrn Rechen­schaft able­gen und ich für meine.

    Ich wün­sche dir Bru­der Got­tes Rei­chen Segen und Freu­de an Sei­nem Wort! User Herr Jesus Chris­tus wird uns ans Ziel brin­gen! Das ist Gnade. 

    VLG Eugen

    1. Lie­ber Eugen,

      das ist schon wit­zig, ich emp­fin­de das so ähn­lich wie du. Vor ca. 13 Jah­ren fing mein Wis­sens­hun­ger nach der Grund­text­fra­ge an und ich habe seit­dem ca. 20 Bücher dazu gele­sen und hun­der­te von Stun­den im Inter­net recher­chiert (v.a. vie­le englische/​US Bei­trä­ge dazu gele­sen). Im Nach­hi­ne­hin hat das „nur” dazu geführt, dass ich weni­ger in der Bibel gele­sen habe und stän­dig nur auf der Suche war nach dem EINEN Bei­trag, der für mich alles klar machte.

      Den habe ich aber nie gefun­den. Momen­tan lese ich auch Schlach­ter 2000 und will mich eigent­lich mit dem Grund­text­the­ma auch gar nicht mehr beschä­fig­ten. Kann da auch der Teu­fel für ver­ant­wort­lich sein? Dass man immer auf der Suche ist, dadurch GOTTES Wort nicht liest, kei­ne tät­li­chen Früch­te brin­gen kann, „hat Gott wirk­lich gesagt?”…

      Jesus ist der HERR!

      Dein
      Torsten
      P.S. Wir sind die bei­den ein­zi­gen, die hier schrie­ben. Das ist echt scha­de. Ben­ja­min hat sich wohl auch ausgeklingt.

  16. Guten Mor­gen lie­ber Torsten,

    inter­es­sant ist, dass ich ges­tern auf dem Weg zur Arbeit,die glei­che Gedan­ken gehabt habe. Ich müss­te auch an die Ver­füh­rung von Eva den­ken und an den Trick des Satans den er immer wie­der anwen­det. Es gibt nichts schlim­me­res für eine Chris­ten als zwei­fel am Wort Gottes.
    Ich den­ke es wird Zeit für uns auf­zu­hö­ren zu suchen. Lie­ber lass uns die Zeit mit Sei­nem Wort ver­brin­gen und das umzu­set­zen was der Hei­li­ger Geist uns gezeigt hat. Wenn wir aber es aus­wen­dig kön­nen, dann kön­nen wir immer noch über­le­gen, ob wir die Grund­spra­chen der Bibel ler­nen und in wei­te­ren The­men nach­for­schen. Ich den­ke da haben wir für die nächs­te ein paar Jah­re zu tun 🙂

    Ich bete für dich Bru­der, dass du wie­der Freu­de am Wort Got­tes, Ver­trau­en in das Wort Got­tes und Beu­te im Wort Got­tes haben darfst.

    Unse­rem Ewi­gen und All­mäch­ti­gen Gott dem Herrn Jesus Chris­tus anbefohlen!

    VLG Eugen

    1. Lie­ber Eugen,
      das ist lieb von dir! Möge Gott dich dafür beloh­nen, bei SEINER Wiederkunft!
      Und: Selbst wenn wir die Grund­text­spra­che Grie­chisch ler­nen wür­den, wür­de uns das wenig brin­gen. Denn auch dann stellt sich ja die Fra­ge, wel­che der vie­len Hss. wir unser Ver­trau­en schen­ken, Eugen. Nicht wahr?
      Wenn Deutsch nicht dei­ne Mut­ter­spra­che ist: Wo kommst du denn her? Lebst und arbei­test du in Deutschland?

      Got­tes Segen!
      Dein
      Torsten

      1. Lie­ber Torsten,
        ich bin seit 2,5 Jah­ren immer mal wie­der auf das Grund­text­di­lem­ma gesto­ßen und hät­te eben­falls lie­ber nichts davon gele­sen… und mehr Zeit direkt mit der Bibel verbracht!

        Dei­ner Argu­men­ta­ti­on ent­neh­me ich aber, dass du eigent­lich vom Mehr­heits­text über­zeugt bist, selbst, wenn du es selbst nicht so siehst ;). Ich glau­be, das wür­de jeder dei­nen Argu­men­ten letzt­lich ent­neh­men. Also bleib ein­fach bei Schlachter2000, wie es dein Gewis­sen dir sagt.

        Für mich ist es eher so, dass ich N.A. nicht blind­lings ver­trau­en wür­de, ohne gleich kom­plett den MT zu bevor­zu­gen [mir ist die text­kri­ti­sche Beur­tei­lung von der Ehe­bre­cher-Peri­ko­pe Joh 8 und Mar­kus-Schluss über­haupt nicht nach­voll­zieh­bar, auch wenn die­se Stel­len in N.A. wenigs­tens ein­ge­klam­mert ange­ge­ben sind]. Wem es eben­falls so geht, dem ist, wie schon von Eugen gesagt, die Elber­fel­der CSV zu emp­feh­len, weil sie an inhalt­lich rele­van­ten Stel­len eigen­stän­di­ge Text­ent­schei­dun­gen gewählt haben und so sogar 700 Mal von N.A. abwei­chen, aber 400 Mal die N.A.-Variante wenigs­tens auf­wei­sen (von den 6000 Vari­an­ten sind ja längst nicht alle über­setz­bar und schon gar nicht alle inhalt­lich rele­vant, wie z.B. die häu­fi­ge Erset­zung von „er” N.A. durch „Jesus” MT sagt ja inhalt­lich das glei­che aus, des­we­gen ist es ja ein PROnomen).

        Vie­le Grüße
        Benjamin

  17. Hal­lo Torsten,
    da hast du wohl Recht, wobei ich wer­de dann ver­su­chen, von Fall zu Fall eine Ent­schei­dung zu tref­fen. Über mich per­sön­lich schrei­be ich unger­ne in öffent­li­chen Foren oder Blogs. Das Inter­net ver­gisst nichts. Gibt es eine Mög­lich­keit über Faithli­fe zu kommunizieren?

    VLG Eugen

  18. Hi Eugen,
    bei Faithli­fe bin ich nicht. Was ist das?
    Sonst schreib mir gern über mei­ne Dienst­adres­se eine Email (tipp mal ein­fach bei goog­le Kai­ser­se­mi­na­re in Lübeck ein, das bin ich).
    LG und Got­tes Segen!
    Dein
    Torsten

  19. Ich bin ein ungläu­bi­ger Mensch, besit­ze aber meh­re­re Bibel-Ausgaben.
    Aber für mich ist „Das Buch der Bücher” zunächst nur eine ganz gewöhn­li­che Antho­lo­gie, die in der heu­ti­gen Form erst seit dem vierten
    Jahr­hun­dert exis­tiert, als der Hei­den­kai­ser Kon­stan­tin etli­che Kirchen-
    väter auf­for­der­te, ein ein­heit­li­ches Werk zusam­men­zu­stel­len, da es im
    Vor­de­ren Ori­ent meh­re­re christ­li­che Gemein­den gab, die unterschied-
    liche Schrif­ten für ihre Got­tes­diens­te ver­wen­de­ten. Und zum Beispiel
    – wie die Aria­ner – die Tri­ni­tät nicht aner­kann­ten. Die im übri­gen auch
    erst auf dem Kon­zil zu Nicäa fest­ge­schrie­ben wurde.
    Mir selbst konn­te bis­lang kein gläu­bi­ger Mensch und auch kei­ne Theo-loge die zahl­rei­chen Fra­gen beant­wor­ten, die ich stellte.
    Fast alle Ant­wor­ten, die ich erhielt, waren wie­der­um nur Bibel-Zita­te, aber das hal­te ich für absurd.
    So lan­ge mir nie­mand befrie­di­gen­de außer­bi­bli­sche Antworten
    geben kann, ist „Das Buch der Bücher” nur eine ganz gewöhnliche
    Antho­lo­gie, die in weit mehr als einem Jahr­tau­send ent­stan­den ist.

    1. Lie­ber Herr Ocken,
      ich glau­be, dar­um geht es hier auf die­ser Sei­te gar nicht. Son­dern um die ver­schie­de­nen Grundtextarten.
      VG
      Tors­ten K.

  20. Hey Leu­te,
    ver­steht doch ein­fach end­lich mal, dass NA 2 Code­xe (Codex Sinai­ti­cus und Vati­ca­nus) benutzt und dass die­se 2 zu den 50 Pracht­bi­beln gehö­ren, die Kon­stan­tin den Chris­ten spendete.
    Danach muss man nicht dar­über dis­ku­tie­ren, wel­cher Text zuver­läs­si­ger ist.

  21. Grüß dich! Lei­der habe ich etwas ent­deckt, das mich stut­zig macht: Phil.2, 4 wird in der Schlach­ter 2000 ohne das Wort „auch” über­setzt. Im Grie­chi­schen aber steht die­ses Wort.
    Lg Dagmar

  22. Eine klei­ne Rand­be­mer­kung, mit allem gebüh­ren­den Respekt: Die Luther­bi­bel 1545 basiert aber eben­so auf den grie­chi­schen Tex­tus Rezep­tus und den maso­re­ti­schen Text auf Hebrä­isch! Die „Neu durch­ge­se­he­nen” Ver­sio­nen der „Luther­bi­bel” wie man sie all­zu gern nennt, sind genau­so weit ent­fernt von Luther wie die soge­nann­te New King James Bibel von der Fas­sung 1611!

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Logos Basic jetzt auf deutsch herunterladen

Kostenfrei - Bibelstudium wie nie zuvor!