Wer waren die Kirchenväter? Warum sind ihre Schriften bis heute wichtig? In diesem Artikel finden Sie sieben Gründe, warum es sich lohnt, die Kirchenväter zu lesen und einen Überblick über wichtige Schriften der Kirchenväter...
Die Hölle – ein heißes, kontroverses Thema! In diesem Artikel erhalten Sie in 15 Min. einen kompakten Überblick über die drei wichtigsten Sichtweisen zum Thema Hölle. Eine Vielfalt von Meinungen Das Christentum ist kein...
Augustinus, der wohl bedeutendste Kirchenvater der Kirchengeschichte war ein leidenschaftlicher Exeget. Sein besonderes Augenmerk galt schwer verständlichen biblischen Texten. Lesen Sie hier, wie Augustinus mit solchen...
Adolf Schlatter und das Dritte Reich Adolf Schlatter erlebte in seinen letzten Lebensjahren, wie sich der dunkle Schatten der Nazi-Diktatur über Deutschland legte. Keiner konnte sich diesem völlig entziehen. Schlatter erlebte die...
Adolf Schlatter verfasste im Lauf seiner akademischen Tätigkeit mehrere große Werke. Obwohl er damit keine eigene theologische Schule begründete, prägte seine Theologie die nachfolgenden Generationen. In Teil 3 unserer...
Adolf Schlatter verbrachte die letzten 40 Jahre seines Lebens als Professor in Tübingen. Er erlebte in der schwäbischen Universitätsstadt eine große theologische Blütephase, musste sich aber auch mit schwerem persönlichem...
Adolf Schlatter – das Schweizer Taschenmesser der Theologie. Professor für Neues Testament und Systematische Theologie und Autor zahlreicher exegetischer Werke. Doch wie wurde Schlatter zu dem, der er war? Welche Stationen...
Wer ist Rudolf Bultmann? Was hat Gotthold Ephraim Lessing mit den synoptischen Evangelien zu tun? Warum wird eine mögliche Abhängigkeit der ersten drei Bücher des Neuen Testaments diskutiert? Wie glaubwürdig und authentisch...
Wenn man heute die Apokalypse liest, ist man im besten Falle verwirrt. Im schlimmsten Fall ist man eingeschüchtert und entmutigt. Damit dies nicht geschieht, lohnt sich ein kurzer Blick in diese prägnante Lesehilfe zum letzten...
Die Suche nach einer kompakten Übersicht eines spezifischen Ereignisses aus den letzten 2000 Jahren Kirchengeschichte kann ganz schön anstrengend und lang werden. Wie dieser Satz. Damit ist nun Schluss. Das Lexikon der...
Hier geht es zum ersten Blogbeitrag. Karl Barth im 3. Reich Karl Barth gehörte zu der Generation, die gleich zwei Weltkriege erleben mussten (auch wenn er als Schweizer Bürger nicht direkt an Kriegshandlungen beteiligt war)...
Die Zeit vor dem zweiten Weltkrieg Es war kurz nach dem 1. Weltkrieg in der Schweiz. Ein bis dahin nicht sonderlich bekannter Pfarrer wurde mit einem Schlag im deutschsprachigen Raum und später weltweit bekannt. Bis dahin verlief sein...
Logos ist ein extrem hilfreiches Werkzeug für exegetische Arbeit. Das wird wohl kaum jemand bestreiten, der Logos je benutzt hat. Daneben kann man es als Unterstützung für viele Aspekte der pastoralen Arbeit nutzen.
Eine Rezension von Johannes Traichel Armin Baum hat mit seiner Einleitung in das Neue Testament ein neues Standardwerk für die neutestamentliche Theologie verfasst. Es ist ein Standardwerk, dass anders als manch eine gewöhnliche...
Theologie und Zitate für Logos 10
Zu schön, um wahr zu sein? Jetzt werden qualitative Zitate für Predigt und Unterricht direkt bei der Recherche in Logos vorgeschlagen. Dadurch sparen Sie sich zeitintensive Suchen in Büchern und auf Webseiten. Finden Sie Ihr...
Nah dran! Mit diesen neuen Ressourcen können Sie eintauchen in die faszinierende Welt der Kirchenväter und dadurch ihr Bibelstudium solider an der Welt des Neuen Testaments orientieren. In 5 Min. gewinnen Sie einen...
Der Kirchenschriftsteller Eusebius von Cäsarea hatte einen unschätzbaren Vorteil gegenüber uns heute: Er konnte die Schriften von Menschen lesen und auswerten, die Zeitzeugen der ersten drei Jahrhunderte des...
Das Evangelium hat lebensverändernde Kraft. Das ist breiter christlicher Konsens. Aber wie kommt diese Veränderung im Leben und Wesen eines Menschen zustande? Schon seit Beginn der christlichen Kirche treibt diese Frage...
Ein Leben für die Bildung /„Schulmann“, Arbeitstier und Universalgelehrter /„Lehren und Lernen gefällt Gott“ Vier Wochen ritt Philipp Melanchthon von seiner damaligen Heimat Tübingen in Südwestdeutschland ins sächsische...
Melanchthon und die Heidelberger Disputation Es war der 26. April 1518 – vor rund fünfhundert Jahren. Theologen und Gelehrte kamen zusammen und diskutierten die Thesen von Martin Luther in einem Hörsaal der Heidelberger...
500 Jahre Reformation Der Oktober bildet mit dem Reformationstag den Höhepunkt des diesjährigen Reformationsjubiläums. Gleichzeitig beginnt in ganz Deutschland das neue akademische Jahr, und besonders viele...