Im vorangegangenen Artikel habe ich die großen Denklinien der Kirchengeschichte in der Frage nach Tugend und Heiligung nachvollzogen. Der Einfachheit halber nenne ich sie „aristotelisch“ und „reformatorisch“. Beide...
Einführung in die Etymologie des Neuen Testaments Synonyme gibt es in den meisten, vielleicht sogar in allen Sprachen. Worte wie „reden, sprechen, sagen“ zum Beispiel. Wer sich aber genauer mit einer Sprache beschäftigt, der weiß auch...
Wer nach einer Alternative zu historisch-kritischen Bibelkommentaren sucht, musste lange Zeit Englisch lernen – zumindest wenn er den wissenschaftlichen Anspruch nicht aufgeben wollte. Die Tage von Theodor Zahn oder Adolf...
Die Schriften der griechischen Kirchenväter Das vielleicht aufregendste und ehrgeizigste Projekt des Jahres 2018 ist die Veröffentlichung des ersten Teiles der Patrologia Graeca (PG). Die Patrologia Graeca ist die größte...
Wir leben in einer Zeit, in der wir eine schier unermesslich große Anzahl von Ressourcen haben, die uns helfen, die Bibel besser zu verstehen. Da es besonders wichtig ist, das richtige Werkzeug für seine Zwecke zu finden, möchte...
Johann Albrecht Bengel (1687–1752) “Wende dich ganz dem Text zu – die ganze Sache wende auf dich an” (Te totum applica ad textum – rem totam applica ad te) – das ist einer der markantesten Aussprüche des schwäbischen Theologen Johann...
Der Zusammenhang weist auf die Bedeutung des Textes hin In diesem Blogbeitrag geht es weiter mit dem Thema: Wie bereite ich eine Predigt vor? Bisher haben wir den Text sehr genau beobachtet. Wie Kriminalbeamte haben wir auf die...
Bibelkommentar zum NT Carl Friedrich Keil ist vielen bekannt als Mitautor der legendären Auslegungsreihe „Keil/Delitzsch“ zum Alten Testament. Weitgehend unbekannt sind hingegen seine Auslegungen zum Neuen Testament...
Exegetisch mit der Bibel arbeiten – Wie geht das? Um einen Bibeltext richtig zu erfassen, ist es wichtig, die Hauptaussage des Textes zu verstehen. Die Hauptaussage findet man heraus, indem man den Text beim mehrmaligen Lesen...
Wer Augen hat, der analysiere Routinierte Verkündiger haben ihre Routine bei der Vorbereitung einer Predigt oft über Jahre erarbeitet und optimiert. Im letzten Beitrag habe ich darauf aufmerksam gemacht, dass ein...
Noch ein Kommentar? Wir leben in einer Zeit, in der es eine schier unermesslich große Anzahl von Ressourcen gibt, die uns helfen wollen, die Bibel besser zu verstehen. Jedes Jahr erscheinen etliche neue Bibelkommentare. ...
Urtexte vergleichen Es gibt viele Gründe, parallel mit unterschiedlichen Textausgaben eines biblischen Textes in der Ursprache zu arbeiten (NT Graece, Masoretischer Text, Septuaginta). Ich zeige exemplarisch einige in Logos...
Mehr Verständnis von der gewaltigsten Rede aller Zeiten Die Bergpredigt ist bekannt für den hohen ethischen Maßstab, den Jesus an seine Jünger legt. Jesus beginnt die Bergpredigt allerdings nicht mit Ansprüchen. Er beginnt mit Zusprüchen...
Zur gewaltigsten Predigt aller Zeiten Die Bergpredigt ist bekannt für den hohen ethischen Maßstab, den Jesus an seine Jünger legt. Jesus beginnt die Bergpredigt allerdings nicht mit Ansprüchen. Er beginnt mit Zusprüchen, den sogenannten...
Überblick In diesem zweiten Teil befassen wir uns damit, wie ein User genau das, was ihn interessiert, mit der Cascadia-Suchfunktion operationalisieren, d.h. praktisch umsetzen kann. Dabei werden die Grundsätze von Teil 1 nicht...
Die Entwicklung von Bibelsoftware Ich erinnere mich noch genau an den Tag, an dem ich in meinem Theologiestudium die SESB (eine Vorgängerversion von LOGOS) auf meinem Computer installierte. Plötzlich konnte ich mit wenigen...
500 Jahre Reformation Der Oktober bildet mit dem Reformationstag den Höhepunkt des diesjährigen Reformationsjubiläums. Gleichzeitig beginnt in ganz Deutschland das neue akademische Jahr, und besonders viele...
Makarios = Glückselig = ? Die Bergpredigt ist bekannt für den hohen ethischen Maßstab, den Jesus an seine Jünger legt. Jesus beginnt die Bergpredigt allerdings nicht mit Ansprüchen. Er beginnt mit Zusprüchen, den sogenannten...
Ein Gastbeitrag von Jimmy Jinkyou Nam. Als gebürtiger Südkoreaner werde ich immer wieder gefragt, warum ich für mein Theologiestudium ausgerechnet nach Deutschland kam. Meine Antwort lautet nach wie vor: „Ich...
Jesu gewaltigste Rede aller Zeiten Die Bergpredigt (Mt 5–7) ist die wohl bekannteste Predigt von Jesus. Diese Predigt hält Jesus vor einer Volksmenge, die ihm gefolgt ist. Doch ein interessantes Detail übersehen wir beim Lesen der...
Die Syntaxsuche ist eine der mächtigsten und komplexesten Funktionen von Logos. Wer sie verstehen will, muss sich zuerst mit ihrem Unterbau befassen – der Cascadia-Syntaxauszeichnung. Um die Syntaxsuche zu beherrschen...
Starke Worte zu einem starken Werk „[Der Neue Sprachliche Schlüssel ist] ein gutes Hilfsmittel, von dem wir in unserer Generation nur träumen konnten. Damals gab es den Sprachlichen Schlüssel von Fritz Rienecker, den man allerdings...
Wie arbeitet jemand, der die Bibel auslegt? 1. Die jeweilige Textstelle muss genau untersucht und studiert werden, um die Absicht des Autors nachvollziehen zu können. (→ Was wollte Gott durch diese Textstelle in...
Drei Größen, drei Ziele Was die Herausgeber Alec Motyer, John Stott und Derek Tidball sich zum Ziel gesetzt haben, das haben sie mit The Bible Speaks Today auch erreicht: Nämlich eine Kommentarreihe zusammenzustellen...
Interview mit Benjamin Misja Im Rahmen des immer weiter voranschreitenden Wachstums des deutschen Logos-Bereichs konnten wir vor kurzem einen weiteren großen Schritt mit der Veröffentlichung unserer ersten deutschsprachigen...
Drei Sprachen in diesem Werk Über viele Jahre war Vine’s Expository Dictionary das Standard-Werkzeug für biblische Wortstudien. Aber mehr als 60 Jahre wissenschaftlicher Forschung haben viele neue Erkenntnisse über das...
Das Warten hat ein Ende Zwei Jahre lang haben wir darauf gewartet, jetzt ist es so weit: Das Novum Testamentum Graece, 28. revidierte Auflage, mit textkritischem Apparat, ist nun auch für Logos Bibelsoftware erhältlich! Für...