Adolf Schlatter – das Schweizer Taschenmesser der Theologie. Professor für Neues Testament und Systematische Theologie und Autor zahlreicher exegetischer Werke. Doch wie wurde Schlatter zu dem, der er war? Welche Stationen...
Wer ist Rudolf Bultmann? Was hat Gotthold Ephraim Lessing mit den synoptischen Evangelien zu tun? Warum wird eine mögliche Abhängigkeit der ersten drei Bücher des Neuen Testaments diskutiert? Wie glaubwürdig und authentisch...
Manche nennen N. T. Wright den bedeutendsten Bibelwissenschaftler unserer Zeit. Verschaffen Sie sich in 13 Min. einen kompakten Überblick über Wrights Leben und seine Theologie. Sein Leben Am 1. Dezember 1948 wurde N. T...
Wer zu Hause ein Bibelstudium betreiben möchte, hat viele Möglichkeiten: lass mich dir zeigen, wie ich dazu kam online mit Logos zu arbeiten. Mein Bibelstudium online, ohne Logos Gott sei Dank gibt es das Internet. Was würden wir...
Der Atlas ist eines der praktikabelsten Werkzeuge in der Logos Bibelsoftware. Es ist ein schöner Vorteil dieser Bibel App, dass sie ständig weiterentwickelt wird und man regelmäßig mit neuen Inhalten versorgt wird. Der Atlas ist...
Es lohnt sich, die Geschichte von Logos genauer anzuschauen. Denn bei unserem Jubiläums-Quiz können Sie bis zu 300 $ Logos-Guthaben gewinnen.1 Quiz Starten Januar 1986 | Unscheinbare Anfänge Bob Pritchett veröffentlicht ein...
Mehr als eine Übersetzung Der jüdische Religionsphilosoph Martin Buber (1878–1965) gebürtig aus Wien, gestorben in Jerusalem, wohin er 1938 vor den Nationalsozialisten geflohen war, beschäftigte sich unter Vielem mit der...
Ein Gastartikel von Norbert Abt zum Todestag von Nicolaus Ludwig von Zinzendorf am 9. Mai 1760. Ein Leben für eine „großartige Seelensammlung für den Herrn Jesus“ Zinzendorf stand vor einem Bild, das den leidenden Jesus mit...
Neues Licht in das Alte Testament Der 1872 geborene Verfasser Jakob Kroeker war Prediger, Bibellehrer, Mitbegründer und Missionsdirektor vom Missionswerk Licht im Osten. Zu seinem Lebenswerk gehören fast 70 Bücher und...
Zum Todestag von Johann Christoph Blumhardt am 25. Februar 1880 Ein Gastartikel von Norbert Abt Möttlingen, ein 500-Seelen-Dorf im nördlichen Schwarzwald, geriet 1844 unversehens in den Fokus der Öffentlichkeit. Tausende...
Ein Leben für die Bildung /„Schulmann“, Arbeitstier und Universalgelehrter /„Lehren und Lernen gefällt Gott“ Vier Wochen ritt Philipp Melanchthon von seiner damaligen Heimat Tübingen in Südwestdeutschland ins sächsische...
Melanchthon und die Heidelberger Disputation Es war der 26. April 1518 – vor rund fünfhundert Jahren. Theologen und Gelehrte kamen zusammen und diskutierten die Thesen von Martin Luther in einem Hörsaal der Heidelberger...
Anmerkung der Redaktion: Zum 73. Todestag des großen deutschen Theologen und Märtyrers Dietrich Bonhoeffer sind wir sehr stolz darauf, die wissenschaftliche Gesamtausgabe seiner Werke zur Vorbestellung verfügbar machen zu...