Wer nach einer Alternative zu historisch-kritischen Bibelkommentaren sucht, musste lange Zeit Englisch lernen – zumindest wenn er den wissenschaftlichen Anspruch nicht aufgeben wollte. Die Tage von Theodor Zahn oder Adolf...
Die Schriften der griechischen Kirchenväter Das vielleicht aufregendste und ehrgeizigste Projekt des Jahres 2018 ist die Veröffentlichung des ersten Teiles der Patrologia Graeca (PG). Die Patrologia Graeca ist die größte...
Wir leben in einer Zeit, in der wir eine schier unermesslich große Anzahl von Ressourcen haben, die uns helfen, die Bibel besser zu verstehen. Da es besonders wichtig ist, das richtige Werkzeug für seine Zwecke zu finden, möchte...
Johann Albrecht Bengel (1687–1752) “Wende dich ganz dem Text zu – die ganze Sache wende auf dich an” (Te totum applica ad textum – rem totam applica ad te) – das ist einer der markantesten Aussprüche des schwäbischen Theologen Johann...
ELB 2006 mit erweiterten Funktionen Logos bekommt als einer der ersten Bibelprogramme die Rechte für die Revidierte Elberfelder Bibel 2006. Bisher konnte man in verschiedenen Bibelprogrammen nur die Revidierte Elberfelder Bibel...
Die Einheitsübersetzung ist eine Bibelausgabe, die immer etwas im Schatten der großen Bibelausgaben steht, aber die es trotzdem wert ist, beachtet zu werden. Entstehung und Zielsetzung der Einheitsübersetzung Bis ins Jahr 1965 genoss...
In diesem Artikel verfolge ich zwei Fragen: Warum sollte ich mich überhaupt mit den Schriften der Kirchenväter befassen? Wie kann mir das Handbuch der Patristik von Michael Fiedrowicz dabei nützlich sein? Bei Adam und Eva...
Der Zusammenhang weist auf die Bedeutung des Textes hin In diesem Blogbeitrag geht es weiter mit dem Thema: Wie bereite ich eine Predigt vor? Bisher haben wir den Text sehr genau beobachtet. Wie Kriminalbeamte haben wir auf die...
Bibelkommentar zum NT Carl Friedrich Keil ist vielen bekannt als Mitautor der legendären Auslegungsreihe „Keil/Delitzsch“ zum Alten Testament. Weitgehend unbekannt sind hingegen seine Auslegungen zum Neuen Testament...
Exegetisch mit der Bibel arbeiten – Wie geht das? Um einen Bibeltext richtig zu erfassen, ist es wichtig, die Hauptaussage des Textes zu verstehen. Die Hauptaussage findet man heraus, indem man den Text beim mehrmaligen Lesen...
Wie gut ist die neue Lutherbibel 2017? Die Lutherbibel 2017 wurde zu Beginn des Kirchen- und Lutherjahres 2016/17 von der EKD herausgegeben. Nach 33 Jahren gibt es damit wieder einmal eine neue Revision. Was ist von dieser...
Wer Augen hat, der analysiere Routinierte Verkündiger haben ihre Routine bei der Vorbereitung einer Predigt oft über Jahre erarbeitet und optimiert. Im letzten Beitrag habe ich darauf aufmerksam gemacht, dass ein...
Noch ein Kommentar? Wir leben in einer Zeit, in der es eine schier unermesslich große Anzahl von Ressourcen gibt, die uns helfen wollen, die Bibel besser zu verstehen. Jedes Jahr erscheinen etliche neue Bibelkommentare. ...
Urtexte vergleichen Es gibt viele Gründe, parallel mit unterschiedlichen Textausgaben eines biblischen Textes in der Ursprache zu arbeiten (NT Graece, Masoretischer Text, Septuaginta). Ich zeige exemplarisch einige in Logos...
Ein Leben für die Bildung /„Schulmann“, Arbeitstier und Universalgelehrter /„Lehren und Lernen gefällt Gott“ Vier Wochen ritt Philipp Melanchthon von seiner damaligen Heimat Tübingen in Südwestdeutschland ins sächsische...
Wer Gottes Wort predigt, hat eine faszinierende Aufgabe Es ist eine faszinierende Aufgabe für einen Menschen, Gottes Wort zu verkündigen. Gott wusste, was er tat, als er sein Wort uns als fehlerhaften Verkündigern anvertraute...
Warum brauchen Pastoren einen Predigteditor? Eine Bibelsoftware wie Logos hilft bei der Predigtvorbereitung. Klar. Vom Finden des Predigttextes, dem Vergleichen von Übersetzungen, der Gliederung des Themas mit dem Predigt...
Melanchthon und die Heidelberger Disputation Es war der 26. April 1518 – vor rund fünfhundert Jahren. Theologen und Gelehrte kamen zusammen und diskutierten die Thesen von Martin Luther in einem Hörsaal der Heidelberger...
Anmerkung der Redaktion: Zum 73. Todestag des großen deutschen Theologen und Märtyrers Dietrich Bonhoeffer sind wir sehr stolz darauf, die wissenschaftliche Gesamtausgabe seiner Werke zur Vorbestellung verfügbar machen zu...
Wer kennt das nicht – die nächste Predigt steht an und man weiß immer noch nicht, über welchen Text man sprechen soll?! Ich persönlich habe schon Stunden damit zugebracht, um einen Text zu beten und lange in der Bibel hin...
Die Entwicklung von Bibelsoftware Ich erinnere mich noch genau an den Tag, an dem ich in meinem Theologiestudium die SESB (eine Vorgängerversion von LOGOS) auf meinem Computer installierte. Plötzlich konnte ich mit wenigen...
Welcher Bibelkommentar ist der „Beste“? Es gibt Kommentare wie Sand am Meer. Aber welchen oder welche lohnt es sich, in der Logos-Bibliothek zu haben? Jeder Kommentar hat seine eigene Ausrichtung und Zielsetzung. Die einen sind...
Wer war Philipp Melanchthon? Der Reformator Philipp Melanchthon war nicht nur einer der wichtigsten Theologen der Reformation, sondern auch hochgebildeter Humanist. Als Rektor der Wittenberger Universität war er ein...
500 Jahre Reformation Der Oktober bildet mit dem Reformationstag den Höhepunkt des diesjährigen Reformationsjubiläums. Gleichzeitig beginnt in ganz Deutschland das neue akademische Jahr, und besonders viele...
Predigen mit Vollmacht Was ist das Geheimnis, um mit Vollmacht zu predigen, sodass Menschen durch die Predigt bewegt und verändert werden? Eine zentrale Antwort des letzten Blogbeitrages dazu war: Beten Sie dafür, dass Menschen sich...
Die Predigt scheint in Gefahr zu sein. Vor allem im Gottesdienst wird sie mehr und mehr an den Rand gedrängt. Zunehmend begegnet man Einstellungen wie: Wer kann sich denn heute noch 30 oder sogar 45 Minuten auf eine Predigt konzentrieren...
Besonders stolz sind wir auf unsere neuste vorbestellbare Bibel. Die Autoren Prof. Herbert Jantzen und Thomas Jettel haben uns diese Übersetzung nämlich großzügigerweise zum kostenlosen Gebrauch zur Verfügung gestellt. Auch...
Es gibt einen Schatz zu bergen Erweiterte Interlinearbibeln zählen zu den größten Schätzen von Logos. Nirgendwo sonst kommt man dem Urtext ohne Fachkenntnisse so nahe wie mit einer deutschen Bibelübersetzung, die direkt mit dem...
Fortsetzung unseres Gesprächs mit Urs Stingelin Im zweiten Teil unseres Interviews mit Urs Stingelin erklärt er, warum er Logos für das beste Bibelprogramm hält, das für seine exegetische und linguistische Arbeit unverzichtbar...
Wer schreibt eigentlich deutsche Bibeln? Urs Stingelin (42) ist verheiratet und hat drei Kinder. Er studierte Klassische Philologie und Alte Geschichte an der Universität Basel. Stingelin ist Lehrbeauftragter für Textkritik...