Soll der Traum von der Integration von Logos an einer theologischen Ausbildungsstätte (siehe „Der Traum“) Wirklichkeit werden, braucht es im wesentlichen zwei Dinge. Einerseits müssen alle Studierenden ein Logos-Paket bekommen, das für ihre Ausbildung und ihren Kontext zugeschnitten ist (wie das möglich ist, kannst du in den Beiträgen 2–4 nachlesen). Das ist aber bei Weitem nicht alles. Wenn die Integration von Logos wirklich gelingen soll, dann muss der Umgang mit der Software tatsächlich ins ganze Curriculum integriert werden. Dies muss pädagogisch und didaktisch durchdacht und reflektiert geschehen. Es braucht also konkrete Lernziele, Lernaktivitäten und auch Lernnachweise. Und genau das ist Thema dieses fünften Beitrages. Der Artikel soll Ihnen helfen, den Umgang mit Logos didaktisch reflektiert zu lehren.
[Read more…]Individuelles Logos Paket – Die Integration von Logos an einer theologischen Ausbildungsstätte – Teil 4
Der Weg zur Integration von Logos an einer theologischen Ausbildungsstätte besteht aus verschiedenen Etappen. Wenn die Notwendigkeit erkannt wurde („Der Traum“), die Herausforderungen bedacht sind („Die Herausforderungen“) und wenn die Entscheidung zur Integration von Logos aufgrund der vielen Vorteile für die gesamte Institution getroffen wurde („Die Institution“), dann ist es jetzt an der Zeit, sich für ein ganz bestimmtes Logos-Paket zu entscheiden. In diesem Beitrag möchte ich einige Gedanken zur Wahl des richtigen Logos-Pakets thematisieren. Mein Ziel dabei: Das beste Paket für Ihren Kontext!
[Read more…]Der Mehrwert – Die Integration von Logos an einer theologischen Ausbildungsstätte – Teil 3
Ist das Glas halb leer oder halb voll? Diese Streitfrage und die Antworten darauf sind weniger Gegenstand philosophischer Debatten als vielmehr Ausdruck der eigenen Persönlichkeit und grundsätzlichen Lebenshaltung. Für einen Pessimisten ist das Glas halb leer. Ein Optimist sieht es eher als halb voll an. Diese zweifache Perspektive gibt es auf fast alles im Leben – auch im Blick auf die Integration von Logos an einer theologischen Ausbildungsstätte.
Der zweite Artikel in dieser Reihe hat deutlich gemacht, dass die Integration von Logos in die theologische Ausbildung durchaus mit größeren Herausforderungen verbunden ist. Allerdings gibt es neben diesen Herausforderungen auch große Vorteile, die der gesamten Institution einen entscheidenden Mehrwert verleihen können. In diesem Blogartikel möchte ich die größten Vorteile der Integration von Logos für die Institution vorstellen und beschreiben, wie man diese Vorteile nutzbar machen kann. Häufig ist es nämlich so, dass gerade traditionsreiche Institutionen und deren Entscheidungsträger bei allem Neuen eher das halbleere als das halbvolle Glas sehen. Das ist schade. Das Glas ist nämlich immer halb voll und halb leer zugleich. Herausforderungen und Möglichkeiten liegen auf einer Ebene.
[Read more…]Die Herausforderung – Die Integration von Logos an einer theologischen Ausbildungsstätte – Teil 2
Im ersten Beitrag dieser Reihe habe ich meinen Traum geschildert: Ich träume davon, dass theologische Ausbildungsstätten Bibelsoftware ganz zentral in ihre Ausbildung implementieren. Ich träume davon, dass die zukünftigen Mitarbeiter in Kirche und Mission nicht nur Bibelsoftware besitzen, sondern sie auch so effektiv und so gewinnbringend wie möglich nutzen. Ich träume davon, dass theologische Ausbildungsstätten ihren Studierenden wie ein guter Handwerksmeister beibringen, mit dem theologischen Handwerkszeug des 21. Jahrhunderts umzugehen – ganz konkret und praktisch.
Nun ist das mit den Träumen so eine Sache. Träumen kann man viel. Entscheidend ist aber die Umsetzung. Schon Johann Wolfgang von Goethe sagte: „Erfolg hat drei Buchstaben: T – U – N.“[1] Wer nur davon träumt, Logos an einer theologischen Ausbildungsstätte oder in einem anderen Kontext zu integrieren, wird es höchstwahrscheinlich nie erleben. Wir müssen vielmehr anfangen, den Traum in die Wirklichkeit umzusetzen. Wir müssen es einfach tun. Der Grund, warum die Wenigsten vom Träumen ins Tun kommen, sind die Herausforderungen, denen sich jeder stellen muss, der groß träumt. Und ja: Auch im Blick auf die Integration von Logos an einer Ausbildungsstätte gibt es große Herausforderungen – die sich aber lösen lassen.
In diesem Blogbeitrag möchte ich die drei größten Herausforderungen thematisieren, denen wir auf unserem Weg zur Integration von Logos begegnet sind. Und keine Angst: Ich werde auch mögliche Lösungsansätze nennen.
[Read more…]Der Traum – Die Integration von Logos an einer theologischen Ausbildungsstätte – Teil 1
Es war ein frühlingshafter Sonntag Abend, als es mir wie Schuppen von den Augen viel. Ich war schon sieben Jahre lang Dozent für Altes Testament an einer theologischen Ausbildungsstätte, hatte davor selbst acht Jahre Theologie an ganz unterschiedlichen Orten und Institutionen studiert und promovierte gerade im Bereich der theologischen Bildung. Aber an eben diesem Sonntagabend traf mich eine simple Erkenntnis wie der Blitz: In meiner ganzen theologischen Ausbildung hatte mir niemand beigebracht, wie ich Bibelsoftware effektiv nutzen kann. Ich konnte zwar meine Bibel in den Ursprachen lesen, hatte viele gute Bücher in der Bibliothek kennengelernt und verstand auch zunehmend wissenschaftlich zu arbeiten, aber wie man eines der effektivsten Werkzeuge zum Auslegen der Bibel verwendet, war in meiner langen Bildungsbiografie nie Thema gewesen.
Das kann doch nicht sein, dachte ich. Das darf nicht sein! Zum Kernauftrag theologischer Ausbildung gehört es doch, Menschen zu befähigen, das Wort Gottes richtig auszulegen – und zwar mit den Werkzeugen und Hilfsmitteln unserer Zeit, oder?
[Read more…]