Jeder Mensch hat ein individuelles Gottesbild. Dieses Gottesbild beeinflusst das gesamte Leben, wie auch die moderne Gehirnforschung beweist. Selbst durch die Bibel können wir zu unterschiedlichen Gottesbildern gelangen. Wie...
Der größte Teil aller weltweiten Logos Benutzer dürfte ein gemeinsames Ziel verfolgen: Eine biblisch fundierte Predigt vorbereiten. Für die Exegese und weiterführendes Bibelstudium haben wir in der vergangenen Zeit...
Bibelstudium wie die Profis! Seit über 12 Jahren schon nutze ich Logos Bibelsoftware. Ebenso lange staune ich über Theologen, die das letzte Quäntchen an Informationen aus dem Programm holen. Logos bietet neben Funktionen zum...
Heute wollen wir uns neun Werkzeuge in Logos 9 ansehen, die für das strukturierte Bibelstudium eine große Hilfe sein können. Logos bietet nicht nur einfache Tools, um Bücher zu lesen. Durch große Lexika und akribisch...
Es gibt verschiedene Wege, die Bibel zu studieren. Nicht immer muss es der Einstieg mit den Ursprachen Griechisch und Hebräisch sein. Alleine schon die intensive Lektüre der Bibeltexte ist ein großer Gewinn. Einzelne Werkzeuge...
Eine Bibelsoftware hilft nicht nur bei komplexen theologischen Fragestellungen. Sicher sind die morphologischen Funktionen von Logos ein herausragendes Feature. Viele kleine Details der Bibel App helfen uns aber auch im ganz...
Bibelstudium besteht aus weit mehr, als nur dem akribischen Lesen von Texten. Oftmals muss man zunächst herausfinden, welche Texte relevant sind und entsprechende Listen anlegen. Eine Bibelsoftware bietet genau hier...
Das Alte Testament ist für das Verständnis des Evangeliums unersetzbar. So oder ähnlich hört man immer wieder. Tatsächlich gibt es kein neutestamentliches Buch, in welchem nicht mindestens einmal auf das Alte Testament Bezug...
Vor zehn Jahren war Logos noch ein reines „Datenbankprogramm“. Man konnte den Urtext und Verknüpfungen digital erforschen. Diese Software kann heute aber viel mehr, als nur Datensätze zu durchsuchen. Mittlerweile gibt es...
Das Neue Testament hat die Welt verändert, denn das Evangelium Jesu Christi zieht seit über 2000 Jahren Kreise und prägt vielfältige Biografien. Möchte man dieses Werk genauer studieren, stößt man auf manche Hürde. Zunächst...
Die Bibelsoftware hat meine Art des Bibelstudiums radikal verändert. Mein Graecum und Hebraicum habe ich noch nach der ganz alten Schule gemacht – mit Urtext und Wörterbuch. Auch die ersten Exegese-Seminare forderten viele...
Alle Jahre wieder trifft sich die ökumenische Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) und legt die Jahreslosung fest. Sie ist nicht nur in den ersten Wochen des Januars Grundlage vieler Andachten und Predigten. Sorgsam und mit...
Vielleicht helfen Ihnen diese fünf kleinen Logos-Tipps, um in Kürze noch mehr von Logos zu profitieren. Wir wünschen viel Freude, ein paar Schmankerl in Logos zu entdecken. Sie benutzen Logos noch nicht? Logos 9 Basic ist kostenlos und...
Ein Logos-Entwickler sagte mal in einem YouTube-Video, dass diese Software über 400 Features, also einzelne Funktionen, habe. Wenn ich mich richtig erinnere, lag die Zahl der beworbenen Features der SESB im zweistelligen Bereich...
Wenn Matthäus der Geschichte einen Titel geben würde, wäre das nicht „die heiligen 3 Könige“. Sondern die Geschichte von dem „einen heiligen König“. Und der sitzt bei Maria auf dem Schoß.
Wenn Sie in einer Online-Bibel nach „Jesus“ suchen, finden Sie viele Verse – nämlich alle, in denen das Wort „Jesus“ vorkommt. Sie verpassen aber sämtliche Stellen, an denen Jesus vorkommt, ohne namentlich erwähnt zu werden. „und er wird...
Meine Kinder schauen mich verwundert an, wenn ich ihnen erzähle, dass Deutschland einmal ein geteiltes Land war, mit einer Mauer, die Berlin in zwei Teile geteilt hat. Wenn meine Kinder heute nach Berlin fahren, merken sie davon...
Viele Webseiten bieten einen FAQ-Bereich. FAQ (Frequently Asked Questions) ist ein englisches Akronym und bedeutet häufig gestellte Fragen. Kunden oder Interessenten können dort kostenlos und mit ein wenig Glück die Antworten...
Die Rechtfertigung des Sünders ist eine zentrale Grundaussage der Reformation. Ich habe jedoch den Eindruck, dass „Rechtfertigung“ für viele ein abstrakter theologischer Begriff ohne Auswirkung auf das persönliche Leben...
In dieser kurzen Serie bin ich der Frage nach dem Wie der christlichen Lebensveränderung nachgegangen. Zunächst in einer historischen Betrachtung der verschiedenen Denkwege und anschließend in der Erwägung von Bibeltext und...
Eine exegetische Betrachtung von Jesaja 8,23 – 9,6 Kennen Sie das auch? Es ist wieder Advent, die Weihnachtstage rücken näher und den allgemeinen Erwartungen nach sollte das die stimmungsvollste, besinnlichste und friedvollste Zeit...
Wer die Geschichte des besessenen Geraseners exegetisch bearbeiten will, stößt unweigerlich auf eine Menge Fragen, die nicht leicht eine Antwort finden. Einige Antwortmöglichkeiten auf diese Fragen soll dieser Artikel liefern...
Kennst du das auch? Der Prediger am Sonntag hatte natürlich vollkommen recht mit seiner Annahme und traf bei dir damit voll ins Schwarze. Innerlich bekennst du dich schuldig, denn du verbringst definitiv zu wenig Zeit in der Stille...
Erhalten Sie auch manchmal Briefe mit einer falschen Anrede? Immer wieder kommt es vor, dass ich Briefe oder E‑Mails mit der Anrede „Sehr geehrte Frau Friesen“ erhalte. Was ist das Problem? Ich bin nicht Frau Friesen, sondern Herr...
Im vorangegangenen Artikel habe ich die großen Denklinien der Kirchengeschichte in der Frage nach Tugend und Heiligung nachvollzogen. Der Einfachheit halber nenne ich sie „aristotelisch“ und „reformatorisch“. Beide...
Worte erzeugen Bilder Wenn ich das Sprichwort höre: „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“, kommt mir eine Anekdote in den Sinn. Als Kind hörte ich, wie David den Goliath mit einer Schleuder und einem Stein besiegte. In meiner Kindheit...
Neues Licht in das Alte Testament Der 1872 geborene Verfasser Jakob Kroeker war Prediger, Bibellehrer, Mitbegründer und Missionsdirektor vom Missionswerk Licht im Osten. Zu seinem Lebenswerk gehören fast 70 Bücher und...
Einführung in die Etymologie des Neuen Testaments Synonyme gibt es in den meisten, vielleicht sogar in allen Sprachen. Worte wie „reden, sprechen, sagen“ zum Beispiel. Wer sich aber genauer mit einer Sprache beschäftigt, der weiß auch...
Wer nach einer Alternative zu historisch-kritischen Bibelkommentaren sucht, musste lange Zeit Englisch lernen – zumindest wenn er den wissenschaftlichen Anspruch nicht aufgeben wollte. Die Tage von Theodor Zahn oder Adolf...
Die neue Leinwandfunktion in Logos ist die Verschmelzung einer Bibel mit einem Whiteboard – und das gepaart mit der Funktionsvielfalt von Logos. So können Sie die Bibel auf eine neue Art entdecken, verinnerlichen und lehren. Mit...