Logos-Blog

Anleitungen, Neuigkeiten und Meinungen rund um Logos Bibelsoftware und die Bibel

  • de​.Logos​.com
  • Deutsches Forum
  • Wiki
  • Häufige Fragen
  • Schreiben Sie für uns!
  • Tipps & Hilfen zu Logos

Brauche ich in Logos wirklich unterschiedliche Textausgaben?

1. Oktober 2018 by paulmurdoch Leave a Comment

Brauche ich in Logos wirklich die unterschiedlichen Textausgaben
  • Share on Facebook.
  • Share on Twitter.
  • Share on Google+

Es gibt viele Gründe, par­al­lel mit unter­schiedlichen Tex­taus­gaben eines bib­lis­chen Textes in der Ursprache zu arbeit­en (NT Graece, Masoretis­ch­er Text, Sep­tu­ag­in­ta). Ich zeige exem­plar­isch einige in Logos ver­füg­bare Tex­taus­gaben der griechis­chen Sep­tu­ag­in­ta. Die im deutschen Sprachraum weit ver­bre­it­ete Aus­gabe von Alfred Rahlfs ist der Text, nach dem bei uns am meis­ten zitiert und der auch für das Studi­um bzw. das Exa­m­en ver­wen­det wird. Diese Aus­gabe ist auch in der Stuttgarter Stu­di­en­samm­lung (17 Bde.) erhältlich. Dort heißt sie “Sep­tu­ag­in­ta: SESB Edi­tion with Appa­ra­tus”. Wer das Basis­paket “Logos 7 Bronze” hat, besitzt z.B. “The Old Tes­ta­ment in Greek accord­ing to the Sep­tu­agint” von Hen­ry Bar­clay Swete.

Wie die verschiedenen Textausgaben in Logos aufbereitet sind

Die unter­schiedlichen Sep­tu­ag­in­ta Aus­gaben haben ihre eigene Textgeschichte. Das ist nicht Gegen­stand dieses Beitrags, es genüge der Hin­weis, dass Rahlfs die mod­ern­ste kri­tis­che Textform darstellt. Swetes “Cam­bridge Sep­tu­agint” basiert auf den Text des Codex Vat­i­canus als Haupt­text, weil dieser der älteste erhal­tene (fast) voll­ständi­ge Text war. Die lacu­nae (fehlen­den Pas­sagen) wur­den ergänzt aus Uni­cial­hand­schriften. Außer­dem stellt Swetes Aus­gabe Textpas­sagen, die in Gedichts­form abge­fasst sind, typographisch als solche dar. Bren­ton hat seine Aus­gabe (die übri­gens nicht mor­phol­o­gisch ver­linkt ist, aber wer “The Lex­ham Ana­lyt­i­cal Lex­i­con of the Sep­tu­agint” sein eigen nen­nt, find­et die meis­ten For­men über “nach­schla­gen” dort) als zweis­prachige Ver­sion konzip­iert, wobei der griechis­che dem englis­chen in zwei Spal­ten gegenüber­standen, um nur einige Unter­schiede zwis­chen den Aus­gaben zu nennen…

Die Funk­tion­al­ität der Logos Bib­lio­thek beruht in weit­en Teilen auf für den User zunächst nicht sicht­baren Infor­ma­tio­nen, die als “Tags” mit den Wörtern der Texte ver­linkt sind. Diese Infor­ma­tio­nen betr­e­f­fen z.B. die gram­matikalis­che Form des Wortes (Mor­pholo­gie). Han­delt sich um ein Haupt- oder Zeit­wort, Adverb oder Adjek­tiv, Ein­zahl oder Mehrzahl, aktiv oder pas­siv, Ver­gan­gen­heit, Gegen­wart oder Zukun­ft u.s.w.? Die grundle­gend­ste Infor­ma­tion ist dabei das “Lem­ma”. Mit dem Lem­ma meint man in der Lexiko­grafie und Lin­guis­tik die Grund­form eines Wortes. Das ist also jene Wort­form, unter der man einen Begriff oder Verb in einem Nach­schlagew­erk find­et. Wenn ich “Völk­er” in einem Wörter­buch oder Lexikon nach­schla­gen wollte, müsste ich wis­sen, dass die Grund­form – das Lem­ma – “Volk” und nicht etwa das Wort “Völk­er” ist. Logos hat in mor­phol­o­gisch ver­link­ten Werken sowohl die gram­matikalis­che Form des Wortes, als auch das Lem­ma für alle gram­matikalis­chen For­men eines Wortes als Meta­dat­en gespe­ichert. Die Ver­linkung kann aber unter­schiedlich real­isiert wer­den. Dazu mehr gleich.

Die Ver­linkung der Mor­pholo­gie und Lem­ma Tags der Aus­gabe “Sep­tu­ag­in­ta: SESB Edi­tion with Appa­ra­tus” ist wie die Aus­gabe von Rahlfs “Sep­tu­ag­in­ta: Mor­pho­log­i­cal­ly Tagged Edi­tion | LXX” rein griechisch und find­et beim Recht­sklick auf ein Wort über die Ver­linkung in der Rubrik “Lem­ma” passende Ein­träge in Griechisch-Wörter­büch­ern und Lexi­ka. Manche Aus­gaben machen das aber anders. Das kann für die exegetis­che Arbeit sehr hil­fre­ich sein. Einige geben auch gle­ich die ver­link­ten Lem­ma­ta in deutsch wieder. Somit hat man gle­ich die Über­set­zung eines Wortes zur Hand.

[Read more…]

  • Share on Facebook.
  • Share on Twitter.
  • Share on Google+

Filed Under: Exegese, Literatur, Logos 7, Tipps & Hilfen, Werkzeuge

Erste Schritte mit dem Predigteditor

4. Juli 2018 by Thomas Zimmermann 8 Comments

Der Predigteditor – Was kann er noch?
  • Share on Facebook.
  • Share on Twitter.
  • Share on Google+

Eine Bibel­soft­ware wie Logos hil­ft bei der Predigtvor­bere­itung. Klar. Vom Find­en des Predigt­textes, dem Ver­gle­ichen von Über­set­zun­gen, der Gliederung des The­mas mit dem Predigt-Assis­ten­ten über die inten­sive Exegese inklu­sive Wort­stu­di­en und das Dur­char­beit­en von Kommentaren.

Aber das Schreiben der eigentlichen Predigt find­et meist außer­halb von Logos statt. Damit ein­her geht ein soge­nan­nter Medi­en­bruch. Die Bedi­enung von Logos unter­schei­det sich mas­siv von z.B. Microsoft Word, das Wech­seln erfordert ein Umdenken und kann so Gedanken­prozesse block­ieren oder zumin­d­est den kreativ­en Fluss unterbrechen.

Mit Logos 7 wurde daher der Predigte­d­i­tor einge­führt. Der Predigte­d­i­tor ermöglicht es, die Predigt direkt in Logos zu schreiben, und so kann man während des Schreibens naht­los mit den Werkzeu­gen weit­er­ar­beit­en, die man bei der Vor­bere­itung sowieso schon einsetzt.

Der Predigte­d­i­tor geht aber noch weit­er: Er kom­biniert mehrere Arbeitss­chritte, die nor­maler­weise in wieder eige­nen Pro­gram­men stat­tfind­en. Er stellt damit qua­si 4‑in‑1 Werkzeug dar: Das Ausar­beit­en der Predigt, die Präsen­ta­tion, ein Hand­out, und zum Beispiel ein Gottesdienstfaltblatt.

Darüber hin­aus kann man das Predigt­doku­ment auch gle­ich benutzen, um die Predigt zu hal­ten, zum Beispiel auf einem Apple iPad oder einem Android-Tablet.

Ein Fea­ture des Predigte­d­i­tors, das mich per­sön­lich sehr begeis­tert: Es ist möglich, die Predigt mit Meta­dat­en zu verse­hen. So sehe ich auf einen Blick, ob und wo ich diese Predigt bere­its gehal­ten habe, für welch­es Zielpub­likum ich sie geschrieben habe und vieles mehr. Das ist zum Beispiel für Predigt­di­en­ste außer­halb der Heimat­ge­meinde sehr sinnvoll.

Klingt gut?

In diesem Artikel zeige ich Ihnen, wie man eine Predigt aus ein­er the­ma­tis­chen Gliederung des Predigt-Assis­ten­ten erstellt. In einem weit­eren Artikel werde ich anhand ein­er selb­st struk­turi­erten Predigt weit­ere Funk­tio­nen des Predigte­d­i­tors aufzeigen.

[Read more…]

  • Share on Facebook.
  • Share on Twitter.
  • Share on Google+

Filed Under: Logos 7, Predigen, Tipps & Hilfen, Werkzeuge

Kurztipp #7: Ein Wort nachschlagen in Logos

29. Januar 2018 by Jakob Haddick 2 Comments

Ein Gratisbuch mit den Logos-Tools erobern
  • Share on Facebook.
  • Share on Twitter.
  • Share on Google+

Ein­er der vie­len Vorteile ein­er Bibel­soft­ware ist es, einzelne Wörter nachzuschla­gen. Manch ein­er ver­wen­det dafür eine Konko­r­danz. Kosten­lose Bibel­pro­gramme bieten teil­weise die Möglichkeit, über Strong-Num­mern im Grund­text zu suchen. Die Möglichkeit­en von Logos sind allerd­ings noch wesentlich tiefge­hen­der. Wir wollen an dieser Stelle vier Möglichkeit­en aufzeigen.

Möglichkeit 1: Suche aus dem Grundtext

Die ein­fach­ste: Machen Sie einen Dop­pelk­lick auf das griechis­che Wort im Grund­text. Anschließend sollte sich automa­tisch ein Wörter­buch öffnen.

Falls es für Sie nicht das richtige Wörter­buch ist, kön­nen Sie in der Bib­lio­thek­san­sicht ein­stellen, welch­es Wörter­buch als Stan­dard herange­zo­gen wer­den soll. Eine Anleitung dazu. [Read more…]

  • Share on Facebook.
  • Share on Twitter.
  • Share on Google+

Filed Under: Logos 6, Logos 7, Tipps & Hilfen

Logos Bibelsoftware kostenlos ausprobieren

2. August 2017 by Benjamin Misja 2 Comments

Logos Bibelsoftware kostenlos ausprobieren
  • Share on Facebook.
  • Share on Twitter.
  • Share on Google+

Die lin­guis­tis­chen Werkzeuge. Die exegetis­che Bib­lio­thek. Die the­ma­tis­chen Daten­banken. Erweit­erte Inter­lin­ear­bibeln. Assis­ten­ten. Die Plattformunabhängigkeit.

Sie sind beein­druckt. Sie sind defin­i­tiv inter­essiert. Sie wür­den zuschlagen…

…wenn Sie ganz sich­er wären, dass Logos trotz all der beein­druck­enden Möglichkeit­en auch das Richtige für Sie ist.

Am besten wäre es, wenn Sie Logos vor dem Kauf ein­mal unverbindlich kosten­los aus­pro­bieren kön­nten. Zur Sicher­heit. Pro­bieren geht über Studieren.

Was viele unser­er Kun­den gar nicht wis­sen: Das ist tat­säch­lich möglich!

Hier sind vier Möglichkeit­en, Logos Bibel­soft­ware kosten­los zu testen. [Read more…]

  • Share on Facebook.
  • Share on Twitter.
  • Share on Google+

Filed Under: Basispakete, Logos 6, Logos 7, Tipps & Hilfen

Ordnung im Chaos, oder: Vom richtigen Umgang mit der Bibliothek

4. Juli 2017 by Thomas Zimmermann 2 Comments

  • Share on Facebook.
  • Share on Twitter.
  • Share on Google+

Ich bin ein Jäger und Samm­ler. Woran ich das fest­stelle? Logos behauptet das. Es sind zur Zeit 5.631 Werke in mein­er Bib­lio­thek, und diese wächst immer weit­er. Neben diversen Basis­paketen (Logos 4 Scholar’s Edi­tion, Logos 5 Ulti­mate, Logos 6 Deutsch, Logos 7 Starter Anglican/​Reformed/​Baptist) und ein­er “Logos Now”-Mitgliedschaft schaue ich regelmäßig nach dem kosten­losen Buch des Monats. (Diesen Monat übri­gens mit einem Buch meines Apolo­getik-Lehrers John Frame: Sal­va­tion belongs to the Lord. Lesenswert.)

Bei dieser Menge an Werken in der Bib­lio­thek geht schnell mal die Über­sicht ver­loren. Vor nicht allzu langer Zeit schrieb ich beispiel­sweise eine Hausar­beit über das The­ma Taufe. Genauer beschäftigte ich mich mit dem Unter­schied und der Entwick­lung von Kinder- und Gläu­bi­gen­taufe. Zwar sucht die Logos-Such­funk­tion ihres­gle­ichen, aber den Überblick zu behal­ten ist den­noch manch­mal schw­er. Ein­fach mal nach “Bap­tism” oder “Taufe” zu suchen, bringt Resul­tate ohne Ende. Wie her­aus­fil­tern, welche rel­e­vant sind? Woher wis­sen, welche Posi­tion ein Autor ver­tritt? Unter Umstän­den muss man sich in ein­hun­dert der Werke grob ein­le­sen, nur um diese eine Frage beant­worten zu können.

Wäre es nicht großar­tig, wenn ich meine Bib­lio­thek fil­tern kön­nte? Links die Autoren, die die Gläu­bi­gen­taufe vertreten, rechts diejeni­gen, die die Kinder­taufe lehren? Oder weit­er gefragt: Worin unter­schei­den sich z.B. reformierte und lutherische Autoren? Welche Hal­tung nehmen Bap­tis­ten oder Pfin­gstler zu ein­er bes­timmten Frage ein? Für all diese Fra­gen gibt eine Antwort! [Read more…]

  • Share on Facebook.
  • Share on Twitter.
  • Share on Google+

Filed Under: Faithlife, Logos 6, Logos 7, Tipps & Hilfen, Werkzeuge Tagged With: Bibliothek, Logos, Priorisieren, Sammlungen, Werkzeuge

Logos Bibelsoftware: Jetzt auch als kostenlose Version

9. Juni 2017 by Benjamin Misja 5 Comments

Kostenlose Bibelsoftware: Logos Basic
  • Share on Facebook.
  • Share on Twitter.
  • Share on Google+

Logos Basic ist die frisch geback­ene kosten­lose Ver­sion unseres all­seits beliebten Bibel­pro­gramms! Neben essen­ziellen Ausle­gungswerkzeu­gen und Daten­banken enthält diese kosten­lose Bibel­soft­ware eine kleine, aber feine Samm­lung von deutschen Bibeln, Kom­mentaren und anderen the­ol­o­gis­chen Schriften.

Richtig gele­sen: Das Ganze ist kostenlos!

Was kann Basic?

Logos BasicVer­gle­ichen Sie ver­schiedene Bibelüber­set­zun­gen, machen Sie sich Noti­zen, analysieren Sie Wörter aus dem Urtext. Sparen Sie Zeit mit intel­li­gen­ten Assis­ten­ten, die Ihnen Kom­mentare und andere rel­e­vante Inhalte zu ein­er Bibel­stelle anzeigen. Verknüpfen Sie Bibeln und Kom­mentare, Wörter­büch­er und Assis­ten­ten, sodass sie immer dieselbe Stelle anzeigen – oder arbeit­en Sie dank Online-Syn­chro­nisierung im Büro dort weit­er, wo Sie zuhause ange­fan­gen haben.

Hier bekom­men Sie Logos Basic und alle weit­eren Infos. [Read more…]

  • Share on Facebook.
  • Share on Twitter.
  • Share on Google+

Filed Under: Ankündigung, Logos 7, Tipps & Hilfen Tagged With: Logos Basic

Folge Logos auf

  •  
  •  
  •  

Jetzt kostenlos herunterladen

Logos Basic

Suche

Meistgelesen

  • Arbeiten Sie noch mit einer Schreibrandbibel? Die bessere Alternative
  • Ihre neuen Studienhilfen in Logos 8

Lesenswert

  • Arbeiten Sie noch mit einer Schreibrandbibel? Die bessere Alternative
  • Jahreslosung 2021: Seid barmherzig! Eine Andacht von Thomas Powilleit
  • Eine Online-Suche nach „Jesus“ übersieht mehr als 2.000 Verse der Bibel
  • Der Mehrwert – Die Integration von Logos an einer theologischen Ausbildungsstätte – Teil 3
  • Die Herausforderung – Die Integration von Logos an einer theologischen Ausbildungsstätte – Teil 2
  • Gewissenhafte vs. typische Pastoren (und wie wir alle noch etwas organisierter werden können!)
  • Neu in Logos 9: 22.000 neue Lexikonartikel, 50 Kommentare u.v.m.
  • Der Traum – Die Integration von Logos an einer theologischen Ausbildungsstätte – Teil 1
  • Wie viel kostet das Upgrade auf Logos 9 (und andere Fragen)
  • Logos 9 ist da: Die drei besten Neuerungen

Kategorien

  • Ankündigung
  • Apps
  • Basispakete
  • Bibel
  • Bibelübersetzung
  • Biografie
  • Community Pricing
  • Erweiterte Interlinearbibel
  • Exegese
  • Faithlife
  • Featured
  • Interview
  • Kurztipp
  • Literatur
  • Pre-Pub
  • Predigen
  • Spiritualität
  • Steckbrief
  • Tipps & Hilfen
    • Logos 6
    • Logos 7
    • Logos 8
  • Vers der Woche
  • Vers des Tages
  • Werkzeuge

Copyright 2021 Faithlife / Logos Bible Software